Nicole Beste-Fopma kennt als Herausgeberin des Magazin LOB für berufstätige Mütter und Väter und Mutter von vier Jungen die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Theorie und Praxis. Als Trainerin und Beraterin vermittelt sie Arbeitnehmern und Führungskräften dieses Wissen in ihren Seminaren und Workshops. Dr. Lydia Hilberer wechselte nach 15 Jahren Erfahrung als freie Journalistin als stellvertretende Chefredakteurin zum LOB Magazin. Als dreifache Mutter und pflegende Angehörige kennt sie die Herausforderungen der Vereinbarkeit aus der Praxis. Dies ist eine wertvolle Voraussetzung für die LOB Seminare und Vorträge – denn unsere Veranstaltungen zielen stets darauf, alltagskompatibel und praxistauglich zu sein und immer auch die Work-LifeBalance im Blick zu haben. Kontakt: LOB Verlag UG Nicole Beste-Fopma Rannenbergring 82 63755 Alzenau Tel: 06023 993081 Mobil: 0160 90428700 Mail: [email protected] Dr. Lydia Hilberer (links) und Nicole Beste-Fopma (rechts) LOB Seminare Weg mit dem schlechten Gewissen Ziel: Berufstätige Mütter und Väter befinden sich in einem ständigen Spannungsfeld zwischen der Familie und dem Arbeitgeber. Egal ob Job oder Familie – eins von beiden scheint immer zu kurz zu kommen. Von den eigenen Bedürfnissen einmal ganz zu schweigen. Der Spagat zwischen den Lebensbereichen wird dabei schnell zur Zerreißprobe. Besonders dann, wenn zur Mehrfachbelastung auch noch ein schlechtes Gewissen hinzukommt. Dieses Seminar verschafft den Teilnehmerinnen und Teilnehmern endlich wieder den nötigen Überblick, eröffnet neue Perspektiven und bietet praxiserprobte Lösungsansätze. Am Ende steht ein konkreter und realistischer Aktionsplan, damit zukünftig alles unter einen Hut passt. Inhalt: Die eigene(n) Rolle(n) aktiv gestalten, vom ewigen Balanceakt hin zum stabilen Gleichgewicht, Unterstützung: finden, einfordern und annehmen, Kraft und Motivation, Ihr persönlicher Aktionsplan Methoden: Impulsvorträge, Selbstreflexion, Wahrnehmungsübungen, Gruppenarbeit Teilnehmer: Angestellte mit Familienaufgaben Rein in die Zukunft Ziel: Die Frau als Hausfrau, der Mann als Alleinernährer - die Zeiten sind vorbei. Junge Frauen und Männer wollen beides. Es fehlen aber noch immer die Vorbilder. Die Folge: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verlassen das Unternehmen. Das Potential geht dem Arbeitgeber verloren. In diesem Seminar werden Perspektiven für eine Karriere mit Familie aufgezeigt. Es werden effektive Wege der Vereinbarkeit von Familie und Beruf vorbereitet. Gleichzeitig werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf ihre Aufgaben als Führungskraft mit Verantwortung für vereinbarende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vorbereitet. Inhalt: Reflexion traditioneller Funktionen, Denkmuster und Werte, gemeinsames Erarbeiten neuer, innovative Vereinbarkeitslösungen, Planspiel zum Lösen fiktiver Vereinbarkeitsaufgaben, vorhandene Strukturen im Unternehmen, gesetzliche Grundfragen und regionale Angebote Methoden: Impulsvorträge, Selbstreflexion, Wahrnehmungsübungen, Gruppenarbeit Teilnehmer: Führungskräftenachwuchs mit und ohne eigene Familienausgabe Berufstätige mit Pflegeverantwortung Ziel: Berufstätige mit pflegebedürftigen Angehörigen stehen vor einer großen Herausforderung. Da gibt es den Job, die Pflege selbst und die emotionale Belastung. Schon lange vor der offiziellen Pflege, die erst mit Eingruppierung in eine Pflegestufe beginnt, sind Angehörige mit vielfältigen und zeitintensiven Aufgaben betraut, angefangen bei der Begleitung zu Arztterminen über die Haushaltsführung bis hin zur Regelung der