AUSGABE 7 15. FEBRUAR — 21. FEBRUAR 2016 REHA-MAGAZIN DAS MAGAZIN FÜR PATIENTINNEN UND PATIENTEN, MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER DES REHAZENTRUMS KITZBÜHEL © Michael Radtke © badkleinkirchheim Im Herzen der Tiroler Alpen beweglich, mobil und fit werden Eine Gesundheitseinrichtung der VAMED Gruppe Eine Gesundheitseinrichtung der VAMED Gruppe. Vorwort Liebe Patientinnen, Liebe Patienten, Wir freuen uns Sie im Rehazentrum Kitzbühel willkommen zu heißen und Ihnen die 7. Ausgabe, im Jahre 2016, des Reha Magazins präsentieren zu dürfen. Inhaltsverzeichnis 3 Bei uns ist immer was los 5 6 Ein Rehaaufenthalt in Kitzbühel ist ein perfekter Initialzünder für ein vitaleres Leben und ein Startschuss zur Genesung nach einer Operation oder Erkrankung. 9 Ihr Redaktionsteam 2 Unser Haustechnikteam Hinter den Kulissen! 7 Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Reha Magazin und alles Gute für Ihren Aufenthalt bei uns im Rehazentrum Kitzbühel. Seien Sie unser Gast... … und lassen Sie die Seele baumeln Gesundheit betrifft uns alle. Es ist ein Thema das langfristig zu betrachten ist. Hier die Highlights der Ausgabe 7: In dieser Ausgabe des Reha Magazins möchten wir Ihnen auf Seite 6 unser Haustechnikteam vorstellen. Veranstaltungskalender Was macht eigentlich... … die Therapieplanung? 8 Ab ins kühle Nass Kneipptherapie Elektrotherapie Unsere Therapiemöglichkeiten 10 Nachhaltige Fischerei Gut für die Umwelt 11 Frei von der Leber Was sagen unsere Patienten? 12 Ihre Meinung ist uns wichtig! Patientenzufriedenheitsanalyse 13 Abwechslung gefällig? Geografie und Rätselspaß 14 Busplan Kitzbühel—Bichlalm 15 Kirchen Historischer Rückblick Impressum: Herausgeber: Rehazentrum Kitzbühel Betriebs-GmbH & Co KG - Hornweg 32 - 6370 Kitzbühel , Alle Rechte bleiben vorbehalten! Redaktion: Sabina Seidl, MA Bildnachweise: siehe Bilder; Veranstaltungskalender Bei uns ist immer was los TAG P P I DI T 16.02. MI 17.02. DO 18.02. FR 19.02. SA 20.02. SO 21.02. SO 21.02. SO 21.02. VERANSTALTUNG ORT ZEIT € INFORMATION VORTRAG der Patientin Friederike Tautz Speisesaal 3.OG Ab 19:00 - „Wenn plötzlich nichts mehr einfach ist.“ DIAVORTRAG Städte und Nationalparks der USA Vortragsraum 2.OG 19:00 - Auf ihrer Reise durch die Städte und Nationalparks hat Familie Pöttinger tolle Bilder mitgebracht. Vortragsraum 2.OG 19:00 20:00 - Eine naturheilkundliche Therapieform, die Blockaden im Energiesystem des Menschen auslösen kann. UNTERHALTUNG Line Dance Gruppe Speisesaal 3.OG 19:00 20:00 - Line Dance Gruppe mit Senta Hölzl! Viel Spaß und gute Unterhaltung wünscht Ihnen ihr Rehateam! SPORT Freies Schwimmen Nasstherapie EG 15:00 16:00 - Anmeldung am Therapiestützpunkt bis Freitag 12:00 Uhr. QI GONG Klangschalenmeditation Gymnastikraum EG 09:00 10:30 10,- Anmeldung an der Rezeption bis Samstag 12:00 Uhr. VORTRAG Kinesiologie mit Fr. Schaumberger Zurück ins Leben! RELIGION Sonntagsgottesdienst Katholische Pfarrkirche 10:00 - Gerne organisieren wir für Sie einen kostenlosen Transfer zur Pfarre und retour! Anmeldung an der Rezeption bis Samstag 17:00 Uhr erforderlich! SPORT Freie Trainingsmöglichkeit Kraftraum EG 15:00 16:00 - Anmeldung am Therapiestützpunkt bis Freitag 12:00 Uhr. 3 4 Seien Sie unser Gast ... … und lassen Sie die Seele baumeln Unterbringung… … der Begleitperson, in Ihrem Einzelzimmer: € 75,- für 1 Nacht: Zustellbett mit VP € 70 ab 2 Nächte: Zustellbett mit VP € 480 für 1 Woche: Zustellbett mit VP € 920,- für 2 Wochen: Zustellbett mit VP € 1.350,- für 3 Wochen: Zustellbett mit VP € 2.688,- für 3 Wochen: Doppelzimmer mit VP im Haus. Teilkörpermassage / Lymphdrainage: € 50,- Wählen Sie aus den Angeboten die für Sie