JENAER ACHTSAMKEITSTAGE 25. bis 28. Mai 2016 Gesundes

JENAER ACHTSAMKEITSTAGE 25. bis 28. Mai 2016 Gesundes Lehren und Lernen an der Ernst­Abbe­Hochschule in Kooperation mit Ethikzentrum der Friedrich­Schiller­Universität und QuerWege e.V. Jede Einzelveranstaltung ist als integrale Einheit konzipiert und auch unabhängig von den anderen Einzelveranstaltungen sinnvoll zu besuchen! MITTWOCH, 25. MAI 2016 Achtsamkeit in Studium und Praxis der Sozialen Arbeit EAH­Aula, Carl Zeiss Promenade 2, Haus 4 Moderation: Elke Klinger 15.00 Elke Klinger und Prof. Dr. Mike Sandbothe: ​
Eröffnung und Einführung 15.15 Uhr: Free Souls: ​
Musikalische Einstimmung 15.30 Uhr: Prof. Dr. Arne von Boetticher: ​
Grußwort 15.45 Uhr: Prof. Dr. Ulrich Pfeifer­Schaupp: ​
Achtsamkeit als Lehrfach im Studium der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Freiburg i.Br.​
(Vortrag mit Übungen) 17.00 Uhr: Kaffeepause 17.15 Uhr: Free Souls: ​
Musikalisches Intermezzo 17.30 Uhr: Prof. Dr. Ulrich Pfeifer­Schaupp: ​
Achtsamkeit und (Selbst­)Mitgefühl als Grundhaltungen in der Sozialen Arbeit​
(Workshop) 19.30 Uhr: Elke Klinger: ​
Auswertung und Ausblick 19.45 Uhr: Ende DONNERSTAG, 26. MAI 2016 Achtsamkeit an Hochschulen EAH­Aula, Carl Zeiss Promenade 2, Haus 4 Moderation: Elke Klinger 15.00 Uhr: Elke Klinger und Prof. Dr. Mike Sandbothe: ​
Einführung 15.15 Uhr: Prof. Dr. Alexander Richter und Dirk Molis:​
Grußworte 15.30 Uhr: Prof. Dr. Andreas de Bruin: ​
Meditation an Hochschulen – Das Münchner Modell​
(Vortrag mit Übungen) 16.30 Uhr: Kaffeepause mit musikalischer Begleitung (Carsten Morgenroth) 17.00 Uhr: Prof. Dr. Andreas de Bruin/Dirk Molis/Prof. Dr. Ulrich Pfeiffer­Schaupp/Prof. Dr. Peter Scharff/Prof. Dr. Alexander Richter: Gesundheitsförderung durch Achtsamkeit an Hochschulen: Ziele – Strategien ­ Erfahrungen​
(Panelgespräch) 17.45 Uhr: Pause 18.00 Uhr: (Parallelveranstaltungen) ­ Prof. Dr. Andreas de Bruin: ​
Achtsamkeit und Meditation im Hochschulkontext – Praxisübungen für DozentInnen und Student​
I​
nnen (Workshop, EAH­Aula, Raum 1, max. 20 Teilnehmer) ­ Prof. Dr. Ulrich Pfeifer­Schaupp: ​
Achtsamkeit und (Selbst­)Mitgefühl als Elemente reflektierter Professionalität (Workshop, EAH­Medienstudio, max. 60 Teilnehmer) ­ Prof. Dr. Peter Scharff / Andrea Krieg: ​
Achtsamkeit als Teil einer Gesundheitsförderungsstrategie an Hochschulen: Zielbestimmung – Anschlussfähigkeit ­ Umsetzungsmöglichkeiten (Workshop, EAH­Aula, Raum 2, max. 20 Teilnehmer) 20.00 Uhr: Ende FREITAG, 27. MAI 2016 Achtsamkeit im Bildungssystem FSU­Aula, Fürstengraben 1, Universitätshauptgebäude Moderation: Prof. Dr. Mike Sandbothe 17.30 Uhr: PD Dr. Reyk Albrecht und Dr. Holger Gerlach: ​
Einführung 17.45 Uhr: Prof. Dr. Andreas de Bruin: ​
Die Implementierung von Achtsamkeit und Meditation im Bildungsbereich am Beispiel Kindergarten, Schule und Hochschule​
(Vortrag mit Übungen) 19.00 Uhr: Pause 19.15 Uhr: ​
Prof. Dr. Ulrich Pfeifer­Schaupp: ​
Achtsamkeit und (Selbst­)Mitgefühl – Impulse für die persönliche und berufliche Praxis ​
(Vortrag mit Übungen) 20.30 Uhr: Prof. Dr. Andreas de Bruin, Dr. Holger Gerlach und Prof. Dr. Ulrich Pfeifer­Schaupp: ​
Achtsamkeit, Gesundheit und Inklusion​
(Panelgespräch) 21.00 Uhr: Snacks und Getränke SAMSTAG, 28. MAI 2016 Einführung in die Achtsamkeitspraxis Freie Gesamtschule UniverSaale, Burgauer Weg 1a, Rasenmühleninsel im Volkspark Oberaue / Paradiespark Jena 9­13 Uhr: Workshops mit PD Dr. Reyk Albrecht (max. 20 Teilnehmer), Prof. Dr. Andreas de Bruin (max. 20 Teilnehmer), Denisa und Mike Sandbothe (max. 20 Teilnehmer), Prof. Dr. Ulrich Pfeifer­Schaupp (max. 60 Teilnehmer), Kai Yin (max. 60 Teilnehmer) u.a. Beteiligte Personen PD Dr. Reyk Albrecht ​
ist wissenschaftlicher Geschäftsführer des Ethikzentrums und des Bereichs Ethik in den Wissenschaften der Friedrich­Schiller­Universität (FSU) Jena. Zu seinen Lehr­ und Forschungsschwerpunkten gehören insbesondere die Chancen und Grenzen des MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction) und anderer achtsamkeitsbasierter Interventionen. Als ausgebildeter MBSR Trainer bietet er selbst entsprechende Kurse an. Er ist Initiator des Thüringer Forschungs­ und Praxisnetzwerkes ​
