Reha aktuell - Ausgabe 09/2016

AUSGABE 9
29. FEBRUAR — 06. MÄRZ 2016
REHA-MAGAZIN
DAS MAGAZIN FÜR PATIENTINNEN UND PATIENTEN,
MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER DES REHAZENTRUMS KITZBÜHEL
© Michael Radtke
© Snowdrops 094
Im Herzen der Tiroler Alpen
beweglich, mobil und fit werden
Eine Gesundheitseinrichtung der VAMED Gruppe
Eine Gesundheitseinrichtung der VAMED Gruppe.
Vorwort
Liebe Patientinnen,
Liebe Patienten,
Wir freuen uns Sie im
Rehazentrum Kitzbühel
willkommen zu heißen
und Ihnen die 9. Ausgabe,
des Reha Magazins präsentieren zu dürfen.
Gesundheit betrifft uns
alle. Es ist ein Thema das
langfristig zu betrachten
ist.
Ein Rehaaufenthalt in
Kitzbühel ist ein perfekter
Initialzünder für ein
vitaleres Leben und ein
Startschuss zur Genesung
nach einer Operation oder
Erkrankung.
Hier die Highlights der
Ausgabe 9:
In dieser Ausgabe des
Reha Magazins möchten
wir Ihnen auf Seite 6
unser Pflegeteam vorstellen.
Wir wünschen Ihnen viel
Freude mit dem Reha
Magazin und alles Gute
für Ihren Aufenthalt
bei uns im Rehazentrum
Kitzbühel.
Ihr Redaktionsteam
2
Inhaltsverzeichnis
3
Veranstaltungskalender
Bei uns ist immer was los
5
Seien Sie unser Gast...
… und lassen Sie die Seele baumeln
6
Immer für Sie da!
Unser Pflegeteam
7
Was macht eigentlich...
Ein Facharzt für Physikalische Medizin
8
Kompressionen und
Bandagen
Wir klären auf
9
Infrarot und Wärmetherapie
Unsere Therapiemöglichkeiten
10
Klappe und Action!
Hauptdrehort und Heimatfilmserie
11
Abwechslung gefällig
Geografie und Rätselspaß
12
Die Regeln der Schlafhygiene!
Teil 1 und Teil 2
14
Busplan
Kitzbühel—Bichlalm
15
Kirchen
Historischer Rückblick
Impressum:
Herausgeber: Rehazentrum Kitzbühel Betriebs-GmbH & Co KG - Hornweg 32 - 6370 Kitzbühel , Alle Rechte bleiben vorbehalten!
Redaktion: Sabina Seidl, MA
Bildnachweise: siehe Bilder;
Veranstaltungskalender
Bei uns ist immer was los
TAG
VERANSTALTUNG
ORT
ZEIT
€
INFORMATION
MO
FILM
Das finstere Tal
Speisesaal
Rehazentrum
19:00
-
Genießen Sie die Filmvorführung
auf unserer großen Leinwand im
Speisesaal.
DVD ABEND
Südinsel
Speisesaal
3.OG
19:00
-
Auf ihrer Reise hat Familie Pöttinger tolle Bilder mitgebracht. Viel
Spaß beim DVD Abend.
29.02.
MI
02.03.
P
P
I
DO
T
03.03.
SA
05.03.
SA
05.03.
SO
06.03.
SO
06.03.
SO
06.03.
MUSIK
Kleine Nacht-Musik
Speisesaal
3.OG
19:30
-
Die Kitzbüheler Musikfreunde
laden alle Patienten und auch Mitarbeiter recht herzlich zur
„Kleinen Nacht-Musik“ ein.
SPORT
Freies Schwimmen
Nasstherapie
EG
15:00
16:00
-
Anmeldung am Therapiestützpunkt bis Freitag 12:00 Uhr.
DVD ABEND
Streif —
One hell of a ride
Speisesaal
3.OG
19:30
-
Nur knapp zwei Minuten lang, und
doch eine der legendärsten und
gefährlichsten Skiabfahrten der
Welt. Viel Spaß beim Mitzittern.
