W E I N A N B A U G E B I E T E U N D R E B S O R T E N Liebe Weinfreunde! Der Wein ist bereits durch den kultivierten und mäßigen Verzehr zu einem modischen Produkt und wesentlichen Bestandteil der Gastro-Kultur geworden. Es gibt immer mehr anspruchsvolle Konsumenten, die die Erzeugnisse der bekannten Winzer, die Rebsorten und die besseren Jahrgänge kennen und bereit sind, für die Qualität auch entsprechend mehr zu bezahlen. Dank der klimatischen Vielfalt und des abwechslungsreichen Bodens werden in den ungarischen Weinbaugebieten die verschiedensten Weine hergestellt: von fruchtigen Weißweinen über vollmundige Rotweine bis zu den natürlichen Dessertweinen. Auch hinsichtlich der Rebsorten gibt es eine immense Vielfältigkeit. In unserer Heimat werden mehr als 160 Rebsorten angebaut. Neben den zahlreichen internationalen Sorten werden in der heimischen Weinbereitung auch traditionelle ungarische Sorten verarbeitet. Die abwechslungsreiche geografische Lage ermöglicht, eine breite Palette und Vielfalt von unterschiedlichen Weinstilen anzubieten. Man könnte sagen, Ungarn bietet die ganze Welt aus einer Hand: sei es ein knackiger Sauvignon Blanc, ein vollmundiger Chardonnay, oder ein komplexer Merlot. Von leicht und duftig bis zu körperreich und im Holzfass ausgebaut, von weiß über rosé bis rot, hier findet man das gesamte Spektrum an Weinstilen. Die vorliegende Ausgabe hilft Ihnen, sich in dieser breiten Vielfalt zurechtzufinden. Wir hoffen, dass Sie die Sorten dieser Weine nicht nur kennen lernen, sondern auch probieren können. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen und Genuss beim Sammeln von Erfahrungen. Die Autoren Ungarische Weinanbaugebiete 20 17 18 19 4 12 8 10 9 11 6 7 5 3 13 21 22 1 15 14 2 16 CSONGRÁD 1. CSONGRÁD 2. HAJÓS-BAJA 3. KUNSÁG 4. NESZMÉLY 5. BADACSONY 6. BALATONFÜRED-CSOPAK 7. BALATON-FELVIDÉK 8. ETYEK-BUDA 9. MÓR 10. PANNONHALMA 11. NAGY-SOMLÓ 12. SOPRON 13. BALATONBOGLÁR 14. PÉCS 15. SZEKSZÁRD 16. VILLÁNY 17. BÜKK 18. EGER 19. MÁTRA 20. TOKAJ 21. ZALA 22. TOLNA Budapest Csongrád Fläche: 2840 Hektar Klima: trocken, extrem Boden: Sand, Löss Traubensorten: Kövidinka (Steinschiller) Riesling, Kadarka, Kékfrankos (Blaufränkischer) CSongrád Ähnlich den tiefländischen Weingegenden dominiert auch hier die Herstellung der Tafelweine. Die Weinproduktion dieses Gebietes kann bis zum Mittelalter zurückgeleitet werden. Für die Weinproduktion und für die Anerkennung der Qualität der Weine wurde der Stadt im Jahre 1986 der Titel Internationale Stadt der Traube und des Weins verliehen. Die Säuren der Weine des Tieflandes sind milder als die der Bergländer. Die grosse Quantität der Weine geht nicht auf Schaden ihrer Qualität. Obwohl die ökologischen Bedingungen des Weinbaus auf dem Tiefland (Alföld) nicht so gut wie in den Bergslandschaften sind, kommt die Qualität der Weine von dem Tiefland bei entsprechender Behandlung der den Bergweinen gleich. Die charakteristischen Presshäuser im Kellerdorf Hajós, die die deutsche Baukunst in Ungarn präsentieren, machen diese Weingegend für die Weinliebenden sehr attraktiv. HAJÓS-BAJA Budapest Hajós-Baja Fläche: 2070 Hektar Klima: extrem, trocken, ausgesprochen warmer Sommer Boden: Abweichend von den übrigen Gebieten des Tieflandes dominiert hier statt Sand der Löss Reb- und Weinsorten: Italienischer Riesling, Riesling, Chardonnay, (der mildere, an Säuren ärmeren Weine gibt). Kadara (fein, feurig, samtig), Blaufränkischer, Merlot, Cabernet Franc und Sauvignon Budapest Kunság Fläche: 28020 Hektar Klima: ein an Niederschlag armes Gebiet. Charakterisiert von heissem, sonnigem Sommer und trockenem Winter Boden: vor allem Sand, Löss Reb-und Weinsorten: Tausendgut, Steinschiller (milde Weine mit hohem Zucker- und Alkoholgehalt), Kadarka (rubinrot, würziger Duft, aromatisch), Blaufränkischer (fein, würzig, leicht). KUNSÁG Auf dem Sandboden des Tieflands ist die grösste Weingegend des Landes zu finden. Ein Teil der Reben wurde zwecks Bindung des Flugsandes gepflanzt. Die hier wachsende