Factsheet Schalteinrichtungen in Maschinensteuerungen Positionsschalter Einleitung Die Informationen richten sich an die Planer, Hersteller, Lieferanten und Betreiber von Maschinen mit Schalteinrichtungen. Dieses Factsheet gehört zu einer Serie von Publikationen zu Schalteinrichtungen in Maschinensteuerungen (33066/1, 2, 3...). Bild 1: Rollenstösselschalter Bild 2: Rollenhebelschalter Bild 3: Induktiver Schalter Bild 4: Scharnierschalter Positionsschalter dürfen nicht auf einfache Weise umgangen oder unwirksam gemacht werden können. Das Wichtigste in Kürze Ein Positionsschalter setzt die Maschine still, wenn die dazu gehörige trennende Schutzeinrichtung nicht geschlossen ist. • Positionsschalter werden auch Endschalter oder Überwachungsschalter genannt. • Schutzfunktion Bild 5: Positionsschalter mit Gegenstück Verriegelungseinrichtung Mit «Verriegelung» ist hier die Verknüpfung der Schutzeinrichtung mit der Maschinensteuerung gemeint. Ein Positionsschalter ist Teil einer Verriegelungseinrichtung. Achtung: Verriegelung wird oft mit Zuhaltung verwechselt. Suva Arbeitssicherheit Postfach, 6002 Luzern Factsheet Nr. 33066/10.d Stand: 2014 Download: www.suva.ch/waswo/33066/10.d Positionsüberwachung Eine Positionsüberwachung erfüllt folgende Schutzfunktionen: a) Sie beseitigt eine Gefährdung, zum Beispiel durch Stillsetzen einer mechanischen Bewegung oder Abschalten einer Strahlung usw., wenn: – die Schutzeinrichtung aus der Schutzstellung verschoben wird – eine Wegbegrenzung überfahren wird (Kran, Roboter, Arbeitshebebühne) b) Sie verhindert den Wiederanlauf, solange: – die Schutzfunktion nicht wieder hergestellt ist – die Wegbegrenzung überschritten bleibt. Folgende Punkte sind bei der Verwendung solcher Positionsschalter unbedingt zu beachten: • Zwangsläufig betätigt • Schalter nicht als Anschlag benützen • Schalter gegen Lageänderung sichern (mit Spannstiften formschlüssig befestigen) • Kurvenscheibe/Betätigungskulisse gegen Lageänderung sichern (mit Spannstiften formschlüssig befestigen) • Der Stössel muss während des ganzen Öffnungswegs betätigt werden und betätigt bleiben (z. B. kein seitliches Verrutschen), solange die Schutzeinrichtung nicht vollständig geschlossen ist. Die Öffnerkontakte bleiben also geöffnet und verhindern den unerwarteten Anlauf. Zuhaltung Eine Zuhaltung erfüllt ihre Schutzfunktion zusätzlich, wenn eine trennende Schutzeinrichtung verriegelt wird. Sie verhindert das Öffnen der trennenden Schutzeinrichtung, solange die gefährliche Bewegung noch nicht zum Stillstand gekommen ist oder der Arbeitszyklus noch nicht beendet ist. Einbau Positionsschalter sind so einzubauen (z. B. verborgener Einbau), dass ein Manipulieren («Überbrücken») verhindert wird. Wirkungsweise Beim Öffnen des Schutzverdecks wird ein Stromkreis unterbrochen und die Gefahr bringende Bewegung dadurch gestoppt. Abhängig vom Risiko muss die Stellung der Schutzeinrichtung mit 1 oder 2 Positionsschaltern erfasst werden. Wenn nur ein einzelner Positionsschalter notwendig ist, muss dieser zwangsläufig betätigt werden und zwangsöffnende Kontakte (Symbol: ➝ ) aufweisen. Mechanisch betätigte Positionsschalter ohne Gegenstück (Bild 1 und 2) müssen so angebracht sein, dass bei geschlossener Schutzeinrichtung der Schalter nicht betätigt wird. Sobald die Schutzeinrichtung die geschlossene Stellung (Schutzstellung) verlässt, muss der Schalter zwangsläufig betätigt und damit der Öffnerkontakt zwangsgeöffnet werden. Damit wird die Maschine sofort gestoppt und der Wiederanlauf verhindert. Relevante Vorschriften und Normen 2006/42/EG Maschinenrichtlinie SN EN 14119 Sicherheit von Maschinen – Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden Schutzeinrichtungen Weitere Informationen zu diesem Thema Schalteinrichtungen in Maschinensteuerungen (Suva-Bestellnr. 33066/1, 2, 3...) Bild 6: Beispiel für eine Schutzeinrichtung mit einem Positionsschalter direkt am Drehpunkt. Suva Bereich Gewerbe und Industrie Tel 041 419 55 33
© Copyright 2025 ExpyDoc