Produktinformationsblatt nach Wertpapierhandelsgesetz Hinweis: Dieses Dokument gibt einen Überblick über wesentliche Eigenschaften, insbesondere die Struktur und die Risiken der Kapitalanlage. Eine aufmerksame Lektüre dieser Information wird empfohlen. Wertpapierkennnummer (WKN) / International Securities Identification Number (ISIN): BLB3YW / DE000BLB3YW9 Emittentin (Herausgeberin) Duo-Rendite-Aktien-Anleihe ohne Kapitalschutz Basiswert Marktsegment 1 Seite 1 von 3 Bayerische Landesbank www.bayernlb.de Branche der Emittentin Banken Aktie der BMW AG Freiverkehr der Börse Stuttgart Produktgattung Anleihe Stand 24. Februar 2016 Produktbeschreibung / Funktionsweise Allgemeine Darstellung der Funktionsweise: Diese Anleihe ist ein Wertpapier, das eine feste Laufzeit hat. Unabhängig von der Kurs entwicklung des Basiswerts erfolgt am ersten Zinszahlungstag eine feste Verzinsung von 3,70 % p. a. des Nennbetrags und eine Teil rückzahlung von 50 % des Nennbetrags. Die weitere Verzinsung von 3,70 % p. a. ist ebenfalls unabhängig von der Entwicklung des Basis werts, erfolgt jedoch auf Basis des reduzierten Nennbetrags. Die 1. Liegt der Feststellungskurs auf oder über dem Basispreis, erfolgt die Rückzahlung der Anleihe zum reduzierten Nennbetrag. 2. Liegt der Feststellungskurs unter dem Basispreis, erfolgt die Rück zahlung der Anleihe durch Lieferung einer vorab festgelegten Anzahl von Aktien des Basiswerts (Bezugsverhältnis). Die genaue Bestimmung ist unter Punkt 2 aufgeführt. Rückzahlung des reduzierten Nennbetrags am Laufzeitende ist Anlageziele: Die Anleihe richtet sich an Anleger, die mit einer aktien dagegen abhängig vom Schlusskurs des Basiswerts am Feststellungs basierten Anlageform eine feste Verzinsung erzielen wollen – bei tag (Feststellungskurs). Als Basiswert (Bezugswert, der der Anleihe gleichzeitiger Reduzierung des Rückzahlungsr isikos. zugrunde liegt) dient die Aktie der BMW AG. Durch den Basispreis (Bezugsgröße für die Ermittlung von Art und Höhe der Rückzahlung), der bei 85 % des Startkurses liegt, ergeben sich zwei Varianten für die Rückzahlung: 2 Produktdaten Zeichnungsfrist 1. 3. 2016 – 24. 3. 2016 (16:00 Uhr); vorbehaltlich einer vorzeitigen Schließung Kleinste handelbare Einheit 1.000,00 Euro (Prozentnotierung) Emissionspreis 100,00 % Emissionsvaluta 30. 3. 2016 (Zeitpunkt der Belastung) Basiswert Aktie der BMW AG (ISIN DE0005190003) Startkurs Offizieller Schlusskurs des Basiswerts am 24. 3. 2016, Handelsplatz XETRA Zinssatz p. a. (pro Jahr) 3,70 % des Nennbetrags bis zur ersten Zinszahlung, anschließend 3,70 % des reduzierten Nennbetrags Reduzierter Nennbetrag 50 % des Nennbetrags Basispreis 85 % des Startkurses Zinszahlungstag/ Bruttozinsbetrag 1. Zinszahlung: 30. 3. 2017 (Teilrückzahlungstag) 2. Zinszahlung: 3. 4. 2018 3. Zinszahlung: 11. 10. 2019 (Rückzahlungstag) Stückzinsen Bei Kauf oder Verkauf während der Laufzeit erfolgt eine Stückzinsberechnung Feststellungstag 4. 10. 2019 Feststellungskurs Offizieller Schlusskurs des Basiswerts am Feststellungstag, Handelsplatz XETRA Teilrückzahlung/ Rückzahlung/ Bezugsverhältnis Am ersten Zinszahlungstag erfolgt unabhängig von der Entwicklung des Basiswerts eine Teilrückzahlung von 50 % des Nennbetrags. Bruttozinsbetrag: 37,00 Euro je 1.000 Euro Nennbetrag Bruttozinsbetrag: 18,70 Euro je 500 Euro Nennbetrag Bruttozinsbetrag: 28,15 Euro je 500 Euro Nennbetrag 1. Liegt der Feststellungskurs auf oder über dem Basispreis, erfolgt die Rückzahlung der Anleihe zum reduzierten Nennbetrag. 