Führen einer Bildungsorganisation

Certificate of Advanced Studies (CAS)
Führen einer Bildungsorganisation (Schulleitungsausbildung)
Das Zertifikat ist schweizerisch anerkannt (Entscheid der Schweizerischen Konferenz
der kantonalen Erziehungsdirektoren vom 11. Januar 2013)
März 2016 bis Oktober 2017 (CAS FBO 26)
Zertifikatslehrgang der Pädagogischen Hochschule Zürich mit 18 ECTS-Punkten
Juni 2015
Inhalt und Ziele
Im Lehrgang erwerben die Teilnehmenden Grundlagenwissen für die Tätigkeit einer Schulleiterin / eines Schulleiters
bzw. für das Führen von Bildungsorganisationen. Im Rahmen der Ausbildung wird das Lernen der Teilnehmenden auf
verschiedenen Ebenen und hinsichtlich verschiedener Aspekte gefördert: das fachliche Wissen, das praktische Können,
die erworbenen Haltungen, die Verarbeitungsmuster (Selbstwahrnehmung und Bewältigungsmuster) sowie die
Rollenfindung (Identität) als Führungsperson.
Das St. Galler Schulmodell bildet das ganzheitliche Schulführungsverständnis als komplexes dynamisches System ab.
Im Laufe der Ausbildung entwickeln die Teilnehmenden ein – bezogen auf die lokalen Gegebenheiten – eigenes
Verständnis von Führung.
Die Teilnehmenden erhalten in den einzelnen Modulen kompakte, theoretisch fundierte Einblicke in die verschiedenen
Führungsaufgaben, lernen praktische Führungswerkzeuge kennen und werden zu reflektiertem Führungshandeln
angeregt.
Der Lehrgang ist sowohl als funktionsbegleitende Weiterbildung als auch als Personalentwicklungsmassnahme für
Lehrpersonen mit Interesse an Führungsaufgaben und ersten Führungserfahrungen konzipiert.
Ausbildungskonzept /didaktisches Konzept
Der berufsbegleitende Zertifikatslehrgang erstreckt sich über ca. 1 3/4 Jahre und zeichnet sich aus durch:
─
modularen Aufbau mit binnendifferenzierten thematischen Vertiefungsangeboten in den einzelnen Modulen
─
theoretisch fundierte und praxisorientierte Inputs in den Modulen sowie Fallstudien, Transferaufgaben,
Praxistraining und Einblicke in die praktische Tätigkeit durch amtierende Schulleitungen
─
vielfältige Lehr- und Lernsituationen mit besonderer Gewichtung auf Transferorientierung und kooperatives Lernen
im Rahmen von Prozessreflexions- und Vertiefungstagen, kollegiales Teamcoaching am Standortbestimmungstag,
inhaltliche Vertiefung in Lerngruppen und der Arbeit in Zertifikatsarbeitsgruppen
─
Bezug zur aktuellen Schulpraxis durch Coaching für Teilnehmende, die schon in Führungsposition sind bzw. durch
ein Internship (Praktikum) für solche, die noch nicht darüber verfügen
─
gegenseitige Schulbesuche, ergänzend zu den Präsenzveranstaltungen
─
Festlegung und Verfolgung individueller Ziele und zu bearbeitender Fragestellungen zu jedem Modul durch die
einzelnen Teilnehmenden
─
kontinuierliche Begleitung der Ausbildungsgruppe durch die Lehrgangsleitung mit fakultativer persönlicher
─
Einsatz eines interdisziplinären Teams.
Beratung
Die einzelnen Module, Elemente sowie der Gesamt-Lehrgang werden über die elektronische Lernplattform Ilias laufend
evaluiert und der Austausch mit Personen aus der Schulführungspraxis, der Bildungsverwaltung, Schulleitungsverbänden
und Forschung wird kontinuierlich gepflegt, so dass inhaltliche Aktualisierungen zeitnah vorgenommen werden können.
Führen einer Bildungsorganisation
PHZH I Weiterbildung und Beratung
2
Struktur/Daten/Orte
Überblick über inhaltlichen Aufbau und zeitlichen Ablauf
Nr.
