Kontakt aufnehmen Halten & Gestalten

TERMIN : 01.06.2016
AK 3 : Kontakt aufnehmen Halten & Gestalten
Zur Selbstwahrnehmung und Erfahrung von Vielfalt in Bewegungsbeziehungen
Schwerpunkt:
Zeitblock I :
Ort:
Referentin:
Schuljahr 1- 6
10.30 – 12.00 Uhr
Halle 4
Ulrike Kunze Langenfeld
Kontakt als Thema im psychomotorisch orientierten Sportunterricht hat seine Grundlagen in den
Bereichen der Körper-und Sozialerfahrungen. Es geht zunächst um den Kontakt zum eigenen Körper,
um Körperbewusstheit im Sinne von Erspüren des eigenen Körpers und damit um den Kontakt zu sich
selbst, um achtsames gegenwärtiges Selbst-Bewusstsein.
Der bewusste Kontakt mit Objekten und Material vermittelt das Erleben der eigenen Grenze und
erweitert gleichzeitig das Fühlen über die eigene Körpergrenze hinaus. Über das Spüren wird die
Aufmerksamkeit auf ein Objekt (Ball, Matte, Kasten)gerichtet und so eine Verbindung von Innen und
Außen hergestellt. Kontaktbewusstsein und Grenzbewusstsein wird gefördert, damit aber auch
gleichzeitig das Wahrnehmen der eigenen inneren Körperräume.
Der Kontakt mit anderen Menschen definiert sich hier als Begegnung über Bewegung. Die
Kontaktaufnahme und Gestaltung findet über Objekte (Stab, Seil, Reifen, Ball)oder über direkte
Berührung statt. Im Kontakt sein heißt in (Bewegungs-)Verbindung mit einer anderen Person und
gleichzeitig im Spürkontakt mit sich selber sein. Den anderen in der gemeinsamen Bewegung
wahrnehmen und gleichzeitig die Resonanz auf sich selbst erspüren. Es entsteht ein Bewusstsein für „
das Andere“ und „mein Eigenes“, das Andere kann mein Eigenes erweitern und umgekehrt. Bewusster
Kontakt hilft, das eigene Handeln und seine Auswirkungen zu erleben und gleichzeitig die anregende
Vielfalt der Anderen aufzunehmen und so zu gemeinsamer Gestaltung zu kommen.
In dieser Veranstaltung werden die Aspekte Kontakt zu sich selbst und zu Objekten mit angeschnitten,
fokussiert werden soll aber der Aspekt Kontakt mit Anderen aufnehmen, halten und gestalten. Hierzu
werden praktische Spiel- und Übungsinhalte für den Altersbereich von ungefähr 1. bis 6. Schuljahr
vorgestellt und erprobt.