QI GONG
Klangschalenmeditation
Gymnastikraum EG
09:00
10:30
10,-
Anmeldung an der Rezeption bis
Samstag 12:00 Uhr.
RELIGION
Sonntagsgottesdienst
SPORT
Freie
Trainingsmöglichkeit
Katholische
Pfarrkirche
10:00
-
Gerne organisieren wir für Sie
einen kostenlosen Transfer zur
Pfarre und retour! Anmeldung an
der Rezeption bis Samstag
17:00 Uhr erforderlich!
Kraftraum EG
15:00
16:00
-
Anmeldung am Therapiestützpunkt bis Freitag 12:00 Uhr.
3
4
Seien Sie unser Gast ...
… und lassen Sie die Seele baumeln
Unterbringung…
… der Begleitperson, in
Ihrem Einzelzimmer:
€ 75,- für 1 Nacht:
Zustellbett mit VP
€ 70 ab 2 Nächte:
Zustellbett mit VP
€ 480 für 1 Woche:
Zustellbett mit VP
€ 920,- für 2 Wochen:
Zustellbett mit VP
€ 1.350,- für 3 Wochen:
Zustellbett mit VP
€ 2.688,- für 3 Wochen:
Doppelzimmer mit VP
im Haus.
Teilkörpermassage /
Lymphdrainage: € 50,-
Wählen Sie aus den
Angeboten die für Sie
passende Variante aus,
das Team der Reha
Kitzbühel freut sich auf
Sie und Ihr/e Partner/in.
Heilgymnastikgruppe:
€ 30,-
Fragen und Reservierungen: Montag bis
Freitag von 11:00 - 15:30
Uhr unter der Durchwahl
05356/67067-0.
Therapieangebot
Unterbringung...
… der Begleitperson, in
Ihrem Doppelzimmer.
(je nach Verfügbarkeit)
€ 952,- für 1 Woche:
Doppelzimmer mit VP
€ 1.834,- für 2 Wochen:
Doppelzimmer mit VP
Hotelgäste und Begleitpersonen können
Therapien und Behandlungen je nach Verfügbarkeit
buchen. Voraussetzung
für die Inanspruchnahme
einer Therapie ist eine
vorhergehende, ärztliche
Untersuchung (€ 30,-)
durch unsere ÄrztInnen
Kraft– und Ausdauertraining: € 30,Softpack mit Moorpackung: € 30,Beratungsgespräch
Psychologie: € 50,Dauer jeweils 25min,
außer Softpack 20min.
An der Rezeption erhalten
Sie ein Kärtchen auf dem
Sie Ihren Therapiewunsch, die Anzahl der
Einheiten und den
Wunschzeitraum
auswählen können. Ihren
Therapieplan erhalten Sie
ab 18:00 Uhr in Ihrem
Zimmerfach beim Pflegestückpunkt im 1. OG.
© Golf Resort Achental
5
Immer für Sie da!
Unser Pflegeteam
Rundum Wohl
fühlen
Die Pflege im Rehazentrum Kitzbühel spiegelt primär die Hilfe zur
Selbsthilfe wieder, damit
Sie ihre temporär verloren
gegangenen Fähigkeiten
schnell und bestmöglich
zurückgewinnen können.
der Patienten bemüht.
Pflegedirektorin Petra
Sojer, MSc leitet das ambitionierte Team, unter-
stützt wird sie durch
Stationsleitung DGKS
Kathrin Oberhauser.
Pflege Unsere Pflege-
Wir bitten Sie höflichst,
diese Sprechstundenzeiten einzuhalten.
Dabei wird der Patient in
seinen Ressourcen so
unterstützt, dass er sich
während seines RehaAufenthalts wohl fühlt und
seine individuell geplanten
Pflege- und Therapieziele
optimal erreichen kann.
Das Pflegeteam - bestehend aus 11 erfahrenen
und bestens ausgebildeten Pflegedienstmitarbeiterinnen - ist von
Montag bis Sonntag - 24
Stunden - um das Wohl
Sprechstunden
Ärzte Montag bis Freitag
08:00 - 09:30 Uhr. Für
einen Termin zur Arztsprechstunde melden Sie
sich bitte am Vortag
beim Therapiestützpunkt
an. In dringenden
Angelegenheiten wenden
Sie sich bitte umgehend
beim Pflegestützpunkt.