Datum (Anzahl Tage)
Zeit
Ort
13.30-17.30
Campus PHZH
1
Kick-off
Mi. 16.03.2016
(0.5 Tage)
2
Modul 1
Die Bildungsorganisation
Mo.-Do. 18.-21.04.2016
(3.5 Tage)
3
Lerngruppentreffen 1 *
Selbststudium *
4
Standortbestimmung Selbst-Assessment
Online
5
Standortbestimmung Auswertungsseminar
Selbst-Assessment
Mo. 23.05.2016 (1 Tag)
08.30-16.30
Campus PHZH
6
Modul 2
Führungsrollen gestalten
Mi.-Fr. 8.-10.06.2016
(3 Tage)
08.30-17.00
Campus PHZH
7
Lerngruppentreffen 2 *
Selbststudium *
8
Einführung in wissenschaftliche Arbeiten
Prozessreflexions- und Vertiefungstag
Fr. 8.07.2016 (1 Tag)
08.30-17.00
Campus PHZH
9
Standortbestimmung Team
Sa. 9.07.2016 (1 Tag)
08.30-16.30
Campus PHZH
10
Abgabe Thema Zertifikatsarbeit
Fr. 15.07.2016
11
Modul 3
Personalrecht
Mi.-Fr. 10.-12.08.2016
(3 Tage)
08.30-17.00
Campus PHZH
12
Lerngruppentreffen 3 *
Selbststudium *
13
Modul 4
Operatives und finanzielles Management
Mi.-Fr. 14.-16.09.2016
(3 Tage)
08.30-17.00
Schloss Au
14
Lerngruppentreffen 4 *
Selbststudium *
15
Modul 5
Qualitäts- und Unterrichtsentwicklung
Do.-Sa. 20.-22.10.2016
(3 Tage)
08.30-17.00
Campus PHZH
16
Lerngruppentreffen 5 *
Selbststudium *
17
Prozessreflexions- und Vertiefungstag
Mi.16.11.2016 (1 Tag)
08.30-16.30
Campus PHZH
18
Abgabe Disposition Zertifikatsarbeit
Fr.18.11.2016
19
Standortbestimmungstag
Mi.14.12.2016 (1 Tag)
08.30-17.00
Campus PHZH
20
Modul 6
Selbst-, Zeit- und Gesundheitsmanagement
Di.-Do. 10.-12.01.2017
(3 Tage)
08.30-17.00
Campus PHZH
21
Lerngruppentreffen 6 *
Selbststudium *
22
Modul 7
Schulrecht
Do.-Sa. 16.-18.02.2017
(3 Tage)
08:30-17:00
Campus PHZH
23
Lerngruppentreffen 7 *
Selbststudium *
24
Modul 8
Kommunikation für Führungskräfte
Do.-Sa. 27.-29.04.2017
(3 Tage)
08.30-17.00
Campus PHZH
25
Lerngruppentreffen 8 *
Selbststudium *
26
Prozessreflexions- und Vertiefungstag
Mi. 31.05.2017 (1 Tag)
08.30-17.00
Campus PHZH
27
Abgabe Zertifikatsarbeit
Fr. 7.07.2017
28
Modul 9
Personalentwicklung - Personalförderung
Di.-Do. 18.-20.07.2017
(3 Tage)
29
Lerngruppentreffen 9 *
Selbststudium *
30
Kolloquium
Mo.-Fr. 25.-29.09.2017
(0.5 Tage)
31
Schlusstag
Sa. 28.10.2017 (1 Tag)
Seminarhotel
Seminarhotel
Campus PHZH
08.30-18.00
Schloss Au
Änderungen vorbehalten
Führen einer Bildungsorganisation
PHZH I Weiterbildung und Beratung
3
Begleitende, vor- und nachgelagerte Elemente zu den Präsenzveranstaltungen sind: Lerngruppentreffen, Arbeiten in
Zertifikatsarbeitsgruppen, Literaturstudium, die Arbeit mit der Lernplattform Ilias (z.B. Modulvorabklärung zu
individuellen Zielen, Fragen und Erfahrungen zum jeweiligen Gebiet sowie Evaluationen) und Lernjournal sowie
Führungscoaching bzw. Internship (Praktikum).
Teilnehmende, die in Schulleitungspositionen tätig sind, nehmen extern ein begleitendes Einzel-Coaching von mind. 5
Stunden in Anspruch. Personen, die noch keine formelle Schulleitungsfunktion innehaben, aber schon erste
Leitungsaufgaben übernehmen (Stufenleitung, Steuergruppen-Leitung, Projektleitung, Budgetführung,
Stundenplanleitung, etc.), verpflichten sich zusätzlich zu einem Internship (Praktikum) mit einem Umfang von
mindestens 40 Stunden (exkl. Auswertungsgespräch und Reflexion). Damit wird dem Umstand Rechnung getragen,
dass Teilnehmende unterschiedliche Zugangsvoraussetzungen mitbringen und erste Führungserfahrungen und reflexionen im Praxisfeld erfolgen können, welche die EDK (Schweizerische Konferenz der kantonalen
Erziehungsdirektoren) verlangt. Die spezifischen Aufnahmebindungen sind auf S. 12 beschrieben. Es gelten die im
Internet zugänglichen Weisungen.
