4 Relativbewegung eines Massenpunkts - WWW-Docs for B-TU

27
4
Relativbewegung eines Massenpunkts
Die Differentiationsregeln für Geschwindigkeit und Beschleunigung sowie der Impulssatz
gelten in ihrer einfachen Form nur bezüglich eines raumfesten Koordinatensystems, das
auch als Inertialsystem bezeichnet wird. Häufig kann die Bewegung oder Teilbewegung
einer zusammengesetzten Bewegung jedoch in einem bewegten Koordinatensystem einfacher beschrieben werden, wie bereits die Verwendung von Zylinderkoordinaten zeigte. In
diesem Fall ist es günstig, parallel mit zwei Koordinatensystemen zu arbeiten, einem raumfesten und einem bewegten.
Ein Vektor ist eine gerichtete Größe im Raum und damit in seiner physikalischen Bedeutung
unabhängig von Koordinatensystemen. Die Darstellung eines solchen Vektors in verschieden Koordinatensystemen ist im Allgemeinen dagegen unterschiedlich. Der Zusammenhang zwischen diesen beiden Darstellungen kann über eine orthogonale Drehungsmatrix
hergestellt werden.
Damit ergeben sich auch unterschiedliche Interpretationen bei der Beobachtung eines zeitlich veränderlichen Vektors. Beobachtet man einen Lagevektor von einem raumfesten Koordinatensystem aus, ergeben sich durch Differentiation Absolutgeschwindigkeiten bzw. Absolutbeschleunigungen. Differenziert man dagegen einen im bewegten Koordinatensystem
beschriebenen Vektor, ergeben sich daraus Relativgeschwindigkeiten und -beschleunigungen. Jede dieser Größen kann anschließend in beiden Koordinatensystemen dargestellt
werden, behält dabei aber ihre physikalische Bedeutung.
Die Anwendung des Impulssatzes erfordert die Verwendung einer Absolutbeschleunigung.
Möchte man den Impulssatz in einem bewegten System formulieren, muss man zusätzliche
Terme ergänzen, die sich aus der Bewegung des Koordinatensystems ergeben. Ein bewegter Beobachter empfindet diese Trägheitsterme als nichterklärbare zusätzliche Kräfte, weshalb sie auch als Scheinkräfte bezeichnet werden.
Schiff in Strömung
Fahrgast in Straßenbahn
28
4 Relativbewegung eines Massenpunkts
4.1 Koordinatentransformation
Koordinatendarstellung eines Vektors
Vektor
³
a(t)
Koordinatensystem KȀNJ OȀ, e xȀ, e yȀ, e zȀ Nj
Koordinatensystem KNJ O, e x, e y, e z Nj
³
³
³
³
z
³
a(t)
a(t)
³
³
e zȀ
ez
ey
e xȀ
y
ay
³
³
a zȀ
yȀ
a xȀ
³
ax
³
e yȀ
OȀ
O
x
³
az
³
ex
³
zȀ
³
³
³
a yȀ
xȀ
³
³
³
a + a xe x ) a ye y ) a ze z
³
³
