Faltblatt Saatkrähe - Wildtiere in der Stadt

i
i
Steckbrief
Name:
Wussten Sie schon, dass…
Saatkrähe Corvus frugilegus
Merkmale:
… die Saatkrähe kein Nesträuber ist? – Eier oder Jungvögel gehören nicht zu ihrem natürlichen Speiseplan.
mit 46 cm Größe und schwarzem Gefieder ähnlich der
Rabenkrähe, aber deutlich zu unterscheiden durch:
- blau-purpurnen Schimmer auf dem Rücken
- kahlen und weißlich-grindigen Schnabelgrund
- abstehende, struppig wirkende Schenkel-
… die Saatkrähe von großem Nutzen für die ökologische Landwirtschaft ist, da sie z. B. Schnecken,
Getreidekäferlarven, Engerlinge und auch Feld- und
Wühlmäuse vertilgt?
… ihr kahler Schnabelansatz eine Anpassung an die
befiederung („Hosen“)
Nahrungssuche im Boden ist?
… die Saatkrähe als geselliger Vogel natürlicherweise
immer in größeren Trupps auftritt? - Dies deutet
keineswegs auf eine Überpopulation hin.
… nach Eingriffen in eine Saatkrähenkolonie oft
mehrere neue Teilkolonien in der Nachbarschaft
entstehen?
Saatkrähe
… es sich bei den großen Saatkrähenschwärmen im Winter um
Zugvögel aus Osteuropa handelt,
Rabenkrähe
Stimme:
zur Verständigung und Warnung verschiedene, laut
krächzende Rufe. Gesang ein leises, variables
die
bei
uns
nur
die
kalte
Jahreszeit verbringen?
… Saatkrähen wie alle Rabenvögel
zu den Singvögeln gehören?
Schwätzen mit metallische klingenden Elementen und
Krächzlauten
Nahrung:
Allesfresser, v. a. Insekten, Spinnen, Schnecken und
andere Wirbellose, Pflanzenteile (Blätter, Früchte,
Impressum
Herausgeber/
Bezug
Keimlinge), aber auch Mäuse
Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V.
(LBV) – Verband für Arten- und Biotopschutz,
Eisvogelweg 1, D-91161 Hilpoltstein, Tel.
09174/4775-0, Fax 09174/4775-75, E-Mail:
[email protected], Internet: www.lbv.de
Brutbiologie:
Text & Layout
Anne Schneider (LBV)
Koloniebrüter. Brutzeit ab Mitte März. Nester v. a. in
Zeichnung
Schneider
alten, hohen Laubbäumen. 4 – 6 Eier. Brutdauer 3
Fotos
Tunka (2), Fünfstück, Schneider
Wochen. Nestlingszeit 5 Wochen
LBV-INFO
Saatkrähen
|
|
Lebensraum
Gefährdungskategorie u. Gesetzlicher Schutz
Menschliche Verfolgung
Die Saatkrähe besiedelt offene Landschaften mit
• Kategorie 3 (gefährdet) der Roten Liste der gefähr-
Die verschiedenen Konflikte führen immer wieder zu
Nistmöglichkeiten auf Baumgruppen sowie Wiesen- und
Weideflächen mit weichen Böden und hohem Angebot
an bodenbewohnenden Wirbellosen. Durch Verfolgung
deten Vögel Bayerns
• besonders geschützte Art nach § 10 (2) Nr.1 b) bb)
des Bundesnaturschutzgesetzes
und Mangel an geeigneten Nahrungsflächen und
Brutbäumen
infolge
der
Intensivierung
in
der
Übergriffen durch den Menschen, wie:
• Schnitt oder Entfernung der Horstbäume
• Illegaler Abschuss einzelner Tiere
Konflikte …
• Vergiftung
Landwirtschaft ist sie zunehmend auch im menschlichen
Siedlungsbereich anzutreffen.
• Vergrämungsmaßnahmen am Brutplatz
… in Städten:
Eingriffe in eine Saatkrähenkolonie sind besonders
Saatkrähen siedeln sich
Bestandsentwicklung
bevorzugt in der Nähe
Noch am Ende des 19. Jh. gab es in Bayern über
des Menschen an. Das
10.000 Brutpaare. In der ersten Hälfte des 20. Jh.
lautstarke
Krächzen,
erfolgte ein drastischer Einbruch des Bestandes um
mit
sich
94% auf nur noch 600 Brutpaare. Erst seit 1955 erholen
Vögel
sich die Brutbestände langsam wieder.
verständigen,
denen
einer
verheerend, da (im Gegensatz zu den einzeln
brütenden Rabenkrähen oder Elstern) immer gleich
ein größerer Teil des Brutbestandes betroffen ist.
die
Maßnahmen …
Kolonie
ist
… zur Konfliktvermeidung
für
eine
• Vermeidung von Störungen einer Kolonie, da diese
Heute gibt es in Bayern kapp 3.000 Brutpaare. Diese
große Belästigung und
zu einer Aufsplitterung in neue Teilkolonien und
verteilen sich auf ca. 50 Kolonien in 12 Landkreisen
kann besonders in der
damit zu einer Vervielfältigung der Probleme führen
viele
bzw. kreisfreien Städten. Verbreitungsschwerpunkt ist
Schwaben, weitere Kolonien befinden sich im südlichen
Oberbayern, in Niederbayern (nur Stadt Straubing)
sowie in Unterfranken.
Anwohner
Nähe von Schulen oder
Kolonie im Siedlungsbereich
Krankenhäuser
• Vorkehrungen gegen Verschmutzungen
problematisch werden. Hinzu kommt die Verschmutzung
• Einbau von Schallschutzfenstern (z.B. Schulen,
z.B. von parkenden Autos, Spielplätzen oder Parkbänken
unterhalb einer Kolonie.
… in der Landwirtschaft:
Immer wieder werden Saatkrähen für Schäden in der
Landwirtschaft verantwortlich gemacht. Tatsächlich sind
sie jedoch Wiesenvögel, deren Nahrung vor allem aus im
Boden lebenden Wirbellosen besteht. Bei einem Mangel
an Wiesen weichen sie gerne auf frisch gedüngte Äcker
aus, wo sie dann mitunter auch die aufkeimende Saat
fressen. In solchen Fällen kann ein Schaden für den
betroffenen Landwirt entstehen. In der Regel sind diese
Saatkrähentrupp auf einer Birke
können
Verluste aber sehr gering.
Krankenhäuser etc.)
• Schutz des Saatgutes durch Vergällen, technische
Abwehrmaßnahmen oder Ablenkungsfütterungen
… zum Schutz
• Erhaltung
von
Wiesenflächen
als
natürliche
Nahrungsräume
• Erhaltung großer, alter Bäume am Stadtrand bzw.
in der Feldflur
• Pflegeschnitt an Horstbäumen nur außerhalb der
Brutzeit
• Einzäunung der Kolonien im Einzelfall