zur downloadversion

Blatt 2.2.2: Informations- und Arbeitsblätter zum BPJ am Käthe-Kollwitz Berufskolleg Hagen. Stand Juni 2014
Seite 1 von 1
Projekte planen mit Kindern – Übersicht über Projekt-Planungs-Schritte
Beobachten und Beobachtungen analysieren
Impuls(e) setzen


Bildungsinteresse herausfinden
Bildungsinteresse konkretisieren
Eigene Ideen zum Thema entwickeln
Planungsgespräch planen und durchführen: Mit Kindern planen,
Ideen für Aktivitäten sammeln und festhalten, Fragen der Kinder notieren

Themen für Aktivitäten strukturieren, aufeinander aufbauen, „Roter Faden“
 Ggf. Teil 2 des Planungsgesprächs
 1. Aktivität planen, durchführen, Phasierung für jede Aktivität beachten,
in jeder Aktivität wird am (wahrscheinlich konkretisierten) Bildungsinteresse gearbeitet:
Einstiegsphase
 Rückblick (Was haben wir bisher gemacht? Wo
sind wir gerade?)
 Transparenz der Hauptphase (Wie gehen wir
heute denn vor? Was haben wir für heute noch
mal geplant?)
Hauptphase
Durchführung:
Kinder sind …
 aktiv und selbstständig,
 an Planungsschritten beteiligt, informiert,
 gehen ihrem Bildungsinteresse nach
Abschlussphase


Reflexion/ Rückblick/ evtl. Metakognition (Was
haben wir heute gemacht? Wie? Was haben wir
heute gelernt?)
Ausblick/ Konkretisierung der Planung (Wie soll
es weitergehen? Welche Fragen habt ihr dazu
noch? Was machen wir als nächstes?)
Immer flexibel
bleiben und Ergebnisse der Gespräche mit Kindern einfließen
lassen (Zwischenschritte dokumentieren)
Evtl. Projektschritte (mit Kindern) dokumentieren (z.B. Fotos) und die
Dokumentation
zur
Reflexion
mit Kindern
nutzen
Weitere Aktivitäten planen, stets Ergebnisse der Abschlussphase einbeziehen,
Planungen flexibel verändern
Neue Themen für Aktivitäten ergänzen, überflüssige streichen, Zwischenschritte und Ergebnisse der Gespräche mit Kindern dokumentieren
Schriftliche Planung und Reflexion (durch Nummerierung sinnvoll strukturieren):
1. Beobachtungsbögen (Bildungsinteresse tritt nicht nur einmal zufällig auf)
2. Impuls(e) planen und reflektieren (Bildungsinteresse klar benennen!)
3. Planungsgespräch planen (Tabelle), reflektieren (Habe ich den aktiven Planungsprozess angeregt und
unterstützt? Sind die Ergebnisse zielführend?) und Gesprächsergebnisse dokumentieren (folgende
Ideen sind dabei entstanden/ wir haben uns auf Folgendes geeinigt)
4. Projekt darstellen: Bildungsinteresse, Projektthema, Projektziele, erste Ideen für Aktivitäten bzw. Ablauf, Kindbeschreibungen
5. Die Aktivitäten für die Lehrerbesuche ausführlich planen, für die anderen eine Kurzfassung anfertigen
(Tabelle inkl. Ziele/ Thema)
Des Weiteren:
 Zwischenschritte wie Gespräche und Reflexionen sowie weitere Planungen dokumentieren
 Alle Aktivitäten und das Projekt reflektieren