6
direktorin steht in Ihrer
wöchentlichen Sprechstunde gerne für ein
persönliches Gespräch zur
Verfügung. Um Voranmeldung am Pflegestützpunkt wird gebeten.
Therapie Montag bis
Freitag 08:00 - 11:00 Uhr
und 13:00 - 15:00 Uhr.
Beschwerden
Gerne werden an den
Stützpunkten Ihre
Anliegen entgegengenommen und auf
Wunsch ein persönliches
Gespräch vereinbart.
Was macht eigentlich...
Ein Facharzt für Physikalische Medizin
und Rehabilitation
Um es in einen
Satz zu fassen:
Ein Facharzt für Physikalische Medizin und Rehabilitation (PMR) ist dafür
zuständig, Menschen
nach einem gesundheitlichen Ereignis, das
möglicherweise zu
dauerhaften Einschränkungen führt, wieder in
den (möglichst normalen) Alltag zu helfen.
Das umfasst von physikalischer Therapie auf
der Intensivstation über
Schmerztherapie,
Wundversorgung bis zum
Erstellen sozialmedizinischer Gutachten betreffend der beruflichen
Leistungsfähigkeit oder
der Anpassung des
Arbeitsplatzes oder des
Wohnumfeldes.
Als Arzt arbeitet man
dabei in einem multiprofessionellen Team, meist
aus Physio-, Ergo-,
Psychotherapeuten,
Masseuren, Krankenpflegern, Sozialarbeitern und
vielen mehr. Essentiell
ist auch ein guter
Kontakt zu vor- und
nachbehandelnden
Ärzten. Auf den Alltag im
Rehazentrum Kitzbühel
bezogen heißt das:
Morgens um 8:00 findet
die Übergabe, mit dem
Nachtdiensthabenden
Arzt und den Mitarbeiterinnen der Pflege und
Therapieplanung statt.
Hier werden die Ereignisse des
Vorabends
und der letzten Nacht
besprochen und daraus
resultierende Therapieänderungen gleich
umgesetzt.
Danach folgen in der
Regel Abschlussuntersuchungen, die am Ende
des 3 wöchigen RehaAufenthaltes stehen.
Aber auch Spezialvisiten,
fachärztliche Untersuchungen, u.a. zur Therapieanpassung oder Verordnung von Hilfsmitteln,
Sonografien, Ganganalysen, manualtherapeutische Behandlungen finden an den Vormittagen
statt. Sobald die neuen
Patienten im Haus sind,
werden sie der
Reihe nach aufgenommen.
Um 12:00 treffen
sich alle anwesenden Therapeuten,
Ärzte, Mitarbeiter
von Pflege, Rezeption und Verwaltung zur interdisziplinären Teambesprechung im
Vortragsraum. Hier
werden Therapieverläufe
besprochen, Therapiepläne angepasst, Verlängerungen diskutiert und
andere wichtige Themen
besprochen.
Nach der Mittagspause
finden wieder Aufnahmeuntersuchungen und alle
anderen fachärztlichen
Untersuchungen statt.
Normalerweise liegen
auch die Termine für
Akupunkturbehandlungen am Nachmittag.
Außerdem findet sich
jetzt die Zeit, organisatorische Aufgaben, wie
z.B. das Erstellen des
Dienstplanes oder die
Fertigstellung der Entlassungsberichte zu erledigen.
Vor dem Feierabend um
16:30 gibt es noch eine
Übergabe an den Nachtdienst, der um 16:00 beginnt.
7
Kompressionen und Bandagen
Wir klären auf...
… wozu sind sie
gut?
Die Kompressionstherapie ist eine Therapieform, die durch lokalen
Druck auf das venöse
Beingefäßsystem zu einer Steigerung der Fließgeschwindigkeit des Blutes führt.
