Zur Arbeitsmarktstatistik

Vergleich von ILO und BA-Messkonzept I
Erwerbslos nach ILO
Arbeitslos nach BA
• monatliche, telefonische
Bevölkerungsbefragung
Erhebung
• Meldung/Registrierung bei der
BA, einer Arbeitsgemeinschaft
oder Optionskommune
• Totalerhebung
• Stichtagswert
Anstreben einer abhängigen
oder selbständigen
Beschäftigung von mindestens
einer Wochenstunde
Beschäftigungsumfang
Anstreben einer abhängigen,
sozialversicherungspflichtigen
Beschäftigung von mindestens
15 Wochenstunden
Arbeitsaufnahme in den
nächsten 2 Wochen möglich
Verfügbarkeit
Vermittlungsvorschlägen kann
sofort (zeit- und ortsnah) Folge
geleistet werden
aktive Suche
Arbeitssuchender verpflichtet sich
gegenüber der Arbeitsvermittlung
zur aktiven Bemühung um Arbeit
• Stichprobe
• Monatsdurchschnitt
Arbeitssuchender hat in den
letzten 4 Wochen spezifische
Suchschritte unternommen
Vergleich von ILO und BA-Messkonzept II
Erwerbslos nach ILO
von der Vollendung des 15.
bis zur Vollendung des 75.
Lebensjahres
Arbeitslos nach BA
Altersabgrenzung
vom 15. bis zum für die Regelaltersrente erforderlichen
Lebensjahr (derzeit 65)
…liegt vor, wenn weniger als
eine Wochenstunde
gearbeitet wird
Beschäftigungslosigkeit…
… liegt vor, wenn eine
Beschäftigung von weniger als
15 Wochenstunden ausgeübt
wird
ökonomische Perspektive
konzeptionelle
Sichtweise
sozialpolitische Perspektive
Vergleich von ILO und BA-Messkonzept III
Jedes Konzept erfasst aufgrund der unterschiedlichen Begriffsabgrenzungen und
Erhebungsmethoden in erheblichem Maße auch Personen, die vom anderen Konzept
nicht berücksichtigt werden
nur arbeitslos nach BA
nur erwerbslos nach ILO
2006: 1,3 Mio.
z.B. Arbeit suchende Rentner
Quelle: Statistisches Bundesamt
erwerbslos nach ILO und
arbeitslos nach BA
2006: 2,1 Mio.
2006: 2,4 Mio.
z.B. erwerbstätig zwischen
1 und 15 Wochenstunden
Vergleich von ILO und BA-Messkonzept IV
%
13
BA-Arbeitslosenquote und ILO-Erwerbslosenquote für
Deutschland
12
11
10
9
8
7
BA-Arbeitslosenquote in %
aller zivilen Erwerbspersonen
6
ILO-Erwerbslosenquote in %
aller Erwerbspersonen
5
4
1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008
Quelle: Destatis, Bundesagentur für Arbeit
Arbeitslosigkeit nach BA-Definition
NICHT als arbeitslos nach BA gelten:
•
Schüler, Studenten, Wehr-/Zivildienstleistende, Teilnehmer beruflicher
Bildungsmaßnahmen, Empfänger von Altersrenten, arbeitsunfähig Erkrankte
•
mit Hartz III (=Drittes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, 2004):
alle Teilnehmer an Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik [§ 16 II SGB III]
(Ein-Euro-Jobs, Eignungsfeststellungs- und Trainingsmaßnahmen,
Eingliederungsmaßnahmen, ABM, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen,…)
•
erwerbsfähige Hilfebedürftige nach Vollendung des 58. Lebensjahres, denen
innerhalb eines Jahres keine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung angeboten
werden konnte (§ 53a II SGB II, seit 2008)
•
mit dem Gesetz zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente, 2009:
alle Teilnehmer an „Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung“
[§ 46 SGB III], darunter fallen auch alle Arbeitslosen, die von privaten
Arbeitsvermittlungen betreut werden
Æ umfassenderes Bild vom Defizit an regulärer Beschäftigung liefern Konzepte der
Unterbeschäftigung (BA, IAB, SVR, Forschungsinstitute)