Reben geben einen sog. Sandwein, einen Alltagswein, der zu besonderen Ereignissen und Festen nicht passt, aber als „Wirtshauswein” durchaus tauglich ist. Die Weingegend hat ihren Rang unlängst errungen bzw. zurückbekommen. Über den Wein der Weinberge von Neszmély, mit Blick auf die Donau, hat auch der Staatsreformer István Széchenyi lobende Worte geschrieben und viele hatten den angenehmen, säuerlichen Geschmack des hiesigen Weins gerne. Hier ist das grösste Eichenfass des Landes zu finden,in dem man insgesamt 748 Liter Wein lagern kann, und auf dem das Bildnis von Ferenc II. Rákóczi, dem Nationalheld zu sehen ist. NESZMÉLY Budapest Neszmély Fläche: 1820 Hektar Klima: kühler als der Durchschnitt, wenig Sonnenschein, Niederschlag mittelmäßig Boden: Sand, Löss Reb-und Weinsorten: Italienischer Riesling (feine, schöne Säure), Mädchentraube (harmonischer, runder Wein, mit einem einschmeichelnden Duft und Bukett). Tausendgut (muntere Säure, Begleiter der schwereren, fettigeren Speisen.) Riesling-Sylvaner (leicht, fein, verfügt über einen feinen Primärduft). Budapest Die Weine der Umgebung des Plattensees haben ihren eigenen Charakter. Vor einem Weinkeller sitzend können wir allen unserer Sinnesorgane ein Vergnügen schenken, da sich die Qualität der Weine mit der Schönheit der Landschaft paart. Der Anblick des Sees, der Weinberge, und der weissen Presshäuser und die an den Füssen der Berge erstreckenden kleinen Dörfer bezaubern einen. Viele Künstler und Wissenschaftler haben die Schönheit der Landschaft besungen, und es ist auch kein Zufall, dass der Wein von Badacsony „Nektar der Götter” genannt wurde. Fläche: 1810 Hektar Klima: ausgeglichen, submediterranischer Charakter, viel Sonnen¬schein, geschützt vor Nordwind Boden: Vulkanisch Reb- und Weinsorten: Italienischer Riesling (mild, dumpf säurig, sein Bukett erinnert an bittere Mandeln, in guten Jahrgängen wird davon auch Ausbruch hergestellt.), Grauer Mönch (gibt auf diesem Gebiet einen aromatischen, feurigen, harmonisch-runden Wein mit hohem Alkoholgehalt.), Blaustängler (majestäthischer Wein, gute Qualität, aber niedriger Ertrag, weil sie schwer zu befruchten ist. Er hat ein gewürziges Bukett und edle Eleganz.) BADACSONY Badacsony BALATONFÜRED-CSOPAK Fläche: 2270 Hektar Klima: viel Sonnenschein, für den Weinanbau günstiges Klima Boden: verschieden. Schiefer, Sand und Kalkstein. Der Boden ist wegen seines hohen Eisengehaltes teilweise rot. Reb- und Weinsorten: Italienischer Riesling (Auch ästhetisch angenehm: grünlich-weiss, an Reseda erin¬nernder Duft mit würzigem Geschmack, körper¬reiche, runde Geschmackwirkung – nach mehreren Jahren bereichert mit pflaumenduftigem, sekundärem Bukett.), Furmint (duftig, reich an Säuren, hoher Zuckergehalt), Riesling-Sylvaner (angenehmer, intensiver Duft, weich, aromatisch.) Diese Weingegend besteht, wie auch ihr Name zeigt, aus zwei unterschiedlichen Weinanbaugebieten. Die Weine von Balatonfüred sind körperreicher, feuriger, ihr Alkoholgehalt ist höher, während die Weine von Csopak zurückhaltender, leichter, schlanker und reicher an Duft und Bukett sind. Die gemeinsame Kraft des Heilwassers und des Weins macht Balatonfüred und seine Gegend attraktiv. Aus aller Welt kommen Menschen her, die sich ein bisschen verwöhnen wollen. Budapest Balatonfüred-Csopak Budapest Balaton-felvidék Fläche: 1510 Hektar Boden: wechselhaft. Kalksteine, vulkanischer Tuff und Lehm Klima: wechselhaft, mediterrane Wirkung, viel Sonnenschein Reb- und Weinsorten: Grauer Mönch, Italienischer Riesling, Chardonnay (körperreiche, lebhafte, säurige Weine mit feinem Duft.) BALATON-FELVIDÉK Diese über eine reiche Tradition verfügende Weingegend liegt nicht unmittelbar an dem Ufer des Plattensees, aber auf ihr Klima wirkt noch die Nähe des Sees. Die Stadtbewohner haben dieses Gebiet wegen seiner Schönheit und der zurückgehenden Zahl der Ureinwohner schon vor Jahren für sich entdeckt. Viele Künstler, denen es am Herzen lag, das Gesicht der Landschaft zu bewahren, kauften hier Grundstücke