Mittlerer Schulabschluss Neben dem erfolgreichen Hauptschulabschluss sowie dem Qualifizierenden Hauptschulabschluss haben die Schüler die Möglichkeit, den Mittleren Schulabschluss zu erwerben. Der Weg zur Mittleren Reife wird von vielen Schülern beschritten. Ab der 7. Jahrgangsstufe besuchen die leistungsfähigeren Schüler M-Klassen mit erhöhtem Anforderungsniveau und werden so gezielt auf den Mittleren Schulabschluss vorbereitet. Für die Aufnahme in eine M-Klasse muss im Zwischenzeugnis ein bestimmter Notendurchschnitt in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch erreicht oder eine Aufnahmeprüfung bestanden werden. Der Wechsel zwischen Regel- und Mittlere-Reife-Klasse ist bei entsprechenden Leistungen nach jeder Jahrgangsstufe möglich. Angebote Egloffsteinstraße 43 91301 Forchheim Fon 09191 65151 Fax 09191 64143 [email protected] Mit einer Vielzahl von Angeboten sprechen wir Begabung und Neigung unserer Schüler an: • • • • • • • Schülercafé Schulgarten Tanzgruppe Spanisch-AG Kunst Chor Fußball • • • • • • • Schwimmen Schulband Klettern/Bogenschießen Basketball Internetcafé Theater Tanzkurs/Abschlussball www.traitteur-schule.de Die Angebote werden je nach Interesse der Schüler sowie Verfügbarkeit der Lehrkräfte durchgeführt. Ritter-von-TraitteurMittelschule Forchheim Volksbank Forchheim eG Leitbild Individuelle Förderung Ganztagsschule Das Team der Ritter-von-Traitteur-Schule begleitet die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in den Beruf und in ein selbstbestimmtes, erfülltes Leben. Die Bereiche Schulklima, Unterricht sowie Erziehung bilden die Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten individuelle Förderung. Dies geschieht in kleinen Klassen sowohl im täglichen Unterricht durch verschiedene Formen von Differenzierung als auch in Projekten und Angeboten. An der Ritter-von-Traitteur-Schule gibt es zwei Formen der Ganztagsschule: Schulklima • Schule als Lebensraum • Sich wohl fühlen • Angstfreie Lernatmosphäre • Zusammenarbeit Eltern – Schule • • • • • Diagnostik von Lernschwierigkeiten Individualisierung des Lernens Modulare Förderung Förderlehrer Projekt „Schüler helfen Schülern“ Vertiefte Berufsorientierung Die drei berufsorientierenden Zweige Technik, Wirtschaft und Soziales können alle an der Schule angeboten werden. Während in der 7. Jahrgangsstufe erste Erfahrungen in allen drei Zweigen erworben werden, entscheiden sich die Schüler ab der 8. Klasse für einen Zweig. Unterricht • Schüler aktivierende Unterrichtsformen • Vermittlung von fachlichen, methodischen, personalen und sozialen Kompetenzen • Moderne Ausstattung, z.B. 2 Computerräume • Lernwerkstatt mit motivierenden Lernmaterialien Erziehung • Enge Lehrer-Schüler-Bindung durch das Klassenlehrerprinzip • Jugendsozialarbeiterin an der Schule (JaS) • Klare Regeln und Grenzen • Vermittlung von Werten und Normen, Umgangsformen und Arbeitstugenden • Streitschlichter Praxisbezogene Unterrichtsmethoden prägen den Unterricht in diesem Bereich: • Projekte • Betriebserkundungen • Betriebspraktika • Schülerfirma • Seminar-Wochen zur Berufsorientierung Daneben arbeiten wir bei der Berufsorientierung stark mit außerschulischen Partnern zusammen: • Praktikumsbetriebe • Berufsschulen • Berufliches Fortbildungszentrum der Bayerischen Wirtschaft (bfz) • Bundesagentur für Arbeit • Belregio - Berufsvorbereitende Bildungsarbeit Beim Übergang Schule-Beruf werden unsere Schüler zusätzlich durch zwei Berufseinstiegsbegleiter unterstützt. Offene Ganztagsschule In der Offenen Ganztagsschule besuchen die Schüler am Vormittag den Unterricht in Halbtagsklassen des Regel- oder des M-Zugs. Am Nachmittag werden sie von pädagogisch ausgebildeten Mitarbeitern in Gruppen betreut. Im Mittelpunkt steht zunächst das gewissenhafte Erledigen der Hausaufgaben. Danach gibt es aber auch zahlreiche Freizeitangebote. Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis längstens 17:00 Uhr Gebundene Ganztagsschule Bei den Klassen der Gebundenen Ganztagsschule ist der Unterricht auf den Vormittag und den Nachmittag verteilt. Dadurch entstehen einige Vorteile: • Unterricht vorwiegend durch die Klassenleitung sowie eine Kooperations-Lehrkraft • Phasen der Entspannung, Übung und Vertiefung • Vollwertiges Mittagessen im Klassenverband • Nur wenig Hausaufgaben • Wahlmöglichkeit aus vielen Arbeitsgemeinschaften Unterrichtszeiten: Montag bis Donnerstag 8:00 Uhr bis 15:30 Uhr Freitag 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr Der Besuch der Gebundenen Ganztagsschule ist kostenlos. Für das Mittagessen wird ein Kostenbeitrag erhoben.
© Copyright 2025 ExpyDoc