Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Nr. 4/2015 Post.at April 2015 EINLADUNG zur Eröffnung unserer Ausstellung im Rathaus Hausbrunn AXEL STADLER „Objekte und die Dinge dahinter“ Filmvorführung mit Musik von Otto Potsch Bei der Eröffnung liest Helga Christine Stadler aus eigenen Werken. Ort: Rathaus Hausbrunn Tag: Sonntag, 29. März 2015 Zeit: 15.00 Uhr Weitere Öffnungszeiten: Sonntag, 5. April 2015 Montag, 6. April 2015 Sonntag, 12. April 2015 jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr Auf Ihren Besuch freuen sich der Künstler „AXEL STADLER“ und die Mitglieder des Bildungs- und Kulturausschusses. Hausbrunner Gemeindezeitung Zugestellt durch Post.at ÄRZTENOTDIENST an Wochenenden und Feiertagen März 2015 April 2015 Mai 2015 1. Dr. BUSCH 7. - 8. Dr. SADRIJA A. 14. - 15. Dr. SADRIJA D. 21. - 22. Dr. SADRIJA A. 28. - 29. Dr .BARTL 4. - 6. Dr. BUSCH 11. - 12. Dr. BARTL 18. - 19. Dr. SADRIJA D. 25. - 26. Dr. SADRIJA A. 1. Dr. BUSCH 2. - 3. Dr. SADRIJA D. 9. - 10. Dr. SADRIJA A. 14. Dr. BARTL 16. - 17. Dr. BUSCH 23. - 25. Dr. SADRIJA A. 30. - 31. Dr. BUSCH Dr. BARTL Günther, Tel. 02533/801 222, Bahnstraße 551, Hausbrunn Dr. SADRIJA Avni, Tel. 02533/89 592, Bahnstraße 34/3/1, Neusiedl/Zaya Dr. SADRIJA Doris, Tel. 02533/89 592, Bahnstraße 34/3/1, Neusiedl/Zaya Dr. BUSCH Ulrich, Tel. 02556/50 300, Poybachsiedlung 1, Großkrut Der Bereitschaftsdienst ist ein Notfalldienst und nur in wirklich dringenden Fällen zu beanspruchen. Der Dienst beginnt am Samstag um 7.00 Uhr (vor Feiertagen am Vorabend um 20.00 Uhr) und endet am Montag (nach Feiertagen am nächsten Wochentag) um 7.00 Uhr. GRATULATION Im Namen der Marktgemeinde Hausbrunn wünschen wir den nebenstehenden Personen alles Gute zum Geburtstag. GEMEINDEAMT Parteienverkehrszeiten Montag – Freitag 8.00 – 11.30 Uhr Sprechstunde des Bgm. Di., 17.00 – 18.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung Internet www.hausbrunn.at Email [email protected] Elend Anna Schneider Antonia Schwarzenbrunner Johanna Knaus Maria 80. Geb. 85. Geb. 70. Geb. 75. Geb. Ergebnis der Bezirksbauern- u. NÖ LandesLandwirtschaftskammerwahl am 1.3.2015 Bezirksbauernkammer Anzahl der Wahlberechtigten abgegebene Stimmen ungültige Stimmen NÖ Bauernbund SPÖ-Bauern Freiheitl. Bauernschaft 140 79 6 51 Stimmen 19 Stimmen 3 Stimmen Landes-Landwirtschaftskammer Anzahl der Wahlberechtigten 140 abgegebene Stimmen 79 ungültige Stimmen 6 NÖ Bauernbund 51 Stimmen SPÖ-Bauern 19 Stimmen Grüne Bäuerinnen und Bauern 1 Stimme Freiheitliche Bauernschaft 2 Stimmen 2 Hausbrunner Gemeindezeitung Zugestellt durch Post.at VERANSTALTUNGEN im April 4. – Kinderfreunde – OSTEREIERSUCHEN – Freizeitzentrum – 15.00 Uhr 4. – Pfarre – AUFERSTEHUNG – Pfarrkirche – 19.30 Uhr 5. – 6. – Gemeinde – AUSSTELLUNG – Rathaus – 15.00 – 17.00 Uhr 12. – Gemeinde – AUSSTELLUNG – Rathaus – 15.00 – 17.00 Uhr 25. – Pfarre – MARKUSPROZESSION – 8.00 Uhr 30. – SPÖ, Kinderfreunde, PVÖ – FACKELUMZUG – vor der Schule – 19.30 Uhr HEIZKOSTENZUSCHUSS des Landes NÖ Die Antragstellung ist noch bis 30. März 2015 während der Parteienverkehrszeiten