Zwei Traditionshäuser beginnen ihren gemeinsamen Weg

Geld anlegen.
| Freitag, 6. november 2015 | Seite 14
Zwei Traditionshäuser beginnen ihren
gemeinsamen Weg
Das neue Bankhaus notenstein La Roche
Vermögensverwaltung, zum neuen
Hauptgeschäftszweig des Hauses, welches ab 1892 unter «Wegelin & Co.» firmierte. Den nachfolgenden Teilhabergenerationen gelang es, das Bankhaus
trotz internationaler Kriege und Krisen
erfolgreich durch das 20. Jahrhundert
zu führen. 2012 ging das Nicht-US-Geschäft von Wegelin in die neu gegründete Notenstein Privatbank über.
Von Christoph Gloor
Basel hat seit dem 1. November 2015 ein
neues Bankhaus mit alten Wurzeln:
Notenstein La Roche. Die Notenstein
Privatbank und die Bank La Roche, aus
deren Zusammenschluss das Bankhaus
entstanden ist, blicken auf eine jahrhundertelange Geschichte zurück. Ein Blick
in die Geschichte der beiden Bankhäuser ist auch ein Blick auf die Wirtschaftsgeschichte von Basel und St. Gallen.
Dieses Fundament gemeinsamer Traditionen hat auch die Werte und Geschäftsethik der Bankhäuser entscheidend geprägt: Verantwortung, Sicherheit, persönliche Beratung und transparente Umsetzung sind zentrale Prinzipien von Notenstein La Roche.
Basel: Seidenbänder, Spedition
und Spanischbrötlibahn
Basel war im ausgehenden 18. Jahrhundert eine international vernetzte
Handelsstadt, in welcher Verkehrslinien
aus Bern, Olten, Schaffhausen, Zürich,
Deutschland und Frankreich zusammenliefen. Die Seidenbandindustrie
entwickelte sich zum wichtigsten Wirtschaftssektor in Stadt und Umgebung.
In diesem Umfeld gründete Benedikt La
Roche, dessen Urgrossvater in Kriegsdiensten für die französische Krone zum
Ehrennamen «La Roche» gelangt war,
im Jahr 1787 eine Handels- und Speditionsfirma. Zu Beginn lag der Geschäftsfokus auf Warenkommissionsgeschäften und der Spedition.
Nach überstandener Wirtschaftskrise um 1800 und den napoleonischen
Handelsrestriktionen, die den Basler
Beidseits alte Wurzeln. Notenstein in St. Gallen (links), La Roche in Basel. Bild Notenstein La Roche
Handelshäusern schwer zusetzten, stieg
mit der Konjunktur auch der Kapitalbedarf der Industrie. Obwohl die ehemalige «Handlung» La Roche vermehrt
zum reinen Bankeninstitut wurde, blieb
der Pioniergeist der Gründerjahre erhalten: bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts
war La Roche unter anderem an Schifffahrtsgesellschaften oder an der Finanzierung der Spanischbrötlibahn beteiligt und betrieb sogar eine Bierbrauerei
in Südfrankreich.
Durch den Deutsch-Französischen
Krieg von 1870 erlangte der Finanzplatz
Basel internationale Bedeutung. In dieser Zeit gehörte die Bank zu den Gründern der Basler Börse. Während die Zeit
zwischen den beiden Weltkriegen ein
schwieriges Umfeld bedeutete, erlebte
die Bank in der Zeit danach Wachstum
und Prosperität. In den 1970er- und
1980er-Jahren vollzog das Unternehmen den Übergang zur klassischen Privatbank; Anlageberatung, Vermögens-
verwaltung und die Betreuung
institutioneller Kunden wurden zum
Kerngeschäft. 2012 feierte die Bank ihr
225-jähriges Bestehen. 2014 folgte der
Wechsel vom traditionellen Teilhabermodell zur Aktiengesellschaft.
St. Gallen: Leinwand, Spitze und
ein fester Stein
St. Gallen derweil verdankte seinen
wirtschaftlichen Aufschwung im Mittelalter der blühenden Textilindustrie. Die
Qualitätsleinwand und später die berühmte St. Galler Spitze machten die
Stadt wohlhabend. Die Inhaber der grossen Fernhandelshäuser versammelten
sich damals im Haus «zum Nothveststein» an der unteren Neugasse, ab 1555
am heutigen Standort der Privatbank
am Brühltor. Der Name «Nothveststein»
geht der Legende nach auf den Spruch
«in der Not ein fester Stein» zurück. Die
«Gesellschaft der Notensteiner» prägte
dank ihrer vielfältigen Verbindungen
die Entwicklung der Stadt entscheidend
mit – berühmtestes Mitglied war der
Bürgermeister und Reformator Joachim
von Watt, genannt Vadian (1484 –
1551). Die Notensteiner stellten unter
anderem zusammen mit den Zünften
die Stadtregierung.
1741 gründete Caspar Zyli, Spross
einer alten Notensteiner-Familie, ein
Speditions- und Handelshaus. Dieses
entwickelte sich bis Mitte des 19. Jahrhunderts zu einem reinen Bankinstitut.
Der Einmarsch der Franzosen 1798 und
der Untergang der alten Gesellschaftsordnung bedeutete dann jedoch auch
das Ende der traditionsreichen Notensteiner – die Handelsgesellschaft wurde
aufgelöst und an Caspars Sohn verkauft,
welcher 1801/02 den heutigen «Nothveststein» als Wohn- und Geschäftshaus
errichten liess.
In den anschliessenden Jahrzehnten
wurde das Kredit- und Handelsgeschäft,
zusammen mit der stetig ausgebauten
Vorausschauend in die Zukunft
Notenstein La Roche ist heute, neben Basel und St. Gallen, in der Schweiz
an elf weiteren Standorten vertreten
und verwaltet Vermögen in der Höhe
von Franken 21 Mrd. Die beiden Bankhäuser verbindet nicht nur eine jahrhundertelange Geschichte, sondern auch
das frühzeitige Antizipieren zukunftsweisender weltwirtschaftlicher Entwicklungen. Diese Weitsichtigkeit und
die Ausrichtung auf eine verantwortungsvolle und langfristige Vermögensverwaltung bildet auch weiterhin das
Fundament von Notenstein La Roche.
Christoph gloor ist Leiter Privatkunden
Basel und Mitglied der geschäftsleitung der notenstein La Roche
Privatbank Ag.
Anzeige
Das neue Urgestein.
Notenstein La Roche – gebündelte Expertise
auf dem Fundament jahrhundertelanger
Erfahrung. Mit dem Zusammenschluss der
Notenstein Privatbank und der Bank La Roche
vereinen sich zwei traditionsreiche Schweizer
Privatbanken mit Ursprung im 18. Jahrhundert.
Wir sind Bewährtem verpflichtet und denken
vorausschauend, um Ihr Vermögen zu schützen.
www.notenstein-laroche.ch