Angebote 2016/2017 Basismodul A Vertiefungsmodul B

Angebote 2016/2017
Weiterbildungsangebot für frühkindliche Bildung mit Fokus Mehrsprachigkeit und Integration
Kursort
Pädagogische Hochschule St.Gallen
Hochschulgebäude Stella Maris, Müller-Friedberg-Str. 34, 9400 Rorschach
Kurstage
Freitag / Samstag
Kurszeiten
09.00 – 12.30 / 13.15 – 17.00 Uhr
Kosten
Teilnehmende,
- die in den Kantonen St.Gallen oder Graubünden wohnhaft sind
- aus anderen Kantonen
Anmeldung
online unter www.phsg.ch/weiterbildung  Weiterbildung nach Formaten  Kurse und Module
pro Kurstag Fr. 50.–
pro Kurstag Fr. 300.–
Dauer:
Termine:
Basismodul A
4 Tage
20./21. Januar 2017
24./25. Februar 2017
Leitung:
Werner Fuchs, Nadine Itel
Raum:
S360 / S432
Anmeldeschluss: 30. November 2016
Die frühe Betreuung und Bildung von Kindern unterschiedlicher Herkunft stellt viele frühpädagogische Fachpersonen
vor eine Herausforderung. Der beste Weg zum Erfolg ist der vorurteilsbewusste Umgang mit Eltern und ihren Kindern in multikulturellen Spielgruppen und Kitas.
Teil 1 Interkulturelle Kompetenz
Alle anders, alle gleich: Mit Kindern und Eltern aus verschiedenen Kulturen zusammenarbeiten
Im ersten Teil des Basismoduls werden die Grundlagen für die Zusammenarbeit mit Eltern und ihren Kindern aus
verschiedenen Kulturen vermittelt und die Fragen geklärt, was Kultur ist, welche Unterschiede zwischen verschiedenen Kulturen bestehen und wie diese kulturellen Unterschiede in der Arbeit berücksichtigt werden können. Fähigkeiten der interkulturellen Kommunikation mit Menschen aus fremden Kulturen und mit anderen Sprachen werden
spielerisch eingeübt.
Teil 2 Deutsch als Zweitsprache
Ich lerne Deutsch! Kinder in ihrem Zweitspracherwerb unterstützen
Im zweiten Teil des Basismoduls wird aufgezeigt, wie Kinder im Vorschulalter eine Zweitsprache lernen und wie sie
darin erfolgreich unterstützt werden können. Dazu werden zuerst der natürliche Verlauf des Zweitspracherwerbs
sowie mögliche Risikofaktoren vermittelt. Am Wissen zum Zweitspracherwerb anknüpfend wird der Ansatz der alltagsorientierten Sprachförderung vorgestellt. Anhand von Filmbeispielen werden sprachförderliche Momente im
Alltag der Spielgruppe oder Kita veranschaulicht und diskutiert, wie im Dialog mit den Kindern der Erwerb der deutschen Sprache entwicklungsangemessen unterstützt und begleitet werden kann.
Vertiefungsmodul B
Sprachförderung im Alltag
Dauer:
2 Tage
Termine:
23./24. September 2016
Leitung:
Nadine Itel
Raum:
S360
Anmeldeschluss: 15. August 2016
Wie verhalte ich mich, wenn ein Kind nicht spricht? Wie kann ich einem Kind helfen, damit es möglichst viele neue
Wörter lernt? Wie reagiere ich, wenn ein Kind immer wieder die gleichen Fehler macht?
Diese und weitere Fragen aus der Praxis sollen in diesem Modul beantwortet werden. Dazu erweist sich der gezielte
Einsatz von Sprachförderstrategien als ein Lösungsweg. In natürlichen Dialogen wird das eigene Sprechverhalten
dem Sprachentwicklungsstand des Kindes angepasst. Die sprachanregenden Strategien werden mit vielen Beispielen
aus der Praxis veranschaulicht und geübt. Zur Vertiefung werden zudem verschiedene sprachliche Störungsbilder
thematisiert, um anhand von Fallbeispielen das persönliche Verhalten zu reflektieren.