möglich. Alle, die eine Ausgleichszulage beziehen und für 2014/2015 noch keinen Antrag gestellt haben, können um den Heizkostenzuschuss ansuchen. Alle anderen EinkommensbezieherInnen müssen mit dem Haushaltseinkommen unter dem Richtsatz sein, dann ist ebenfalls ein Antrag möglich. Sollten Sie diesbezüglich Fragen haben, wenden Sie sich an das Gemeindeamt. FASCHINGSAUSKLANG Auch in diesem Jahr wurde der Fasching wieder mit tollen Beiträgen beendet. Wir möchten uns bei allen BesucherInnen und Mitwirkenden herzlich bedanken. DANK und ANERKENNUNG Aufgrund der konstituierenden Sitzung sind Fr. Christine Wolf und Hr. Erwin Faworka nun nicht mehr im Gemeinderat vertreten. Bgm. Johann Fürmann sprach den beiden mittels Urkunde und einer kleinen Anerkennung den Dank für die geleistete Arbeit im Namen der Marktgemeinde Hausbrunn aus. 3 Hausbrunner Gemeindezeitung Zugestellt durch Post.at ERGEBNIS KONSTITUIERENDE SITZUNG BÜRGERMEISTER – Johann Fürmann VIZEBÜRGERMEISTER – Johann Baumgartner VERTRETUNG des Bürgermeisters bei Verhinderung des Vizebürgermeisters Josef Retzl SPÖ Herbert Hammer SPÖ Helmut Ott ÖVP GEMEINDEVORSTAND Vizebgm. Johann Baumgartner GGR Josef Retzl GGR Herbert Hammer GGR Helmut Ott GESCHÄFTSBEREICHE Straßen, Wege, Kanal und Wasser Bildung, Kultur und Umwelt Soziales, Jugend, Sport und Feuerwehr Kultus und kirchliche Angelegenheiten PRÜFUNGSAUSSCHUSS Daniel Schweinberger, Vorsitzender Susanne Eismann, Vorsitzender-Stellvertreter Yvonne Eder BAUAUSSCHUSS Karl Klug, Vorsitzender Vizebgm. Johann Baumgartner Gabriela Schubtschik Helmut Ott, Vorsitzender-Stellvertreter ÖVP SPÖ SPÖ SPÖ SPÖ SPÖ ÖVP BILDUNGS- und KULTURAUSSCHUSS Gabriela Schubtschik, Vorsitzende Josef Retzl Herbert Hammer, Vorsitzende-Stellvertreter Andreas Asperger SPÖ SPÖ SPÖ ÖVP UMWELTAUSSCHUSS gleichzeitig UMWELTGEMEINDERÄTE Karl Klug SPÖ Georg Scharinger, Vorsitzende-Stellvertreter SPÖ Gabriela Schubtschik SPÖ Katharina Sator, Vorsitzende ÖVP SANITÄTSGEMEINDEGRUPPE Haubrunn / Altlichtenwarth VERTRETER von Hausbrunn Bgm. Johann Fürmann SPÖ Vizebgm. Johann Baumgartner SPÖ MITTELSCHULAUSSCHUSS Hausbrunn / Altlichtenwarth VERTRETER von Hausbrunn Bgm. Johann Fürmann SPÖ Vizebgm. Johann Baumgartner SPÖ Georg Scharinger SPÖ Peter Kantner ÖVP 4 Hausbrunner Gemeindezeitung Zugestellt durch SOZIALAUSSCHUSS Dr. Günther Bartl jun., Vorsitzender Bgm. Johann Fürmann, Vorsitzender-Stellvertreter Vizebgm. Johann Baumgartner Herbert Hammer Christine Elend Daniel Schweinberger Katharina Sator SPÖ SPÖ SPÖ SPÖ ÖVP ÖVP Post.at Nachstehend angeführte GEMEINDERÄTE werden mit BESTIMMTEN AUFGABENGEBIETEN betraut: Jugendgemeinderat Herbert Hammer SPÖ Bildungsgemeinderat Josef Retzl SPÖ Verkehrsbeauftragter Vizebgm. Johann Baumgartner SPÖ Sicherheitsbeauftragter Bgm. Johann Fürmann SPÖ Familienreferent Vizebgm. Johann Baumgartner SPÖ KINDERFREUNDE FASCHINGAUSKLANG Unsere Tanzgruppe hat wieder fleißig geübt. Beim Faschingausklang wurde der einstudierte Tanz vorgeführt, das Publikum war restlos begeistert. Diesmal wurden die Zuseher in den Wilden Westen verzaubert indem