radio horeb – Höhepunkte April 2015 Kar– und Ostertage mit Papst Franziskus in Rom In der Karwoche dürfen wir Sie am Palmsonntag, Gründonnerstag und Karfreitag wieder mit nach Rom nehmen, um gemeinsam mit dem Papst liturgisch den Weg des erlösenden Leidens und Sterbens Jesu Christi zu gehen. Am Hochfest der Auferstehung, dem 5. April, sind wir dann zur Ostermesse auf dem Petersplatz, zum Regina Caeli und dem anschließenden Segen „Urbi et Orbi“ mit Papst Franziskus und Gläubigen aus aller Welt verbunden. Oster–Lobpreiskonzert der Immanuel Lobpreiswerkstatt Am Ostermontag, dem 6. April, übertragen wir aus der Oberschwabenhalle in Ravensburg das mittlerweile 45. Lobpreiskonzert. Eine Gelegenheit, Ihre persönliche Osterfreude in den gemeinsamen Lobpreis einfließen zu lassen. Barmherzigkeitssonntag mit dem Institut für Neuevangelisierung Augsburg 2013 erinnerte Reinhard Kardinal Marx daran, dass zur Neuevangelisierung Barmherzigkeit gehöre. Barmherzigkeit, die nicht „etwas Harmloses“ sei. Vielmehr bedeute die „Erfahrung der Barmherzigkeit Gottes den Zuspruch zum neuen Leben, zur Verwandlung des Lebens, zu einer neuen Lebensweise. Wer die Barmherzigkeit Gottes erfährt, der wird verwandelt, er soll verwandelt werden.“ So feiern wir am 12. April mit dem Institut für Neuevangelisierung des Bistums Augsburg den Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit in der Augsburger Pfarrei Sankt Sebastian. Ab 14:00 Uhr übertragen wir eine gestaltete eucharistische Anbetung, das Rosenkranzgebet und eine Katechese unseres Programmdirektors Pfr. Dr. Richard Kocher. Mit einem Pontifikalamt um 16:00 Uhr, zelebriert von Weihbischof Florian Wörner, dem Leiter des Institutes für Neuevangelisierung, wird der Barmherzigkeitssonntag festlich ausklingen. Lebenshilfe – Montag bis Samstag, 10:00 Uhr 21. April Salz und Licht in der Welt sein – mit Menschen über Gott ins Gespräch kommen. Diakon Christoph Hemberger Schon die Bibel weiß: „Wovon das Herz voll ist, davon fließt der Mund über“ (vgl. Mt 12,34; Lk 6,45). Und so ist es auch der Herzenswunsch vieler Christen, mit anderen Menschen über ihren Glauben, über Gott ins Gespräch zu kommen. Doch wie stellt man das am besten an? Wann ist der geeignete Moment? Was erzähle ich überhaupt? Diakon Christoph Hemberger wird uns Tipps geben, wie wir mit Menschen über Gott sprechen können und wie es gelingen kann, Salz und Licht in der Welt zu sein. radio horeb Internationale Christliche Rundfunkgemeinschaft e.V. Studio Balderschwang Dorf 6 D-87538 Balderschwang Tel.: +49 (0)8328-921 110 Fax: +49 (0)8328-921 141 E-Mail: [email protected] Internet: www.horeb.org Seite 2 23. April Wie gehören Glauben und Gefühle zusammen? Reinhold Ruthe Ich fühle, dass ich glaube – ich glaube, dass ich fühle. Wie hängen unser christlicher Glaube und unsere Gefühle zusammen? Gefühle haben einen hohen Stellenwert, doch die Frage ist: inwieweit können wir uns auf sie verlassen? Es heißt: Gefühle können mich täuschen, aber der Glaube nie. Mit dem Bestsellerautor Reinhold Ruthe sprechen wir über eine besondere Beziehung - die Beziehung zwischen Glauben und Gefühlen. Spiritualität – Samstag bis Donnerstag, 14:00 Uhr 15. April Berufungsgeschichte. Äbtissin Sr. M. Gertrud Pesch OCist In unserer Reihe „Berufungsgeschichte“ hören Sie immer wieder Lebenszeugnisse von Menschen, die gespürt haben, dass Gott sie zu einer besonderen Nachfolge beruft. Im Jahr des gottgeweihten Lebens haben wir für Sie insbesondere einige Ordensleute eingeladen. Hören Sie in dieser Sendung die Berufungsgeschichte von Sr. M. Gertrud Pesch OCist, Äbtissin des Zisterzienserinnenklosters von Oberschönenfeld im Bistum Augsburg. 