2. Liegt der Feststellungskurs unter dem Basispreis, erfolgt die Rückzahlung der Anleihe durch Lieferung von Aktien des Basiswerts. Das Bezugsverhältnis bestimmt die Anzahl der zu liefernden Aktien je 500 Euro reduziertem Nennbetrag und wird wie folgt berechnet: Bezugsverhältnis = 500 Euro Basispreis Keine Lieferung von Aktienbruchteilen. Eventuell auftretende Restbeträge werden durch Zahlung ausgeglichen. Rückzahlungstag 11. 10. 2019 (Laufzeitende) Börseneinführung Einbeziehung in den Freiverkehr der Börse Stuttgart ab dem 30. 3. 2016 WKN: BLB3YW · ISIN: DE000BLB3YW9 · Stand: 24. Februar 2016 3 Seite 2 von 3 Risiken Rückzahlungsrisiko: Liegt der Feststellungskurs unterhalb des Basis wird und auch deutlich unter dem Erwerbspreis liegen kann. Eine preises, erfolgt die Rückzahlung des reduzierten Nennbetrags am Veräußerung vor Laufzeitende kann somit zu einem Verlust führen. Laufzeitende durch Lieferung einer vorab festgelegten Anzahl von Aktien des Basiswerts. Hierbei sind entsprechende Verluste des eingesetzten Kapitals die Folge. Somit ist das Risiko vergleichbar mit dem Risiko einer Anlage in den zugrunde liegenden Basiswert. Eben falls ist zu beachten, dass zwischen dem Feststellungstag und der Liquiditätsrisiko: Der Anleger trägt das Risiko, dass bei dieser Anleihe überhaupt kein oder kaum börslicher beziehungsweise außerbörsli cher Handel stattfindet. Deshalb kann die Anleihe unter Umständen gar nicht oder nur mit größeren Preisabschlägen veräußert werden. Lieferung der Aktien weitere Aktienkursverluste entstehen können. Produktbezogene Risiken: Die Ertragschance der Anleihe ist auf die Verluste bis hin zu einem Totalverlust des reduzierten Nennbetrags festgelegte Verzinsung begrenzt. Während der Laufzeit anfallende sind möglich. Dividenden werden nicht ausgeschüttet. Emittenten-/Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Kündigungs-/Wiederanlagerisiko: Die BayernLB kann die Anleihe bei die BayernLB ihre Verpflichtungen aus der Anleihe nicht erfüllen kann, Eintritt eines außerordentlichen Ereignisses mit sofortiger Wirkung beispielsweise im Falle einer Insolvenz, das heißt einer Überschuldung kündigen. Ein außerordentliches Ereignis ist beispielsweise die dauer oder Zahlungsunfähigkeit. Auch können Anleger aufgrund behördlicher hafte Einschränkung der Handelbarkeit des Basiswerts an der maßgeb Anordnung an der Restrukturierung und Abwicklung der BayernLB durch lichen Börse. In diesem Fall kann der Rückzahlungsbetrag unter vollständigen oder teilweisen Entfall ihrer Ansprüche aus der Anleihe Umständen auch erheblich unter dem Nennbetrag liegen. Ein Totalver beteiligt werden. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. lust ist möglich. Zudem trägt der Anleger das Risiko, dass zu einem für Kursänderungsrisiko: Der Anleger trägt das Risiko, dass der Kurs der Anleihe während der Laufzeit insbesondere durch die unter 4 ihn ungünstigen Zeitpunkt gekündigt wird und er den Rückzahlungs betrag nur zu schlechteren Bedingungen wieder anlegen kann. genannten marktpreisbestimmenden Faktoren nachteilig beeinflusst 4 Verfügbarkeit Zeichnungsfrist: Die Anleihe kann vom 1. 3. 2016 bis zum 24. 3. 