und Häuser. Obwohl dieses Gebiet den Rang einer Weingegend erst im Jahre 1990 bekommen hat, geht der Weinbau hier auf eine mehrere Jahrhunderte lange Tradition zurück. Zwar wird hier in den letzten Jahren auch schon Wein von guter Qualität hergestellt, ist die Sektgrundweinproduktion für diese Gegend charakteristisch. Vom Ende des 19. Jahrhunderts an wurden auch die berühmten Törley-Sekte aus dem Grundwein von Etyek erzeugt. Sehenswerte Rundkeller, sowie schöne schwäbische Häuser aus dem vergangenen Jahrhundert sind hier bewahrt. In diesen Kellern sind noch zahlreiche, wertvolle, alte Werkzeuge der Weinkunde auffindbar . ETYEK-BUDA Fläche: 2000 Hektar Klima: windig, viel Sonnenschein, wenig Niederschlag. Boden: kalkig Reb- und Weinsorten: Chardonnay, Italienischer Riesling, Riesling, Pinot Blanc, Sauvignon Blanc (elegante, trockene, ausdürcklich sauere, leichte Weine mit feinem Duft.) Etyek Budapest Budapest Zwischen zwei Gebirgszügen, Vértes und Bakony erstreckt sich der malerische Graben von Mór, die Heimat von Ezerjó (Tausendgut). Schon im Mittelalter hat man sich hier mit Weinzucht befasst, aber in der Türkenzeit sind die Weinanbaugebiete zugrunde gegangen. Obwohl der Tausendgute eine alte ungarische Rebsorte ist, hat er seine echte Heimat neulich hier, in der Weingegend von Mór gefunden. Fläche: 890 Hektar Klima: kühler als der Durchschnitt. Milder Winter, aber viel Luftbewegung, (dadurch ist die Gefahr von Erkankungen der Reben grösser) Im Sommer bescheinen die Strahlen der Sonne einen grossen Teil der Reben den ganzen Tag. Boden: verschieden - Löss, Walsboden, Sand Reb- und Weinsorten: Tausendgut ¬(neutraler Duft und die starke Säurigkeit kompensierender, voller Körper, kräftig, hart, elegant, trocken), Traminer (intensiver Duft und Geschmack, fallweise mild.), Mädchentraube (duftig, leicht, elegant), Chardonnay (feinriechend, feurig, rund). MÓR Mór Die ersten Benediktiner kamen im Jahre 996 nach Ungarn und haben sich auf einem Hügel, der von St. Martin von Tours benannt wurde, ein Kloster erhebt. Es war das erste und bis heute das berühmteste Kloster des Ordens. Die Vertreter des Ordens haben auch von der Kanzel die Wichtigkeit und die Art und Weise des Weinbaus verkündet. Hier wurde die erste Hochschule Ungarns gegründet. Das erste schriftliche Denkmal über den Weinbau ist in der Gründungsurkunde der Abtei zu Pannonhalma zu finden. In der Abtei wird heute erneut mit Weinbau beschäftigt, und zwar auf sehr hohem Niveu. PANNONHALMA Fläche: 750 Hektar Klima: mässig trocken, mässig warm, milder Winter Boden: Tegel, Löss, brauner Waldboden Reb- und Weinsorten: Italienischer Riesling, Riesling-Silvaner, Traminer, Irsai Olivér, Mädchentraube, Cserszeger Gewürzter. (Die Weissweine sind von ausgezeichneter Qualität, sind reich an Duft- und Bukettstoffen, tragen ein ausdrükliches Landgepräge.) Budapest Pannonhalma Budapest Die kleinste, aber eine der berühmtesten Weingegenden Ungarns wurde um einen erloschenen Vulkan angesiedelt. Einst kam ihr Ruf auch dem der Tokajer zuvor. Ein ungarischer Philosoph des 20 Jahrhunderts, Béla Hamvas hat über den Wein von Somló folgenderweise geschrieben: „Jeder Wein ist ja gesellig und entfaltet sein wahres Wesen, wenn er in Gesellschaft getrunken wird. Der Schomlauer ist aber der Wein des Einsamen. Er ist so voll von dem Öl des Rausches der Schöpfung, dass man ihn nur in wirklich vertiefter, endgültig besänftigter, ruhiger Einsamkeit trinken darf. Er ist der Wein der Weisen, gehört den Menschen, die schliesslich das grösste Wissen, den Frohmut erworben haben.” Fläche: 690 Hektar Klima: sehr windiges Gebiet, deswegen nur mässig warm, aber reich an Sonnenschein. Wegen der Hänge ist die Bestrahlung günstig. Boden: vulkanisch Reb- und Weinsorten: auf diesem Gebiet sind nur Weissweine zu finden. Hoher Alkoholgehalt, robuste Säuren und Härte charakterisieren den Schomlauer Wein. Furmint, Italienischer Riesling, Lindenblättriger, Riesling, Schafschwanz, „Sárfehér“ (Ein typischer Firnewein, erreicht seinen