unsere Cowgirls einen Line-Dance vorführten. Schon alleine die Schrittfolge zu merken war eine Höchstleistung. Der nicht enden wollende Applaus machte die Anstrengung der vergangenen Wochen wieder wett. Als zweiten Beitrag an diesem lustigen Abend stellten wir verschiedene Berufe vor. Auch hier war Geschicklichkeit und vor allem den richtigen Zeitpunkt des Einsatzes abzuwarten sehr gefragt. Das begeisterte Publikum belohnte auch hier unsere Akteure mit viel Applaus. EISLAUFEN Kurzerhand organisierten wir einen Eislauf-Abend. Heuer konnten wir den Hausbrunner Teich mangels Eisfläche und Minustemperaturen leider nicht nutzen, deshalb war unser Ziel der Wiener Eislauftraum am Rathausplatz. Rund 30 Personen meldeten sich zu diesem Abenteuer an. Ein Busunternehmen brachte uns am späten Nachmittag zum Rathausplatz wo uns der hell beleuchtete Eislaufplatz mit den verschiedensten Imbissständen erwartete. Sogar die NichtEisläufer waren von diesem Abend begeistert, der Ausblick über Wien bei Nacht vom Aussichtsturm war einfach atemberaubend. BÄUME / STRÄUCHER Die Bevölkerung wird ersucht darauf zu achten, dass Bäume und Sträucher nicht in den Gehweg und/oder in die Straße hineinragen, damit eine Benützung ohne Hindernis möglich ist. 5 Hausbrunner Gemeindezeitung Zugestellt durch Post.at TENNISVEREIN HAUSBRUNN Der TV-Hausbrunn veranstaltete am 27. Februar das alljährliche Tarock-Turnier. Das Turnier war wieder ein voller Erfolg: Insgesamt nahmen 120 Spieler teil, darunter 12 Damen, wobei die beste Dame, Frau Andrea Zdrahal aus Hohenau als Tarock-Lady gekürt wurde. Es kamen Spielerinnen bzw. Spieler aus 50 verschiedenen Ortschaften, wobei Hausbrunn mit 16 Spielern am stärksten vertreten war. An dem Abend war Manfred Schwingenschrot eine Klasse für sich und sicherte für Hausbrunn den Heimsieg und wurde damit zum Tarock-Meister gekürt. Der TV-Hausbrunn gratuliert nochmals recht herzlich. Die TOP-10-Wertung vom Hausbrunner Tarock-Turnier: 1.Platz mit 139 Punkten Schwingenschrot Manfred, Hausbrunn 2. Platz mit 120 Punkten Srba Andreas, Angern 3.Platz mit 108 Punkten Heinisch Jürgen, Dobermannsdorf 4.Platz mit 85 Punkten Bach Alexander, Dobermannsdorf 5.Platz mit 76 Punkten Schmaus Bernhard, Rabensburg 6.Platz mit 72 Punkten Nassek Werner, Asparn 7.Platz mit 69 Punkten Schmid Markus, Groß Schweinbarth 8.Platz mit 67 Punkten Hienerth Andreas, Maustrenk 9.Platz mit 67 Punkten Panzer Robert, Prottes 10.Platz mit 65 Punkten Schreil Holger, Dobermannsdorf Der TV-Hausbrunn bedankt sich bei allen Spielern, die beim Turnier teilgenommen haben sowie bei allen Sponsoren, die den TVH mit Preisen unterstützt haben. Der Reinerlös wird für die Jugendförderung verwendet. Mit sportlichen Grüßen Obmann Manfred Wunsch PENSIONISTEN Wir gratulieren zum Geburtstag (April 2015) GROHMANN Richard, Liechtensteinstr. 26 MODLIBA Anna, Holzlisstraße 499 HUBACEK Franz, Hauptstraße 338 MORSCHITZKY Josef, Friedhofstr. 