2016 (16:00 Uhr) gezeichnet werden (vorbehaltlich einer vorzeitigen Schließung). Der Kurs der Aktie Einfluss auf den Kurs der Anleihe fsteigt f Kurs der Anleihe steigt hsinkt h Kurs der Anleihe sinkt Handelbarkeit: Die Anleihe ist ab dem Tag der Börseneinführung handelbar. Ein Kauf bzw. Verkauf ist grundsätzlich börsentäglich zu marktgerechten Kursen möglich. Ohne hierzu rechtlich verpflichtet zu sein, wird die BayernLB für die Anleihe unter normalen Marktbedingungen fortlaufend unverbindliche An- und Verkaufspreise stellen. Diese werden mittels marktüblicher Preisbildungsmodelle unter Berück sichtigung der marktpreisbestimmenden Faktoren bestimmt. Der Preis kommt also nicht unmittelbar durch Angebot und Nachfrage zustande. Die Erwartung bzgl. künftiger Dividenden Einfluss auf den Kurs der Anleihe hsinkt f Kurs der Anleihe steigt fsteigt Der Kurs der Aktie … … zeigt starke Kursbewegungen h Kurs der Anleihe sinkt Einfluss auf den Kurs der Anleihe h Kurs der Anleihe sinkt … zeigt geringe Kursbewegungen f Kurs der Anleihe steigt Marktzinsänderung Einfluss auf den Kurs der Anleihe bGleichbleibende Marktzinsen b Kurs der Anleihe bleibt gleich Marktpreisbestimmende Faktoren: Während der Laufzeit kann der Kurs der Anleihe sowohl über als auch unter dem Erwerbspreis liegen. Insbesondere folgende Faktoren können – bei isolierter Betrachtung – den Kurs der Anleihe beeinflussen. Die einzelnen Faktoren können jeder für sich wirken, sich gegenseitig verstärken oder aufheben. fSteigende Marktzinsen hSinkende Marktzinsen h Kurs der Anleihe sinkt f Kurs der Anleihe steigt Der Kurs der Anleihe hängt darüber hinaus von der Bonität bezie hungsweise der Einschätzung der Bonität der Emittentin ab. Eine Verschlechterung kann tendenziell preismindernd auf die Anleihe wirken. 5 Chancen und beispielhafte Szenariobetrachtung Die folgenden Szenariobetrachtungen sind beispielhafte Darstellungen, die nur zur Veranschaulichung dienen. Die Werte sind kein verlässlicher Indikator für die Wertentwicklung in der Zukunft. Annahmen für die Szenariobetrachtungen: • Der Anleger kauft die Anleihe während der Zeichnungsfrist zu einem Emissionspreis von 100,00 % und hält diese bis zum Laufzeitende. Bei einem Nennbetrag von 10.000 Euro beträgt der Anlagebetrag somit 10.000 Euro. • Der Anleger erwirbt die Anleihe im Festpreisgeschäft. • Es werden standardisierte Kosten in Höhe von einmalig 0,20 % des Anlagebetrags angenommen. Diese beinhalten marktübliche Erwerbs folgekosten (z. B. Depotentgelte). Die dem Anleger tatsächlich entstehenden Kosten können von den hier zugrunde gelegten Kosten unter Umständen sogar erheblich abweichen. Steuerliche Auswirkungen werden in dieser Szenariobetrachtung nicht berücksichtigt. WKN: BLB3YW · ISIN: DE000BLB3YW9 · Stand: 24. Februar 2016 Seite 3 von 3 Startkurs 74,00 Euro | Basispreis = 85 % des Startkurses = 62,90 Euro Teilrückzahlung am ersten Zins- Rückzahlung am Feststellungskurs zahlungstag Laufzeitende Summe der Zinsen Kosten Nettobetrag (Teilrückzahlung und Rückzahlung zzgl. Summe der Zinsen abzgl. Kosten) 88,80 Euro 5.000,00 Euro (50 % des Nennbetrags) 5.000,00 Euro (reduzierter Nennbetrag) 838,50 Euro 20,00 Euro 10.818,50 Euro 74,00 Euro 5.000,00 Euro (50 % des Nennbetrags) 5.000,00 Euro (reduzierter Nennbetrag) 838,50 Euro 20,00 Euro 10.818,50 Euro 68,50 Euro Szenario 2: Feststellungskurs liegt unter dem Startkurs, aber über dem Basispreis. 5.000,00 Euro (50 % des Nennbetrags) 5.000,00 Euro (reduzierter Nennbetrag) 838,50 Euro 20,00 Euro 10.818,50 Euro Szenario 3: Feststellungskurs liegt unter dem Basispreis. 