Arbeit mit Flüchtlingen Seminarreihe 2015-17 Wie kann ich Flüchtlingen qualifiziert helfen? 2 ARBEIT MIT FLÜCHTLINGEN 05.11. - 07.11.2015 Donnerstag, 18.00 Uhr bis Samstagnachmittag Ort: Bildungs- und Begegnungszentrum, Giebelstr. 16, 70499 Stuttgart Kostenbeitrag: Diese Seminarreihe wird von der Baden-Württemberg Stiftung gefördert. Deshalb fallen nur Kosten für Unterkunft und Verpflegung an. Unterkunft/Verpflegung: € 134,00 EZ mit NZ € 120,00 EZ ohne NZ € 110,00 DZ mit NZ € 100,00 DZ ohne NZ (evtl. leichte Erhöhung in 2016 und 2017) Leitung: Dr. Åsa Nausner, Konsulentin für Interkulturelle Kommunikation, Europabeauftragte in der General Commission on Religion and Race der EmK, Pastor Wilfried Röcker Anmeldung: Bildungswerk Hauptgeschäftsstelle, siehe S. 4 Weitere Termine: 12.02. - 14.02.2016 23.06. - 25.06.2016 15.09. - 17.09.2016 23.02. - 25.02.2017 Flüchtlingsarbeit WIE KANN ICH QUALIFIZIERT HELFEN? Am Anfang steht die Not der Menschen: Sie sind auf ihrer Flucht bei uns gestrandet; belastende Erfahrungen tragen sie in ihren Herzen; die Angst und Sorge um andere Familienmitglieder sind ständige Begleiter; zwischen Hoffen auf eine neue Zukunft und Bangen vor Abschiebung versuchen sie einen neuen Alltag in der Fremde zu finden. Viele nehmen sich dieser Not an. Sie versuchen zu helfen, wo es nur geht. Irgendwann kommen erste Fragen: • Wie funktioniert nachhaltige Hilfe? • Was ist zwar gut gemeint, aber nicht gut gemacht? • Wer kennt sich aus im Paragraphendschungel? • Welche Aufgaben haben Ämter und Behörden und wie lässt sich mit ihnen in guter Weise kommunizieren? • Wie kann die Dynamik eines großen Helfer/innenkreises gelenkt werden? Fragen, die sich nicht an einem Tag oder mit einem Wochenendseminar klären lassen. Darum wurde diese Kursreihe von Dr. Åsa Nausner und Wilfried Röcker entwickelt, die Ehrenamtliche bei ihrer Begleitung von Flüchtlingen unterstützt. Sie geht über fünf Seminare, in der Regel von Donnerstagabend bis Samstagnachmittag. Zu den einzelnen Themen werden kompetente Referenten eingeladen. Wichtige Information: Nach dem neuen Bildungszeitgesetz in Baden-Württemberg (und in vielen anderen Bundesländern) können Ehrenamtliche hierfür zusätzlichen Bildungsurlaub beantragen (bis zu 5 Tage pro Jahr). SEMINARREIHE 2015-17 3 Flüchtlingsarbeit INFORMATIONEN ZU DEN SEMINAREN Auf der Flucht Informationen zu Gründen / Bedingungen / weltweite Flüchtlingsströme / UN-Flüchtlings-Charta / Aufnahmeabläufe in Deutschland Seminar 1 5.-7. November 2015 Do. 18.00 Uhr bis Sa. 16.00 Uhr Menschen mit traumatischen Erlebnissen begleiten Was ist ein Trauma? / Machen traumatische Erfahrungen zwingend krank? Was ist Retraumatisierung? / In Beziehung treten – wie ist das möglich? / Sensibilität einüben / Worte finden Behördenbegleitung und Rechtsgrundlagen Unterschiede zwischen Asylrecht und Flüchtlingsstatus. Welche Ausweise gibt es? Welches Amt ist zuständig? Welche Rechte haben Erwachsene; welche Rechte haben Kinder? Wirtschaftliche und medizinische Versorgungsregelungen Interkulturelle Kommunikation Welche kulturellen Unterschiede gibt es in den verschiedenen Regionen zu unserem Kulturraum? Welche Verhaltensregeln sollten beachtet werden? Begrüßungsrituale / Essensgewohnheiten / Gastfreundschaft / Geschlechterperspektiven / Religion / Umgang mit Trauer und Tod / Umgang mit Sprachbarrieren Seminar 2 12.-14. Februar 2016 Fr. 18.00 Uhr bis So. 14.00 Uhr Seminar 3 23.-25. Juni 2016 Do. 18.00 Uhr bis Sa. 16.00 Uhr 4 SEMINARREIHE 2015-17 Seminar 4 15.-17. September 2016 Do. 18.00 Uhr bis Sa. 16.00 Uhr Flüchtlingsarbeit INFORMATIONEN ZU DEN SEMINAREN Deutsch lernen Einführung in die Didaktik der Elementarsprachförderung.Welche Deutschkurse gibt es? / Wer hat Anrecht auf finanzielle Unterstützung zur Sprachförderung? Konfliktmanagement Typische Konfliktfälle in Flüchtlingsunterbringungen / Konflikte mit Hausleitung u. Behörden / Konflikte unter den Ehrenamtlichen / Eigene Handlungsmöglichkeiten entwickeln und reflektieren. Seminar 5 23.-25. Februar 2017 Do. 18.00 Uhr bis Sa. 16.00 Uhr Titelfoto: Maren Winter/Fotolia; S. 2: alexkharkov/Fotolia Ehrenamtliche Arbeit koordinieren regelmäßige MA-Treffen / Arbeitsbereiche / Kompetenzen nutzen mit den Kräften einer Gruppe haushalten / Möglichkeiten der Supervision für einen ehrenamtlich engagierten Arbeitskreis Welche Arbeits- und Leitungsstrukturen gibt es bzw. sind sinnvoll? (best-practice Beispiele) Giebelstraße 16 70499 Stuttgart Tel: 0711 / 86006-90 Fax: 0711 / 86006-99 E-Mail: [email protected] www.emk-bildungswerk.de
© Copyright 2025 ExpyDoc