Verband Bildung und Erziehung Baden Württemberg Kreisverband Stuttgart ... damit Sie nie die Orientierung verlieren! Katrin Scharfe Stellv. VBE-Kreisvorsitzende Luginslandschule GWRS [email protected] 0711 - 47733060 Johannes Knapp VBE-Kreisvorsitzender Steinenbergschule GWRS [email protected] 0711 - 90053249 Isabelle Hagel Stellv. VBE-Kreisvorsitzende Stellv. Mitglied im ÖPR Pragschule GS [email protected] Eva Eppler Beisitzerin im Kreisverband Luginslandschule GWRS [email protected] The-Hop Le-Nguyen Junglehrervertreter im Kreisverband Steinenbergschule GWRS Seminar Nürtingen [email protected] Tuncay Dilek Beisitzer im Kreisverband Stellv. Mitglied im ÖPR Rosensteinschule GWRS [email protected] Domenica Fazio Beisitzerin im Kreisverband Elise von König GMS [email protected] Wir sind Ihre aktive Vertretung im VBE Kreisverband Stuttgart. Sprechen Sie uns an! Wir setzen uns für Sie ein! Verband Bildung und Erziehung Baden-Württemberg Der VBE ist eine parteipolitisch, unabhängige Gewerkschaft für Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, Pädagogische Assistentinnen und Assistenten, Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter und für Studierende. Der VBE verpflichtet sich einem humanistischen und christlichen Weltverständnis sowie den Prinzipien der freiheitlichen Demokratie und des Sozial- und Rechtsstaates im Sinne des Grundgesetzes. Mit über 17.000 Mitgliedern in Baden-Württemberg und über 150.000 auf Bundesebene ist er eine wirksame Interessenvertretung. Der VBE ist Mitglied des Deutschen Beamtenbundes (dbb). Was will der VBE? Wir erleben viele Veränderungen. In diesem politischen, sozialen und wirtschaftlichen Prozess sind Bildung und Erziehung von fundamentaler Bedeutung. Gefordert ist eine Bildungspolitik, die Lebensqualität, berufliche Perspektiven, sowie ökologische und ökonomische Verantwortlichkeit als Grundlage hat. Bildung und Erziehung sind in der Pflicht, das kulturelle Erbe zu wahren und eine menschliche Gesellschaft mitzugestalten. Bildung und Erziehung umfassen • eine allgemeine und berufliche Qualifikation und • die Hinführung zu verantwortungsbewusstem Handeln und zu Solidarität. Was will der VBE schulpolitisch? Für den VBE sind pädagogische Zielvorstellungen wichtiger als schulorganisatorische Fragen, deren Bedeutung der VBE aber keinesfalls unterschätzt. Die wesentlichen Zielvorstellungen sind: • die individuelle Förderung von Begabung und Intelligenz • eine angemessene Leistungsforderung • eine hohe Bedeutung der sozialen Erziehung • eine Stärkung der erzieherischen Komponente • die Gleichwertigkeit der Schularten und Lehrämter • die Schwerpunkte Umwelt- , Friedens-, Gesundheits- und Werteerziehung. Folglich hält der VBE das dreigliedrige Schulwesen für eine mögliche, aber nicht die einzige Schulorganisationsform. Andere Modelle können regional ebenfalls die Zielvorstellungen verwirklichen. Was will der VBE für Lehrerinnen und Lehrer? Markierungspunkte für den Erzieherberuf sind: Professionalität, pädagogische Freiheit, soziale Sicherheit und gesellschaftliche Anerkennung. Der VBE fordert für Lehrerinnen und Lehrer • • • • • den Beamtenstatus als Regelbeschäftigungsart eine 10-semestrige Lehrerausbildung mit Master-Abschluss einen 24-monatigen Vorbereitungsdienst die Gleichwertigkeit der Lehrämter, A 13 für alle Arbeitszeitgerechtigkeit bei den Deputaten
© Copyright 2025 ExpyDoc