Dieser Druck kann durch
Bandagieren des Beines
mit Kompressionsbinden
oder durch spezielle
Strümpfe erzeugt werden
Die Kompressionstherapie wird bei verschiedenen Krankheitsbildern
8
eingesetzt. Mit Kompressionsbandagen werden
die betroffenen Arme
oder Beine umwickelt.
Der äußere Druck unterstützt den Abtransport
der Lymphflüssigkeit und
damit den Abbau des
Lymphstaus.
Spezielle Bewegungstherapie in Kompression: regelmäßige Bewegungsübungen fördern
den Lymphfluss und bauen den Lymphstau ab.
Dabei werden Kompressionsbandagen oder
Kompressionsstrümpfe
getragen, um die Wir-
kung der entstauenden
Übungen zu steigern.
In schwächerer Ausführung sind Kompressionsstrümpfe auch als prophylaktisches Mittel gegen Reisethrombosen
oder als Unterstützung
für Angehörige dauernd
stehender Berufe (z. B.
Verkäufer) in Verwendung. Kompressionsstrümpfe werden auch
im Sport, zum Beispiel
beim Nordic Walking oder während eines Marathonlaufs eingesetzt.
Infrarot und Wärmetherapie
Unsere Therapiemöglichkeiten
Als
Infrarot-Behandlung wird
in der physikalischen Medizin die therapeutische,
äußere Anwendung von
wärmender Infrarotstrahlung bezeichnet,
üblicherweise mit Hilfe
sogenannter Rotlichtlampen. Es wird die Gewebetemperatur erhöht,
was zu einer Gefäßerweiterung führt. Der therapeutische Effekt beruht
somit auf der verbesserten lokalen Durchblutung.
Die infrarote Wärmestrahlung dringt nur wenige Millimeter tief ins
Gewebe ein.
Für Infrarotlampen
kommt IR-A zum Einsatz; Infrarot A ist der
Bereich (780 bis 1400
nm), der dem sichtbaren
Licht benachbart ist. Auf
dieser Wärme beruht
auch das Wirkprinzip.
Durch Wärmeleitung
können allerdings auch
das Unterhautfettgewebe, das Bindegewebe
oder die Gelenke erreicht
werden.
Rotlicht wird zu Behandlungen eingesetzt bei denen der Erfolg durch
Wärmen erreicht wird.
Hierzu gehören Muskelverspannungen, Fibromyalgie, „Hexenschuss“,
Nasennebenhöhlenprozesse, rheumatische Erkrankungen und Mittelohrentzündungen sowie
der Einsatz bei Abszessreifung.
Anwendung bei der Nasennebenhöhlenproblematik: Die Augen
müssen, insbesondere
bei Bestrahlung im Gesichtsbereich, während
der Anwendungssitzung
geschlossen bleiben. Die
Anwendung von Augenschutzbrillen ist sehr
empfohlen, weil die Eindringtiefe der Infrarot-
strahlung größer ist als
die Liddicke.
9
Klappe und Action!
Hauptdrehort der Heimatfilmserie
Hansi Hinterseer
Bereits 8 Mal war der
Wildpark Aurach der
Hauptdrehort der bekannten und beliebten
Heimatfilmserie "Da Wo
Die Berge Sind" mit Hansi Hinterseer.
Gedreht wurde vor allem
im Wildpark, im Bauernhaus (in der Küche, Stube, Dachwohnung), sowie auch im Gasthof
"Branderhofstube"
und im Stall, der sogar
einmal vom "Special Effekts"-Team in Brand gesetzt wurde.
Das Leben mit dem Set
war nicht immer ganz
einfach, aber dafür umso
spannender und aufregender. Bereits in der
Früh wurde die Kulisse
aufgebaut, hektisch liefen Beleuchter, Kameraleute, Kostümbildner,
Requisiteure und Schauspieler auf dem Set hin
und her, um alles vorzubereiten und um schließlich mit den Dreharbeiten
zu beginnen.
Neben der Familie mussten sich auch die Tiere
erst an die Dreharbeiten
gewöhnen.
Am Anfang waren die
10
Tiere eher skeptisch und
ängstlich, aber nach einiger Zeit störte sie das
Film-Team kaum noch.
