1. Die IS-Kurve [8 Punkte]

Beispielaufgaben
1.
Die IS-Kurve [8 Punkte]
Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:
1 − c(1 − t )
I +G
i=
−
Y+
b
b
Das volkswirtschaftliche Gleichgewicht eines Landes liegt in Punkt A. Später liegt es in Punkt
B (die IS-Kurve bzw. die exogenen Variablen bleiben unverändert).
i
A
B
IS
1.1
Wie haben sich Konsum, Investitionen und das Sparvolumen verändert? [2 Punkte]
a)
b)
c)
d)
e)
1.2
Der Konsum ist in B höher als in Punkt A.
Der Konsum ist in B niedriger als in Punkt A.
Die Investitionen sind in B höher als in Punkt A.
Die Investitionen sind in B niedriger als in Punkt A.
Das Sparvolumen ist in B höher als in Punkt A.
Welche Aussagen treffen in Bezug auf den Staatshaushalt zu? [2 Punkte]
a)
b)
c)
d)
e)
...
Y
Die Staatsausgaben sind in B höher als in Punkt A.
Die Staatsausgaben sind in B niedriger als in Punkt A.
Die Steuereinnahmen sind in B höher als in Punkt A.
Das Budgetdefizit ist in B höher als in Punkt A.
Das Budgetdefizit ist in B niedriger als in Punkt A.
Beispielaufgaben
2.
Das AD-AS-Modell [12 Punkte]
2.1.
Wir betrachten eine kleine, offene Volkswirtschaft. In Periode 0 befindet sich das Land
im langfristigen Gleichgewicht. In Periode 1 wird das Rentenalter für immer von 65 auf
66 Jahre erhöht. Da die Bevölkerung im Vorfeld über die Gesetzesvorlage abgestimmt
hat, ist sie bereits in Periode 0 über die bevorstehende Einführung informiert. Die Bevölkerung hat rationale Erwartungen bezüglich der Preisbildung.
p
LAS
AS0
AD0
p0
Y*
Y
2.1.1. In Periode 1… [2 Punkte]
a)
b)
c)
d)
e)
…verschiebt sich die AD Kurve nach rechts.
…verschiebt sich die LAS Kurve nach rechts.
…verschiebt sich die AS Kurve nach rechts.
…steigt das Einkommen.
…steigt das Preisniveau.
2.1.2. Die Tatsache, dass die Bevölkerung bereits in Periode 0 über die Erhöhung des Rentenalters in Periode 1 informiert ist, bewirkt, dass… [2 Punkte]
a)
b)
c)
d)
e)
…die AS Kurve die LAS Kurve in Periode 1 bei p0 schneidet.
…das Potentialeinkommen steigt.
…die AD Kurve sich in Periode 1 in ihre langfristige Position bewegt.
…das langfristige Gleichgewicht in Periode 1 erreicht wird.
…das langfristige Gleichgewicht in Periode 2 erreicht wird.
Beispielaufgaben
Gehen Sie nun von adaptiven Preiserwartungen der Form 𝑝𝑒 = 𝑝−1 aus.
2.2.
2.2.1. In Periode 1… [2 Punkte]
a) …verschiebt sich die AS Kurve nach links, aber weniger weit als unter rationalen Erwartungen.
b) …verschiebt sich die AS Kurve nach rechts, aber weniger weit als unter rationalen Erwartungen.