passende Variante aus, das Team der Reha Kitzbühel freut sich auf Sie und Ihr/e Partner/in. Heilgymnastikgruppe: € 30,- Fragen und Reservierungen: Montag bis Freitag von 11:00 - 15:30 Uhr unter der Durchwahl 05356/67067-0. Therapieangebot Unterbringung... … der Begleitperson, in Ihrem Doppelzimmer. (je nach Verfügbarkeit) € 952,- für 1 Woche: Doppelzimmer mit VP € 1.834,- für 2 Wochen: Doppelzimmer mit VP Hotelgäste und Begleitpersonen können Therapien und Behandlungen je nach Verfügbarkeit buchen. Voraussetzung für die Inanspruchnahme einer Therapie ist eine vorhergehende, ärztliche Untersuchung (€ 30,-) durch unsere ÄrztInnen Kraft– und Ausdauertraining: € 30,Softpack mit Moorpackung: € 30,Beratungsgespräch Psychologie: € 50,Dauer jeweils 25min, außer Softpack 20min. An der Rezeption erhalten Sie ein Kärtchen auf dem Sie Ihren Therapiewunsch, die Anzahl der Einheiten und den Wunschzeitraum auswählen können. Ihren Therapieplan erhalten Sie ab 18:00 Uhr in Ihrem Zimmerfach beim Pflegestückpunkt im 1. OG. © Golf Resort Achental 5 Unser Haustechnikteam Es gibt immer was zu tun! Hinter den Kulissen sorgt das Team der Haustechnik für das optimale Funktionieren sämtlicher technischer Einrichtungen und der kompletten technischen Infrastruktur des Hauses. So kümmert sich unter der Leitung von Florian Mitterer das kompetente Duo um die Instandsetzung, Wartung, Prüfung und Überwachung der vielen, vielen hochtechnischen Geräte, Anlagen und Einrichtungen. auch mit externen Kontakten.“ Eine umfangreiche und komplexe Aufgabe, die Florian Mitterer und Hanspeter Kammerlander perfekt meistern. Mit ihren Blicken über den Tellerrand ist technisch und EDV-mäßig schon oft Unmögliches möglich gemacht worden. Sie sind stets zur Stelle wenn man sie braucht ob in den Zimmern, in den Therapieräumen, in der Küche oder in den Büros. Hanspeter Kammerlander (re.) „Ich arbeite nun seit Winter 2013 im Rehabilitationszentrum Kitzbühel und fühle mich hier nicht nur sehr wohl, sondern liebe meine technisch sehr anspruchsvolle, abwechslungsreiche Arbeit, Tag für Tag.“ Florian Mitterer (li.) „Ich bin seit Anfang an dabei, also seit April 2013, und lerne jeden Tag dazu. Eröffnet haben wir dann im September 2013. Ich schätze die interdisziplinäre Zusammenarbeit sowohl mit internen als Sprechstunden Ärzte Montag bis Freitag 08:00 - 09:30 Uhr. Für einen Termin zur Arztsprechstunde melden Sie sich bitte am Vortag beim Therapiestützpunkt an. In dringenden Angelegenheiten wenden Sie sich bitte umgehend beim Pflegestützpunkt. 6 Pflege Unsere Pflegedirektorin steht in Ihrer wöchentlichen Sprechstunde gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Um Voranmeldung am Pflegestützpunkt wird gebeten. Therapie Montag bis Freitag 08:00 - 11:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr. Wir bitten Sie höflichst, diese Sprechstundenzeiten einzuhalten. Beschwerden Gerne werden an den Stützpunkten Ihre Anliegen entgegengenommen und auf Wunsch ein persönliches Gespräch vereinbart. Was macht eigentlich... … die Therapieplanung? Ein unverzichtbares Rädchen im Rehazentrum Kitzbühel Eine absolute Schlüsselstelle im Rehabilitationszentrum Kitzbühel nehmen die Damen der Therapieplanung ein. Elisabeth Kohlbauer, Martina Posch, Margreth Brandstätter und Petra Pucherova fungieren als Koordinatorinnen aller Therapien. Die 4 sind von Natur aus sehr ausgeglichene, gutmütige und stressresistente Personen. Das müssen sie auch sein, denn oftmals gilt es Therapiepläne auf Knopfdruck abzuändern, anzupassen oder auch komplett zu stornieren. Wir im Rehazentrum Kitzbühel schätzen ihren Einsatz alle sehr und möchten an dieser Stelle ein „herzliches Dankeschön“ an Elisabeth, Martina, Margreth und Petra aussprechen. Nach einer gründlichen, medizinischen Erstuntersuchung, gleich am Tag der Ankunft, werden die individuellen Therapieangebote der Patienten vom Arzt verordnet und zusammengestellt. Jetzt ist auch schon das Therapieplanungsteam an der Reihe. Sie erstellen anhand der vom Arzt verordneten Therapien einen individuell, auf den Patienten maßgeschneiderten, Therapieplan. Bei etwa einhundertzwanzig Patienten täglich im Haus ist das keine leichte Aufgabe, wie Sie sich sicherlich denken können. 