Der Lehrgang als Ganzes entspricht 246 dozierenden geleiteten Stunden und 294 Stunden Selbststudium.
Die Teilnehmenden müssen entsprechende zeitliche Kapazitäten aufweisen können.
Der Lehrgang sollte vollständig an der PH Zürich absolviert werden, da die Teilnehmenden im Lehrgangs-Prozess
eingebunden sind. In Ausnahmefällen können vorgängig absolvierte Weiterbildungsleistungen angerechnet werden,
sofern sie Inhalte aus dem Curriculum des CAS FBO enthalten, an einer Hochschule absolviert und von dieser
schriftlich bestätigt worden sind.
Zertifizierung und Perspektiven
Absolvierende erhalten nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs das Zertifikat «Certificate of Advanced Studies»
der Pädagogischen Hochschule Zürich mit 18 ECTS-Punkten. Es ist Teil eines zusammenhängenden Weiterbildungsangebotes und kann durch zwei weitere Zertifikatslehrgänge zum Nachdiplomstudium «Master of Advanced Studies»
ausgebaut werden. Es wird dringend empfohlen, den Zertifikatslehrgang «Führen einer Bildungsorganisation
(Schulleitungsausbildung)» als ersten zu besuchen. Als Ganzes zielen die Angebote im Bereich Zertifikatslehrgänge / Nachdiplomstudien auf berufslange Qualifizierung, berufliche Expertise und Spezialisierung sowie auf Ausweitung
beruflicher Möglichkeiten und Tätigkeitsfelder. Der CAS Führen einer Bildungsorganisation ist somit als
Minimalqualifikation für eine langfristige Schulleitungstätigkeit zu verstehen.
Folgende Qualifikationselemente und Bestätigungen sind für das Zertifikat erforderlich:
1.
Bestätigung der Teilnahme von mindestens 80 % der Präsenzveranstaltungen (vgl. § 22 der Weisung zu
Weiterbildungsveranstaltungen der Pädagogischen Hochschule vom 12. Juli 2010)
2.
Annahme der Zertifikatsarbeit
3.
Bestehen des Abschluss-Kolloquiums
4.
Bestätigung des Führungscoachings oder des Internships (Praktikums)
5.
Nachweis der Lerngruppentreffen
Die Voraussetzungen von Ziff. 1 werden laufend von der Lehrgangsleitung kontrolliert und elektronisch nachgeführt. Die
einzelnen Ausführungsbestimmungen (Form, detaillierte Inhalte, Verfahren) der Ziff. 2–5 sind in entsprechenden
Merkblättern geregelt. Die Teilnehmenden reichen die Bestätigungen der Ziff. 4 und 5 spätestens vor der Durchführung
des Abschluss-Kolloquiums der Lehrgangsleitung ein.
Die Weisung zum CAS Führen einer Bildungsorganisation an der Pädagogischen Hochschule Zürich (PH-Nr. 1.18.2)
und der dazugehörige Studienplan regeln die Qualifikationsanforderungen und Rekursmöglichkeiten. Diese sind den
Teilnehmenden im Internet zugänglich gemacht.
Führen einer Bildungsorganisation
PHZH I Weiterbildung und Beratung
4
Ausbildungsziele und -inhalte der einzelnen Module und Präsenzveranstaltungen
Im Folgenden sind die einzelnen Präsenzanlässe beschrieben und aufgrund der zeitlichen Nachvollziehbarkeit mit
Nummern entsprechend der vorhergehenden Aufstellung versehen. Die detaillierte Regelung der begleitenden und
qualifizierenden Elemente wird den Teilnehmenden zu Beginn des Lehrgangs ausgehändigt.
