Besamungsempfehlung für Vorder

Pressemitteilung
Nr.: 425 vom 14.12.2015
Besamungsempfehlung für Vorder- und Hinterwälder aufgrund Zuchtwertschätzung von Dezember - Vorderwälder:
Drei Neue dabei
LANDRATSAMT
SCHWARZWALD-BAAR-KREIS
PRESSESTELLE
DIENSTGEBÄUDE
AM HOPTBÜHL 2
78048 VILLINGEN-SCHWENNINGEN
DURCHWAHL 07721 913-7386
(Schwarzwald-Baar-Kreis) Neben den bewährten sechs bisherigen Bullen kommen mit Iggardian und Marfelk zwei dazu und nur für die
Fleischleistung wurde Rapamar aufgenommen.
Iggardian ist Spitzenreiter im Milch- und Fleischwert sowie in der Melkbarkeit, hat positive Inhaltsstoffe trotz der hohen Mengenleistung und in
der Fitness liegt er bei 101. Die Eutervererbung ist so, dass er auf Kühe
kommen sollte, die einen guten Eutersitz aufweisen und deren vordere
Striche mittig sitzen. Iggardian ist er klassische Fall, für den das Motto
passt: Wer nicht mit Fehler züchten möchte, soll es bleiben lassen.
Zweiter im Gesamtzuchtwert bleibt mit 128 Punkten Piraldo, er hat drei
Punkte verloren vor allem im Milchwert. Sein Kalbeverlauf hat sich nochmals verbessert. Sein Halbbruder Pirbrachy bleibt Eiweiß- und Fitnessspitzenbulle mit rahmigen Töchtern, er hat in Gesamtzuchtwert und Milchwert
drei beziehungsweise zwei Punkte verloren. Der paternale Kalbeverlauf
verlor zwei Punkte und liegt nun bei 108 und er empfiehlt sich nach wie vor
auch mit seinen positiven maternalen Werten für Rinderbesamungen.
Igachy bekam 25 weitere Töchter aus dem Zweiteinsatz. Er blieb damit im
Gesamtzucht- und im Milchwert stabil. Ragos hat je einen Gesamtzuchtund Milchwertpunkt zugelegt. Sein Exterieur ist stark in Rahmen, Bemuskelung und Euter, seine Fundamentvererbung liegt bei 101. Das steile
Sprunggelenk (90) ist zu berücksichtigen. Für Rinderbesamungen taugt er
nach wie vor nicht. Bei Pirgard sind zwölf weitere Töchter aus dem Zweiteinsatz dazugekommen, die ihm im Gesamtzuchtwertpunkt zwei Punkte
raubten. Olefelk verlor drei Gesamtzuchtwertpunkte, unter anderem, weil
der Milchwert drei Punkte zurückging. Olefelk vererbt mit Note 115 das
beste Fundament.
Für die Fleischleistung zur Doppelnutzung und die Mutterkuhhaltung haben
wir nun drei Bullen anzubieten. Iggardian mit Fleischwert 117 und Olefelk mit 108 aus der Normalempfehlung und Rapamar ebenfalls mit FW
117. Rapamars Töchter haben eine Bemuskelungsnote von 119, vom Kalbeverlauf her ist er nicht für Rinder geeignet.
Die weiteren Details entnehmen sie bitte aus der Empfehlung, die Balkendiagramme finden Sie auf der RBW- Homepage.
Für Rinder sind in der Reihenfolge passend: Pirbrachy und Piraldo, wenn
diese linienmäßig nicht passen, Igachy.
Hornlosvererbung: Im begrenzten Umfang werden die beiden mischerbig hornlosen Wartebullen Radmig P und Igfex P ausgegeben.
