FREIHEIT Ringvorlesung Musik - Zürcher Hochschule der Künste

FREIHEIT
Z
g
n
u
s
e
rl
o
v
g
n
i
sik16
R
u
M / 20
hdk
Zürcher Hochschule der Künste
Musik
5
201
Freiheit
Jährlich wechselnd hat das Departement Musik der ZHdK ein Jahresthema, das zur Reflexion über das einladen
will, was unseren Umgang mit Kunst prägt. Für die nun eingerichtete Ringvorlesung zum Jahresthema «Freiheit» gilt
dies besonders. Und sie verweist überdies – mit bewusst wechselnden Perspektiven, Prämissen und Ansätzen –
auf Grundfragen unserer Existenz als Menschen.
Konzept/Organisation: Jörn Peter Hiekel, Cobus Swanepoel
Mo, 12. Oktober 2015, 18 Uhr, 3.K01 Hörsaal 1, Ebene 3
Ästhetische Freiheit. Kunst zwischen Anspruch und Beliebigkeit
Dieter Mersch, ZHdK
Heute scheint alles möglich und der Kunst keinerlei Grenze gesetzt. Beliebigkeit ist aber anderes als Freiheit, während die Frage nach Anspruch, Kriterium oder Engagement die prinzipielle Offenheit künstlerischer Praxis wieder
einzuschränken und zu normieren droht. Die Vorlesung sucht zwischen den beiden problematischen Wegen einen
dritten einzuschlagen.
Mo, 9. November 2015, 18 Uhr, 3.K01 Hörsaal 1, Ebene 3
Freiheit – etwas natürlicher und bescheidener als gewohnt. Reflexionen im Ausgang von
Friedrich Schiller
Wolfgang Welsch, Berlin (D)
Freiheit ist in Verruf geraten. Allzu oft schlugen Freiheitsbewegungen in totalitäre Regime um. Zeitgenössische Neuropsychiater meinen, dass der freie Wille ohnehin nur eine Illusion sei. – Ist Freiheit noch zu retten? Wird Schillers
These, dass Freiheit sich schon in der Natur findet, von der heutigen Naturwissenschaft bestärkt? Und wie lassen
sich seine Empfehlungen für die menschliche Freiheit in die heutige Zeit übersetzen?
Mo, 7. Dezember 2015, 18 Uhr, 3.K01 Hörsaal 1, Ebene 3
Freiheit in West, Süd und Ost – Versuch eines interkulturellen Vergleichs
Kurt Spillmann, ETH Zürich
Den meisten unter uns ist kaum bewusst, dass das Wort Freiheit ganz unterschiedliche Bedeutungen und unterschiedliches Gewicht haben kann. Ausgehend von der privaten und politischen Bedeutung des Wortes in unserer
westlichen Welt fragen wir, was für Freiheitsbilder unter den jetzt so zahlreich kommenden Flüchtlingen verbreitet
sind, um dann unseren westlichen Freiheitsbegriff mit den Vorstellungen der chinesischen Tradition zu vergleichen.
Mo, 4. Januar 2016, 18 Uhr, 3.K01 Hörsaal 1, Ebene 3
Wie frei ist die freie Improvisation?
Thomas Meyer, Zürich
Die sogenannte Freie Improvisation ist eine der grossen Errungenschaften innerhalb der zeitgenössischen Musik
und des Jazz. Die Gründerzeiten liegen allerdings schon ein halbes Jahrhundert zurück. Wo steht diese Richtung
heute: Ist sie nur eine Musizierpraxis oder auch ein Stil? Wieviel Zwanghaftigkeit steckt in dieser Freiheit? Und
wieviel Entwicklungspotenzial?
Mo, 7. März 2016, 18 Uhr, Raum wird noch bekannt gegeben
Nach Freiheit, Freiheit dürstet’s mich
Udo Bernbach, Hamburg (D)
Spätestens seit der Französischen Revolution ist in der europäischen Oper immer wieder die individuelle wie kollektiv-nationale Freiheit thematisiert bzw. komponiert worden. Freiheit ist ein Zentralthema der westlichen Opernkultur.
Mo, 4. April 2016, 18 Uhr, 3.K01 Hörsaal 1, Ebene 3
Die Freiheit des Komponierens
Isabel Mundry, ZHdK
Freiheit ist relational. Ich will mit ihr irgendwo hin oder von irgendwo weg. Beim Komponieren begegnen mir
unwillkürlich diverse Grenzen: Notationssysteme, Aufführungsbedingungen, ästhetische Normative usw. Nicht nur
weg von ihnen, sondern auch mit ihnen frei zu agieren, ist eines meiner künstlerischen Begehren. Dies möchte ich
anhand einiger Werke beschreiben.
Mo, 23. Mai 2016, 18 Uhr, 3.K01 Hörsaal 1, Ebene 3
Freiheit oder Befreiung – Interpretation und Musikpädagogik
Dominik Sackmann, ZHdK
Wo öffnen sich Räume der Freiheit für die Interpretation älterer Musik? Wie verhalten sich Werk und Wiedergabe, Komposition und Interpretation zueinander? Worin bestehen die Anforderungen an heutige Interpretierende?
Wie kann Musikpädagogik differenziert darauf reagieren? Themen des Vortrags sind einige Grundprobleme des
«klassischen» E-Musik-Betriebs.
Weitere Informationen und detaillierte Abstracts: www.zhdk.ch/dmu/freiheit