Finanzen. Ohne Ausgleich und Hilfe von außen führt das schnell zu einer chronischen Überlastung, zumal bei der Pflege niemand weiß, wie lange diese Lebensphase dauert. Inhalt: Situationsbeschreibung von Berufstätigen mit Pflegeverantwortung unter besonderer Berücksichtigung der Vereinbarkeitsmodelle, Überblick über Versorgungsaufgaben, Unterbringungsmöglichkeiten, ambulante Hilfsdienste, Unterstützung für zuhause, Vorsorgevollmachten und Patientenverfügung, Familienzeitund Pflegezeitgesetz, Rolle als Pflegende/-r und Angehörige/-r, Zeitmanagement und Work-Life-Balance Methoden: Impulsvorträge, Gruppenarbeit, Selbstreflexion, Wahrnehmungsübungen Teilnehmer: Angestellte mit Pflegeverantwortung, Führungskräfte mit Mitarbeitern mit Pflegeverantwortung LOB Vorträge Karrierek(n)ick Elternzeit Elternzeit und Karriere - für die meisten Mütter und Väter ein Widerspruch in sich. Noch immer gehen viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer davon aus, dass die Elternzeit eine für die Karriere verlorene Zeit ist. Das muss aber nicht sein und viele Beispiele zeigen, dass die Elternzeit durchaus auch ein Kick für die Karriere sein kann. Sie muss nur richtig genutzt und gut „verkauft“ werden. Vereinbarkeit beginnt Zuhause Das Familienleben berufstätiger Eltern gleicht einem fein justierten Schweizer Uhrwerk. Vereinbarkeit wird zu einer privaten Management-Aufgabe. Die Familie zu einem kleinen Unternehmen mit einer gleichberechtigten Doppelspitze. Gleichberechtigt sowohl im Bezug auf die Rechte, als auch die Pflichten. Umso wichtiger, dass die führungsverantwortlichen Eltern eine gemeinsame Vision entwickeln und in der Kommunikation nach außen eine einheitliche Sprache sprechen. Familienfreundlichkeit - nice to have oder betriebliche Notwendigkeit? Längst schon hat sich die „Vereinbarkeit von Beruf und Familie“ von einem Gedönsthema zu einem ernstzunehmenden Thema entwickelt, das nicht nur berufstätige Eltern betrifft sondern auch die Unternehmen selbst. Immer mehr Unternehmen lassen sich ihre Familienfreundlichkeit sogar auditieren. Sei es von berufundfamilie, der BertelsmannStiftung oder örtlichen Lokalen Bündnissen. Aber was bringt diese Familienfreundlichkeit? Happy Working Mama Berufstätige Mütter plagen sich häufig mit schlechtem Gewissen. Weil sie befürchten, die Kinder kommen zu kurz oder weil sie im Job nicht mehr rund um die Uhr verfügbar sind. Dabei werden berufstätige Mütter in vielen Unternehmen für ihre effiziente Arbeitsweise geschätzt. Die Kinder entwickeln sich häufig gerade durch die Berufstätigkeit beider Elternteile sehr positiv. Umfragen, Studien und Lebensberichte erfolgreicher Mütter zeigen, dass es allen Beteiligten ein erfülltes und glückliches Leben offeriert. Zeitmanagement für berufstätige Eltern Das Leben mit Beruf und Familie bringt viele Aufgaben und Termine mit sich. Zeit wird zur kostbaren Ressource. Wir zeigen in diesem Vortrag Strategien und Hilfsmittel, um sie optimal einzusetzen und nehmen dabei den ganzen 24-Stunden-Tag ins Visier. Denn häufig sind es gerade Übergangssituationen und Überschneidungen, die Zeit und Nerven rauben. Fahrplan für den Wiedereinstieg „Wenn das Kind erst mal da ist, wird alles anders. Wozu also schon vor der Geburt Pläne machen, wie es nach der Elternzeit weitergeht?“ Diese Denkweise ist bei vielen werdenden Eltern und ihren Vorgesetzten tief verankert. Für einen gelungenen Wiedereinstieg braucht man jedoch einen konkreten Fahrplan und Absprachen mit Kollegen, Mitarbeitern und Führungskräfte. Dieser gelingt besser, solange man noch aktiv im Berufsalltag steckt.
© Copyright 2025 ExpyDoc