c) …steigt das Einkommen, allerdings nicht so sehr wie unter rationalen Erwartungen.
d) …steigt das Preisniveau, allerdings nicht so sehr wie unter rationalen Erwartungen.
2.2.2. In Periode 2… [2 Punkte]
a)
b)
c)
d)
e)
...
…verschiebt sich die AS Kurve nach links.
…verschiebt sich die AS Kurve nach rechts.
…bleibt die AD Kurve in ihrer aktuellen Position.
…wird das langfristige Gleichgewicht erreicht.
…sinkt das Preisniveau.
Beispielaufgaben
3.
Arbeitsmarkt [10 Punkte]
3.1.
Die untenstehende Grafik zeigt das Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt im klassischen
Fall. N bezeichnet die aktive Bevölkerung. Es kommt zu einer Naturkatastrophe, die einen Teil des Kapitalstocks zerstört.
3.1.1. In Folge der Zerstörung des Kapitalstocks… [2 Punkte]
a)
b)
c)
d)
e)
…verschiebt sich die LS Kurve nach oben.
…verschiebt sich die LS Kurve nach unten.
…verschiebt sich die LD Kurve nach oben.
…verschiebt sich die LD Kurve nach unten.
…verschiebt sich N nach links.
3.1.2. Welche weiteren Konsequenzen ergeben sich aufgrund der Kapitalstockzerstörung? [2
Punkte]
a)
b)
c)
d)
e)
...
Der reale Gleichgewichtslohn steigt.
Der reale Gleichgewichtslohn sinkt.
Der reale Gleichgewichtslohn bleibt konstant.
Die freiwillige Arbeitslosigkeit nimmt zu.
Die unfreiwillige Arbeitslosigkeit nimmt ab.
Beispielaufgaben
4.
Das IS-LM-Modell [10 Punkte]
4.1. Die Nachfrage in einer geschlossenen Volkwirtschaft sei durch die folgenden Komponenten beschrieben:
Investitionen:
Staatsausgaben:
Konsum:
I= I= 250
G = 500
=
C c(1 − t )Y (mit c = 0.8 und t = 0.25 ).
4.1.1. Wie lautet die allgemeine IS-Kurvengleichung für diese Volkswirtschaft, d.h. ohne die
gegebenen Variablenwerte einzusetzen? [2 Punkte]*
a) Y= c (1-t) Y + G + 𝐼 ̅
b) Y= c t Y + G + 𝐼 ̅
1
c) Y= 1−𝑐(1−𝑡) (G + 𝐼 )̅
1
d) Y= 1−𝑐(1+𝑡) (G + 𝐼 )̅
4.1.2. Die hier betrachtete IS-Kurve im Einkommen-Zins-Diagramm ist… [2 Punkte]
a) …vertikal; das nachfrageseitige Einkommen auf dem Gütermarkt ist abhängig vom
Zinssatz. Je höher der Zinssatz ist, desto grösser die Investitionen.
b) …vertikal; das nachfrageseitige Einkommen auf dem Gütermarkt ist unabhängig vom
Zinssatz.
c) …horizontal; das nachfrageseitige Einkommen auf dem Gütermarkt ist unabhängig vom
Zinssatz.
d) …horizontal; das nachfrageseitige Einkommen auf dem Gütermarkt ist abhängig vom
Zinssatz. Je niedriger der Zinssatz ist, desto höher die Investitionen.
4.2. Nehmen Sie an, das Gleichgewicht auf dem Geldmarkt sei durch die folgende LM- Kur1
ve beschrieben:
i
=
( kY − M ) , während für das Gleichgewicht auf dem Gütermarkt
h
__
1− c
1