7 Ab ins kalte Nass Kneipptherapie Wassertreten Sebastian Anton Kneipp ist der Namensgeber der Kneipp-Medizin und der Wasserkur mit Wassertreten. Die Kneipp-Medizin soll auf dem Wirkprinzip einer „Reizreaktion“ beruhen, das heißt, dass die natürlichen Reaktionen des Körpers therapeutisch genutzt werden. Hierbei wird in kaltem (leitungskaltem) und warmen Wasser auf der Stelle getreten. Hinweis: Es wird empfohlen, nur Wasser zu treten, wenn sich die Füße zu Beginn des Wassertretens warm anfühlen. Ein Bein sollte dabei immer vollkommen aus dem Wasser herausgezogen werden und die Fußspitze etwas nach unten gebeugt werden, der sogenannte Storchengang. Diesen Vorgang wiederholt man mehrmals. Nach dem Wassertreten das Wasser lediglich abstreifen, nicht abtrocknen und zur Erwärmung ein klein wenig Bewegung/Fußgymnastik machen. Durch Wassertreten wird 8 der Kreislauf angeregt und die arterielle Durchblutung gefördert. Der Kältereiz lässt die oberflächlichen Blutgefäße kontrahieren, der Wärmereiz erweitert die Blutgefäße. Gemeinsam mit der Muskelbewegung fördert dies auch den venösen Blutstrom und beugt Krampfadern vor. Am Abend durchgeführt ist Wassertreten eine Hilfestellung zum besseren Einschlafen. Wassertreten wird bei der Behandlung von Krampfadern und Migräne eingesetzt. Es soll außerdem die Abwehrkräfte stärken. Muskelpumpenprinzip: Der Kältereiz lässt die oberflächlichen Blutgefäße kontrahieren (zusammenziehen), der Wärmereiz erweitert hingegen die Gefäße, wodurch die vermehrte Durchblutung entsteht. Elektrotherapie Unsere Therapiemöglichkeiten… Elektrotherapie Die Elektrotherapie ist der direkte oder indirekte Einsatz elektrischer Energie in der Medizin zur Heilung, Besserung und Linderung einer Erkrankung. Dabei kommen Gleichoder Wechselströme zur Anwendung, die den Körper bzw. die Körperteile durchfließen. Die entsprechenden Spannungen werden über Hautelektrode oder über Elektroden in einem Wasserbad zugeführt. Beim Ausfall von Nerven in der Peripherie des Körpers oder bei längeren Bewegungseinschränkungen (z. B. nach Operationen), kommt es zum Abbau von Muskelzellen im betroffenen Gebiet. Um dies zu vermeiden, werden während einer Therapiesitzung Elektroden fixiert und mit geringen Stromimpulsen bzw. Reizstrom die Funktion des betroffenen Nerven stimuliert. Dadurch bewegt sich der bedrohte Muskel wieder und atrophiert weniger rasch. Wirkung des Stroms: © Joachim Q Durchblutungs -fördernd Schmerzlindernd Senkung der Spannung in der Muskulatur Erwärmung des Gewebes Stoffwechselanregend Verbesserung der Wundheilung Training der Muskulatur 9 Fisch aus nachhaltiger Fischerei Gut für Umwelt ... … und Gesundheit In unsere Töpfe kommen nur zertifizierte (z.B. AMA-Gütesiegel) und zum größten Teil saisonale Zutaten, die vorwiegend aus der Region stammen: Obst und Gemüse beziehen wir von regionalen Anbietern und wir verarbeiten nur österreichisches Rind- und Schweinefleisch. Bei der Herkunft des Fisches achten wir darauf, dass wir ausschließlich MSC-zertifizierte Produkte beziehen. Der MSCUmweltstandard basiert auf den Kriterien für nachhaltige Fischerei, die gemeinsam mit