„Ich flüchtete, um nach vorne zu kommen. Und jetzt weiß ich nicht

Zentrum für Traumapädagogik
ReferentInnen
Mara Binder, Diplom-Sozialarbeiterin und Sozialpädagogin; Tätigkeit als Sozialarbeiterin und Sozialpädagogin in
unterschiedlichen sozialen Einrichtungen mit Schwerpunkt
Migration; ehemals pädagogische Teamleiterin im sozialpädagogischen Wohngemeinschaft Caravan für Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge, Leitung einer Notunterkunft
für AsylverberInnen in Wien.
Arman Jansen, Jg. 1970, Diplom-Sozialpädagoge;
Systemischer Berater, Systemischer Therapeut (DGSF);
Traumapädagoge, Traumazentrierter Fachberater (DeGPT/
BAG-TP); Sozialpädagogische Fachkraft der KinderJugend- und Familienhilfestelle, Welle gGmbH; Fachleitung des Bereichs „Hilfe zur sozialräumlichen Integration“
der KJF-Stelle, Welle gGmbH; Koordinator der sozialen
Gruppenarbeit, Welle gGmbH; Referent im Zentrum für
Traumapädagogik, Welle gGmbH.
Zeit
Modul I / Einführung
22.02.2016, 11.00 – 17.30 Uhr
23.02.2016, 09.00 – 17.00 Uhr
24.02.2016, 09.00 – 15.00 Uhr
Modul II / Vertiefungsseminar
12.09.2016, 11.00 – 17.30 Uhr
13.09.2016, 09.00 – 17.00 Uhr
14.09.2016, 09.00 – 15.00 Uhr
„Ich flüchtete,
um nach vorne zu
kommen.
Und jetzt weiß ich
nicht mehr, wo vorne
und wo hinten ist“
TeilnehmerInnenzahl
min. 12, max. 16
Traumapädagogische Hilfen für
Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge
Kosten
610,00 € inklusive Arbeitsmaterial und Verpflegung,
ermäßigt 530,00 € für Studenten und ab dem
3. Seminarbesuch.
Anmeldungen
an [email protected],
Anmeldeschluss ist der 13. Januar 2016.
Sollten Sie Ihre Teilnahme wieder absagen müssen, bitten wir um eine
schriftliche Mitteilung. Bei Absagen zwischen acht bis sechs Wochen vor
Seminarbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30€.
Bei kurzfristigen Absagen ab vier bis zwei Wochen wird die Hälfte der
Seminarkosten einbehalten. Bei späterem Rücktritt oder Nichtteilnahme
wird die gesamte Summe einbehalten.
Ort
Zentrum für
Traumapädagogik
Ulanenplatz 6
63452 Hanau
Ein Projekt der Welle gGmbH
Kontakt
www.ztp.welle.website
mail: [email protected]
tel: 06181 1800746
Fortbildung mit 2 Modulen
Einführung und Vertiefungsseminar
22. – 24. FEBRUAR 2016 &
12 – 14. SEPTEMBER 2016
Zentrum für Traumapädagogik
„Je mehr du (über mich) weisst,
desto besser kannst du mir helfen.“
Flüchtlingskinder sind zu einem Ortswechsel gezwungen, der
- meist ungewollte - Beziehungsabbrüche und psychische
Belastungen mehr als „normalerweise“ zu erwarten mit sich
bringt. Die Sozialpädagogik mit Flüchtlingskindern bedeutet
meist die Pädagogik mit Kindern, die wurzellos sind. Im Vordergrund steht dabei oft die unsichere Aufenthaltssituation
im Ankunftsland. Die Unbegleiteten Minderjährigen Flüchtlinge stellen im sozialpädagogischen Betreuungsumfeld eine
Gruppe mit besonderem Bedarf dar, weil Migration im Allgemeinen und die Flucht als spezielle Form der Migration die
Themen aufwirft und Herausforderungen und Belastungen
mit sich bringen kann, die sich direkt auf traumapädagogisches Handeln auswirken. Auch die Unsicherheiten aufgrund
des Asylgesetzes, mit denen Kinder- und jugendliche AsylwerberInnen im Ankunftsland konfrontiert werden, wirken
sich sehr negativ auf die traumatischen Prozesse aus und
stellen auch für PädagogInnen massive Hürden in der Betreuung dieser Zielgruppe dar.
Das Finden eines sicheren Orts auch unter solchen Herausforderungen bleibt trotzdem eine Notwendigkeit, um die UMF
vor einer Retraumatisierung zu schützen. So wie Traumaerfahrungen und Traumafolgen von Kinder- und jugendlichen
Flüchtlingen komplex sind, so braucht es auch komplexes
sozialpädagogisches Handeln, das auf reflektierten Haltungen, interkulturellen Kompetenzen und Vernetzung im Team
aufbaut.
In diesem Seminar wird auf dem Hintergrund der Erfahrungen aus Bereichen der Traumapädagogik und Erfahrungen
in der interkulturellen Arbeit mit Unbegleiteten Minderjährigen Flüchtlingen ein Versuch unternommen, gemeinsam mit
den SozialpädagogInnen einen adäquaten pädagogischen
Umgang zu finden, um dem traumatisierten minderjährigen
Flüchtling einen „pädagogischen Aufenthalt“ geben zu können.
Inhalte
Einführung in die Theorie
* Einführung in die Psychotraumatologie
* Traumata minderjähriger Flüchtlinge
* Die besondere Situation Unbegleiteter Minderjähriger
Flüchtlinge
Traumapädagogische Begleitung Unbegleiteter
Minderjähriger Flüchtlinge
* Einführung in die Traumapädagogik und die Pädagogik
der Selbstbemächtigung
* Die spezifische Konkretisierung der traumapädagogischen Haltung
* Die besonderen Anforderungen an die PädagogInnen
* Bindungspädagogik im Spannungsfeld von Bindung und
Fremdheit
* Die Phasen der Traumatisierung von Unbegleiteten
Minderjährigen Flüchtingen als Handlungsauftrag
Traumapädagogisches Fallverstehen
* Grundsätze des traumapädagogischen Fallverstehens
* Rechtliche Hintergründe
Methoden
*
*
*
*
*
*
*
*
Referate, Textstudium
Rollenspiele
Skulpturen
Arbeit mit diagnostischen Materialien
Fallarbeit
Egostate Arbeit
Körperarbeit
Entspannungsverfahren