Voransicht

Komische Lyrik untersuchen und selbst schreiben (Klasse 5/6)
Reihe 22
S1
Verlauf
Material
LEK
Glossar
Literatur
Von Wilhelm Busch bis zu Eugen Roth
Komische Lyrik untersuchen und selbst schreiben (Klasse 5/6)
I/A3
Aus: Großes Wilhelm-Busch-Buch. Naumann & Göbel Verlagsgesellschaft.
Köln 1991. S. 276.
Helmut Dewitt, Zülpich
T
H
C
I
S
N
A
R
O
V
Wilhelm Busch gehört zu den bekanntesten humoristischen Dichtern und Zeichnern. Wie es mit
dem alten Mann und der Fliege in seinem Gedicht weitergeht? Das überlegen sich Ihre Schüler
anhand von Buschs Zeichnungen.
G
edichte untersuchen ist langweilig?
Nicht mit dieser Unterrichtsreihe!
Denn neben einer ersten spielerischen
Erarbeitung von Grundlagen der Gedichtanalyse steht vor allem die kreative Auseinandersetzung mit komischer Lyrik im
Vordergrund. Ihre Schüler schreiben ein
Gedicht in Erzählungen um und erstellen
Paralleltexte. Zeichnungen und Wortketten
inspirieren sie schließlich zum Schreiben
eigener Gedichte.
Das Wichtigste auf einen Blick
Klasse:
5/6
Dauer:
5–11 Stunden + LEK
Kompetenzen:
– Merkmale lyrischer Texte kennen
– einfache Gedichtanalysen schreiben
– sich auf kreative Weise mit Gedichten
beschäftigen
– eigene Gedichte verfassen
92 RAAbits Deutsch/Literatur November 2015
Komische Lyrik untersuchen und selbst schreiben (Klasse 5/6)
Reihe 22
S4
Verlauf
Material
LEK
Glossar
Literatur
Schematische Verlaufsübersicht
I/A3
Von Wilhelm Busch bis zu Eugen Roth
Komische Lyrik untersuchen und selbst schreiben (Klasse 5/6)
Stunde 1
Was ist ein Gedicht? – Eine erste Annäherung
M 1, M 2
Stunden 2/3
Inhalt, Form, Sprache und Aussage – Gedichte untersuchen
T
H
C
Stunde 4
Gedichtpuzzle – Aufbau und Merkmale von Gedichten spielerisch
wiederholen
I
S
N
Stunde 5
Lustige Tiergedichte – erste Verse selbst verfassen
A
R
O
Stunden 6/7
Illustrierte Gedichte – zu Bildern Verse schreiben
V
M3
M4
M5
M 6, M 7
Stunden 8/9
Heinz Erhardts Antwort auf Goethe – eine Parodie kennenlernen
M8
Stunde 10
Warum ist das Gedicht lustig? – Formale und stilistische Mittel
M9
Stunde 11
Auch du kannst dichten! – Eigene Gedichte schreiben
M 10
Minimalplan
Bei Lerngruppen, die bereits Erfahrung mit lyrischen Texten und ihren Merkmalen
haben, kann mit der vierten Unterrichtsstunde begonnen werden. Die kreative
Beschäftigung mit der komischen Lyrik ist zentral, dennoch können bei Zeitmangel
aus den Stunden 4 bis 10 vier bis fünf Stunden ausgewählt werden.
92 RAAbits Deutsch/Literatur November 2015
Komische Lyrik untersuchen und selbst schreiben (Klasse 5/6)
Reihe 22
Verlauf
Material
S3
LEK
Glossar
Literatur
M2
„Schmerzliche Täuschung“ – welche Gedichtmerkmale
erkennt ihr?
I/A3
Du weißt, welche Merkmale ein Gedicht aufweist? Prima, dann begib dich gleich auf
Spurensuche bei einem Gedicht des Schriftstellers Christian Morgenstern (1871–1914).
Christian Morgenstern
Schmerzliche Täuschung
So gütig hat sie mich begrüßt
vom Hafen aus, von hoher Mole
beglückt dem Mann im Boote winkend!