261 ELEND Anna, Rabensburgerstraße 259 HAMMER Elfriede, Waldsiedlung 596 KUNST Andreas, Hauptstraße 462 RATH Herbert, Kirchenberg 146 HAMMER Waltraud, Lange Gasse 311 HUBACEK Hermine, Hauptstraße 338 SCHINDLER Franz, St. Ulrich 70 MIKULITSCH Rosa, Hauptstraße 239 RIBISCH Leopold, Waldstraße 67 KOCH Johann, Hausweingarten 385 BLECH Friederike, Altlichtenwarth MAMMERLER Maria, Hauptstr. 307 PLANK Josef, St. Ulrich HUSZAR Brigitte, Kirchenberg 151 BAUER Elsa, Großkrut MIKULITSCH Elsa, Waldstraße 560 ZINKL Erna, Hausweingarten 158 COUFAL Elfriede, Straßhof Zum Geburtstag alles Gute und noch viele schöne Jahre in Gesundheit wünschen die Mitglieder des Ortsgruppenausschusses. 6 Hausbrunner Gemeindezeitung Zugestellt durch Post.at Öffentliche Bücherei, Florianigasse 150, 2144 Altlichtenwarth Homepage: buechertreff-altlichtenwarth.jimdo.com Email: [email protected] Leitung Bibliothek – Susanne Heindl – Tel. 0676 628 92 83 Öffnungszeiten – jeden Freitag von 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr Leihgebühren - Die Mitgliedschaft ist gratis! Jahresbeiträge Erwachsene € 20,00 – Kinder/Jugendliche (bis 18 Jahre) € 12,00 Einzelgebühren Buch, Zeitschrift Erw. € 0,50 – Kinder/Jugendliche € 0,30 DVD, Spiele Erw. € 1,00 – Kinder/Jugendliche € 1,00 Ausleihfristen Bücher – 3 Wochen Zeitschriften, DVD, Spiele – 1 Woche Veranstaltungsvorschau – bitte um telefonische Voranmeldungen Osterbasteln mit Silvia – Mittwoch, 1. April 2015, 14.00 – 16.00 Uhr, Kosten € 3,00 Lesung von Herbert Dutzler – Freitag, 8. Mai 2015, 19.00 Uhr Pforakeller Kräuterhexen und Kraudara entdecken die Kellergasse – Samstag, 6. Juni 2015, 10.00 Uhr mit Andrea Wiesinger, Unkostenbeitrag € 5,00 GESCHWINDIGKEITSBESCHRÄNKUNG – Schutzweg vor der Schule Die Marktgemeinde Hausbrunn teilt zu dieser Maßnahme mit, dass die Anordnung zur Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h an Schultagen durch die Bezirkshauptmannschaft Mistelbach vorgenommen wurde. Diese Entscheidung erfolgte aufgrund von Zählungen und Messungen durch die Straßenmeisterei Poysdorf und dem Kuratorium für Verkehrssicherheit. Die Erhebungen haben kurz zusammengefasst ergeben, dass im Bereich des Schutzweges die Höchstgeschwindigkeit überdurchschnittlich oft überschritten wird. Weiters wurde festgestellt, dass das Anhalteverhalten der LenkerInnen überdurchschnittlich schlecht sei. Nähere Informationen darüber können Sie im Gemeindeamt Hausbrunn erhalten. „BLACKOUT“ – Totaler Stromausfall Seitens der Marktgemeinde Hausbrunn möchte ich die Bevölkerung über die tatsächliche Lage der Marktgemeinde Hausbrunn informieren, da in manchen Medien die „absolute Sicherheit“ durch vorhandene Notfallspläne der Gemeinde bei längeren Stromausfällen suggeriert wird. Die Wahrheit ist: Ja, es gibt Notfallspläne für den Fall bestimmter Katastrophen. Diese sind vorwiegend bei größeren Verkehrsunfällen, bei bestimmten Naturkatastrophen und dgl. anwendbar. Sollte es zu einem Totalausfall der Stromversorgung kommen, dann sind wir bemüht bestimmte Gebäude wie z.B. das Feuerwehrhaus oder das Rathaus für einen überschaubaren Zeitraum für Notfälle zu rüsten. Eine komplette Notstromversorgung über einen längeren Zeitraum ist kaum möglich. 