Während der Dreharbeiten waren neben der gesamten Filmcrew die
Hauptdarsteller von -Da
Wo Die Berge Sind- wie
Hansi Hintersser, Simone
Heher, Anja Kruse, Karina Thayental, Ingrid
Burkhard, Eva Maria Salcher, Hans Kraemmer,
Udo Schenk und viele
andere am Wildpark
Aurach präsent.
Die Heimatfilmserie "Da
Wo Die Berge Sind"
stammt vom Drehbuchautor Edi Ehrlich, verheiratet mit Elisabeth Ehrlich und Schwiegersohn
von Alois sen. und Elisabeth sen. Pletzer, aus
© RKB
dessen Feder unter anderem das Drehbuch
"Mein Freund der Lipizzaner" stammt. Zusätzlich
gestaltet er die bekannte
Personality Show
"Herzlichst, Hansi Hinterseer".
Heimatfilmserien
Da wo die Berge sind
(2000)
Da wo die Liebe wohnt
(2003)
Da wo die Heimat ist
(2003)
Da wo die Herzen schlagen (2004)
Da wo das Glück beginnt
(2006)
Da wo die Freundschaft
zählt (2007)
Da wo wir zu Hause sind
(2009)
Abwechslung gefällig
Geografie und Rätselspaß
Ache und Großache
Die Großache ist ein 79
km langer Fluss im osten
des österreichischen
Bundeslandes Tirol und
im bayerischen Chiemgau, der in seinem Verlauf nacheinander fünf
verschiedene Namen
trägt.
Oberhalb Kitzbühels
Jochberger Ache, von
Kitzbühel bis St. Johann
in Tirol Kitzbüheler Ache,
im Mittellauf Kössener
Ache oder Großache, was
zugleich die Gesamtbezeichnung des österreichischen Teils ist, im
Deutschen Unterlauf Tiroler Achen.
stein, um Kitzbühel weniger als 2000 m.
Die Großache bildet die
östliche Begrenzung des
Kaisergebirges. Kurz
nach St. Johann, noch im
Leukental, liegen die Orte Kirchdorf in Tirol und
Erpfendorf.
Zwischen Kössen, das in
einem auch Kaiserwinkl
genannten, zum Inntal
offenen Ostwesttal liegt,
und dem bayrischen Tal
bei Schleching durch-
bricht der Fluss die
Chiemgauer Alpen in einer engen Schlucht, dem
Entenloch.
Bei Grassau erreicht die
Tiroler Ache das Alpenvorland.
Raus aus den Latschen….
Kicken Sie Ihre Schuhe
weg und wandern Sie
barfuß durch warmes,
dampfendes Gras.
Spüren Sie die Erleichterung?
Sie entspringt am Pass
Thurn auf salzburgischem Gebiet, erreicht
die Tiroler Granze nach
400m, die deutsche
Grenze nach 55km und
mündet 24 km weiter bei
Grabenstätt in den
Chiemsee.
Die Täler von Jochberger
Ache und Kitzbüheler
Ache sind von den Kitzbüheler Alpen umgeben.
Die Gipfel an den Enden
der Seitentäler haben
Höhen bis zu 2363 m
über dem Meer, Geiß11
Die Regeln der Schlafhygiene!
… Teil 1
Halten Sie jeden Tag
(auch am Wochenende)
regelmäßige Aufstehund Ins-Bettgeh-Zeiten
(max. Abweichung 30
Min) ein: Regelmäßigkeit
(nicht nur in Bezug auf
die Schlafzeiten, sondern
auch z.B. Essenszeiten)
stellt eine notwendige
Voraussetzung dafür dar,
dass sich die verschiedenen biologischen Rhythmen des Körpers aufeinander abstimmen können. Die Einhaltung einer
regelmäßigen Aufstehzeit
ist dabei am wichtigsten,
denn die Aufstehzeit ist
für unsere biologischen
Rhythmen der
"Ankerpunkt".
