Die Überprüfung der Erreichung der Grundkompetenzen (ÜGK) in der Schweiz HAUPTERHEBUNG 2016 MATHEMATIK INHALT UND ZIEL DER ERHEBUNG ERHEBUNGSTERMIN Im Frühjahr 2016 findet im Auftrag aller Kantone die erste Erhebung zur Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen (ÜGK) statt. Sie umfasst den Fachbereich Mathematik und basiert auf einer repräsentativen Schülerstichprobe des 9. Schuljahrs bzw. des 11. Schuljahrs HarmoS. Die ÜGK-Haupterhebung findet an einem Halbtag zwischen dem 2. Mai und dem 10. Juni 2016 statt. Ziel ist die Überprüfung der von der EDK freigegebenen nationalen Bildungsziele, indem die mathematischen Grundkompetenzen getestet werden, die Schülerinnen und Schüler im Laufe der obligatorischen Schulzeit erwerben sollen. Weiter bringen diese Erhebungen bedeutsamen Erkenntnisgewinn für das Bildungsmonitoring in der Schweiz. AUSWAHL DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER Je nach Kanton erfolgt die Stichprobenziehung gemäss einer der folgenden drei Varianten: 1. Aus einer zufällig gezogenen Schulstichprobe werden ca. 20 Schülerinnen und Schüler pro Schule zufällig ausgewählt und getestet: AG, BE-d, LU, SG, ZH. 2. Aus allen Schulen im Kanton werden 700 – 800 Schülerinnen und Schüler zufällig gezogen und getestet: BL, BS, FR-d, GR, SO, SZ, TG. 3. Alle Schülerinnen und Schüler werden getestet (Vollerhebung): AI, AR, GL, NW, OW, SH, UR, VS-d, ZG. ERHEBUNGSDESIGN Die ÜGK untersucht die Grundkompetenzen der Schülerinnen und Schüler online. Pro Schülerin bzw. Schüler ist dafür je ein Computer mit Internetverbindung nötig. Ob die Schulcomputer und die Internetverbindungen der Schulen den Anforderungen genügen, wird vorgängig mit einem Web-Readiness-Test geprüft. Bei der ÜGK lösen nicht alle Schülerinnen und Schüler dieselben Aufgaben in derselben Reihenfolge. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass eine grosse Anzahl verschiedener Testaufgaben eingesetzt und erprobt werden kann, ohne die Erhebungszeit zu verlängern und so die Konzentration der Schüler-innen und Schüler übermässig zu beanspruchen. ERHEBUNGSABLAUF IN DER SCHULE Die Erhebungen werden durch eine von der regionalen Koordinationsstelle ausgebildete testverantwortliche Person durchgeführt. Die ÜGK-Haupterhebung 2016 besteht aus zwei Testteilen mit Mathematikaufgaben und einem Fragebogen, in dem unter anderem soziodemografische Angaben erhoben und Fragen zum Lernen oder zu den Ausbildungsplänen der Schülerinnen und Schüler im Anschluss an die obligatorische Schule gestellt werden. Ablauf eines Testmorgens Aktivität Allgemeine Einführung Testteil 1 Kurze Pause Testteil 2 Pause Fragebogen Abschluss Minuten 10 50 5 50 15 45 20 Insgesamt dauert die Durchführung der ÜGKHaupterhebung 3 Stunden und 15 Minuten. Können mehr als 25 Prozent der ausgewählten Schülerinnen und Schüler am vereinbarten Erhebungstermin nicht teilnehmen, wird ein Nachtest durchgeführt. RÜCKMELDUNG DER ERGEBNISSE Individuelle Rückmeldungen an die Schulen erfolgen keine. Alle erhobenen Daten werden vertraulich behandelt. Aussagen zu den Kompetenzen einzelner Schülerinnen und Schülern oder Rückschlüsse auf die Leistungen einzelner Schulen sind somit nicht möglich. . ÜBERBLICK PLANUNG ÜGK WEITERE INFORMATIONEN ZUR ÜGK Nationale Bildungsziele http://www.edk.ch/dyn/12930.php Evaluation Bildungsziele http://www.edk.ch/dyn/12928.php Website PHSG http://www.phsg.ch/web/forschung/institut-fuer-professionsforschungund-kompetenzentwicklung/uegk.aspx ÜGK 2016 Mathematik http://grundkompetenzenmathematik.educa.ch/ REGIONALE KOORDINATIONSSTELLE Pädagogische Hochschule St.Gallen Institut für Professionsforschung und Kompetenzentwicklung Andrea Erzinger (Operative Projektleitung) Vera Bühler (Wissenschaftliche Sachbearbeiterin) Notkerstrasse 27 CH-9000 St.Gallen Tel. 071 243 94 63 (Telefon jeweils am Morgen besetzt) [email protected] http://www.phsg.ch/web/forschung/institut-fuer-professionsforschung-und-kompetenzentwicklung/uegk.aspx
© Copyright 2025 ExpyDoc