52,60 Euro 5.000,00 Euro (50 % des Nennbetrags) Lieferung von 70 Aktien zzgl. Zahlung für Aktien bruchteile (entspricht 4.181,20 Euro Gegenwert1) 838,50 Euro 20,00 Euro 9.999,70 Euro 48,100 Euro 5.000,00 Euro (50 % des Nennbetrags) Lieferung von 70 Aktien zzgl. Zahlung für Aktien bruchteile (entspricht 3.823,50 Euro Gegenwert1) 838,50 Euro 20,00 Euro 9.642,00 Euro Szenario 1: Feststellungskurs liegt auf oder über dem Startkurs. 1 B erechnungsgrundlage ist der Feststellungskurs. 6 Kosten / Vertriebsvergütung Bei einem Festpreisgeschäft wird das Geschäft zwischen dem Anleger Der Vertriebspartner erhält von der BayernLB für die Vermittlung ein- und der Bank oder Sparkasse zu einem festen oder bestimmbaren malig eine Vertriebsvergütung in Höhe von 1,00 % des Nennbetrags. Preis vereinbart. Dieser Preis umfasst alle Erwerbskosten und enthält Zusätzlich können die Vertriebspartner Sachleistungen, insbesondere üblicherweise einen Erlös für die Bank oder Sparkasse. Es werden die Bereitstellung von Informations- und Werbematerial sowie Schu keine zusätzlichen Entgelte und fremden Kosten berechnet. Diese sind lungsangebote zu den Wertpapieren erhalten. mit dem Festpreis abgegolten. Der Issuer Estimated Value (IEV) beträgt 98,40 %. Dieser von der Bei einem Kommissionsgeschäft wird das Geschäft im Namen der Bank Emittentin geschätzte Wert der Anleihe wird zum Zeitpunkt der Fest- oder Sparkasse mit einem Dritten für Rechnung des Anlegers abge legung der Produktkonditionen einmalig berechnet. Der Differenz schlossen. Beim Erwerb der Anleihe fallen Erwerbskosten von bis zu betrag zwischen dem Emissionspreis der Anleihe und dem IEV 1,00 % des Kurswerts an, die Mindestkosten betragen regelmäßig bis beinhaltet die erwartete Marge der Emittentin und ggf. eine Vertriebs zu 50,00 Euro. Entgelte sowie fremde Kosten und Auslagen (z. B. vergütung. Die erwartete Marge der Emittentin deckt u. a. die Kosten Handelsplatzentgelte) werden in der Wertpapierabrechnung geson für Strukturierung, Market Making (fortlaufende Angabe von An- dert ausgewiesen. und Verkaufspreisen) und Abwicklung der Anleihe und beinhaltet Für die Verwahrung der Anleihe im Anlegerdepot fallen für den auch den erwarteten Gewinn für die Emittentin. Anleger die mit der verwahrenden Bank oder Sparkasse vereinbarten Kosten an (Depotentgelt). Bei Veräußerung vor Laufzeitende können zusätzliche Kosten entstehen. 7 Besteuerung Einmalige oder laufende Erträge sowie Gewinne aus der Veräußerung, jeweiligen Anlegers ab und kann künftig Änderungen unterworfen Einlösung bzw. Rückzahlung unterliegen der Kapitalertragsteuer sowie sein. Weitere steuerliche Informationen können Sie dem Prospekt ent- dem Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls der Kirchensteuer. Die nehmen. Zur Klärung steuerlicher Fragen empfehlen wir die Beratung steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen des durch einen Steuerberater. 8 Wichtige Hinweise Dieses Dokument enthält lediglich eine zusammenfassende Kurzdar Geschäftsbedingungen der BayernLB, die unter www.bayernlb.de/agb stellung der wesentlichen Produktmerkmale. Es dient ausschließlich abrufbar sind. Die vollständigen Produktangaben sind dem jeweiligen Informationszwecken und kann ein Beratungsgespräch nicht ersetzen. Prospekt (inkl. eventueller Nachträge) und den hierzu ergangenen Die BayernLB gehört dem Sicherungssystem der Deutschen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen, die Sie bei Ihrem Kunden Sparkassen-Finanzgruppe an. Weitere Hinweise sind erhältlich unter berater oder unter www.anlegen.bayernlb.de erhalten. www.dsgv.de/sicherungssystem oder in Nr. 28 der Allgemeinen
© Copyright 2024 ExpyDoc