Pädagogische Hochschule St. Gallen Müller-Friedberg-Str. 34 CH-9400 Rorschach
Telefon 071 858 71 20 [email protected] www.phsg.ch (Version März 2016)
Vertiefungsmodul C/D
Mit Eltern erfolgreich zusammenarbeiten
Dauer:
2 Tage
Termine:
4./5. November 2016
Leitung:
Werner Fuchs, Nadine Itel
Raum:
S432
Anmeldeschluss: 15. September 2016
Die Arbeit mit Eltern und ihren Kindern mit verschiedenen kulturellen Hintergründen wird in diesem Modul mit praktischen Erfahrungen und Übungen vertieft. Die Teilnehmenden erfahren, wann und wie man allenfalls Dolmetscher
gezielt und wirkungsvoll einsetzen kann und wie kulturelle Konflikte in Gesprächen mit Eltern vermieden werden
können.
Zudem werden vielfältige Wege der Zusammenarbeit zwischen frühkindlichen Einrichtungen und den Familien aufgezeigt, die zu einer stärkeren Verbindung dieser beiden Bildungsorte beitragen und damit den Bildungserfolg von
Kindern unterstützen.
Vertiefungsmodul F
Kinder entdecken die Welt der Schrift
Dauer:
Termine:
Leitung:
Raum:
Anmeldeschluss:
2 Tage
25./26. November 2016
Naxhi Selimi
S360
15. September 2016
Der spielerische Auseinandersetzung mit Symbolen und vor allem die Freude am Zuhören von Geschichten und Betrachten von Büchern stellt ein Ziel der frühen Förderung in Spielgruppen und Kitas dar. Nicht das ABC soll geübt
werden. Stattdessen wird in diesem Modul thematisiert, inwiefern die Auseinandersetzung mit Büchern die Kinder
auf das spätere Lesen und Schreiben vorbereitet. Ausgehend von den Vorläuferfähigkeiten des Schriftspracherwerbs
werden Förderansätze thematisiert, um Kindern spielerisch und eingebettet in den Alltag die Welt der Bücher und
Symbole näher zu bringen.
Vertiefungsmodul G (NEU)
Kinder mit herausforderndem Verhalten
Dauer:
2 Tage
Termine:
24./25. März 2017
Leitung:
Nadine Itel
Raum:
S360
Anmeldeschluss: 31. Januar 2017
Kinder, die beissen, schlagen oder ungehorsam sind, führen zu viel Unruhe in den vorschulischen Bildungs- und Betreuungseinrichtungen und stellen die Fachpersonen vor eine Herausforderung. Strategien sind gefragt, wie der
Umgang mit Kindern mit herausfordernden Verhaltensweisen im Alltag besser gestaltet werden kann. Dazu werden
im Kurs verschiedene Erklärungsansätze diskutiert, um die Prozesse hinter diesen Verhaltensweisen zu verstehen.
Des Weiteren werden Massnahmen zur Reduktion des störenden Verhaltens vorgestellt, wie auch gemeinsam im
Kurs positive Erfahrungen ausgetauscht.
Der Kurs richtet sich an interessierte und betroffene Fachpersonen aus der Praxis, die mit 0- bis 6-jährigen Kindern in
vorschulischen Einrichtungen (Kita, Spielgruppen u.a.) arbeiten. Das Basismodul des Weiterbildungsangebotes „Frühkindliche Bildung“ wird für diesen Kurs nicht vorausgesetzt, es wird jedoch zur weiteren Vertiefung der Inhalte empfohlen.
Vertiefungsmodul E
Die neue Medienwelt der Vorschulkinder
Dauer:
Termine:
Leitung:
Raum:
Anmeldeschluss:
2 Tage
5./6. Mai 2017
Nadine Itel
S360
15. März 2017
Die Medienwelt der Vorschulkinder hat sich in den letzten Jahren in rasantem Tempo verändert. Neben dem Buch
und dem Fernseher beschäftigen sich Kinder zusätzlich gerne und viel mit Apps auf Tablets und Computerspielen.
Doch was steckt dahinter? Sind diese elektronischen Geräte schädlich für die kindliche Entwicklung? Welche Apps
sind tatsächlich lernförderlich? Und wie viel Zeit sollen die Kinder mit neuen Medien verbringen dürfen? Der Kurs
gibt Antworten auf diese Fragen und lässt Sie selber eintauchen in die neue Medienwelt.
Pädagogische Hochschule St. Gallen Müller-Friedberg-Str. 34 CH-9400 Rorschach
Telefon 071 858 71 20 [email protected] www.phsg.ch (Version März 2016)