Dr. Vormbaum Fachdidaktik Deutsch Erzählanalyse nach Gérard Genette1 1. GESCHICHTE, ERZÄHLUNG UND NARRATION die Narration setzt im Akt des Erzählens Erzählung und Geschichte über die Erzählerfigur in ein zeitliches, situatives und psychologi(Stimme) sches Verhältnis ERZÄHLUNG (frz. „récit“) mündlicher oder schriftlicher Diskurs, der von einer Abfolge von Ereignissen berichtet, die mit der Abfolge der Ereignisse in der Geschichte nicht identisch sein muß Geschichte ist Gegenstand der Erzählung NARRATION (frz., „narration“) Erzählinstanz: Wer erzählt wann wo und wie die Abfolge der Ereignisse? Akt des Erzählens Erzählung strukturiert die Geschichte (Zeit, Modus) GESCHICHTE (frz. „histoire, auch „Diegese“) reine Abfolge von Ereignissen, das Geschehen „Erzählung“ TEXT DER GESCHICHTE „Geschichte“ REINE ABFOLGE DER EREIGNISSE „Narration“ ERZÄHLINSTANZ 2. ZEIT, MODUS UND STIMME 2.1 Zeit ► betrifft das Verhältnis von Geschichte und Erzählung (Zentrale Unterscheidung: erzählte Zeit / Erzählzeit a) temporale Ordnung: Wie sieht die Reihenfolge der Ereignisse in Geschichte und Erzählung aus? b) Dauer: Wie hoch ist die Geschwindigkeit des Erzählens? c) Frequenz: Welche Wiederholungskapazitäten der Ereignisse der Geschichte gibt es in der Erzählung? 2.2 Modus ► betrifft das Verhältnis von Geschichte und Erzählung (Regulierung narrativer Information) a) Distanz: Wie wird der Leser über die Geschichte in der Erzählung informiert? (Darstellung / Erzählung) b) Perspektive: Wer nimmt die Ereignisse der Geschichte in der Erzählung wahr? 2.3 Stimme ► betrifft das Verhältnis der Narration zu Erzählung und Geschichte (Rolle des Erzählers, Erzählebenen) a) Zeit der Narration: Welche zeitliche Position hat der Erzähler zu den in der Erzählung berichteten Ereignissen? b) narrative Ebenen: Welche Erzählebenen gibt es im Text und in welchem Verhältnis stehen sie zueinander? c) Person: Wo ist der Erzähler angesiedelt? Innerhalb, am Rande oder außerhalb der Erzählung? 1 Quelle: Genette, Gérard: Die Erzählung. Aus d. Frz. v. Andreas Knop, mit einem Nachw. hrsg. v. Jochen Vogt. 2. Aufl. München (Fink) 1998 Dr. Vormbaum Fachdidaktik Deutsch 2.1 ZEIT Dialektik: Erzählte Zeit Zeit der Geschichte Dauer der Ereignisse in der Geschichte versus Erzählzeit Zeit der Erzählung Pseudo-Dauer in der Erzählung Dissonanz in der Reihenfolge Prolepse Späteres Ereignis in der Geschichte wird früher erzählt Analepse Späteres Ereignis Ereignis Früheres in der Geschichte wird später erzählt Dauer / Rhythmus Szene Dauer der Ereignisse in der Geschichte ist gleich Pseudo-Dauer in der Erzählung (z.B. Dialog) Summarische Erzählung Dauer der Ereignisse in der Geschichte ist größer als Pseudo-Dauer in der Erzählung Ellipse Zeitlupe Dauer der Ereignisse in der Geschichte gegen unendlich Späteres Ereignis Dauer der Ereignisse in der Geschichte in der Geschichte Versus ist kleiner als Pseudo-Dauer in der Erzähluing gleich Null Pseudo-Dauer in der Erzählung Dr. Vormbaum Fachdidaktik Deutsch 2.2 MODUS Erzählmodus Unmittelbarkeit Distanz Mimesis (Darstellen) Diegesis (Erzählen) Unmittelbare Rede / innerer Monolog Beispiel: Ich muss X heiraten, ich sag’s meiner Mutter! berichtende Rede / direkte Rede Beispiel: Ich sagte zu meiner Mutter: “Ich muss X unbedingt heiraten.” transponierte Rede / indirekte Rede Beispiel: Ich sagte meiner Mutter, dass ich X unbedingt heiraten müsste. narrativierte / erzählte Rede Beispiel: Ich teilte meiner Mutter mit, X zu heiraten. Erzählperspektive Allwissenheit Eingeschränktes Wissen Auktorial Personal Erzähler weiß mehr als die Figur Übersicht: - Nullfokalisierung Erzähler weiß so viel wie die Figur Beschränktes Sichtfeld: - Interne Fokalisierung Erzähler weiß weniger als die Figur Außenansicht: - Externe Fokalisierung Dr. Vormbaum Fachdidaktik Deutsch 2.3 STIMME Erzählebenen Narrative Ebenen 1. Extradiegetische Erzählebene (= Rahmenerzählung) 2. (Intra-)diegetische Erzählebene (= Erzählung) 3. Metadiegetische Erzählebene (= Erzählung in der Erzählung) Erzählerfiguren 1. Autodiegetischer Erzähler: Erzähler ist zugleich Hauptfigur des Textes 2. Homodiegetischer Erzähler: Erzähler ist als Figur im Text präsent 3. Heterodiegetischer Erzähler: Erzähler ist nicht als Figur im Text präsent
© Copyright 2025 ExpyDoc