AUSWERTUNG UND NACHDRUCK HONORARFREI. BEZUG KOSTENLOS AUF ANFORDERUNG
TELEFAX 07721 913-8903
[email protected]
TELEFONZENTRALE 07721 913-0
ZENTRALES TELEFAX 07721 913-8900
[email protected]
WWW.SCHWARZWALD-BAAR-KREIS.DE
Seite 2
Erbfehler „unvollständige Haut- und Haarbildung“
Leider haben Anpaarungen mit Pirbrachy und Piraldo bisher zu sechs Kälbern geführt, die den
Erbfehler „unvollständige Haut- und Haarbildung“ aufweisen. Diese Kälber müssen im Regelfall
eingeschäfert werden. Wir kennen diesen Erbfehler aus der Linienerweiterung mit der Rasse
Ayrshire. Leider ist er durch den stark verbreiteten Piras wieder aktuell geworden. Alle Erbfehlerkälber haben auf der Mutterseite ebenfalls Anlageträger im Pedigree. Als rezessiver Erbgang
kann der Erbfehler nur auftreten, wenn Vater und Mutter Anlageträger sind und zwar in einem
Viertel der Fälle. Wir belassen Pirbrachy und Piraldo in der Empfehlung mit dem Hinweis, sie nur einzusetzen, wenn die Mutter kein P, B oder H im Pedigree führt. Pirgard und Pigas scheinen erbfehlerfrei zu sein. Für die Entwicklung eines Erbfehlertests bitten
wir um Blut- und Ohrstanzproben dieser Kälber.
Hinterwälder: Ronlab neu in der Besamung
Für die Hinterwälder sind fünf Bullen aus fünf Linien mit Milchwerten von 93 bis 101 für die
Milchviehhaltung im Angebot, Fockeral, Flimmer, Labflort, Napfocki und Siltben. Alle fünf
Bullen mit Töchterergebnissen können auch für die Fleischnutzung eingesetzt werden. Beim
Milchwert und der Anzahl Geburten sind die Veränderungen gegenüber vor vier Monaten aufgezeigt.
Bei den Bullen für die Mutterkuhhaltung sind zwei besondere dabei, Arinax P und Siltnax P.
Sie vererben in 50 Prozent der Fälle genetisch hornlos. Sie können auch in der Milchviehhaltung
eingesetzt werden, wenn dieser Tatbestand von Wichtigkeit ist.
Wir freuen uns, dass mit Ronlab die Friedbertlinie wieder in die Besamung genommen werden
konnte. Ronlab war Siegerbulle der Jubiläumsschau 2014, seine Mutter, die Labflorttochter
Franzi wurde Fleischsiegerin. Auch charakterlich ist er ein starker Bulle. Das Absamen war für ihn
nicht das Ende, er kam nach Oberösterreich zu Alexander Lässer in den Natursprungeinsatz.
Ronlab wird für die Milch- und Mutterkuhhaltung angeboten.
Wir haben für die beiden Schwarzwaldrassen Hinter- und Vorderwälder ein lukratives Besamungsangebot, das auch linienmäßig genügend breit angelegt ist.
Bildunterschrift:
Iggardian 1: Die Iggardiantochter Bea bei der VW-Verbandsschau 2012 in St. Märgen. In starker Konkurrenz belegte sie im Jungkuhring einen 1c Platz (Foto Wolf Brodauf).
Iggardian 2: Diese Iggardiantochter Waldina wurde knapp zwei Monate nach der vierten Kalbung zusammen mit Züchter Manfred Nopper aus Gütenbach fotografiert. Bei normaler Zwischenkalbezeit erreichte sie in drei Laktationen 7.258 Kilogramm Milch, 4,82 Prozent Fett und
3,80 Prozent Eiweiß. (Foto Dr. Franz Maus)
Iggardian: So sah Iggardian aus bei der Testbullenauswahl in Donaueschingen (Foto Dr. Franz
Maus).
Ronlab HB 433025: Der knapp vierjährige Ronlab empfiehlt sich als langer und typvoller Hinterwälderbulle (Foto RBW).
Singler: Dieser Singlersohn zeigte auf der Badenmesse, was für Absetzerleistungen mit Hinterwäldern möglich sind: Er wog mit 224 Tagen 318 Kilogramm, was sensationellen 1.308 Gramm
täglichen Zunahmen entspricht. In der Bemuskelung wurde er mit der Note 8 bewertet. Sein
Absetzergewicht bezogen auf das Muttergewicht erzielte den sehr hohen Wert von 65,8 Prozent
(Foto Dr. Franz Maus).