Charakter erst nach mehrjähriger Reife in Holzfässern. Duldet kein Verschneiden.) NAGY-SOMLÓ Nagy-Somló Die Weingegend von Sopron ist eine der ältesten Weinbaugebiete des Landes. TraubenkernBefunde beweisen, dass sich hier schon die Kelten mit Weinbau beschäftigten. Seither ist der Weinbau auf diesem Gebiet ununterbrochen. Fast jeder hatte hier einen Weingarten und jeder Wirt (bzw. Keller) verfügte über eigenes Weinausschanksrecht. Ein vor dem Haus auf eine Stange gehängter, frischer Tannenzweig zeigte wenn Jungwein, ein Strohbund wenn Firnewein ausgeschenkt wurde. Mit einem roten bzw. weissen Band wurde zur Kenntnis gebracht, ob der Wirt Rot- oder Weisswein verkaufte. Diese liebevolle Sitte ist in Sopron wieder in Mode gekommen. SOPRON Fläche: 1880 Hektar Klima: subalpiner Charakter. Frostfreier Frühling, kühler, regnerischer Sommer, sonniger Herbst, milder Winter mit viel Niederschlag Boden: verschieden, meist kalkig (deswegen enthälten die hiesigen Weine viel Tannine.) Reb- und Weinsorten: Blaufränkischer (angenehm herb, samtig), Merlot, Zweigelt (Die beiden geben einen trockenen, an Säuren reichen, ausgezeichneten Rotwein mit hohem Tanningehalt.) Chardonnay und Italienischer Riesling (geben einen frischen, lebendigen Weisswein). Sopron Budapest Budapest An dem südlichen Ufer des Plattensees erfolgt in erster Linie Weissweinherstellung, aber es wird auch Rotwein produziert. Vor der Türkenzeit war das Gebiet - dank des Weinbaus - eines der reichsten Kommitate des Landes. Auf die Reben der Plantagen wirkt die Nähe des Sees günstig, der hier flacher ist, als an dem nördlichen Ufer, so erwärmt er verhältnismässig schnell und dadurch entsteht ein günstiges Mikroklima. Wegen der Nähe des Plattensees, der Schönheit der Landschaft, der alten Schlösser und Keller wird diese Gegend von vielen besucht. Fläche: 2880 Hektar Klima: ausgeglichen Boden: Sand, Löss, brauner Waldboden Reb- und Weinsorten: Italienischer Riesling, Muskat Blanc (gibt einen nach Obst riechenden, aromareichen, mild-säurigen, eleganten Weisswein.), Chardonnay (fein, lebhaft säurig, elegant.), Cabernet, Merlot, Blaufrankischer (feine, samtige Rotweine). BALATONBOGLÁR Balatonboglár Wie es auf dem Volksmund lebt, hat „Gott diese Landschaft als eine Weingegend geschaffen”. Das wussten auch die Alten schon wohl, da hier seit 2000 Jahren Reben angebaut werden. Die Rebe fühlt sich in dem für sie geschaffenen Boden und Klima wohl und da dankt für die angelegte Arbeit reich. Das Handelszentrum dieser Weingegend war schon im Altertum Pécs (Fünfkirchen – Sopianae). Die Grundweine für die über grosse Traditionen verfügende Sekterzeugung in Pécs werden von dem 19. Jahrhundert an bis heute in dieser Gegend hergestellt. Budapest PÉCS Pécs Fläche: 940 Hektar Klima: submediterran, geschützt vor dem nördlichen Wind. Heisser Sommer mit viel Sonnenschein, milder Winter Boden: verschieden. Schiefer, gebundener Waldboden, Sandstein, Löss Reb- und Weinsorten: „Cirfandli“ (ein charakteristischer Wein dieser Gegend. Blumenduftig, würzig, mit hohem Alkoholgehalt, in günstigen Jahrgängen verfügt er über nicht ausgegärten Zuckergehalt.), Italienischer Riesling (angenehm trocken, aber nicht säurig, mild, feurig, nach Reseda riechend.), Chardonnay (wohlriechend, efegant, samtig säurig), Furmint (markanter, herber, trockener Wein). Budapest In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts - zur Zeit der Phyloxeraplage - war in ganz Europa, u.a. in Frankreich der Szekszerder Wein, vor allem Kadarka ein hochgeschätzer Artikel. Die Franzosen meinten, nur der hiesige Wein könne dem ihren gleichkommen. Auch viele europäische Wissenschaftler und Künstler haben die Szekszárder Rotweine hoch geschätzt. Nach schriftlichen Überlieferungen soll Schubert sein Werk „Forellenquintett“ unter deren Wirkung komponiert haben. Auch auf den Tisch von Papst Pius IX. kam das Szekszárder Stierblut durch Vermittlung von Franz Liszt und erhielt folgende Würdigung: „Meine Gesundheit, meine Frohnatur habe ich dem zu verdanken.