AUSGABE 21 23. MAI — 29. MAI 2016 REHA-MAGAZIN DAS MAGAZIN FÜR PATIENTINNEN UND PATIENTEN, MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER DES REHAZENTRUMS KITZBÜHEL ©Michael Radtke Im Herzen der Tiroler Alpen beweglich, mobil und fit werden Eine Gesundheitseinrichtung der VAMED Gruppe Eine Gesundheitseinrichtung der VAMED Gruppe. Vorwort Liebe Patientinnen, Liebe Patienten, Wir freuen uns Sie im Rehazentrum Kitzbühel willkommen zu heißen und Ihnen die 21. Ausgabe, des Reha Magazins präsentieren zu dürfen. Gesundheit betrifft uns alle. Es ist ein Thema das langfristig zu betrachten ist. Ein Rehaaufenthalt in Kitzbühel ist ein perfekter Initialzünder für ein vitaleres Leben und ein Startschuss zur Genesung nach einer Operation oder Erkrankung. Hier die Highlights der Ausgabe 21: In dieser Ausgabe des Reha Magazins möchten wir Ihnen auf Seite 6 unser Pflegeteam vorstellen. Inhaltsverzeichnis 3 Veranstaltungskalender Bei uns ist immer was los 5 Seien Sie unser Gast... … und lassen Sie die Seele baumeln 6 Unser Pflegeteam Immer für Sie da... 7 Ältestes Heilmittel Klassische Massage 8 Elektrotherapie Unsere Therapiemöglichkeiten 9 CO2 Teilbäder Auch Kohlensäurebad genannt 10 Ernährung Harmlos oder pures Nervengift 13 Frei von der Leber Was sagen unsere Patienten... 14 Abwechslung gefällig Immer was los in Kitzbühel 15 Pfarr– und Liebfrauenkirche Historischer Rückblick Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Reha Magazin und alles Gute für Ihren Aufenthalt bei uns im Rehazentrum Kitzbühel. Ihr Redaktionsteam 2 Impressum: Herausgeber: Rehazentrum Kitzbühel Betriebs-GmbH & Co KG - Hornweg 32 - 6370 Kitzbühel , Alle Rechte bleiben vorbehalten! Redaktion: Sabina Seidl, MA Bildnachweise: siehe Bilder; Veranstaltungskalender Bei uns ist immer was los TAG VERANSTALTUNG ORT MO VORTAG Ernährung Vortragsraum 23.05. DI 24.05. MI 25.05. FR 27.05. SA 28.05. SO 29.05. SO 29.05. SO 29.05. SO 29.05. DVD ABEND Hansi Hinterseer Da wo die Berge sind REISEVORTRAG Australien DVD ABEND Hansi Hinterseer Da wo die Liebe wohnt SPORT Freies Schwimmen QI GONG Klangschalenmeditation 3.OG Speisesaal 3. OG Vortragsraum 2.OG Speisesaal 3.OG Nasstherapie EG Gymnastikraum EG RELIGIONEN Sonntagsgottesdienst Katholische Pfarrkirche SPORT Freie Trainingsmöglichkeit Kraftraum DVD ABEND Hansi Hinterseer Da wo die Heimat ist EG Speisesaal 3.OG ZEIT € INFORMATION 18:30 - Mit Frau Petra Eberharter - Genießen Sie die Filmvorführung auf unserer großen Leinwand im Speisesaal. - Auf ihrer Reise hat Familie Pöttinger tolle Bilder mitgebracht. Viel Spaß beim DVD Abend. 19:00 - Genießen Sie die Filmvorführung auf unserer großen Leinwand im Speisesaal. 15:00 16:00 - Anmeldung am Therapiestützpunkt bis Freitag 12:00 Uhr 09:00 10:30 €10 Anmeldung an der Rezeption bis Samstag 12:00 Uhr. 10:00 - Gerne organisieren wir für Sie einen kostenlosen Transfer zur Pfarre und retour! Anmeldung an der Rezeption bis Samstag 17:00 Uhr erforderlich! 15:00 16:00 - Anmeldung am Therapiestützpunkt bis Freitag 12:00 Uhr. - Genießen Sie die Filmvorführung auf unserer großen Leinwand im Speisesaal. 