Machen Sie kein Nickerchen tagsüber
(Ausnahme: Durch einen
Wecker kontrollierter 20
minütiger Schlaf): Selbst
ein relativ kurzer Mittagsschlaf kann dazu
führen, dass der Schlafdruck unverhältnismäßig
stark reduziert wird. Einund Durchschlafstörungen in der Nacht können
die Folge sein. Wenn Sie
auf einen Kurzschlaf
nicht verzichten können,
sollten Sie ihn auf keinen
Fall nach 15 Uhr legen.
Besonders gefährlich ist
12
in dieser Hinsicht auch
das kurze - häufig nur
minutenlange- Eindösen
vorm Fernseher am
Abend.
Schränken Sie Ihre Bettliegezeit auf die Stundenanzahl ein, die Sie im
Mittel pro Nacht in der
letzten Woche geschlafen
haben: Diese Regel entspricht der Schlafrestriktionstechnik. Zu lange
Bettliegezeiten können
erheblich zur Aufrechterhaltung von Schlafstörungen beitragen. Als
Richtmaß kann bei primären Schlafstörungen
gelten: Nicht länger als 7
Stunden im Bett verbringen.
Trinken Sie drei Stunden
vor dem Zubettgehen
keinen Alkohol mehr: Alkohol verhilft zwar manchem Schlafgestörten zu
einem leichteren Einschlafen. Er beeinträchtigt aber gravierend die
Schlafqualität und führt
gerade in der zweiten
Nachthälfte oft zu Durchschlafproblemen. Was
die wenigstens wissen:
Schon relativ geringe
Mengen (2 Glas Wein, 1
Liter Bier) führen zu einer deutlichen Ver-
schlechterung der
Schlaferholsamkeit. Als
Schlafgestörter sollte
man nicht häufiger als 12 Mal pro Woche am
Abend Alkohol trinken nach Möglichkeit mit genügend Abstand (pro
Glas etwa eine Stunde)
zum Zubettgehen.
Trinken Sie 4-8 Stunden
vor dem Zubettgehen
keinen
Kaffee
mehr:
Dass
Kaffee
als
"Wachmacher" erheblich
zu Schlafstörungen beitragen kann, wird Ihnen
als Binsenweisheit erscheinen. Die wenigsten
Menschen wissen allerdings, dass je nach individueller Empfindlichkeit
die
schlafschädigende
Wirkung von Kaffee 8-14
Stunden anhalten kann.
Beachten Sie auch, dass
schwarzer und grüner
Tee sowie auch Cola
ebenfalls Koffein enthalten. Nach Möglichkeit
sollten Sie versuchsweise
für 4 Wochen ganz auf
Kaffee/Tee
verzichten
und anschließend nicht
mehr als 3 Tassen Kaffee
vor 10 Uhr vormittags
trinken.
Quellennachweis:
http://www.schlafgestoe
rt.de
Die Regeln der Schlafhygiene!
… Teil 2
Rauchen Sie nicht mehr
nach 19 Uhr abends oder
geben Sie das Rauchen
ganz auf. Während der
Nacht sollten Sie überhaupt nicht rauchen: Nikotin wirkt sich auf den
Schlaf ähnlich negativ
wie Koffein aus. Insbesondere die Wechselwirkung aus Nikotin und Alkohol wirkt schlafstörend. Langfristig wird der
Schlaf auch durch die
vom Rauchen eingeschränkte Funktion der
Lunge beeinträchtigt.
Drei Stunden vor dem
Zubettgehen sollten Sie
keine größeren Mengen
an Essen und/oder Trinken zu sich nehmen. Ein
kleiner Snack vor dem
Zubettgehen (z.B. Milch
mit Honig, eine Banane
o.ä.) kann aber hilfreich
sein: Dass ein voller
Bauch bzw. eine volle
Blase dem Schlaf nicht
zuträglich ist, erklärt sich
von selber. Das
"Betthupferl" hat seine
Begründung darin, dass
Nahrungsmittel wie
Milch, Bananen und
Schokolade das sog. "LTryptophan" enthalten,
ein Stoff, der im Gehirn
eine Rolle bei der Schlafregulation spielt. Um al-
lerdings dorthin zu gelangen, braucht das LTryptophan ein Zuckermolekül als "Taxi" - deswegen der Honig als Zugabe zur Milch.