Module
Modul 1: Die Bildungsorganisation (Nr. 2)
Ziele
Die Teilnehmenden
─
kennen die Besonderheiten einer Bildungsorganisation und haben sich mit den Erwartungen unterschiedlicher
schulischer Anspruchsgruppen auseinandergesetzt
─
verstehen Schule als System und haben anhand von Fallstudien systemische Organisationselemente und
Entwicklungsprozesse untersucht und reflektiert
─
erkennen die Anforderungen an die Schulleitungen je nach Schulstufe und Schultyp, Organisation, Grösse und
Umfeld
─
kennen Handlungsansätze von Schulentwicklung
─
wissen um die Dynamik von Veränderungsprozessen und kennen Handlungsansätze im Umgang mit Widerstand
Inhalte
─
Gute Schule
─
Schulführungsmodell St. Galler Schulmodell
─
Schule als Organisation, Organisation als Führungsinstrument
─
Ordnungsmomente (Strategie, Struktur, Kultur)
─
Strategische und operative Führungsprozesse
─
Organisationsanalyse und Einsatz von Instrumenten wie SWOT- und Kräftefeld-Analyse
─
Organisations- und Schulentwicklung
─
Lernende Organisation
─
Dynamik von Veränderungsprozessen und Schulleitung als «Change Agent»
─
Blick in die eigene Organisation
─
Praxisfenster
Modul 2: Führungsrolle gestalten (Nr. 6)
Ziele
Die Teilnehmenden
─
setzen sich mit Führung auf verschiedensten Ebenen auseinander und reflektieren verschiedene Ansätze von
Partizipation in Entscheidungsprozessen im Schulbereich
─
kennen die Aufgabenfelder, Kompetenzen und Verantwortung einer Schulleitung, beschäftigen sich mit dem
Führungsprozess und setzen eigene Schwerpunkte für ihre Arbeit
─
transferieren das Rollenkonzept der Führung auf die eigene Organisation und setzen sich mit funktionalen und
dysfunktionalen Elementen der Macht auseinander
─
erhalten Einblick in die Führungskonzepte von amtierenden Führungskräfte und erarbeiten ihre eigenen
Führungsgrundsätze als Leitlinien für ihre zukünftigen Führungssaufgaben
Führen einer Bildungsorganisation
PHZH I Weiterbildung und Beratung
5
Inhalte
─
Führungsmodelle und Führungsstile
─
Aufgaben von Schulleitungen
─
Führungsprozess, Entscheidungsfindung und Delegation
─
Rollenkonzept der Führung
─
Führung und Macht
─
Partizipation
─
Führungsgrundsätze und -verständnis
─
Praxisfenster
Modul 3: Personalrecht (Nr. 11)
Ziele
Die Teilnehmenden
─
kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen für Anstellungen
─
kennen die wesentlichsten Verfahren und Richtlinien in Bezug auf personalrechtlich relevante Handlungen und
reflektieren diese anhand von Fallstudien
Inhalte
─
massgebende Rechtsgrundlagen der Schule bzw. der privatrechtlichen Bildungsorganisation (Kompetenzen,
Rechte und Pflichten)
─
öffentliches und privates Personal- und Arbeitsrecht (Anstellung, Kündigung etc.)
─
Verfügungen bzw. Verträge erstellen (Form, Inhalt und Verfahren)
─
Leistungsbeurteilung, Arbeitszeugnisse
─
Auflösung des Arbeitsverhältnisses
─
Persönlichkeits- und Datenschutz
Modul 4: operatives und finanzielles Management (Nr. 13)
Ziele
Die Teilnehmenden
─
vergleichen Planungsprozesse von Schulen und gewinnen eine Übersicht über wiederkehrende Aufgaben in
─
kennen Instrumente des Projektmanagement und reflektieren ihre Bedeutung in Bezug auf die eigene
Organisation
─
kennen die Struktur des Rechnungswesens von privaten Unternehmen und Gemeinwesen und können die
wesentlichen Unterschiede benennen
─
sind sich ihrer Möglichkeiten der finanziellen Schulführung bewusst
─
erfahren im Rahmen einer Simulation die Bedeutung von prozeduraler Gerechtigkeit und die wesentlichen
Jahresverlauf in der eigenen Organisation
Eckpunkte des Verhandelns nach dem Harvard-Prinzip
Inhalte
─
Planungsarbeiten einer Schule
─
Projektmanagement
─
Finanzplanung und Budgetierung
─
Aufbau einer Verwaltungsrechnung
─
Zusammenhänge des Rechnungswesens
─
Entscheidungsgerechtigkeit und Prozesssteuerung von Gruppenentscheidungen
─
Praxisfenster
Führen einer Bildungsorganisation
PHZH I Weiterbildung und Beratung
6
Modul 5: Qualitäts- und Unterrichtsentwicklung (Nr. 15)
Ziele
Die Teilnehmenden
─
erhalten Einblick in aktuelle Theorien, Trends und Forschungsbefunde zu Wirksamkeit von Schule und