19:00 19:00 19:00 3 4 Seien Sie unser Gast ... … und lassen Sie die Seele baumeln Unterbringung… … der Begleitperson, in Ihrem Einzelzimmer: € 75,- für 1 Nacht: Zustellbett mit VP € 70 ab 2 Nächte: Zustellbett mit VP € 480 für 1 Woche: Zustellbett mit VP € 920,- für 2 Wochen: Zustellbett mit VP € 1.350,- für 3 Wochen: Zustellbett mit VP € 2.688,- für 3 Wochen: Doppelzimmer mit VP im Haus. Teilkörpermassage / Lymphdrainage: € 50,- Wählen Sie aus den Angeboten die für Sie passende Variante aus, das Team der Reha Kitzbühel freut sich auf Sie und Ihr/e Partner/in. Heilgymnastikgruppe: € 30,- Fragen und Reservierungen: Montag bis Freitag von 11:00 - 15:30 Uhr unter der Durchwahl 05356/67067-0. Therapieangebot Unterbringung... … der Begleitperson, in Ihrem Doppelzimmer. (je nach Verfügbarkeit) € 952,- für 1 Woche: Doppelzimmer mit VP € 1.834,- für 2 Wochen: Doppelzimmer mit VP Hotelgäste und Begleitpersonen können Therapien und Behandlungen je nach Verfügbarkeit buchen. Voraussetzung für die Inanspruchnahme einer Therapie ist eine vorhergehende, ärztliche Untersuchung (€ 30,-) durch unsere ÄrztInnen Kraft– und Ausdauertraining: € 30,Softpack mit Moorpackung: € 30,Beratungsgespräch Psychologie: € 50,Dauer jeweils 25min, außer Softpack 20min. An der Rezeption erhalten Sie ein Kärtchen auf dem Sie Ihren Therapiewunsch, die Anzahl der Einheiten und den Wunschzeitraum auswählen können. Ihren Therapieplan erhalten Sie ab 18:00 Uhr in Ihrem Zimmerfach beim Pflegestückpunkt im 1. OG. © Golf Resort Achental 5 Immer für Sie da! Unser Pflegeteam Rundum Wohl fühlen Die Pflege im Rehazentrum Kitzbühel spiegelt primär die Hilfe zur Selbsthilfe wieder, damit Sie ihre temporär verloren gegangenen Fähigkeiten schnell und bestmöglich zurückgewinnen können. der Patienten bemüht. Pflegedirektorin Petra Sojer, MSc leitet das ambitionierte Team, unter- stützt wird sie durch Stationsleitung DGKS Kathrin Oberhauser. Pflege Unsere Pflege- Wir bitten Sie höflichst, diese Sprechstundenzeiten einzuhalten. Dabei wird der Patient in seinen Ressourcen so unterstützt, dass er sich während seines RehaAufenthalts wohl fühlt und seine individuell geplanten Pflege- und Therapieziele optimal erreichen kann. Das Pflegeteam - bestehend aus 11 erfahrenen und bestens ausgebildeten Pflegedienstmitarbeiterinnen - ist von Montag bis Sonntag - 24 Stunden - um das Wohl Sprechstunden Ärzte Montag bis Freitag 08:00 - 09:30 Uhr. Für einen Termin zur Arztsprechstunde melden Sie sich bitte am Vortag beim Therapiestützpunkt an. In dringenden Angelegenheiten wenden Sie sich bitte umgehend beim Pflegestützpunkt. 6 direktorin steht in Ihrer wöchentlichen Sprechstunde gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Um Voranmeldung am Pflegestützpunkt wird gebeten. Therapie Montag bis Freitag 08:00 - 11:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr. Beschwerden Gerne werden an den Stützpunkten Ihre Anliegen entgegengenommen und auf Wunsch ein persönliches Gespräch vereinbart. Ältestes Heilmittel Klassische Massage Lassen Sie die Seele baumeln! Die Massage im weitesten Sinne ist eines der ältesten Heilmittel der Menschheit, dient zur mechanischen Beeinflussung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur durch Dehnungs-, Zug- und Druckreiz. Die