16. April Freundschaft mit Jesus. Geistliche Ermutigungen von Papst Benedikt. P. Prof. Dr. Stephan Horn SDS Am 16. April feiert der emeritierte Papst seinen 88. Geburtstag, am 19. April jährt sich zum 10. Mal seine Wahl ins Amt des Petrusnachfolgers. Wir schauen in Dankbarkeit auf sein geistiges Erbe, seine Ermutigungen für das geistliche Leben, die er uns geschenkt hat. Zu Gast ist der Sprecher des Schülerkreises von Papst Benedikt XVI. und der 1. Vorsitzende der Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI.- Stiftung P. Prof. Dr. Stephan Horn SDS. Grundkurs des Glaubens – Freitag, 14:00 Uhr 10. April Mitgefangen, mitgehangen? Was ist Erbsünde? Pfr. Ulrich Filler Das Ostergeheimnis kündet den Sieg der Liebe, Macht und Herrlichkeit Gottes. Die Schuld ist gesühnt, der Tod besiegt! Aber wie konnte es soweit kommen? Ist dem Schöpfer ein Fehler unterlaufen, als er dem paradiesischen Menschen die Möglichkeit einräumte zu „fallen“ und dann rettend intervenieren musste? Ferner dass er nach der Erlösung diesen unglücklichen Zustand andauern ließ und statt den Himmel auf Erden einzig dessen Vorgeschmack schenkte? Vor allem aber: warum sind wir alle dazu verurteilt, im Sumpf dieser menschheitlichen Kollektivschuld, der „Erbsünde“, zu stecken? Eine Schuld, die es nach menschlichem Ermessen nie und nimmer geben dürfte! Kann der österliche Glanz der Erlösung den dunklen Schatten der „felix culpa“, der „glücklichen Schuld“, wie sie das „Exsultet“ der Osternacht besingt, wirklich überstrahlen? Schwierige und harte Fragen, denen sich Pfr. Ulrich Filler aus Köln im Grundkurs stellt. radio horeb Internationale Christliche Rundfunkgemeinschaft e.V. Studio Balderschwang Dorf 6 D-87538 Balderschwang Tel.: +49 (0)8328-921 110 Fax: +49 (0)8328-921 141 E-Mail: [email protected] Internet: www.horeb.org Seite 3 Credo – Dienstag bis Freitag, 20:30 Uhr 16. April Maria – Tochter Zion. Pfr. Dr. Achim Dittrich Anlässlich des Geburtstages Benedikts XVI. und des 10. Jahrestages seiner Wahl zum Papst erinnern wir an eine Wortmeldung des vormaligen Theologieprofessors Joseph Ratzinger aus dem Jahre 1977, in der er über Maria als „Tochter Zion“ nachdachte. Gibt es in der Bibel so etwas wie eine Theologie der Frau und damit einen inneren Ort der Mariologie, so dass diese nicht als eine „verkleinerte“ Nachahmung der Christologie erscheinen muss? Und können die mariologischen Hauptdogmen im Licht der Einheit von altem und neuem Gottesvolk gelesen werden? Darüber sprechen wir mit dem Mariologen Pfr. Dr. Achim Dittrich. 30. April Faktencheck Kirchengeschichte, 1. Teil: am Anfang war Verfolgung. Dr. Josef Bordat Was ist nicht alles zu hören und zu lesen über die berüchtigten „düsteren Kapitel“ der Kirchengeschichte und über die perfiden Strategien, jede Menge „schönen heiligen Schein“ darüber zu breiten. Im Großen und Ganzen erblicken Kritiker in den 2000 Jahren Kirche mehr Intrige, Ideologie und Gewalt als Liebe, Wahrheit und Gnade. Christen kann das nicht kalt lassen – geht es doch nicht um tempi passati, sondern um nicht weniger als das irdische Leben des Mystischen Leibes Christi, das ebenso Teil ihres eigenen Lebens, ihres Glaubens ist. Wird die Kirche angegriffen und harten historischen Anfragen ausgesetzt, trifft es auch mich – hier und jetzt. Ist doch die Kirche seit 2000 Jahren immer und überall die eine Braut Christi. Grund genug für uns, den Faktencheck zu machen und Schlaglichter der Kirchengeschichte genauer unter die Lupe zu nehmen. Als Blogger und Philosoph scheut Dr. Josef Bordat weder Kontroverse noch Öffentlichkeit. Wir fragen ihn: Wie war es denn nun wirklich? Standpunkt – Sonntag, 20:00 Uhr 12. April Der „erste Genozid des 20. Jahrhunderts“ (Papst