Unterricht
─
kennen konkrete Instrumente und Elemente des Qualitätsmanagements an Schulen und kennen die
Vor- und Nachteile einer Selbst- und Fremdevaluation
─
können Anforderungen und Funktionen an ein internes und externes Qualitätsmanagement definieren
─
kennen Konzepte und Handlungsansätze von Unterrichtsentwicklung
Inhalte
─
Begrifflichkeiten aus dem Qualitätsmanagement
─
Funktionen und Anforderungen an ein internes und externes Qualitätsmanagement
─
Selbst- und Fremdevaluation
─
Planung und Durchführung von Datenerhebungen, Auswertung und Analyse von Daten
─
Kennen lernen quantitativer und qualitativer Erhebungsmethoden
─
Steuerung von Schul- und Unterrichtsqualität und -entwicklung
─
Erprobte Formen und Instrumente des Feedbacks
─
Praxisfenster
Modul 6: Selbst-, Zeit- und Gesundheitsmanagement (Nr. 20)
Ziele
Die Teilnehmenden
─
setzen sich mit ausgewählten Modellen des Selbstmanagements auseinander und ziehen ihre eigene
Schlussfolgerungen
─
erstellen eine persönliche Standortbestimmung zu eigenen Ressourcen und Belastungen sowie
Arbeitstechniken
─
erkennen den Nutzen von betrieblichem Gesundheitsmanagement und lernen Angebote zur
Gesundheitsförderung kennen
─
erfahren Praxisbeispiele zum Thema Zeit- und Gesundheitsmanagement und setzen sie mit der
eigenen Führungspraxis in Verbindung
Inhalte
─
Betriebliches Gesundheitsmanagement
─
Forschungsergebnisse und Ansätze zur Bewältigung von Stress und Burnout
─
Haltungs- und handlungsorientiertes Selbstmanagement-Konzept
─
Arbeitstechnik, Zeitmanagement
─
persönliches Ressourcen- und Energiemanagement
─
Praxisfenster
Führen einer Bildungsorganisation
PHZH I Weiterbildung und Beratung
7
Modul 7: Schulrecht (Nr. 22)
Ziele
Die Teilnehmenden
─
kennen die wesentlichen Grundlagen, Verfahren und Richtlinien des Schulrechts
─
diskutieren anhand von Praxisfällen rechtliche Möglichkeiten und Grenzen und sind in der Lage die
wesentlichen Rechtsbestimmungen anzuwenden
─
kennen den institutionellen Aufbau und die Steuerung des schweizerischen Bildungssystems,
kommunale, kantonale beziehungsweise eidgenössische Zuständigkeiten und Erlasse wie Lehr- und
Schulentwicklungspläne
Inhalte
─
Rechtsgrundlagen des Bildungssystems
─
Grundsätze des staatlichen Handelns
─
Persönlichkeitsschutz und Datenschutz
─
Haftpflichtrecht
─
Kindesschutz und Jugendstrafrecht
─
Ausgewählte Themen aus dem Volksschulgesetz und anderen Rechtsgrundlagen
─
Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen der Schulleitung
─
Zuständigkeiten (kommunal, kantonal, eidgenössisch)
Modul 8: Kommunikation für Führungskräfte (Nr. 24)
Ziele
Die Teilnehmenden
─
erleben ergebnisorientierte Gesprächsführung und Kommunikation im Training
─
erproben kommunikative Instrumente anhand von Praxisfällen und ziehen Schlüsse daraus
─
erfahren unterschiedliche Verfahren in Bezug auf Krisensituationen im Kontext der Schule und
Konzepte ihrer professionellen Bewältigung
─
kennen Formen und Mittel der Kommunikation innerhalb der Schule und nach aussen mit Eltern,
Behörden, schulspezifischen Partnern und der Öffentlichkeit
Inhalte
─
Sitzungsleitung und Moderation
─
Konfliktgespräche & Konfliktmoderation / Umgang mit Krisen
─
Mitarbeitergespräche
Modul 9: Personalentwicklung – Personalförderung (Nr. 28)
Ziele
Die Teilnehmenden
─
kennen die Grundkonzepte der Personalentwicklung und der Entwicklungspsychologie des
Erwachsenenalters und haben diese in Bezug auf die eigene Führungspraxis reflektiert
─
wissen um die Bedeutung der Arbeit für den Menschen und die Bedeutung der Institutionskultur für die
─
können die Wirksamkeit der verschiedenen Instrumente der Personalentwicklung einschätzen
persönliche Entwicklung der Mitarbeitenden
Inhalte
─
Funktionen und Ziele von Personal-, Team- und Organisationsentwicklung
─
Personalentwicklung vor dem Hintergrund von Berufsbiografien und -phasen
Führen einer Bildungsorganisation
PHZH I Weiterbildung und Beratung
8
─
Personalentwicklung vor dem Hintergrund der Entwicklung von Organisationen, von Innovationen in
Organisationen sowie von Organisationskultur