Wirkung der Massage erstreckt sich von der behandelten Stelle des Körpers über den gesamten Organismus und schließt auch die Psyche mit ein. Die klassische Massage verfügt über fünf Handgriffe, die aufgrund ihrer Wirkung in den unterschiedlichen Phasen einer Massage angewendet werden: Streichung (Effleurage) Knetung (Petrissage) Reibung (Friktion) Klopfung (Tapotement) Erschütterung(Vibration) Wirkung der Medizinischen Massage Lokale Steigerung der Durchblutung Senkung von Blutdruck und Pulsfrequenz Entspannung der Muskulatur Lösen von Verklebungen und Narben Verbesserte Wundheilung Schmerzlinderung Einwirken auf innere Organe über Reflexbögen Psychische Entspannung Reduktion von Stress Verbesserung des Zellstoffwechsels im Gewebe Entspannung von Haut und Bindegewebe Beeinflussung des vegetativen Nervensystems Allgemeines Wohlbefinden 7 Elektrotherapie Unsere Therapiemöglichkeiten… Elektrotherapie Die Elektrotherapie ist der direkte oder indirekte Einsatz elektrischer Energie in der Medizin zur Heilung, Besserung und Linderung einer Erkrankung. Dabei kommen Gleichoder Wechselströme zur Anwendung, die den Körper bzw. die Körperteile durchfließen. Die entsprechenden Spannungen werden über Hautelektrode oder über Elektroden in einem Wasserbad zugeführt. Beim Ausfall von Nerven in der Peripherie des Körpers oder bei längeren Bewegungseinschränkungen (z. B. nach Operationen), kommt es zum Abbau von Muskelzellen im betroffenen Gebiet. Um dies zu vermeiden, werden während einer Therapiesitzung Elektroden fixiert und mit geringen Stromimpulsen bzw. Reizstrom die Funktion des betroffenen Nerven stimuliert. Dadurch bewegt sich der bedrohte Muskel wieder und atrophiert weniger rasch. Wirkung des Stroms: Durchblutungs -fördernd Schmerzlin dernd Senkung der Spannung in der Muskulatur Erwärmung des Gewebes Stoffwechselanregend Verbesserung der Wundheilung 8 Training der Muskulatur CO2-Teilbäder Auch das Kohlensäurebad genannt... Als Kohlensäurebad bezeichnet man ein spezielles medizinisches Bad in kohlensäurehaltigem Wasser. Es dient unter anderem zur Förderung der Durchblutung und zur Beruhigung des Nervensystems. Die Kohlensäure wird zumeist aus einem natürlichen Sauerbrunnen, wie man ihn beispielsweise in Bad Pyrmont, Bad Wildungen oder Bad Krotzingen findet, ge- wonnen. Eine andere Möglichkeit ist die Herstellung von Kohlensäure in einer speziellen Mischanlage, in der man einfaches Wasser mit Kohlensäure anreichert. Auf diese Weise erzielt man den gleichen Effekt. Bei der Anwendung eines Kohlensäurebads nimmt die Haut große Mengen an Kohlensäuregas auf. Bei einer erwachsenen Person sind es in der Regel acht Milligramm CO2. Zur Anwendung kommt ein Kohlensäurebad häu- fig als unterstützende Maßnahme bei zu hohem Blutdruck, funktionellen oder arteriellen Durchblutungsstörungen, schlecht heilenden oder chronischen Wunden und Verbrennungen. Auch bei psychosomatischen Erkrankungen kann ein Kohlensäurebad hilfreich sein. Dagegen sollte man bei Lungenkrankheiten, Krebs, Herzmuskelschwäche oder Fieber lieber auf ein solches Bad verzichten. 