a + a xȀe xȀ ) a yȀe yȀ ) a zȀe zȀ
ȱaxȀȳ
a KȀ +ȧa yȀȧ
ȲazȀȴ
ȱaaxȳ
a K +ȧ yȧ
Ȳazȴ
Koordinatentransformation
z
³
³
³
³
³
³
³
³
³
³
³
³
e xȀ + S 11e x ) S 21e y ) S 31e z ³
³
e zȀ
³
e yȀ
³
S 11
e xȀ
x
S 21
S 31
e yȀ + S 12e x ) S 22e y ) S 32e z ³
y
e zȀ + S 13e x ) S 23e y ) S 33e z ³
ȱS11ȳ ȱcos(ëxxȀ)ȳ
e xȀK +ȧS 21ȧ+ȧcos(ëyxȀ)ȧ
ȲS31ȴ Ȳcos(ëzxȀ)ȴ
ȱS12ȳ ȱcos(ëxyȀ)ȳ
e yȀK +ȧS 22ȧ+ȧcos(ëyyȀ)ȧ
ȲS32ȴ Ȳcos(ëzyȀ)ȴ
ȱS13ȳ ȱcos(ëxzȀ)ȳ
e zȀK +ȧS 23ȧ+ȧcos(ëyzȀ)ȧ
ȲS33ȴ Ȳcos(ëzzȀ)ȴ
4 Relativbewegung eines Massenpunkts
³
³
³
29
³
a + a xȀe xȀ ) a yȀe yȀ ) a zȀe zȀ
Darstellung in K
a K + a xȀe xȀK ) a yȀe yȀK ) a zȀe zȀK
ȱS11ȳ ȱS12ȳ ȱS13ȳ
+ a xȀȧS 21ȧ) a yȀȧS 22ȧ) a zȀȧS 23ȧ
ȲS31ȴ ȲS32ȴ ȲS33ȴ
ȱaaxȳ ȱS11
ȧ yȧ+ȧ S21
Ȳazȴ Ȳ S31
aK +
S 12 S13ȳȱa xȀȳ
S 22 S23 ȧȧa yȀȧ
S 32 S33 ȴȲa zȀȴ
S KKȀ
a KȀ
Transformationsmatrix
(Drehungsmatrix)
KȀ ³ K
Eigenschaften der Drehungsmatrix
Drehungsmatrix: S KKȀ + ƪe xȀKeyȀKe zȀKƫ
³
³
³
³
³
³ ³
Es gilt:
ø e xȀ ø+ø e yȀ ø+ø e zȀ ø+ 1,
Daraus folgt:
ȱeTxȀexȀ
ȱeTxȀKȳ
ȧeTyȀexȀ
S TKKȀS KKȀ +ȧeTyȀKȧƪe xȀKe yȀKe zȀKƫ +ȧ
ȧ ȧ
ȧT
T
e
Ȳ zȀKȴ
ȲezȀexȀ
z
³
³
e xȀ·e yȀ + exȀ·e zȀ + e yȀ·e zȀ + 0.
e TxȀe yȀ e TxȀe zȀȳ
ȱ1 0 0ȳ
ȧ +ȧ0 1 0ȧ
e TyȀe yȀ e TyȀe zȀȧ
ȧ Ȳ0 0 1ȴ
e T e e T e
zȀ yȀ
ȴK
zȀ zȀ
³ S TKKȀS KKȀ + S KKȀS TKKȀ + E Drehungsmatrix ist orthogonal
T
Z S *1
KKȀ + S KKȀ
³
w(t)
³
e zȀ
Z det S KKȀ + 1
Z
³
e yȀ
³
e xȀ
y
x
Rücktransformation
a KȀ + S TKKȀaK
S KȀK + S TKKȀ
ȱ 0 * wz wy ȳ
+ wK + ȧ w z
0 * w xȧ
Ȳ* wy wx 0 ȴ
ȱwxȳ Winkelgeschwindig−
³ w K +ȧw yȧ keitsvektor dargestellt
Ȳwzȴ in K
.
S KKȀS TKKȀ
~
30
4 Relativbewegung eines Massenpunkts
4.2 Relativkinematik
Annahmen:
KNJ O, e x, e y, e z Nj
³
raumfestes Koordinatensystem
S KKȀ +: S ,
³
³
³
³
KȀNJ OȀ, e xȀ, e yȀ, e zȀ Nj
bewegtes Koordinatensystem
abgekürzte Schreibweise:
³
S TKKȀ +: S T
Lagebeschreibung
z.B. Pilot P :
³
³
zȀ
³
r + r OȀ ) r Ȁ
OȀ
z
Koordinatendarstellung
³
in K : r K + r OȀK ) rȀK + r OȀK ) SrȀKȀ
in KȀ : r KȀ + r OȀKȀ ) rȀKȀ + S Tr OȀK ) rȀKȀ
rȀ
r
x
Geschwindigkeit
³
³
dr³
v + dr + OȀ ) dr Ȁ
dt
dt
dt
³
Ableitung im raumfesten Koordinatensystem K :
.
v K + r K + d ǒr OȀK ) SrȀKȀ Ǔ
dt
.
.
.
+ r OȀK ) SrȀKȀ ) SrȀKȀ
~
v K + v OȀK ) w
KrȀK ) vȀK
Dies entspricht einer Koordinatendarstellung der Vektorbeziehung
³
³
v+³
v OȀ ) w
³
rȀ) ³
vȀ
P
³
y
Absolutgeschwindigkeit:
yȀ
³
r OȀ
xȀ
4 Relativbewegung eines Massenpunkts
31
Verschiedene Geschwindigkeitsdefinitionen:
Größe
physikalische Bedeutung
.