─
Handlungsansätze der Personalentwicklung und ihre Struktur
─
Verfahren der professionellen Mitarbeiterbeurteilung
─
Überblick über Beratungsleistungen
─
Praxisfenster
Modul 10: Prozessreflexion und thematische Vertiefungen (verteilt über den ganzen Lehrgang)
Kick-off (Nr. 1)
Ziele
Die Teilnehmenden
─
lernen einander aus unterschiedlichen Perspektiven kennen und klären die gegenseitigen Erwartungen
sowie das gemeinsames Verständnis von Lernen
─
erkennen die Leistungsanforderungen im Gesamtlehrgang und nehmen erste Planungen vor
─
sind in der Lage die Lernplattform für den Lehrgang zu verwenden
─
sind informiert über die Mitgestaltung des Lehrgangs (Reflexions- und Vertiefungstage)
Inhalte
─
Informationen zum Lehrgang (Gesamtprozess, erforderliche Leistungen) und den Beteiligten
─
Lehr- und Lernverständnis
─
Einführung Lernplattform
─
Begleitende Massnahmen (Internship / Führungs-Coaching)
Prozessreflexions- und Vertiefungstage (Nr. 8, 17, 26)
Ziele
Die Teilnehmenden
─
übernehmen (Mit-)Verantwortung für den eigenen Lernprozess und denjenigen der Gesamtgruppe
(transferorientierte Lehre und kooperatives Lernen)
─
wenden Moderationsmethoden und in der Praxis gängige Reflexionstools im Rahmen von
Gruppenprozessen an
─
vertiefen und verdichten selbstgesteuert im Lehrgang behandelte Themen und setzen sie erneut mit der
Praxis in Verbindung
Inhalte
─
Vertiefung von Inhalten und Klärung von Fragen aus dem Literaturstudium
─
Reflexion des inhaltlichen Prozesses, des Gruppen- und des individuellen Lernprozesses sowie
Dokumentation desselben
Standortbestimmung Team (Nr. 9)
Ziele
Die Teilnehmenden
─
analysieren ihre eigene Teamsituation und ziehen Schlüsse daraus
─
erwerben Grundlagen zu Teamführung, -entwicklung und Führung in multiprofessionellen Teams
Führen einer Bildungsorganisation
PHZH I Weiterbildung und Beratung
9
Inhalte
─
Analyse-Instrumente
─
Teamführung
─
Teamentwicklung und -phasen
─
Multiprofessionelle Teams (Diversity-Management)
Abschluss-Kolloquium (Nr. 30)
Ziele
Die Teilnehmenden
─
können das während der Studienzeit erworbene Wissen und die damit verbundenen Kompetenzen
aufzeigen und in einem spontanen Gesprächssetting auf Fragen differenziert eingehen
Inhalte
─
Wissen und Kompetenzen aus dem gesamten Lehrgang
Führungs-Coaching 1
Ziele
Die Teilnehmenden
─
werden in der Reflexion der eigenen Führungsrolle und –tätigkeit, in der Lösungs- und
Entscheidungsfindung in die Führungspraxis unterstützt
─
werden zur persönlichen Standortbestimmung angeregt und bei der Weiterentwicklung der personalen
Kompetenzen als Führungspersonen gefördert
Inhalte
─
die im Coaching bearbeiteten Ziele und Inhalte werden zwischen Coach und Coachee bestimmt
Module 11 und 12: Zertifikatsarbeit
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (Nr. 8)
Ziele
Die Teilnehmenden
─
verstehen die wesentlichen Gelingensbedingungen für das Erstellen von Zertifikatsarbeiten und sind in
der Lage einen eigenen ersten Vorgehensplan zu erstellen
Inhalte
─
Einführung in den Leitfaden zum Verfassen von schriftlichen Arbeiten in der Weiterbildung
─
Prozess des wissenschaftliches Arbeitens (Wahl des Themas, Konkretisierung der Fragestellung und
des Vorgehens, Rollenaufteilung und Arbeiten im Team, Materialsuche und Informationsbeschaffung,
Materialauswertung und Literaturstudium, Durchführung der eigenen Untersuchung, Strukturierung und
Gliederung des Stoffes, Schreibprozess, Schlussredaktion, Präsentation)
1
Teilnehmende, die in Schulleitungspositionen tätig sind, nehmen extern ein begleitendes Einzel-Coaching von mindestens 5
Stunden in Anspruch. Personen, die noch keine Führungsposition innehaben, verpflichten sich zu einem Internship (Praktikum) mit
einem Umfang von mindestens 40 Stunden (exkl. Auswertungsgespräch und Reflexion). Damit wird dem Umstand Rechnung
getragen, dass Teilnehmende unterschiedliche Zugangsvoraussetzungen mitbringen und erste Führungserfahrungen und
– Reflexionen im Praxisfeld erfolgen können, welche die EDK verlangt. Die entsprechenden Vorgaben sind in spezifischen
Merkblättern geregelt.