9 Harmlos oder pures Nervengift Heute nehmen wir Glutamat unter die Lupe Geschmacksverstärker wie MononatriumGlutamat – meist kurz Glutamat genannt - sind in aller Munde. Man findet sie in vielen Fertigprodukten, Konservendosen, Fleischwaren, Packerlsuppen und Gewürzmischungen u.a. sowie v.a. auch in der chinesischen Küche. Seit den 70er Jahren hat sich die Produktion und somit der Verzehr von Glutamat verfünffacht. Glutamat ist das Salz der Glutaminsäure und ist natürlicher Bestandteil zahlreicher Nahrungsmittel wie z.B. Tomaten, Schinken, Käse und Sojasauce. Daneben wird die Substanz mithilfe von Bakterien synthetisch hergestellt und wird in der industriellen Lebensmittelproduktion als Würzmittel eingesetzt. Die freie Glutaminsäure bewirkt die Geschmacksrichtung umami, die mit „fleischig, herzhaft, wohlschmeckend“ umschrieben wird. Glutaminsäure hat im Körper zahlreiche Funktionen 10 – sie wirkt als wichtiger „Neurotransmitter“, d.h. Lernen, Konzentrieren, Gedächtnis und Schmerzempfindung sind auf Glutaminsäure angewiesen. Für die Darmschleimhaut und für die Muskulatur stellt sie eine wichtige Energiequelle dar und beim Untergang von Nervenzellen spielt diese ebenfalls eine zentrale Rolle. Viele neurodegenerative Erkrankungen wie Demenz, Morbus Alzheimer, Parkinson und Epilepsie gehen tatsächlich mit einer erhöhten Konzentration an Glutaminsäure im Gehirn einher. In der Folge kommt es zu vermehrtem Absterben von Gehirnzellen. Unklar ist bislang, ob Glutamat die Krankheiten kausal bewirkt oder ob der Glutamatspiegel erst nach Auftreten von Demenz oder Alzheimer steigt. © RKB Ob der Zusatzstoff Glutamat auch ein „heimlicher Dickmacher“ ist, konnte bisher nicht eindeutig belegt werden. Studien im Tierversuch (Rada,2003; Sands,2006) zeigten jedoch, dass reichlich Gluta- minsäure im Hunger- und Sättigungszentrum die Rezeptoren des Sättigungshormons „Leptin“ blockiert – und könnte dadurch in der Folge (mit) verantwortlich sein für übermäßiges Essen. Aufgrund der wissenschaftlichen Datenlage geben jedoch verschiedene Expertengremien wie die FAO Entwarnung: „Ein schädlicher Einfluss von freiem Glutamat auf den Menschen sei nicht nachzuweisen und der Einsatz als Geschmacks-verstärker daher unbedenklich.“ Fakt ist, dass einzelne Personen sensibel auf Glutamat reagieren und wir dadurch auch in unserer Küche im Rehazentrum Kitzbühel Wert darauf legen, dass kein Glutamat bei der Speisenzubereitung verwendet wird. Auch die vielen Glutamat -Ersatzstoffe wie Proteinhydrolysat, Hefeextrakt, Fischpulver, Speisewürze, Milcheiweißwürze, Aroma und Fleischextrakt sollten als das erkennbar sein, was sie sind, nämlich geschmacksverstärkende Zutaten. „Ernährung ist unsere Kompetenz“ „Wir legen Wert auf eine ausgewogene Ernährung unserer PatientInnen und sind der ÜberzeuWer keine Unverträglichkeit auf glutamathaltige Speisen zeigt, für den wird der gelegentliche Genuss von Fertigsuppen oder Kartoffelchips sicher keine Folgen haben. Vor der Aufnahme größerer Mengen ist jedoch insbesondere bei Kindern und Jugendlichen abzuraten. Denn wer sich regelmäßig dem Einheitsgeschmack von Glutamat aussetzt, verliert die Sensibilität für das natürliche Aroma und Geschmack von Lebensmitteln. Konsumenten sollten außerdem die Wahl haben, ob sie sich eventuellen