Und ich, ihr zärtlich Winken trinkend,
empfand den Landungsweg versüßt
und sprang hinauf mit ungeduldiger Sohle, –
T
H
C
wo eine, ach, mir gänzlich Unbekannte
sich liebevoll an meinen – Nachbar wandte …
I
S
N
Aus: Christian Morgenstern: Gedichte – Verse – Sprüche. Lechner Verlag. Limassol 1993. S. 225.
Erläuterung: Mole (V. 2) = ein Damm, der die Hafeneinfahrt und den Hafen gegen Brandung,
Strömung und Versandung schützt
A
R
O
Aufgaben
1. Schreibe das Gedicht in eine Erzählung um.
V
2. Untersucht in Partnerarbeit das Gedicht auf typische Merkmale.
Titel (Wortarten, Bezug zum Inhalt):
_____________________________________________________________________________
Strophen: ____________________________________________________________________
Verse: _______________________________________________________________________
Reim: ________________________________________________________________________
Betonung: ____________________________________________________________________
Sprache (z. B. Wortwiederholungen, Umgangssprache, lange oder kurze Sätze):
_____________________________________________________________________________
Sonstiges: ____________________________________________________________________
3. Erklärt, was die Aussage des Gedichts sein könnte.
92 RAAbits Deutsch/Literatur November 2015
© Colourbox.com
5
Komische Lyrik untersuchen und selbst schreiben (Klasse 5/6)
Reihe 22
Verlauf
Material
S 12
LEK
Glossar
Literatur
M5
„So manche Tiere haben Namen …“ – welche Tiere sind
gesucht?
I/A3
Welches Tier beschreibt der Schriftsteller Eugen Roth in seinen Versen? Findet es heraus und
stellt anschließend eure Mitschülerinnen und Mitschüler vor ein eigenes Gedichträtsel!
햳
Das … lebt in fernen Landen
Und zwar hauptsächlich in den Anden;
Es wird ob seines Fells gehalten.
Des … Lippe ist gespalten.
Ein Luder ist es, ein verdrucktes:
Kommt man zu nahe ihm, so spuckt es.
© Thinkstock/iStock
햲
So manche Tiere haben Namen,
Nicht wissend, wie sie dazu kamen.
Da hat’s das … gut – es weiß,
Daß ganz zu Recht es … heiß’.
Das indische trägt ein starkes Horn
Und mitten auf der Nase vorn,
Das afrikanische zwei Hörner,
Davon das größre noch viel vörner.
I
S
N
A
R
O
V
T
H
C
Gemeint ist: ____________________
Gemeint ist: ____________________
햴
Das …, aus Südafrika,
Halb Pferd, halb Esel – noch ist’s da.
Zum Dichterroß taugt’s nicht, das …
Nichts reimt auf es sich, außer Bebra.
Daß nicht das Fußvolk ziellos schweift,
Die Straßen man jetzt … =streift.
Gemeint ist: ____________________
햵
Der … ist ein liebes Tier,
Des Feldes und des Waldes Zier.
Lateinisch lepus timidus,
Ist er auf Deutsch ein …fuß.
Gemeint ist: ____________________
92 RAAbits Deutsch/Literatur November 2015
Komische Lyrik untersuchen und selbst schreiben (Klasse 5/6)
Reihe 22
Verlauf
Material
S 16
LEK
Glossar
Literatur
M7
Busch: „Die Fliege“ – wie geht’s weiter?
I/A3
Wilhelm Busch (1832–1908) war ein bekannter Verfasser lustiger Gedichte. Er zeichnete
auch Bilder zu seinen Versen. Hier findest du einen Ausschnitt aus einem seiner lustigen
Gedichte. Wie könnte sein Gedicht „Die Fliege“ weitergehen?
Wilhelm Busch
Die Fliege (1861)
T
H
C
I
S
N
A
R
O
V
Aus: Großes Wilhelm-Busch-Buch. Naumann & Göbel Verlagsgesellschaft. Köln 1991. S. 276.
Erläuterungen: verdrießlich = ärgerlich; anitzo = jetzt
Aufgabe
Die ersten Verse des Gedichts sind mit Zeichnungen versehen. Betrachte die Zeichnungen
ohne Verse und finde heraus, wie das Gedicht weitergeht. Verfasse zu den Zeichnungen
eine passende Fortsetzung des Gedichts in deinem Heft.
92 RAAbits Deutsch/Literatur November 2015