über 200 weltweit tätigen Experten aus Wissenschaft, Fischerei und Umweltschutz entwickelt wurden. Das MSCSiegel garantiert, dass das Produkt aus Fischereibetrieben stammt, die umweltverträglich und verantwortungsbewusst arbeiten. Somit können wir Ihnen gesunden Fisch servieren, ohne die Umwelt zu belasten: Fisch enthält hochwertiges, leicht verdauliches Eiweiß, lebensnot10 © Chris Schaer wendige, mehrfach ungesättigte Fettsäuren v.a. Omega-3-Fettsäuren sowie wichtige Vitamine und Mineralstoffe (v.a. Jod und Selen). Der Fettgehalt schwankt von Fischart zu Fischart. Entscheidend für die Wirkung auf den Körper ist aber nicht der prozentuale Fettanteil, sondern die Zusammensetzung der Fette. Fette in Fischen © RKB gehören - neben Pflanzenölen - zu den guten Fetten, denn sie liefern die günstigen Omega-3Fettsäuren, die das Risiko für Herz- Kreislauferkrankungen senken und sich positiv auf das Immunsystem auswirken. Unser Küchenteam achtet darauf, dass ausschließlich frischer und gesund zubereiteter Fisch auf ihren Tellern landet. Frei von der Leber Was sagen unsere Patientinnen und Patienten? AN DAS B O L S E SS S EIN GRO TEAM DE E T M A S GE NTRUMS REHAZE ELI KITZBÜH l bühe rums Kitz t n e z a h e R Erfolg. in voller e Dank des lt a h t n Aufe war mein lfalt ir die Vie m l e fi e g s gut n, die Besonder erapeute h T e ll A . es pien ufenthalt A s an Thera e in e mperend m n sehr ko e mich wäh r a w n e durft ische begleiten fachmänn lt ie h r e unich agen, Üb r F tent und e in e nen über m nformatio I Auskunft d n u e s u Hau rlauf. gen für z eilungsve H n e r e it we über den mir in ebot wird g n a it e iz Fre e die Auch das . Ich lieb n e ib le b g Rehazent im Erinnerun s a d d ik, un e anVolksmus el jede Woche ein s üh lt hat, da ie p s rum Kitzb e g e ikgrupp dere Mus ganz toll. h c li k ir w fand ist Danke! ol — G. aus Tir Angelika r 2015 Dezembe ICH WÜRDE M ICH IMMER WIEDER FÜR DAS REHAZENTRU M KITZBÜHEL ENTSCHEIDEN Ich möchte mic h für die gute Betreuung im R ehazentrum re cht herzlich bedanke n und vor allem für die Freundlichke it und Hilfsberei tschaft der Mitar beiter. Was mir beson ders gut gefalle n hat war, der Teamg eist, der im gan zen Haus, von der Reinigung angef angen über die Verwal tung bis zur Th er apie zu spüren war. Das wirkte sich recht positiv auf uns Patienten aus. Total begeister t war ich von d em Angebot ein Mal wöchentlich QiG ong zu machen. Nic ht nur, dass es m ic h extrem entspan nt hat, es hat w esentlich zu mei ner Genesung b ei getragen. Ich hatte das G lück äußerst net te Rehakollegen ke nnenzulernen. Ich bin mir sicher, dass der eine od er andere Kontakt aufrecht erhalte n bleibt und wir u ns wieder mal treffen und über „alte“ Rehazeiten plaudern. Hubert F. aus W ien — Januar 2 016 11 Ihre Meinung ist uns wichtig! Patientenzufriedenheitsanalyse VAMED Feedbackbogen Im Sinne eines effektiven (gelebten) Qualitätsmanagements sind wir stets bemüht, die Qualität in unserem Rehazentrum ständig zu verbessern und weiter zu entwickeln. Da uns Ihre Meinung sehr wichtig ist und diese ein wesentlicher Bestandteil im Zusammenhang mit der Erhebung der Patientenzufriedenheit ist, bitten wir Sie, den in der zweiten Hälfte Ihres Aufenthaltes an Sie ausgehändigten Fragebogen, vollständig auszufüllen und in den 12 dafür vorgesehenen Briefkasten im Bereich der Rezeption einzuwerfen. Die Daten werden selbstverständlich anonym erfasst und einer systematischen Auswertung zugeführt. Diese liefert uns wichtige Hinweise auf die Qualität unserer Arbeit. Unser Team arbeitet interdisziplinär zusammen, um die best– und schnellstmöglichen Heilungserfolge unserer Patienten und eine optimale Betreuung