Franziskus). Armenien 1915. Michael Hesemann, Historiker und Autor Mit einer Razzia begann der unfassbare Leidensweg der wohl ältesten christlichen Nation am 24. April 1915. Nach Einschätzung moderner Historiker fielen dem „ersten Genozid des 20. Jahrhunderts“ (Papst Franziskus) rund 1,5 Millionen Menschen zum Opfer. Der Historiker Michael Hesemann hat in diesem Jahr eine umfassende Dokumentation der Ereignisse publiziert. Und er fügt der ArmenozidForschung ganz neue Quellen hinzu: bislang unveröffentlichte Dokumente aus dem Geheimarchiv des Vatikans. Sie belegen die verzweifelten Versuche Papst Benedikts XV. und seiner Diplomaten, dem Morden Einhalt zu gebieten, und dokumentieren doch zugleich eine der ersten Niederlagen der Menschlichkeit in den Barbareien des 20. Jahrhunderts. Nachdem am 12. April Papst Franziskus mit einer Liturgie im armenischen Ritus des Armenozids gedacht haben wird, sprechen wir am Abend mit Michael Hesemann über das armenische Martyrium vor 100 Jahren. radio horeb Internationale Christliche Rundfunkgemeinschaft e.V. Studio Balderschwang Dorf 6 D-87538 Balderschwang Tel.: +49 (0)8328-921 110 Fax: +49 (0)8328-921 141 E-Mail: [email protected] Internet: www.horeb.org Seite 4 19. April Christlich leben. Sozial handeln. Begabungen entfalten. Das katholische Internat „die Gaesdonck“. Diakon Peter Broeders, Internatsdirektor Das Leitmotiv des katholischen Internats „die Gaesdonck“ (Collegium Augustinianum) am Niederrhein besteht aus der Trias "Christlich leben. Sozial handeln. Begabungen entfalten." Die Gestaltung des Schulalltags dient dem Ziel, die ausnahmslos katholischen Schülerinnen und Schüler zu befähigen, in Familie und Beruf, Kirche und Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen. Im christlichen Leben manifestieren sich die Wurzeln des Internats. Hervorgegangen aus einem Kloster der Augustiner Chorherren ist der christliche Glaube und die gemeinschaftliche Erfahrung des Glaubens bis heute im alltäglichen Leben grundlegend präsent. Das Zusammenleben in der Internats-, Haus- und Klassengemeinschaft schafft Voraussetzungen für eine soziale Kompetenz, die besonders im späteren Berufsleben von zunehmender Bedeutung ist. Und schließlich sollen in diesem Klima christlichen Lebens und sozialen Handelns die individuellen Begabungen entdeckt und gefördert werden. Lassen Sie sich von Direktor Peter Broeders durch sein im deutschsprachigen Raum einzigartiges Internat führen. zum aktuellen Programm… Wir über uns radio horeb ist der Sender mit katholischem Profil. Liturgie (täglich Hl. Messe, Stundengebet und Rosenkranz), Katechese und Verkündigung sowie Lebenshilfe, Soziales und Spiritualität sind Hauptbestandteile des Programms. Ehrenamtliche Mitarbeiter gestalten die Sendungen mit. radio horeb ist rechtlich und wirtschaftlich unabhängig. Die Finanzierung erfolgt ausschließlich durch freie Spenden, es gibt keine kommerzielle Werbung. radio horeb ist deutschlandweit über Astra, DAB+, Kabel, Internet und Phonecast empfangbar. Infos zum Weitere Infos zu unserem Sender erhalten Sie unter www.horeb.org oder über den Hörerservice. Empfang hier klicken! radio horeb – Hörerservice Dorf 6 D-87538 Balderschwang Tel.: +49 (0)8328 / 921-110 Fax: +49 (0)8328 / 921-141 Email: [email protected] radio horeb Internationale Christliche Rundfunkgemeinschaft e.V. Studio Balderschwang Bürozeiten: Mo, Di, Do: 9:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 16:00 Uhr Mi: 9:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 18:00 Uhr Fr: 9:00 – 12:00 Uhr Dorf 6 D-87538 Balderschwang Tel.: +49 (0)8328-921 110 Fax: +49 (0)8328-921 141 E-Mail: [email protected] Internet: www.horeb.org
© Copyright 2025 ExpyDoc