Erläuterungen und Lösungen - Lehrer-Blog

1
Erläuterungen und Lösungen
M1
Aufgaben
1. Wie viele Zahlen liegen zwischen 1 und 113 (Grenzen des Bereichs nicht mitgerechnet)?
D 111
Nimm die größere Zahl und subtrahiere davon 2.
113 – 2 = 111
2. Wie lautet der Term für den Nachfolger von n – 2?
C n – 1.
Der Nachfolger folgt aus (n – 2) + 1 = n – 1.
3. Wie lautet die größte Zahl, die aus den Ziffern 3, 4, 8 und 9 gebildet werden kann?
D 9843
Setze die angegebene Ungleichungskette fort: 9843 > 9834 > 9483 > 9438 > usw.
4. Welche Gleichung illustriert das Assoziativgesetz der Addition?
D (4 + 5) + 7 = 4 + (5 + 7)
Das Assoziativgesetz der Addition lautet allgemein:
Für alle natürlichen Zahlen gilt (a + b) + c = a + (b + c). In einer Summe aus drei oder mehr
Summanden können diese durch Klammern beliebig zusammengefasst werden.
5. Bestimme die Zahl, mit der erweitert wurde:
4 32
=
.
7 56
B 8
Begründung:
4 ⋅ 8 32
=
7 ⋅ 8 56
6. Familie Schulz muss jeden Monat 613 € Miete zahlen. Zu dieser Miete entstehen
vierteljährlich Zusatzkosten von 196 €. Welche Kosten entstehen der Familie Schulz in einem
Jahr?
A 8 140 €
613 € ⋅ 12 + 196 € ⋅ 4 = 7356 € + 784 € = 8140 €
7. Gib das arithmetische Mittel für den angegebenen Stichprobenumfang an: 29, 17, 9, 0, 25.
E 16
Das arithmetische Mittel eines Stichprobenumfangs wird berechnet, indem alle Zahlen
addiert werden und die Summe durch die Anzahl der Zahlen dividiert wird:
29 + 17 + 9 + 0 + 25 80
=
= 16
5
5
2
8. Bestimme den Median für den angegebenen Stichprobenumfang:
195, 134, 0, 167, 159, 143
C 151
Bei einem geraden Stichprobenumfang ist der Median das arithmetische Mittel der beiden
mittleren Werte der geordneten Liste des Stichprobenumfangs:
Geordnete Liste: 0 , 134 , 143 , 159 , 167 , 195,
Median: x% =
143 + 159
= 151 .
2
9. In einer Urne befinden sich 15 weiße und 5 schwarze Kugeln. Wie groß ist die
Wahrscheinlichkeit dafür, dass eine schwarze Kugel gezogen wird?
E 0,25
Die Wahrscheinlichkeit wird berechnet durch die Anzahl der günstigen Fälle dividiert durch
die Anzahl der möglichen Fälle:
5
= 0,25 .
20
10. Wie groß ist in einem gleichseitigen Dreieck ABC der Winkel ß bei B?
D = 60°
Im gleichseitigen Dreieck sind alle Winkel gleich groß. Ihre Größe beträgt daher:
180°
= 60°.
3
11. In einem gleichschenkligen Dreieck ABC mit AC = BC beträgt der Winkel γ bei C 76°.
Wie groß ist der Winkel α bei A?
B 52°
Das Dreieck ist gleichschenklig, damit folgt:
α = β, wegen AC = BC .
α + β + γ = 180°
⇒
α = β = (180° − 76°) : 2 = 52° .
12. Bestimme den Bildpunkt P' des Punktes P(3|0) bei der Drehung um Z(0|0) um α = 90°.
C P'(0|3)
Der Drehwinkel α wird entgegen dem Uhrzeigersinn gemessen. P(3|0) liegt auf der x-Achse
drei Einheiten vom Drehzentrum entfernt. Durch den Drehwinkel α = 90° liegt P' auf der
y-Achse ebenfalls drei Einheiten vom Drehzentrum entfernt: P'(0|3).