folgende IS-Kurvengleichung gilt: i =
−
Y + G + I 
v
v

4.2.1. Wie lautet die allgemeine Form von Y auf Basis der LM-Kurve? [1 Punkte] *
1
(i + h + M )
k
b) =
Y k (i * h + M )
a)
Y=
1
i*h
k+M
1
d) =
Y
(i * h + M )
k
c)
Y=
Beispielaufgaben
4.2.2 Wie lautet der allgemeine Zusammenhang für den gleichgewichtigen Zinssatz in diesem
IS-LM-Modell? [2 Punkte] *
__
1
 


=
k  G + I  − (1 − c) M 
a) i

h (1 − c ) + kv  


b) i
=
c) i
d) i
=
__
1



 G + I  − (1 − c) M 

h (1 − c ) + kv  


__
 


k  G + I  − (1 − c) M 

h (1 − c ) + k + v  


1
__
1
 


k  G + I  − (1 + c) M 

h (1 − c ) + kv  


4.2.3. Berechnen Sie nun das Einkommen und den Zinssatz in der betrachteten Volkswirtschaft
M 35,
=
h 10 und
=
k 0.02 gelte.
numerisch, wobei c = 0.8, v = 0.01 , G = 500, 𝐼 ̅ = 250=
Runden Sie Ihr Ergebnis auf zwei Dezimalstellen. [2 Punkte]
a)
b)
c)
d)
i = 4.00
i = 2.00
Y= 2750.00
Y= 2950.00
4.2.4. Um wie viele Einheiten ∆𝑖 ändert sich dieser Zinssatz, wenn die Staatsausgaben unter
sonst gleichen Bedingungen um 10 Einheiten erhöht werden, d.h. ∆G =
10 ? Runden Sie
Ihr Ergebnis auf zwei Dezimalstellen. [2 Punkte]*
a)
b)
c)
d)
0.50
0.35
0.10
0.80
…
Beispielaufgaben
5.
Mundell-Fleming-Modell [10 Punkte]
5.1.
Gegeben sei ein Mundell-Fleming Modell mit flexiblen Wechselkursen und vollkommener Kapitalmobilität. Die Volkswirtschaft befindet sich im Gleichgewicht.
5.1.1. Welche Konsequenzen ergeben sich aus einer Erhöhung der Staatsausgaben, wenn
gleichzeitig alle anderen exogenen Variablen konstant bleiben? [1.5 Punkte]
a)
b)
c)
d)
Das Einkommen steigt.
Der nominale Wechselkurs steigt.
Der reale Wechselkurs sinkt.
Die Zinsen erhöhen sich, da es für inländische Investoren attraktiver wird im Ausland
zu investieren.
...
6.
und noch ein weiteres Thema [10 Punkte]
...
7.
Allgemeine Fragen [30 Punkte]
7.1
Welche der folgenden Aussagen zum Keynesianischen Kreuz ist/(sind) richtig? [2
Punkte]
a)
b)
c)
d)
Eine Erhöhung der marginalen Importneigung und eine tiefere marginale Konsumneigung führen zu einer flacheren AE-Kurve.
Wenn ein Land, das bisher keinen Handel betrieb, seine Grenzen öffnet, dann vergrössert sich der Multiplikator.
Wenn der Staat seine Ausgaben G temporär erhöht, ist der Multiplikatoreffekt grösser,
als wenn die Erhöhung permanent wäre.
Im Keynesianischen Kreuz ist es stets der Zinsmechanismus, der den Gütermarkt ins
Gleichgewicht bringt.
7.2
Das Potentialeinkommen…[2 Punkte]
a)
b)
c)
d)
…kann nie erreicht werden.
…ist in einer Boomphase grösser als das aktuelle Einkommen.
…hängt vom Kapitalstock eines Landes ab.
…ist in einer Rezession grösser als das aktuelle Einkommen.
Beispielaufgaben
7.3
Betrachten Sie die unten stehende Abbildung. Unter welchen Bedingungen kann Punkt
B den Reallohn und die Beschäftigung angeben? [2 Punkte]
a)
b)
c)
d)
In einem von einer Gewerkschaft dominierten Arbeitsmarkt.
Bei staatlich vorgeschriebenen Mindestlöhnen.
In einem klassischen Arbeitsmarkt mit vollkommenem Wettbewerb.
Wenn gesetzliche Vorgaben zur Abführung verpflichtender Sozialleistungen durch Arbeitgeber existieren.
Reallohn
Individuelles
Arbeitsangebot
B
E
Arbeitsnachfrage
Beschäftigung
...
Viel Erfolg bei der Klausur!