Vermeiden Sie körperliche Überanstrengung
nach 18 Uhr. Gehen Sie
aber grundsätzlich sportlichen Aktivitäten am Tage nach: Starke körperliche Anstrengung regt
ähnlich wie Kaffee und
Nikotin unser sog.
"Sympathisches Nervensystem" an, das für
"Aktivität" und "Stress"
zuständig ist. Es braucht
mehrere Stunden bis die
Aktivität des Sympathischen Nervensystems
wieder abflaut. Umgekehrt können Menschen,
die tagsüber kaum einer
körperlichen Betätigung
nachgehen, durch regelmäßiges körperliches
Training, ihren Schlaf
verbessern. Dies gilt besonders für ältere Menschen.
Gestalten Sie Ihre
Schlafumgebung angenehm und schlaffördernd
(Temperatur, Licht, Geräusche). Nach Möglichkeit sollte das Schlafzimmer nur zum Schlafen
dienen und nicht gleichzeitig z.B. als Arbeitszimmer verwendet werden.
Schaffen Sie zwischen
Ihrem Alltag und dem
Zubettgehen
eine
"Pufferzone": Wenn sich
der Schlaf unmittelbar an
den
normalen
Alltag
(z.B. der Planung für den
kommenden Tag, Arbeit,
anstrengenden Gesprächen u.ä.) anschließen
soll, sind Einschlafprobleme leicht die Folge.
Zwei Stunden vor dem
Zubettgehen sollten solche
Aktivitäten
nach
Möglichkeit abgeschlossen und der Rest der
Zeit der Erholung gewidmet sein. Wenn Sie Aufgaben des nächsten Tages, Sorgen und Grübeleien nicht loslassen, ist
es oft hilfreich diese
rechtzeitig am Abend
z.B. in einem Tagebuch
au fz us c hr e ibe n
u nd
"abzulegen".
Quellennachweis:
http://www.schlafgestoe
rt.de
13
Busplan
Kitzbühel – Zentrum - Bichlalm
Die Bushaltestelle
Gesundheitszentrum ist
gegenüber vom Rehabili-
14
tationszentrum bei der
Einfahrt zum Parkplatz.
Sollten Sie weitere Bus-
verbindungen brauchen,
können Sie sich gerne an
die Rezeption wenden.
Pfarr– und Liebfrauenkirche
Historischer Rückblick
Kirchen
Nur wenige Gehminuten
nördlich des Stadtkerns
stehen die beiden
Kirchen auf einem Hügel
inmitten eines der
schönsten Bergfriedhöfe
Tirols. Der Pfarrkirche St.
Andreas sind seit dem
Frühmittelalter mehrere
Bauten vorausgegangen.
Ihr heutiges gotisches
Erscheinungsbild verdankt sie Stefan Krumenauer aus Salzburg,
unter dessen Leitung sie
im 15. Jahrhundert
weitgehend neu erbaut
wurde. Einzig der im
Vergleich zum massigen
Baukörper sehr bescheidene Turm wurde von
der Romanik übernommen und später mit einer
barocken Haube
versehen.
Mit der Liebfrauenkirche
verhält es sich genau
gegenteilig.
Nur: Der alte romanische
Kirchenturm war dafür
zu klein. Also musste ein
neuerer, größerer Turm
errichtet werden. Von
der gotischen Ausstattung hat sich weder in
der Pfarr- noch in der
Liebfrauenkirche viel
erhalten. Das Innere beider Kirchen wird vom
Barock Kitzbüheler
Prägung dominiert. Die
beiden Kirchen prägen
das Stadtbild wie kein
anderer Bau.
Zu einem sehr bescheidenen Baukörper gesellt
sich ein viel zu groß
dimensionierter Turm.
Mit diesem hat es seine
eigene Bewandtnis. Der
Wohlstand der Kitzbüheler im 16. Jahrhundert
verleitete zum Ankauf
einer Kirchenglocke
entsprechend repräsentativen Ausmaßes.
15