7 Hausbrunner Gemeindezeitung Zugestellt durch Post.at Nicht möglich ist die Versorgung privater Objekte, da die Notstromversorgung maximal in öffentlichen Gebäuden für einen kürzeren Zeitraum aufrechterhalten werden kann. Ich möchte damit keine Panikmache verursachen, aber bei einem totalen Stromausfall sind in erster Linie die Energieanbieter für eine rasche Wiederherstellung der Stromversorgung in die Pflicht zu nehmen. Die Gemeinden können dafür nicht die Hauptlast tragen und schon gar nicht, wenn der Stromausfall nicht auf eine Naturkatastrophe zurückzuführen ist, sondern auf ein technisches Gebrechen. Ein, meiner Meinung nach, sehr guter Artikel in einem der Bezirksblätter zu diesem Thema und zwar ein Interview mit dem Landessekretär des NÖ Zivilschutzverbandes war kürzlich erst zu lesen. Diesen möchte ich Ihnen nachstehend näher bringen und für den Ernstfall die Hilfeleistung der Gemeinde im Rahmen unserer Möglichkeiten zusichern. Gleichzeitig würde ich Ihnen dennoch empfehlen gewisse Bevorratung von unbedingt erforderlichen Artikeln stets vorzunehmen und sich auch für entsprechende Notsituationen wie z.B. Stromausfall zu wappnen. IM INTERVIEW: "Jeder Einzelne muss Vorsorge treffen" Alfred Mitrovic ist Landessekretär des NÖ Zivilschutzverbandes. Die Bezirksblätter baten ihn zum Experten-Talk. BEZIRKSBLÄTTER: Wie hoch ist Ihrer Einschätzung nach die tatsächliche Chance, dass wir einen Blackout erleben? MITROVIC: Ein Blackout kann jederzeit eintreten. Es kann im Energieverbund immer etwas passieren. Gleichzeitig können auch Naturkatastrophen jederzeit auftreten. Mit einer Eis-Situation wie im Waldviertel und in Slowenien hätte nie jemand gerechnet. Umgekehrt heißt es nicht, dass es bei Kälte und Regen auch zu einem Stromausfall kommt. Vorhersagen kann man deshalb gar nichts. BEZIRKSBLÄTTER: Muss jeder Einzelne Vorsorge treffen? MITROVIC: Ja, denn die Einsatzkräfte müssen sich im Ernstfall zuerst um den Großraum kümmern und können nicht für Einzelpersonen da sein. Da ist Eigenverantwortung gefragt. Erst dann in den Supermarkt zu fahren, wenn der Strom weg ist, bringt gar nichts. Die sperren als Erstes zu. Eine netzunabhängige Kochgelegenheit und eine Heizmöglichkeit sollte man schon zuhause haben. BEZIRKSBLÄTTER: Wie gut ist Niederösterreich auf einen möglichen Blackout vorbereitet? MITROVIC: Grundsätzlich sind wir in NÖ sehr gut aufgestellt, Notfallpläne sind ausgearbeitet. Unsere Krankenhäuser können den Notbetrieb aufrechterhalten, die Einsatzkräfte können mit Treibstoff versorgt werden und jede Gemeinde muss einen Notfallplan haben. Bgm. Johann Fürmann Herausgeber, Hersteller und Medieninhaber: Marktgemeinde Hausbrunn, 2145 Hausbrunn, Hauptstraße 92, Tel.: 02533/801320, FAX: 02533/801583, E – mail: [email protected], Internet: www.hausbrunn.at Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Johann Fürmann. Grundlegende Richtung: Information der Gemeindebürger/innen über die Tätigkeit der Gemeindevertretung und Gemeindeverwaltung und die Geschehnisse in der Marktgemeinde Hausbrunn im Sinne der NÖ Gemeindeordnung. 8
© Copyright 2025 ExpyDoc