Liebe TeilnehmerInnen des Blockseminars „Sachunterricht erforschen“, Für den Wochenendblock vom 20.- 22. Nov. 2015. bereiten Sie bitte folgende Arbeiten vor: 1) Recherchieren, finden und lesen Sie den Artikel von Andreas Hartinger zu Interessenförderung (evtl. auch verwandter Begriff), er ist vor vielen Jahr mal in der Zeitschrift „Grundschule“ erschienen. In dem Artikel wird eine Studie vorgestellt, in der es um Interessenförderung am Beispielthema „Leben am Gewässer“ geht. Sie können dafür auch die Suchmaschine www.fis-bildung.de nutzen, in der auch Artikel verschlagwortet sind – dies gilt ja für den OPAC nicht. Meine Erwartung ist es (ich spreche hier jetzt aus Erfahrung mit vorherigen Gruppen…), dass Sie in der Lage sind, einen Zeitschriftenartikel auch mit unvollständiger Literaturangabe zu finden. 2) Lesen Sie den Artikel von Eva Gläser. Wir werden ihre Studie mit der von Andreas Hartinger vergleichen. Sie können den Artikel selbst in der Bib besorgen: Eva Gläser: Perspektivität als eine Leitlinie didaktischen Denkens und Handelns. Eine Studie zum ökonomischen Wissen und Verstehen von Grundschulkindern. In: Hartinger, Andreas; Kahlert, Joachim (Hrsg.) (2005): Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses im Sachunterricht. Perspektiven fachdidaktischer Forschung. Klinkhardt Verlag. S. 69-88 oder im moodle-Kurs „Sachunterricht erforschen“ WS 15-16 finden. zurzeit gibt es noch kein Zugangspasswort 3) Lesen Sie den Artikel von Kathleen Grunert und Heinz-Hermann Krüger „Forschungsmethoden in der Kindheitsforschung“. Wir werden die Vor- und Nachteile der Erhebungs- und Auswertungsmethoden auswerten. Sie können den Artikel selbst in der Bib besorgen. Er ist erschienen in Grunert, Cathleen; Krüger, Heinz-Hermann (2006): Kindheit und Kindheitsforschung in Deutschland. Forschungszugänge und Lebenslagen. Leske und Budrich Verlag. S. 39-63 oder im moodle-Kurs finden. 4) Recherchieren Sie im Programmheft der Jahrestagung der GDSU 2015 oder einer früheren GDSU-Tagung ein, zwei oder besser drei Vorträge, in denen Forschungsprojekte (wichtig- keine konzeptionellen Vorträge) vorgestellt wurden über die Sie gerne mehr erfahren möchten. Recherchieren Sie über die Autoren und Projekte im Internet und in der Bibliothek ob Sie nähere Informationen über die Projekte erhalten können. Ziel ist es für EIN PROJEKT eine Art Steckbrief zu erstellen. Dieser sollte enthalten: theoretischer Hintergrund, Fragestellung, Erhebungsmethoden, Beschreibung der Stichprobe, Auswertungsmethoden, Interpretation und Kontextualisierung, Desiderata und Anschlussfragen Das Programm finden Sie unter www.gdsu.de im Archiv. Ich wünsche Ihnen eine anregende Recherche und freue mich auf das Seminar mit Ihnen! Frauke Grittner
© Copyright 2025 ExpyDoc