Landesfachtag Sachunterricht Zwischen Igel, Apfelkern und Radfahrprüfung – Sachunterricht ein Fach mit vielfältigen Perspektiven Samstag, 06. Juni 2015 Sparkassenakademie Schleswig-Holstein in Kiel 08.30 Uhr Eintreffen und Anmeldung 09.00 Uhr Begrüßung Petra Fojut (Abteilungsleiterin Fortbildung), Volker Scheibe (Landeskoordinator SINUS an Grundschulen), Dr.Tanja Reinke (Landesfachberaterin HWS), Prof. Dr. Beate Blaseio (Universität Flensburg) 09.30 Uhr Impulsvortrag Von einer guten Idee zum konkreten Unterricht – Sachunterricht im Kontext von Inklusion Prof. Dr. Claudia Schomaker, Universität Hannover 10.30 Uhr Kaffeepause 11.00 Uhr Workshops 1-10 13.00 Uhr Mittagsimbiss 14.00 Uhr Workshops 11-18 16.00 Uhr Ende des Fachtages Ergänzt wird das Programm durch eine Ausstellung von Verlagen und SINUS-Aktivitäten Impulsvortrag: Von einer guten Idee zum konkreten Unterricht - Sachunterricht im Kontext von Inklusion Was bedeutet die Umsetzung eines inklusiven Sachunterrichts für die Auswahl von Inhalten, für die Festlegung von Themenschwerpunkten und Zielen? Wie kann es gelingen, die individuellen Lernvoraussetzungen eines Kindes mit den Ansprüchen des Faches so zu verknüpfen, dass eine Erweiterung der subjektiven Vorstellungen zu einem Sachverhalt im Kontext der kindlichen Lebenswirklichkeit fachlich angemessen erfolgen kann? Im einführenden Vortrag werden die Ansprüche der Inklusion in Bezug auf die Zielsetzungen von Fachdidaktik am Beispiel des Sachunterrichts aufgezeigt. Referent/ Referentin Workshoptitel Nr. Prof. Dr. Claudia Schomaker (Universität Hannover) Inklusion konkret - im naturwissenschaftlichtechnischen Sachunterricht 1 Der Workshop greift die Fragestellungen des Vortrags auf: An konkreten Materialien werden Möglichkeiten der Analyse von und des Umgangs mit heterogenen Lernvoraussetzungen im naturwissenschaftsbezogenen-technischen Sachunterricht dargestellt. Philipp Spitta (ZfsL Bochum) Von der Verkehrserziehung zur Mobilitätsbildung 2, 11 Verkehrserziehung kann mehr bieten als Schulwegtraining und Radfahrausbildung. Im Workshop werden in Verbindung zu verschiedenen sachunterrichtlichen Perspektiven konkrete Unterrichtsideen und Projekte aus der Praxis vorgestellt, die die bisherige Verkehrserziehung um Aspekte der Mobilität im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung erweitern. Dr. Julia Menger (Universität Flensburg) Einstieg in technisches Lernen am Beispiel der 3, Holzbearbeitung und –verarbeitung, auch ohne 12 Fachraum und Spezialwerkzeug Der Workshop beschäftigt sich damit, wie Kinder sachgerecht mit Werkzeugen umgehen, wie sie den Werkstoff Holz richtig bearbeiten und mit diesem Wissen eigene Werkstücke herstellen können. Marie Martens (Universität Der Klassenraum als Wahllokal 4, Flensburg) Klassensprecherwahl mal anders! 13 Der Klassenraum als Wahllokal - Klassensprecherwahl mal anders! In diesem praxisorientierten Workshop geht es darum, gemeinsam zu erarbeiten, wie eine Klassensprecherwahl nach demokratischen Grundsätzen, angelehnt an eine "echte" Wahl, kindgerecht durchgeführt werden kann. Dies eröffnet Möglichkeitsräume für ein lebensweltorientiertes politisches Lernen im Sachunterricht und kann einen Beitrag zur Demokratieerziehung leisten. Prof. Dr. Beate Blaseio (Universität Flensburg) Methodenkompetenz im Sachunterricht fördern 5, anschlussfähige Methoden für das biologische 14 Lernen Nach einer Einführung zur Methodenkompetenz im Sachunterricht erfolgt die konkrete Arbeit anhand zentraler Methoden aus der naturwissenschaftlichen Perspektive - belebte Natur. Im Zentrum stehen die fachspezifischen Methoden: Bestimmen, Beobachten, Experimentieren, Modelle, Pflegen, Sachzeichnen und Vergrößern. Prof. Dr. Andrea Becher (Universität Paderborn); Prof. Dr. Eva Gläser (Universität Osnabrück) Kinder und Geschichte – Theorie und Praxis des Historischen Lernens in der Grundschule 6, 15 Was historisches Lernen in der Grundschule umschreibt, wird zu Beginn anschaulich erläutert (Perspektivrahmen Sachunterricht; Kompetenzorientierung). Anhand von konkreten Beispielen wird der Übertrag auf die Unterrichtspraxis gemeinsam erarbeitet und aufgezeigt. Meike Waldow, Birgit Dürr (SINUS) Elektrischer Strom – Anregungen für eine kompetenzorientierte Unterrichtsplanung 7 Im Rahmen der naturwissenschafltichen Persepktive (unbelebte Natur) wollen wir uns dem Thema „Elektrischer Strom“ widmen, indem wir gemeinsam mögliche Fragestellungen für den Unterricht entwickeln und Umsetzungsmöglichkeiten für den eigenen Unterricht planen. Anregungen liefert hierbei die SINUS-Themenkiste „Der heiße Draht“. Sinje Kühl (IQSH) Kompetenzorientierung? Kompetenzorientierung! - am Beispiel: Stunde der Gartenvögel/Wintervögel 8, 16 Was ist eine Handlungsleitende Frage oder Aufgabe? Wie plane ich meinen Unterricht kompetenzorientiert? Wie gelingt dies zeitsparend und ohne Kopiervorlagen? In dieser Veranstaltung werden nicht nur oben stehende Fragen geklärt, sondern sofort praktisch am Beispiel "Stunde der Gartenvögel (Wintervögel) - Wir sind dabei!" umgesetzt. Gudrun Schröder (IQSH) Auf dem Wochenmarkt - live dabei mit der Methode Glasgow 9, 17 Kinder vertiefen sich gern in Rollenspiele; die Methode Glasgow nutzt dies. Am Thema „Auf dem Wochenmarkt“ wird die Methode praktisch erprobt. Anschließend werden die Erfahrungen reflektiert und auf den eigenen Unterricht übertragen. Angelika Thiele, Freya Kallsen Säuren und Laugen – gefährlich und nützlich 10, (SINUS) Alltagschemie im HWS 18 Viele Alltagschemiekalien in Küche und Bad beinhalten Säuren und Laugen. Die Chemiekalien werden mit selbst hergestelltem Indikatorpapier untersucht; abschließend wird eine Seife mit einfachen Mitteln hergestellt.
© Copyright 2025 ExpyDoc