Leitfaden Jeder darf etwas Besonderes sein! Wir sehen es als Aufgabe einer Pflichtschule, dass die SchülerIinnen so weit gebracht werden, dass sie ihren Fähigkeiten und Neigungen entsprechen können, als gleichwertige Menschen in der Gesellschaft integriert sind und selbstständig leben können. Zahlreiche Menschen möchten einen besonderen Status genießen, um sich vielleicht Sonderwünsche erfüllen zu können. Wir vom ZIS Perchtoldsdorf sind zwar keine Zauberer, aber unser voller und kompetenter Einsatz dient einzig und allein den Kindern. Anfangs haben die Kinder meist noch kein Selbstvertrauen. Doch mit unserer Hilfe wird ihnen bald bewusst, dass sie etwas ganz Besonderes sind. Unsere Klassen Die Ambros Rieder Schule (ZIS) umfasst 7 Klassen. 4 Klassen sind im Kulturzentrum im 1. Stock untergebracht. Es unterrichten 4 Klassenlehrerinnen, an drei Tagen eine zusätzliche Hauptschullehrerin und 1 Religionslehrerin. Die Schüleranzahl pro Klasse beträgt maximal 8, wobei die SchülerInnen in den verschiedensten Lehrplanstufen unterrichtet werden. Die Kleingruppen haben den Vorteil, dass jedes Kind individuell betreut werden kann. In den Klassen wird nach allen Lehrplänen unterrichtet (Volksschule, Hauptschule/NMS, Allgemeine Sonderschule und Sonderschule für schwerstbehinderte Kinder). Die Kinder, die unsere Schule besuchen, haben meist Schwierigkeiten darin, sich in einer Großgruppe zurechtzufinden. Bei uns können sie die Persönlichkeit festigen, haben Erfolgserlebnisse und die Rückführung in die Regelschule fällt leichter. erhalten bei uns die Chance auf eine weiterführende Schule oder eine Lehrstelle. Ebenso kümmere ich mich als Direktorin, da ich auch die Funktion der Schülerberaterin habe, um Lehrstellen bei ortsansässigen Betrieben. 3 Klassen sind im Schwedenstift disloziert untergebracht, weil es diesen Kindern aufgrund ihrer körperlichen und geistigen Behinderung nicht möglich ist, eine Regelschule integrativ zu besuchen und daher basal unterrichtet werden. Die Kinder werden jeweils von einem Klassenlehrer und einer Stützkraft betreut. Die Schulklassen im Schwedenstift gibt es bereits seit über 10 Jahren. Dass den Kindern der Unterricht gut tut, zeigt sich z. B. darin, dass einige von ihnen von der Ernährungskanüle weg gekommen sind und nun ihre Nahrung selbst schlucken können. Diese Klassen fahren jährlich mit großer Freude auf Schullandwochen, unternehmen viele Ausflüge und sind in verschiedenen Veranstaltungen der Gemeinde integriert. Direktorin Brigitta Zimper Außerschulische Aktivitäten Gut 2/3 der SchülerInnen, die im ZIS sind, werden im Laufe ihrer Schulpflicht in die Regelschule rückgeführt. Es gibt auch SchülerInnen, die ihre Schulpflicht (6. bis 14. Lebensjahr) bei uns beenden. In diesen Fällen ist die Zusammenarbeit mit dem Jugendcoaching, sehr intensiv. Alle SchülerInnen In der Schulgemeinde (Perchtoldsdorf) und in den Sprengelgemeinden (Brunn, Kaltenleutgeben, Breitenfurt und Laab) ist schon allseits bekannt, dass wir viel unternehmen: Zum Beispiel fahren wir im Juni auf Projektwoche oder unternehmen Sternfahrten im Rahmen von Projekttagen. Wir verkaufen in unserem eigenen Verkaufsstand beim Adventmarkt in Perchtoldsdorf Selbstgemachtes und veranstalten jedes Jahr eine kleine Adventfeier und eine Schulschlussfeier im Schulgebäude Außerdem zählt unter anderem die Herstellung der Damenspende beim Seniorenball zu unseren jährlichen Aufgaben. Von Montag bis Donnerstag bietet unsere Schule eine für die Eltern kostenlose Nachmittagsbetreuung an. Die Hortstunden zum Erledigen der Hausaufgaben und die diversen Hobbygruppen wie Kreativunterricht, Bewegung und Sport, Geometrisches Zeichnen und „Rund um den Hund“ werden jeweils von einer Lehrerin betreut. Im Laufe der Jahre, die wir als eigenständige Schule im Kulturzentrum sind, hat sich herumgesprochen, dass wir gute Arbeit leisten und dass sich die Kinder, die diese Schule besuchen, im späteren Leben als wirklich integrierte Mitglieder unserer Gesellschaft erweisen. Unsere Schule Kleine Gruppen Entlastung des Kindes Individuelle Förderung mit eigenen Förderkonzepten wie z. B.: Verhaltensprobleme, Konzentrations-, Lernschwierigkeiten, Berufsorientierung, Wahrnehmungsbeeinträchtigungen, Entwicklungsverzögerung, Probleme mit Grobund Feinmotorik Selbstvertrauen stärken Projekte und Projektwochen Sorgfältige, kompetente Betreuung mit eigenen Förderstrukturen wie z. B.: Teamteaching, Einzelbetreuung, Differenzierung im Unterricht, Planarbeit, Drehtürmodelle, Offener Unterricht, Förderpläne. Hilfe bei allen pädagogischen Fragen Zusammenarbeit mit den Eltern Zusammenarbeit mit Jugendcoaching Evaluierung des beruflichen Werdeganges ehemaliger Schüler Unterstützung auf ganzer Linie Durch das Engagement der Schulleitung und der LehrerInnen kann mit der Schaffung der Kleingruppen das Wesen und die Fähigkeiten jedes Kindes berücksichtigt werden. Es wird ein Umfeld geschaffen, in dem sich jedes Kind wohlfühlen kann. Es ist allen ein wichtiges Anliegen, dass für die SchulabgängerInnen eine weitere Beschulung oder eine Arbeitsstelle gefunden wird, welche jedem/r Einzelnen entspricht. Die Ambros Rieder Schule mit ihren vielfältigen Angeboten stellt eine unersetzliche Einrichtung in unserem Ort dar und verdient Unterstützung auf ganzer Linie. Damit unterstützt und schützt das ZIS das kostbare Gut der Gesellschaft: UNSERE KINDER! Bürgermeister Martin Schuster Ambros Rieder Schule - ZIS Beatrixgasse 5a 2380 Perchtoldsdorf Tel. + Fax: 01/865 80 42 Mobil: 0676/38 33 626 Dir. Brigitta Zimper [email protected] www.spzperchtoldsdorf.ac.at Zentrum für inklusive Sonderpädagogik
© Copyright 2025 ExpyDoc