Flyer - Bildungswerk

Arbeit mit Flüchtlingen
Seminarreihe 2015-17
Wie
kann ich
Flüchtlingen
qualifiziert
helfen?
2
ARBEIT MIT FLÜCHTLINGEN
05.11. - 07.11.2015
Donnerstag, 18.00 Uhr bis
Samstagnachmittag
Ort:
Bildungs- und
Begegnungszentrum,
Giebelstr. 16, 70499 Stuttgart
Kostenbeitrag:
Diese Seminarreihe wird von
der Baden-Württemberg Stiftung gefördert. Deshalb fallen
nur Kosten für Unterkunft und
Verpflegung an.
Unterkunft/Verpflegung:
€ 134,00 EZ mit NZ
€ 120,00 EZ ohne NZ
€ 110,00 DZ mit NZ
€ 100,00 DZ ohne NZ
(evtl. leichte Erhöhung in 2016
und 2017)
Leitung:
Dr. Åsa Nausner, Konsulentin
für Interkulturelle Kommunikation, Europabeauftragte in
der General Commission on
Religion and Race der EmK,
Pastor Wilfried Röcker
Anmeldung:
Bildungswerk Hauptgeschäftsstelle, siehe S. 4
Weitere Termine:
12.02. - 14.02.2016
23.06. - 25.06.2016
15.09. - 17.09.2016
23.02. - 25.02.2017
Flüchtlingsarbeit
WIE KANN ICH QUALIFIZIERT HELFEN?
Am Anfang steht die Not der Menschen: Sie sind auf ihrer Flucht
bei uns gestrandet; belastende Erfahrungen tragen sie in ihren
Herzen; die Angst und Sorge um andere Familienmitglieder sind
ständige Begleiter; zwischen Hoffen auf eine neue Zukunft und
Bangen vor Abschiebung versuchen sie einen neuen Alltag in der
Fremde zu finden.
Viele nehmen sich dieser Not an. Sie versuchen zu helfen, wo es
nur geht. Irgendwann kommen erste Fragen:
• Wie funktioniert nachhaltige Hilfe?
• Was ist zwar gut gemeint, aber nicht gut gemacht?
• Wer kennt sich aus im Paragraphendschungel?
• Welche Aufgaben haben Ämter und Behörden und wie lässt
sich mit ihnen in guter Weise kommunizieren?
• Wie kann die Dynamik eines großen Helfer/innenkreises
gelenkt werden?
Fragen, die sich nicht an einem Tag oder mit einem Wochenendseminar klären lassen. Darum wurde diese Kursreihe von Dr. Åsa
Nausner und Wilfried Röcker entwickelt, die Ehrenamtliche bei
ihrer Begleitung von Flüchtlingen unterstützt. Sie geht über fünf
Seminare, in der Regel von Donnerstagabend bis Samstagnachmittag. Zu den einzelnen Themen werden kompetente Referenten
eingeladen.
Wichtige Information:
Nach dem neuen Bildungszeitgesetz in Baden-Württemberg (und
in vielen anderen Bundesländern) können Ehrenamtliche hierfür
zusätzlichen Bildungsurlaub beantragen (bis zu 5 Tage pro Jahr).
SEMINARREIHE 2015-17
3
Flüchtlingsarbeit
INFORMATIONEN ZU DEN SEMINAREN
Auf der Flucht
Informationen zu Gründen / Bedingungen / weltweite Flüchtlingsströme / UN-Flüchtlings-Charta / Aufnahmeabläufe in
Deutschland
Seminar 1
5.-7. November 2015
Do. 18.00 Uhr bis
Sa. 16.00 Uhr
Menschen mit traumatischen Erlebnissen begleiten
Was ist ein Trauma? / Machen traumatische Erfahrungen zwingend
krank? Was ist Retraumatisierung? / In Beziehung treten – wie ist
das möglich? / Sensibilität einüben / Worte finden
Behördenbegleitung und Rechtsgrundlagen
Unterschiede zwischen Asylrecht und Flüchtlingsstatus.
Welche Ausweise gibt es? Welches Amt ist zuständig?
Welche Rechte haben Erwachsene; welche Rechte haben Kinder?
Wirtschaftliche und medizinische Versorgungsregelungen
Interkulturelle Kommunikation
Welche kulturellen Unterschiede gibt es in den verschiedenen Regionen zu unserem Kulturraum? Welche Verhaltensregeln sollten
beachtet werden? Begrüßungsrituale / Essensgewohnheiten /
Gastfreundschaft / Geschlechterperspektiven / Religion / Umgang
mit Trauer und Tod / Umgang mit Sprachbarrieren
Seminar 2
12.-14. Februar 2016
Fr. 18.00 Uhr bis
So. 14.00 Uhr
Seminar 3
23.-25. Juni 2016
Do. 18.00 Uhr bis
Sa. 16.00 Uhr
4
SEMINARREIHE 2015-17
Seminar 4
15.-17. September 2016
Do. 18.00 Uhr bis
Sa. 16.00 Uhr
Flüchtlingsarbeit
INFORMATIONEN ZU DEN SEMINAREN
Deutsch lernen
Einführung in die Didaktik der Elementarsprachförderung.Welche
Deutschkurse gibt es? / Wer hat Anrecht auf finanzielle Unterstützung zur Sprachförderung?
Konfliktmanagement
Typische Konfliktfälle in Flüchtlingsunterbringungen / Konflikte
mit Hausleitung u. Behörden / Konflikte unter den Ehrenamtlichen / Eigene Handlungsmöglichkeiten entwickeln und reflektieren.
Seminar 5
23.-25. Februar 2017
Do. 18.00 Uhr bis
Sa. 16.00 Uhr
Titelfoto: Maren Winter/Fotolia;
S. 2: alexkharkov/Fotolia
Ehrenamtliche Arbeit koordinieren
regelmäßige MA-Treffen / Arbeitsbereiche / Kompetenzen nutzen
mit den Kräften einer Gruppe haushalten / Möglichkeiten der
Supervision für einen ehrenamtlich engagierten Arbeitskreis
Welche Arbeits- und Leitungsstrukturen gibt es bzw. sind sinnvoll?
(best-practice Beispiele)
Giebelstraße 16
70499 Stuttgart
Tel: 0711 / 86006-90
Fax: 0711 / 86006-99
E-Mail: [email protected]
www.emk-bildungswerk.de