“ Auch Zoltán Kodály hatte aus den hiesigen Traditionen geschöpft, als er sein Singspiel „János Háry” schrieb. An der inspirativen Kraft des Weins von Szekszárd besteht also kein Zweifel. Fläche: 2300 Hektar Klima: langer, milder Winter, extremer aber trockener Sommer mit viel Sonnenschein Boden: dicker, von Wind geblasener Löss, der manchmal die Höhe von 30 Metern erreicht Reb- und Weinsorten: Kadarka (berühmte, alte Sorte. Heute kommt sie selten vor, aber ihre Neuanpflanzung hat begonnen.), Blaufränkischer (reich an Duft, harmonisch, körperreich, hoher Tanningehalt), Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc (fein, mit charakteristischem Duft und Bukett, feurig, mit schöner Samtigkeit), Weissweine wurden aus den Sorten Chardonnay und Italienischer Riesling auch hergestellt. Der Stierblut von Szekszárd hat eine lange Geschichte, er wird aus 2-3 Rotweinen hergestellt. Ausser Eger durfte nur Szekszárd die Benennung „Bikavér” (Stierblut) verwenden. SZEKSZÁRD Szekszárd Nach der Tradition ist die ungarische Weinkunde hier in dieser Gegend geboren. Die Großartigkeit dieser Weine beschreibt Philosoph Béla Hamvas folgenderweise: „Der Wein von Villány ist der elegante Wein, der Wein der Kavaliere und der Damen. Meinerseits würde ich für einen Ball nur Villányer Wein schenken... Alle seine Vorteile entfalten sich dann, wenn man sich frisch gewaschen, rasiert und von Kopf bis Fuss umgekleidet ist. Am besten trägt man Frack oder Smoking, die Damen Dekolletee. Er ist distanziert, fein, wohlerzogen.” Die Vorzüglichkeit der Weine von Villány zeigt auch, dass sie ausser Europa im 19. Jahrhundert auch nach Amerika und Brasilien importiert wurden. VILLÁNY Fläche:1890 Hektar Klima: Submediterran; warmer Sommer, milder Winter mit viel Sonnenschein, nicht selten auch Hagel Boden: Löss, Kalkstein Reb-und Weinsorten: Blauer Portugieser (schon in den Hintergrund geraten), Blaufränkischer, Merlot und Cabernet Sauvignon (dunkel rubinfarbige, körperreiche, aromatische Weine), Lindenblättriger (blumenduftiger Weiss wein), Italienischer Riesling (vollmundiger, feuriger Weisswein). Budapest Villány Bükk Ähnlich den Weingegenden von Eger und Tokaj wird der Wein auch hier in Rhyolit-Tuff ausgegrabenen – manchmal riesigen – Kellern gelagert. Die Wände und die Säulen von manchen sind mit wertvollen Arbeiten von volkstümlichen Steinmetzen verziert. Der berühmte Wein von Miskolc wurde in den von Edelschimmel dick bedeckten Kellern gereift. Auf dem Avas-Berg, der nicht mehr als nur 100 Meter hoch ist, befanden sich einst reiche Weingärten. An seinen Hängen wurden mehr als eintausend Keller ausgegraben. Seit dem 19. Jahrhundert werden hier auch Sektgrundweine hergestellt. Fläche: 1590 Hektar Klima: reich an Sonnenschein, kühl Boden: Rhyolit-Tuff, Grund: Löss Reb- und Weinsorten: Italienischer Riesling (leicht, elegant), Mädchentraube (feinriechend, leichter als der Erlauer, dünn),viele andere – in kleineren Gebieten angebaute – Sorten sind hier auch aufzufinden. BÜKK Budapest Dieses alte Barockstädtchen ist im Ausland in erster Linie durch seinen Wein berühmt. Trotz der ökologischen Gegebenheiten, die die Erzeugung der Weißweine begünstigen würden, hat die Stadt Eger ein Rotwein, das „Erlauer Stierblut” weltweit bekannt und berühmt gemacht. Unter der Stadt Eger erstreckt sich ein riesig ausgedehntes Höhlen- und Kellersystem. Die Stadt ist durch diese miteinander verbundenen Kellerzweige auch unter der Erde in ihrer ganzen Breite passierbar. Ein Teil dieser Höhlen ist natürlichen Ursprungs, die Mehrzahl ist aber künstlich ausgestaltet und mit Schnitzereien geziert. Eger Budapest EGER Fläche: 5160 Hektar Klima: wenig Niederschlag, langer Winter Boden: Lava, Ryolit-Tuff Reb- und Weinsorten: Blaufränkischer, Cabernet, Merlot und Blauer Portugieser bilden das Grundmaterial für das Erlauer Stierblut. Die Charakteristika dieses Weins sind: harmonisch, körperreich, samtig, herb, feurig. Er erhält sein charakteristisches Bukett nach langem Ausbau in