Risiken aussetzen wollen. Deshalb sollten nicht nur Glutamate und glutamatähnliche Zusatzstoffe wie Ribonukleotide (E626635) sauber und deutlich gekennzeichnet werden. gung, dass die richtigen Lebensmittel Sie bei Ihrem Genesungsprozess unterstützen können. „ 11 Ihre Meinung ist uns wichtig! Patientenzufriedenheitsanalyse VAMED Feedbackbogen Im Sinne eines effektiven (gelebten) Qualitätsmanagements sind wir stets bemüht, die Qualität in unserem Rehazentrum ständig zu verbessern und weiter zu entwickeln. Da uns Ihre Meinung sehr wichtig ist und diese ein wesentlicher Bestandteil im Zusammenhang mit der Erhebung der Patientenzufriedenheit ist, bitten wir Sie, den in der zweiten Hälfte Ihres Aufenthaltes an Sie ausgehändigten Fragebogen, vollständig auszufüllen und in den 12 dafür vorgesehenen Briefkasten im Bereich der Rezeption einzuwerfen. Die Daten werden selbstverständlich anonym erfasst und einer systematischen Auswertung zugeführt. Diese liefert uns wichtige Hinweise auf die Qualität unserer Arbeit. Unser Team arbeitet interdisziplinär zusammen, um die best– und schnellstmöglichen Heilungserfolge unserer Patienten und eine optimale Betreuung zu gewährleisten. Im Rehazentrum Kitzbühel arbeiten wir nach dem Grundsatz erstklassige Medizin und Therapie mit hohem Wohlfühl-Charakter und Komfort zu verbinden. 0 Unser Leitmotiv „Im Herzen der Tiroler Alpen wieder beweglich, mobil und fit werden“, ist dabei unser oberstes Ziel und täglich gelebte Praxis. Weil wir zufriedene Patienten wollen, ist es uns wichtig, dass wir Ihre Bedürfnisse und Wünsche kennen, um gegebenenfalls daraus Verbesserungsmaßnahmen ableiten zu können! Darüber hinaus ist auch positives Feedback für unsere Arbeit besonders wichtig. Als kleines Dankeschön für Ihre Zeit erhalten Sie zusammen mit Ihrem Fragebogen eine kleine Süßigkeit! Frei von der Leber Was sagen unsere Patientinnen und Patienten? S B AN DA O L S E S S S EIN GRO TEAM DE E T M A S GE NTRUMS REHAZE ELI KITZBÜH l ICH WÜRDE M ICH IMMER WIEDER FÜR DAS REHAZENTRU M KITZBÜHEL ENTSCHEIDEN Ich möchte mic h für die gute Betreuung im R ehazentrum re cht herzlich bedanke n und vor allem für die Freundlichke it und Hilfsberei tschaft der Mitar beiter. e s Kitzbüh m u r t n e . z Reha ller Erfolg o v in e Dank des lt Aufentha war mein lfalt ir die Vie m l e fi e g s gut n, die Was mir beson erapeute Besonder h T e ders gut gefalle ll A s . e n lt ie a p h a t n hat r war, der Teamg ufen A s an The e in e ei st m e , d p d er n m im e o r ganzen Haus, von der sehr k mich wäh Reinigung angef n waren e ft e r h u c d is n angen über die Verwal hmänn begleite tung bis zur Th rhielt fac ne u b h Ü ic , d n er n e apie g zu spüren war. tent u eine Fra D as m w r ir e kt b e io ü t si ch recht rma positiv auf uns Auskunft Patienten aus. e und Info ngss u a H u z Heilu gen für weiteren n e d r e b Total begeister nen ü t war ich von d em f. u A la ngebot ein Mal ver wöchentlich QiG ir m d ir ong zu machen. Nic bot w ht nur, dass es izeitange e r F e s b a e m d li ic h extrem entspan Auch iben. Ich le n t b h at g , n es u h r at weim sentlich zu mei in Erinne ner Genesung , und das ik s u o m W s b lk eigee tragen. die Vo bühel jed z it K m u r ruppe Rehazent e Musikg r e d n a ke Ich hatte das G che ein nd ist wir fa s lück äußerst net a d , t a h lt te ie Rehakollegen ke gesp n n en . ll zu o le t rn en. Ich bin mir sicher, lich ganz dass der eine od ! er andere Kontakt Danke aufrecht erhalte n bleibt und wir u ns wieder mal treffen und über „alte“ Rehazeiten plaudern. 