Achtsamkeit und Beirat des Gesundheitsförderungsprojektes ​
Gesundes Lehren und Lernen (GLL) an der EAH Jena​
. Ausgewählte Publikationen: „Achtsamkeitstraining, Gesundheitsförderung und Prävention“, in: ​
Wozu gesund? Prävention als Ideal​
, hrsg. von Reyk Albrecht, Nikolaus Knoepffler und Wolfram Eberbach, Würzburg: Königshausen und Neumann 2015, S. 125­139. Prof. Dr. Arne von Boetticher lehrt als Professor für Rechtswissenschaft an der Ernst­Abbe­Hochschule (EAH) Jena und ist dort Dekan des Fachbereichs Sozialwesen. Prof. Dr. Andreas de Bruin unterrichtet seit 2006 an der Hochschule München und seit 2010 zusätzlich an der Ludwig­Maximilians­Universität (LMU) München. Zu seinen Lehr­ und Forschungsschwerpunkten gehören insbesondere die Wirkungsdimensionen von Meditation und Achtsamkeit. In diesem Rahmen untersucht er ​
Handlungsfelder wie Kindergarten, Schule, Hochschule, Gefängnis, Wirtschaft und Pflege, in denen Meditations­ und Achtsamkeitsansätze bereits Anwendung finden. ​
Von 1996 bis 2006 arbeitete er unter anderem mit arbeitslosen Jugendlichen und war Bildungsreferent in der Lehreraus­ und ­fortbildung. Er ist Initiator und Leiter eines seit 2010 existierenden umfangreichen Meditationsprogramms, an dem p​
ro Semester bis zu 150 Studierende teilnehmen. Free Souls ​
ist ein Quartett aus Erfurt mit Evelyn Bierbach (Saxophon), Anna Jahn (Geige), Marie­Luise Kuhlig (Cello) und Thomas Richter (Klarinette). Die vier MusikerInnen spielen klassische und Tango­Musik. Dr. Holger Gerlach​
arbeitet als Lehrer an der Berufsschule für Gesundheit und Soziales Jena und ist Präsident von QuerWege e.V. Elke Klinger​
ist Geschäftsführerin von ART­KON­TOR ChangeProzesse in Jena. Andrea Krieg ist Leiterin der Stabsstelle Campus­Familie an der Technischen Universität (TU) Ilmenau. Dirk Molis​
ist Bereichsleiter Gesundheit der AOK PLUS für Sachsen und Thüringen. Prof. Dr. Ulrich Pfeifer­Schaupp ​
lehrt als ​
Professor für Wissenschaft Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit in Freiburg i.Br. und ist Leiter des Freiburger Instituts für systemische Therapie und Beratung. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören Systemische Therapie und Beratung sowie Achtsamkeit und Nachhaltigkeit. Ausgewählte Publikationen: Ulrich Pfeifer­Schaupp: ​
Achtsamkeit in der Kunst des (nicht) Helfens​
, Freiburg: Arbor 2010; „Achtsamkeit in der Sozialen Arbeit. Ein mögliches neues Lehrfach?“, in: ​
Sozialmagazin​
, Jg. 36, 4/2011, S. 18­30. Prof. Dr. Alexander Richter lehrt als Professor für Elektrische Messtechnik und Optoelektronik an der EAH Jena und ist dort Prorektor für Studium, Lehre und Weiterbildung. Denisa Sandbothe (M.A.) ist Heilpraktikerin für Psychotherapie mit Praxis in Erfurt und arbeitet seit 2006 mit EFT (Emotional Freedom Techniques) nach Gary Craig (USA) und Mentalfeldtechniken aus der energetischen Psychologie. Sie setzt diese Achtsamkeitsmethoden auch an Kindergärten und Schulen zur Stressbewältigung ein. Prof. Dr. Mike Sandbothe lehrt als Professor für Kultur und Medien mit den Schwerpunkten Bildung und Gesundheit an der EAH Jena. Er leitet das von der AOK PLUS unterstützte Gesundheitsförderungsprojekt ​
Gesundes Lehren und Lernen (GLL) an der EAH Jena​
, ist Mitbegründer der neuen Disziplin der Medienphilosophie und einer der Hauptvertreter des philosophischen Pragmatismus in Europa. Ausgewählte Publikationen: „Wozu ‚Gesundes Lehren und Lernen’?“, in: ​
Wozu gesund? Prävention als Ideal​
, hrsg. von Reyk Albrecht, Nikolaus Knoepffler und Wolfram Eberbach, Würzburg: Königshausen und Neumann 2015, S. 105­123; ​
Bildungsmedien und Gesundheitskultur​
, Wiesbaden: Springer VS 2016 (im Druck). Prof. Dr. Peter Scharff​
ist Rektor der Technischen Universität (TU) Ilmenau. Kai Yin​
stammt aus Peking und lebt als Chi­Gong­Lehrer in Weimar.