Führen einer Bildungsorganisation
PHZH I Weiterbildung und Beratung 10
Standortbestimmungstag (Nr. 19)
Ziele
Die Teilnehmenden
─
präsentieren den aktuellen Stand ihrer Zertifikatsarbeiten, suchen nach Feedback und integrieren es in den
weiteren Prozess ihrer Arbeit
─
erkennen den Nutzen von kollegialen Beratungsformen
─
verstehen die Ziele und den Ablauf des Kollegialen Team-Coaching und erhalten Gelegenheit, diese Methode
durchzuführen
─
erhalten Impulse zur persönlichen Weiterentwicklung
Inhalte
─
Austausch zu den Projekten der Zertifikatsarbeiten
─
Vernetzung der professionellen Kompetenzen der Teilnehmenden
─
kollegiales Teamcoaching, verbunden mit einer persönlichen Standortbestimmung
Schlusstag (Nr. 31)
Ziele
Die Teilnehmenden
─
zeigen ihre erworbene Expertise im Rahmen der Präsentationen der Zertifikatsarbeiten
─
vernetzen ihre professionellen Kompetenzen
─
nehmen eine letzte Standortbestimmung vor und definieren die nächsten Schritte
Inhalte
─
Präsentation und Diskussion der einzelnen Zertifikatsarbeiten
─
Standortbestimmung
─
gegenseitige Vernetzung
─
Diplomübergabe
Führen einer Bildungsorganisation
PHZH I Weiterbildung und Beratung 11
Zielgruppe
Der Lehrgang ist ein Weiterbildungsangebot der Pädagogischen Hochschule Zürich und richtet sich an:
─
Designierte oder amtierende Schulleitungspersonen der Volks- und Musikschule, Berufs-, höheren
Fach-, Mittel- und Privatschulen
─
Lehrpersonen der Volks- und Musikschule, Berufs-, höheren Fach-, Mittel- und Privatschulen mit
ersten Führungs- oder Leitungsaufgaben
─
Ausbildungs- und Projektverantwortliche öffentlicher und privater Bildungsorganisationen mit ersten
Führungs- oder Leitungsaufgaben
─
Personen ohne Lehrdiplom mit Hochschul- oder gleichwertigem Abschluss, Führungserfahrung, Bezug
zum Bildungswesen sowie mit Anstellung oder Designation als Schulleitung
─
Für Personen ohne Lehrdiplom und ohne Hochschulabschluss mit Anstellung oder Designation als
Schulleitung wird ein Portfolio-Aufnahmeverfahren durchgeführt.
Es wird eine Durchmischung von Teilnehmenden mit unterschiedlichem Hintergrund, Schulstufen/-typen,
Organisationen und Erfahrungen angestrebt, so dass Einblicke in verschiedene Systeme möglich sind und
durch das Ausbildungskonzept Lernen untereinander und voneinander gefördert wird.
Angehende Musikschulleitende können spezifische Module besuchen, die durch die ZHdK, Zürcher
Hochschule der Künste angeboten werden.
Aufnahmebedingungen
Voraussetzungen für die Aufnahme sind in der Regel:
─
Ein Lehrdiplom für die Volksschule oder die Sekundarstufe II sowie mindestens fünf Jahre
Unterrichtserfahrung und eine Schulleitungstätigkeit während der Ausbildung.