Darstellung
vK + rK
Absolutgeschwindigkeit (relativ zu K)
in K
v KȀ + S T vK
Absolutgeschwindigkeit (relativ zu K)
in K’
.
r KȀ
keine
.
vȀKȀ + rȀKȀ
Relativgeschwindigkeit (relativ zu K’)
in K’
vȀK + S vȀKȀ
Relativgeschwindigkeit (relativ zu K’)
in K
.
rȀK
keine
v K , v KȀ
vȀK , vȀKȀ
sind Koordinatendarstellungen der Absolutgeschwindigkeit ³
v + d ³
r
dt
sind Koordinatendarstellungen der Relativgeschwindigkeit ³
v Ȁ + dȀ ³
rȀ
dt
Allgemein gilt für die Differentiation von Vektoren:
³
³
d³
x + dȀ x ) w
dt
dt
³
x
Beschleunigung
Absolutbeschleunigung:
³
³
dv
³
a + d v + OȀ ) dw
dt
dt
dt
³
³
³
rȀ) w
dr³Ȁ ) dv³Ȁ
dt
dt
dv³OȀ
³
+: a OȀ
dt
Absolutbeschleunigung des Ursprungs OȀ
³
.
³
dw
+: w
dt
Drehbeschleunigung des Koordinatensystems
Anm.:
dr³Ȁ + dȀr³Ȁ ) w
dt
dt
dv³Ȁ + dȀv³Ȁ ) w
dt
dt
³
aȀ
³
³
³
³
dw
+ dȀw ) w
dt
dt
rȀ + ³
vȀ) w
³
³
w
5 dȀw
dt
³
rȀ
³
vȀ
Relativbeschleunigung von P bez. KȀ
32
4 Relativbewegung eines Massenpunkts
eingesetzt:
.
³
³
³
a+a
OȀ ) w
³
³
rȀ) w
³
ǒw
r ȀǓ ) 2w
³
³
³
³
vȀ) aȀ
Relativbeschleunigung
Coriolisbeschleunigung
Zentripetalbeschleunigung
Eulerbeschleunigung
Ursprungsbeschleunigung
Absolutbeschleunigung
Sonderfälle:
Z
.
³
³
Parallelverschiebung (S + E ³ S + 0 ³ w
+ 0)
³
³
³
³
r + r OȀ ) r Ȁ
³
v+³
v OȀ ) ³
vȀ
³
a+³
a OȀ ) ³
aȀ
Z
³
Drehung um Fixpunkt (v³OȀ + 0)
³
³
r +³
r OȀ ) ³
rȀ
³
³
v+w
³
.
³
³
³
a+w
rȀ) ³
vȀ
³
rȀ) w
³
ǒw
³
r ȀǓ ) 2w
³
³
vȀ) ³
aȀ
4 Relativbewegung eines Massenpunkts
33
4.3 Relativkinetik
2. Newtonsches Grundgesetz
³
a
³
³
ma
+F
³
F
Absolutbeschleunigung
.
³
³
a+³
a OȀ ) w
.
³
³
ma OȀ ) mw
³
³
r Ȁ ) mw
.
³
³
³
³
ma
Ȁ + F * ma
OȀ * mw
³
ǒw
³
³
rȀ) w
³
ǒw
m
³
r ȀǓ ) 2w
³
³
r ȀǓ ) 2mw
³
³
ǒw
³
³
r Ȁ * mw
³
vȀ) ³
aȀ
³
³
³
v Ȁ ) ma
Ȁ+ F
³
r ȀǓ * 2mw
³
³
vȀ
Interpretation als Scheinkräfte
³
³
³
³
³
³
ma
Ȁ + F ) FT ) FE ) FZ ) FC
³
³
F C + * 2mw
³
v Ȁ Corioliskraft
³
w
m
³
vȀ
³
FC
³
³
F Z + * mw
³
w
³
ǒw
r ȀǓ
³
Zentrifugalkraft
³
rȀ
.
³
w
³
.
³
F E + * mw
³
r Ȁ Eulerkraft
³
F T + * ma
OȀ
³
rȀ
m
FE
³
Trägheitskraft
FT
³
FZ
³
³
m
OȀ
m
³
a OȀ
34
4 Relativbewegung eines Massenpunkts