Holzfässern. Andere Sorten: Mädchentraube (ein wenig süß, fruchtig, mit komplexer Geschmacksharmonie), Iltalienischer Riesling (harmonisch, fein, charakteristischer Duft, elegant säurig), Traminer (Der charakteristische Duft, das Bukett der Sorte kommt gut zur Geltung.). Mátra In der größten Hügel- und Bergweingegend Ungarns werden Weissweine von guter Qualität hergestellt. Die Bergzüge von Mátra schützen die Hügelhänge vor dem Nordwind und die Mehrheit der Rebpfanzungen sind zwischen Wäldern verborgen. Die Vergangenheit und die Gegenwart kommen miteinander gut aus: die moderne Weinherstellung und die alten, lustigen, ungarischen Weinlesebräuche schliessen einander nicht aus. Mehrere mittelalterliche Weinkeller sind in dieser Gegend zu finden, ein Teil von ihnen wurde erneut, wo es bis heute Wein angeboten wird. Fläche: 7100 Hektar Klima: windfrei, geschützt Boden: vulkanischer Grund mit Sand und Löss bedeckt Reb- und Weinsorten: Italienischer Riesling (trocken, erfrischend säurig), Riesling-Sylvaner (duftig, leicht, mild), Mädchentraube (fein, rund), Lindenblättriger (aromatisch, harmonisch, elegant). Traminer (feinduftend, rund, reich an Bukett), Muscat (hoherAlkoholgehalt, duftig, hoher Zuckergrad). Obwohl die Rotweinproduktion zurückgedrängt wurde, werden hier Weine, wie Blaufränkische und Zweigelt heute noch hergestellt. Auch dem westlichen Geschmack besser entsprechender, mit reduktivem Verfahren produzierter Wein, der frischer und an Alkohol ärmer ist, ist hier zu finden. Koscher Wein wird auch hergestellt. MÁTRA Budapest Die Weine mit dem höchsten Alkohol-, Zucker-, und Säuregehalt des Landes stammen aus Tokaj. Über diesen Wein ist nur im Saperlativ zu sprechen, da er ein Heilmittel, ein wahrer Nektar ist. Das Geheimnis dieses Weines ist nicht in den klimatischen -, Lage-, oder Bodengegebenheiten, sondern in der gemeinsamen Wirkung von allen zusammen zu suchen. Der lange, dunstige und sonnige Herbst ist günstig für das Einschrumpfen und die Überreife der Beeren. Die weltberühmten SzamorodniWeine und Ausbrüche werden mit der Zugabe dieser edelfaulen Beeren hergestellt und der Wein ist desto wertvoller, je mehr Trockenbeeren er beinhaltet. TOKAJ Fläche: 5860 Hektar (87 Km lang, 3-4 Km breit). Klima: warmer Sommer, kalter Winter, langer sonniger und dunstiger Herbst. Boden: Ryolit- und Andesittuff mit Löss bedeckt Reb- und Weinsorten: Furmint (überreift am besten, säuriger, feinriechender Wein.), Lindenblättriger (ein körperreicher, fülliger Wein) Muscat Blanc (unter günstigen Umständen gute Überreife, ein Wein mit einem hart säurigen, ausserordentlich feinen, eleganten Duft.). Tokaj Budapest Budapest Zala FIäche: 1170 Hektar. Klima: mildes, ausgeglichenes, nasses Wetter. Boden: Lehm, brauner Waldboden Reb- und Weinsorten: Italienischer Riesling, Riesling-Sylvaner, Grüner Veltliner, Roter Traminer, Chardonnay, Bfaufränkischer, Zweigelt, Blauer Portugieser. ZALA Dass die Hügel von Zala auf mehr als eine 100 jährige önologische Tradition zurückblicken können, beweist eine Reihe von Eggenkellern. Diese charakteristischen Vertreter der Volksbaukunst sind heute nur noch in dieser Gegend aufzufinden. Die Eggenkeller wurden aus Langholz gezimmert, und von innen und aussen gelehmt. Heute stehen nur noch einige davon als Muster und die besondere Stimmung der Vergänglichkeit strömt aus ihnen. Nachdem das Gebiet 1998 zur Weingegend erklärt wurde, besteht wieder einmal die Hoffnung, dass die Werte hier in würdige Hände kommend bewahrt werden. Die Weingegend Tolna gehört seit 1998 zu den Weingegenden Ungarns. Der Weinbau hat hier aber eine längere Tradition, er kann bis zur Zeit der Römer zurückgeleitet werden. Bei dem Weinbau kam der hier angesiedelten deutschen Nationalitäten eine wichtige Rolle zu, die in der Stärkung des für den 16. Jahrhundert bereits fast ganz abgebrochenen Weinbaus eine bedeutende Rolle spielten. Eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Weingegend ist das Kellerdorf von Györköny. Das seit den fünfziger