zu gewährleisten. Im Rehazentrum Kitzbühel arbeiten wir nach dem Grundsatz erstklassige Medizin und Therapie mit hohem Wohlfühl-Charakter und Komfort zu verbinden. Unser Leitmotiv „Im Herzen der Tiroler Alpen wieder beweglich, mobil und fit werden“, ist dabei unser oberstes Ziel und täglich gelebte Praxis. Weil wir zufriedene Patienten wollen, ist es uns wichtig, dass wir Ihre Bedürfnisse und Wünsche kennen, um gegebenenfalls daraus Verbesserungsmaßnahmen ableiten zu können! Darüber hinaus ist auch positives Feedback für unsere Arbeit besonders wichtig. Als kleines Dankeschön für Ihre Zeit erhalten Sie zusammen mit Ihrem Fragebogen eine kleine Süßigkeit! Abwechslung gefällig Geografie und Rätselspaß Ache und Großache Die Großache ist ein 79 km langer Fluss im osten des österreichischen Bundeslandes Tirol und im bayerischen Chiemgau, der in seinem Verlauf nacheinander fünf verschiedene Namen trägt. Oberhalb Kitzbühels Jochberger Ache, von Kitzbühel bis St. Johann in Tirol Kitzbüheler Ache, im Mittellauf Kössener Ache oder Großache, was zugleich die Gesamtbezeichnung des österreichischen Teils ist, im Deutschen Unterlauf Tiroler Achen. stein, um Kitzbühel weniger als 2000 m. Die Großache bildet die östliche Begrenzung des Kaisergebirges. Kurz nach St. Johann, noch im Leukental, liegen die Orte Kirchdorf in Tirol und Erpfendorf. Zwischen Kössen, das in einem auch Kaiserwinkl genannten, zum Inntal offenen Ostwesttal liegt, und dem bayrischen Tal bei Schleching durch- bricht der Fluss die Chiemgauer Alpen in einer engen Schlucht, dem Entenloch. Bei Grassau erreicht die Tiroler Ache das Alpenvorland. Raus aus den Latschen…. Kicken Sie Ihre Schuhe weg und wandern Sie barfuß durch warmes, dampfendes Gras. Spüren Sie die Erleichterung? Sie entspringt am Pass Thurn auf salzburgischem Gebiet, erreicht die Tiroler Granze nach 400m, die deutsche Grenze nach 55km und mündet 24 km weiter bei Grabenstätt in den Chiemsee. Die Täler von Jochberger Ache und Kitzbüheler Ache sind von den Kitzbüheler Alpen umgeben. Die Gipfel an den Enden der Seitentäler haben Höhen bis zu 2363 m über dem Meer, Geiß13 Busplan Kitzbühel – Zentrum - Bichlalm Die Bushaltestelle Gesundheitszentrum ist gegenüber vom Rehabili- 14 tationszentrum bei der Einfahrt zum Parkplatz. Sollten Sie weitere Bus- verbindungen brauchen, können Sie sich gerne an die Rezeption wenden. Pfarr– und Liebfrauenkirche Historischer Rückblick Kirchen Nur wenige Gehminuten nördlich des Stadtkerns stehen die beiden Kirchen auf einem Hügel inmitten eines der schönsten Bergfriedhöfe Tirols. Der Pfarrkirche St. Andreas sind seit dem Frühmittelalter mehrere Bauten vorausgegangen. Ihr heutiges gotisches Erscheinungsbild verdankt sie Stefan Krumenauer aus Salzburg, unter dessen Leitung sie im 15. Jahrhundert weitgehend neu erbaut wurde. Einzig der im Vergleich zum massigen Baukörper sehr bescheidene Turm wurde von der Romanik übernommen und später mit einer barocken Haube versehen. Mit der Liebfrauenkirche verhält es sich genau gegenteilig. Nur: Der alte romanische Kirchenturm war dafür zu klein. Also musste ein neuerer, größerer Turm errichtet werden. Von der gotischen Ausstattung hat sich weder in der Pfarr- noch in der Liebfrauenkirche viel erhalten. Das Innere beider Kirchen wird vom Barock Kitzbüheler Prägung dominiert. Die beiden Kirchen prägen das Stadtbild wie kein anderer Bau. Zu einem sehr bescheidenen Baukörper gesellt sich ein viel zu groß dimensionierter Turm. Mit diesem hat es seine eigene Bewandtnis. Der Wohlstand der Kitzbüheler im 16. Jahrhundert verleitete zum Ankauf einer Kirchenglocke entsprechend repräsentativen Ausmaßes. 15
© Copyright 2025 ExpyDoc