16 Jänner 20 März 2016 13 Abwechslung gefällig Immer was los in Kitzbühel Stadtmusik Kitzbühel In Jahr 1866 löste sich eine bis dahin bestehende Bergknappenkapelle auf. Grund dafür war der seit 1774 ständig rückläufige Bergsegen. Der k.u.k. Kommissär der Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel, Dr. Josef Leiter, sammelte zwanzig ehemalige Mitglieder der Knappenkapelle auf und gründete mit ihnen die Kitzbüheler Bürgermusik. Zugleich entstand ein Streichorchester, das erst einige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg auseinanderging. Die Stadtmusik Kitzbühel gibt es seit 1866. 1876 übernahm der Uhrmachermeister und Bürgermeister Josef Pirchl als Obmann und Kapellmeister (erst wegen seiner persönlichen Intervention bei Kaiser Franz Joseph I für die Verlegung der Giselabahn nach Kitzbühel berühmt geworden) die Bergmusik. Die Tracht der Stadtmu- 14 sik Kitzbühel hat eine ebenso lange traditionsreiche Geschichte wie der Verein selbst. In der Zeit um die Jahrhundertwende tauchen vermehrt Bilder von der Stadtmusik, auf denen die sogenannte „Geinzltracht“ (ein Geinzl ist ein bunt bestickter Strohhut mit einer einzelnen, weißen Hahnenschwanzfeder) zu sehen sind. Auf Aufnahmen aus dem Jahre 1925 zeigt sich bereits eine „Tiroler Tracht“. Erst in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts entscheid man sich für die „Brixentaler Tracht“, die bis heute noch in Gebrauch ist. Eine alte Bauernweisheit sagt... „Grasmücken, die fleißig singen, wollen uns das Frühjahr bringen.“ Pfarr– und Liebfrauenkirche Historischer Rückblick Kirchen Nur wenige Gehminuten nördlich des Stadtkerns stehen die beiden Kirchen auf einem Hügel inmitten eines der schönsten Bergfriedhöfe Tirols. Der Pfarrkirche St. Andreas sind seit dem Frühmittelalter mehrere Bauten vorausgegangen. Ihr heutiges gotisches Erscheinungsbild verdankt sie Stefan Krumenauer aus Salzburg, unter dessen Leitung sie im 15. Jahrhundert weitgehend neu erbaut wurde. Einzig der im Vergleich zum massigen Baukörper sehr bescheidene Turm wurde von der Romanik übernommen und später mit einer barocken Haube versehen. Mit der Liebfrauenkirche verhält es sich genau gegenteilig. Zu einem sehr bescheidenen Baukörper gesellt sich ein viel zu groß dimensionierter Turm. Mit diesem hat es seine eigene Bewandtnis. Der Wohlstand der Kitzbüheler im 16. Jahrhundert verleitete zum Ankauf einer Kirchenglocke entsprechend repräsentativen Ausmaßes. Nur: Der alte romanische Kirchenturm war dafür zu klein. Also musste ein neuerer, größerer Turm errichtet werden. Von der gotischen Ausstattung hat sich weder in der Pfarr- noch in der Liebfrauenkirche viel erhalten. Das Innere beider Kirchen wird vom Barock Kitzbüheler Prägung dominiert. Die beiden Kirchen prägen das Stadtbild wie kein anderer Bau. 15
© Copyright 2025 ExpyDoc