Jahren unseres Jahrunderts seinen Dornröschen-Traum schlafende Kellerdorf wurde heutzutage wiederentdeckt und es wird zur Zeit eine traditionsbewahrende und wertschützende Erneuerung der ehemaligen Presshäuser ausgeführt. TOLNA Fläche: 3150 Hektar Klima: milder Winter, trockener Sommer mit viel Sonnenschein Boden: Löss und brauner Waldboden Reb- und Weinsorten: Chardonnay, Italienischer Riesling, Pinot Blanc, Riesling, Riesling-Sylvaner, Kadarka, Blaufränkisch, Zweigelt, Merlot. Budapest Tolna REBSORTEN OLASZRIZLING (Italienischer Riesling) Herkunft: ungeklärt, Italien oder Frankreich Rebstock: mittelstarke oder schwache, dichte, dünne Rebhölzer Traube: klein, Zylinderförmig, kompakt, hat häufig ein Nebengeschein Wein: Geschmack erinnert an bittere Mandeln, meistens herb, sortenspezifisch. Aus seiner überreiften Traube werden Weine besonderer Qualität hergestellt Verbreitung: verbreitet, ist in fast allen Weingegenden aufzufinden. RIZLINGSZILVÁNI (Müller - Thurgau) Herkunft: Deutschland Rebstock: züchtet stark wachsende, wenig, halbstarr stehende Rebhölzer Traube: mittelgross, geschultert, kompakt Wein: sortenspezifisch, aus seinem Most wird meistens ein sich schnell entwickelnder reduktiver Wein hergestellt. Verbreitung: Weingegenden von Mátra, Neszmély, Balatonfüred-Csopak, Zala FURMINT (Hungaricum) Herkunft: ungeklärt Rebstock: Züchtet ausdrücklich stark wachsende, wenig, lange und dicke Rebhölzer. Traube: mittelgross, zylinderförmig Wein: wohlriechend, feurig, ein bisschen herber Geschmack. In guten Jahrgängen kann er überreifen. Verbreitung: Weingegenden von Tokaj, Nagy-Somló, Bükk. EZERJÓ (Tausendgut - Hungaricum) Herkunft: Ungarn Rebstock: Züchtet stark wachsend, wenige Rebhölzer Traube: mittelgross, geschultert, kompakt. Wein: alkoholreich, harter, ein bisschen herber Geschmack. Verbreitung: Weingegenden von Mór, Kunság, Neszmély CHARDONNAY Herkunft: Frankreich Rebstock: Zahlreiche, zylinderförmige, braungelbe Rebhölzer Traube: klein, zylinderförmig oder geschultert, mittelkompakt Wein: sortenspezifisch, lebendiger, eleganter Wein mit feinem Bukett und hartem Charakter. Verbreitung: Weingegenden von Etyek-Buda, Mátra, Tolna, Balatonboglár, Neszmély HÁRSLEVELŰ (Lindenblättriger - Hungaricum) Herkunft: wahrscheinlich Ungarn Rebstock: sich sehr stark entwickelnde, spärliche, steif emporragende Rebhölzer Traube: gross, kann die Länge von 40 cm erreichen. Zylinderförmig; mit losem Ende, manchmal teilt sich gabelförmig Wein: sortenspezifisch, fein, riecht und schmekt nach Lindenhonig. Körperreich. Nach mehrjähriger Reife hat ausgezeichnete Qualität. (Mit dem Furmint zusammen ergibt er den Tokajer Wein.) Verbreitung: Weingegenden von Tokaj, Mátra, Eger (Erlau) CSERSZEGI FŰSZERES (Hungaricum) Herkunft: Ungarn Rebstock: mittelmässiges Wachstum Traube: mittelgross, geschultert, kupplig, mittel-kompakt Wein: wohlriechend, charakteristisches und aromatisches Bukett Verbreitung: Weingegenden von Csongrád, Hajós-Baja, Kunság, Etyek-Buda, Balaton-felvidék, Zala RAJNAI RIZLING (Rheinriesling) Herkunft: Rheingebiet. Rebstock: stark wachsend, züchtet steif emporragende, zylinderförmige Rebhölzer mittlerer Zahl Traube: klein, zylinderförmig oder ein bisschen kupplig, oft unregelmässige Form, kompakt. Wein: mit feinem Duft und Bukett. Im allgemeinen hart, aber feine Säuren, grosser Extraktgehalt Verbreitung: Weingegenden von Csongrád, Tolna, EtyekBuda, Hajós-Baja KÖVIDINKA (Steinschiller-Hungaricum) Herkunft: Ungarn Rebstock: kräftig wachsende, spärliche, grauisch-braune Rebhölzer Traube: mittelgross oder klein, geschultert und kompakt. Wein: leicht, mild, ergibt eineTafelqualität Verbreitung: Weingegenden von Kunság, Csongrád IRSAI OLIVÉR (Hungaricum) Herkunft: Ungarn Rebstock: mittelstark, lange, sich hintstreckende Rebhölzer Traube: mittelgross, geschultert, lose Wein: intensiv muskatell, mild, schnell alternd Verbreitung: Weingegenden von Pannonhalma, Balatonboglár, Mátra, Neszmély OTTONEL MUSKOTÁLY (Muscat Ottonel) Herkunft: Frankreich Rebstock: schwach wachsende, sich hindehnende, dünne Rebhölzer Traube: mittelgross, zylinderförmig oder ein bisschen geschultert, mittel-kompakt Wein: feiner Duft und gutes Bukett, milder, feinsäuriger Wein. Ausgezeichneter Deckwein-Grundstoff Verbreitung: Weingegenden von Mátra, Eger (Erlau), Balatonboglár SZÜRKEBARÁT (Grauer Mönch) Herkunft: Frankreich Rebstock: seine Rebhölzer sind mittelstark, dünn, lilagrau und samtig Traube: klein, zylinderförmig, sehr kompakt Wein: harmonisch, körperreich, reich an Geschmack, Bukett und Extrakt, feinsäurig Verbreitung: Weingegenden von Mátra, Badacsony, Balaton-Oberland KIRÁLYLEÁNYKA (Königliche Mädchentraube - Hungaricum) Herkunft: Transsylvanien (heute Rumänien) Rebstock: stark wachsende, dichte Rebhölzer Traube: mittelgross oder klein, geschultert, kompakt Wein: diskreter, muskateller Duft, fein, harmonisch und körperreich Verbreitung: Weingegenden von Balatonboglár, Pécs, Neszmély, Pannonhalma LEÁNYKA (Mädchentraube) Herkunft: Moldawien Rebstock: kräftiges Wachstum, züchtet zahlreiche, dicke, hellbraune Rebhölzer. Traube: klein, geschultert, kompakt Wein: Duft und Bukett sortenspezifisch, alkoholreicher, feuriger und milder Wein Verbreitung: Weingegenden von Eger (Erlau), Bükk, Mór JUHFARK (Schafschwanz - Hungaricum) Herkunft: Österreich oder Ungarn Rebstock: charakterisiert durch mittelstark wachsende, plattgedrückte, hellbraune Rebhölzer Traube: klein, Zylinderförmig, kompakt Wein: verfügt über speziell zusammengesetzte Säuren und feine Düfte Verbreitung: Weingegenden von Nagy-Somló und Balatonfüred-Csopak KÉKNYELŰ (Blaustängler - Hungaricum) Herkunft: unbekannt, wahrscheinlich Ungarn Rebstock: mittelstarke, krumme, plattgedrückte Rebhölzer Traube: mittelgross, ein bisschen geschultert, lose Wein: mit feinem Duft und Bukett, hat in einigen Jahren eine spezielle Qualität Verbreitung: Weingegend von Badacsony KÉKFRANKOS(Blaufränkischer) Herkunft: ungeklärt Rebstock: ausdürklich starkes Wachstum, mit wenig, emporragende Rebholz Traube: mittelgross, geschultert, manchmal verzweigt, mittelkompakt Wein: feiner Gerbsäure-Gehalt, ein bisschen säuriger Geschmack. Die wichtigste Komponente von Egri Bikavér (Erlauer Stierblut) Verbreitung: Weingegenden von Szekszárd, Villány, Sopron, Eger (Erlau), Mátra ZWEIGELT Herkunft: Österreich Rebstock: mittelmässiges Wachstum, lichtes Rebholz Traube: mittelgross, oder gross, geschultert, sehr kompakt Wein: gute Qualität, reich an Tanninen, harmonisch Verbreitung: Weingegenden von Eger (Erlau), Mátra, Szekszárd, Csongrád KÉKOPORTÓ (Blauer Portugieser) Herkunft: Portugal, laut einiger Fachleute: Österreich Rebstock: mittelmässige Entwicklung, züchtet ein wenig erstreckte Rebhölzer Traube: mittelgross, geschultert, mittel-kompakt Wein: sortencharakteristisch, schöne Farbe, feiner Tanningehalt Verbreitung: Weingegenden von Villány, Eger (Erlau), Szekszárd CABERNET SAUVIGNON Herkunft: Frankreich Rebstock: schwaches Wachstum, steif stehendes Rebholz Traube: klein, geschultert, mittelkompakt oder lose Wein: ausserordertliche Qualität, ausdrücklich sortenspezifisch, samtig, reich an Gerbsäuren Verbreitung: Weingegenden von Villány, Szekszárd, Eger (Erlau), Balatonboglár, Hajós-Baja KADARKA (Hungaricum) Herkunft: Kleinasien Rebstock: starkes Wachstum, dickes Rebholz Traube: mittelgross, reicher Ertrag, fault leicht Wein: ausgezeichnetes, charakteristisches und aromatisches Bukett Verbreitung: Weingegenden von Kunság, Csongrád, Szekszárd MERLOT Herkunft: Frankreich Rebstock: mittelstark, steif stehendes Rebholz Traube: klein, geschultert, lose Wein: im allgemeinen tiefrote Farbe, voller, samtiger Geschmack. Trockener Qualitätswein mit charakteristischem Bukett Verbreitung: Weingegenden von Eger (Erlau), Szekszárd, Balatonboglár, Villány Ungarisches Tourismusamt Geschl. AG, General Direktion für Agrarmarketing : +36-1-450-8800 : +36-1-450-8801 : [email protected], www.amc.hu Weine aus Ungarn Photos by Tibor Dékány, Studio Bakos All rights reserved!
© Copyright 2025 ExpyDoc