Übersicht: Erwerbsbevölkerung Deutschland 2008
Wohnbevölkerung
82 Mio.
Nichterwerbspersonen
38,61 Mio. (47%)
Rentner
20,32 Mio. (53%)
Erwerbspersonen
43,39 Mio. (53%)
Erwerbstätige
40,26 Mio. (92,8%)
unter 15 Jahre
11,14 Mio. (29%)
sonstige
Beamte3
1,88 Mio. (5%)
Erwerbslose nach ILO1
3,13 Mio. (7,2%)
Selbstständige2
4,47 Mio. (11%)
Arbeitnehmer
35,79 Mio. (89%)
marginal Beschäftigte4 soz.vers.pfl. Beschäftigte
27,46 Mio. (77%)
6,45 Mio. (18%)
Prozentangaben geben den Anteil an der jeweils übergeordneten Kategorie an
1
International Labour Organization (wer mindestens 1 h pro Woche arbeitet, gilt als beschäftigt)
2
3
einschließlich mithelfender Familienangehöriger
einschließlich Richter und Soldaten
4
geringfügig Beschäftigte und 1-Euro-Jobber
Quelle: Statistisches Bundesamt.
Vollzeitbeschäftigte
22,44 Mio. (82%)
Teilzeitbeschäftigte
5,02 Mio. (18%)
Entwicklung von Erwerbstätigkeit und Arbeitsvolumen I
Bevölkerung und Erwerbstätigkeit
44
43
Millionen Personen
42
41
40
39
38
37
36
Erwerbspersonen
Erwerbstätige
Nichterwerbspersonen
Quelle: Statistisches Jahrbuch 2009, S. 81, eigene Darstellung.
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
35
Entwicklung von Erwerbstätigkeit und Arbeitsvolumen II
Bevölkerung und Erwerbstätigkeit
50%
Bevölkerungsanteil
40%
30%
20%
10%
Erwerbspersonen
Arbeitnehmer
Erwerbslose nach ILO
Selbstständige
Quelle: Statistisches Jahrbuch 2009, S. 81, eigene Darstellung.
Erwerbstätige
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
0%
Entwicklung von Erwerbstätigkeit und Arbeitsvolumen III
Geleistete Arbeitsstunden
2.000
1.900
60.000
1.800
1.700
1.600
1.500
40.000
1.400
1.300
30.000
1.200
Geleistete Arbeitsstunden der Erwerbstätigen
Geleistete Arbeitsstunden der Arbeitnehmer
Geleistete Arbeitsstunden je Erwerbstätigen
Geleistete Arbeitsstunden je Arbeitnehmer
1.100
1.000
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
20.000
Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 18, Reihe 1.4, 2009, S. 50,
eigene Darstellung
Stunden
Millionen Stunden
50.000
Entwicklung von Erwerbstätigkeit und Arbeitsvolumen IV
Beschäftigungsformen der Arbeitnehmer
90
80
Anteil je 100 Arbeitnehmer
70
60
50
40
30
20
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
10
ausschließlich geringfügig entlohnt Beschäftigte
sozialversicherungspflichtige Teilzeitbeschäftigte
sozialversicherungspflichtige Vollzeitbeschäftigte
Vollzeitäquivalente (Erwerbstätige in Vollzeitbeschäftigten-Einheiten)
Quelle: Statistisches Jahrbuch 2009; Bundesagentur für Arbeit, Zeitreihen
geringfügig entlohnte Beschäftigte in Deutschland; Statistische Ämter der
Länder, Erwerbstätigenrechnung Reihe 2, Band 3, 2009, eigene Darstellung.