─
Schriftliche Einwilligung der Schulbehörde für Volksschullehrkräfte des Kantons Zürich, sofern die
Ausbildungszeit in die Unterrichtszeit fällt (vgl. Anmeldeformular)
─
Für Personen ohne Lehrdiplom und ohne Hochschulabschluss mit Anstellung oder Designation als
Schulleitung wird ein Portfolio-Aufnahmeverfahren durchgeführt. Die Gebühr für das
Aufnahmeverfahren kostet CHF 250.-. Der Zulassungsentscheid liegt bei der Lehrgangsleitung.
In begründeten Ausnahmefällen können Personen ohne Lehrdiplom oder mit weniger als 5 Jahre
Unterrichtserfahrung zugelassen werden. Voraussetzung für die Zulassung sind: ein Hochschulabschluss oder
ein von der Ausbildungsinstitution als gleichwertig anerkannter Abschluss, mehrjährige Berufserfahrung mit
Bezug zum schweizerischen Bildungswesen sowie Führungserfahrung und eine Anstellung oder Designation
als Schulleiter / Schulleiterin einer öffentlichen oder privaten Bildungsinstitution.
Die Zulassung von Lehrpersonen ohne Schulleitungsfunktion ist möglich, sofern sie schon über Führungs- und
Leitungserfahrung verfügen (z.B. Leitung von pädagogischen Teams, Stufen- Projekt-, Steuergruppenleitung
etc.) und / oder diese während der Ausbildung ausüben und dies bestätigen lassen. Zusätzlich ist nach dem
Start des Lehrgangs ein Internship / Praktikum von mindestens 40 Stunden zu absolvieren.
Für Personen ohne Lehrdiplom und ohne Hochschulabschluss mit Anstellung oder Designation als
Schulleitung wird ein Portfolio-Aufnahmeverfahren durchgeführt. Der Zulassungsentscheid liegt bei der
Lehrgangsleitung.
Führen einer Bildungsorganisation
PHZH I Weiterbildung und Beratung 12
Es wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen. Beim Einreichen einer Mindestanzahl zur Durchführung des
Lehrganges, spätestens aber nach Ablauf der Anmeldefrist werden die Teilnehmenden über die definitive
Aufnahme informiert. Vorbehalten bleiben Absagen wegen Nichterreichung der Mindestzahl von
Teilnehmenden. Haben sich mehr Personen angemeldet als Plätze zur Verfügung stehen, erfolgt die
Aufnahme in der Regel nach zeitlichem Eingang der Anmeldungen.
Kosten
CHF 9900.Im Lehrgangspreis enthalten sind die Präsenzanlässe.
Zum Lehrgangsgeld kommen Kosten für die externe Unterkunft und Verpflegung hinzu (Kosten für die
Übernachtung, inkl. Frühstück im ersten und letzten Modul, ohne Verpflegung ca. CHF 170.- Nacht) sowie für
Literatur von ca. 150.- und Lizenzgebühren von CHF 100.-.
Die Kosten für das obligatorische Führungscoaching (für amtierende Schulleitungspersonen) sind durch die
Teilnehmenden direkt an den externen Coach zu überweisen und sind in den Lehrgangskosten nicht beinhaltet
(ca. CHF 900.-).
Veranstaltungsorte
Erstes und letztes Modul: Externes Seminarhotel
Übrige Präsenzanlässe finden im Campus PH Zürich oder im Tagungszentrum Schloss Au statt.
Die Teilnehmenden erhalten vor jeder Durchführung die detaillierten Informationen.
Leitung
─
Johannes Breitschaft, mag. oec. HSG & M.A., Dozent PH Zürich (Leitung)
─
Eliane Bernet, Dozentin PH Zürich (Co-Leitung)
─
Niels Anderegg, M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter mbA PH Zürich (Co-Leitung)
Organisation und Administration
Fermina Spino, Sachbearbeiterin CAS Führen einer Bildungsorganisation (Schulleitungsausbildung)
Information und Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt mit dem offiziellen Anmeldeformular. Aktuelle Informationen sowie das
Anmeldeformular sind abrufbar unter www.phzh.ch/cas oder können bezogen werden bei:
PH Zürich • Abteilung Weiterbildung und Beratung • Fermina Spino • Lagerstrasse 2 / LAA
CH-8090 Zürich • Tel +41 (0)43 305 63 18 • [email protected]
Anmeldeschluss
5. Februar 2016 (frühzeitige Anmeldung wird empfohlen, da der Lehrgang in der Regel vor dem
Anmeldeschluss ausgebucht ist).
Führen einer Bildungsorganisation
PHZH I Weiterbildung und Beratung 13