„Aufbruch ins dunkle Universum“

SEIT 1848
DIENSTAG, 7. APRIL 2015 · PREIS: 2,20 EURO · NR. 20.474*** · DIEPRESSE.COM
Physik. Der Teilchenbeschleuniger LHC läuft wieder, in zwei Wochen sollen die ersten Kollisionen stattfinden. Die Führung des Kernforschungszentrums CERN hat auch diesmal griffige Slogans parat.
THEMEN
„Aufbruch ins dunkle Universum“
FEUILLETON
Höchste
Kunst aus
tiefstem Leid
Sie war die intensivste Sängerin,
die der Jazz
hervorgebracht hat:
Zum 100. Geburtstag von Billie
Holiday.
S. 19
26,7 Kilometer lange
Laufbahn für Teilchen:
In diesem ringförmigen
Tunnel unter der Erde
bei Genf befindet sich
der Large Hadron
Collider (LHC).
[ CERN ]
Genf. „Hier herrscht große Freude, es hat hervorragend geklappt.“ Mit diesen Worten meldete sich Rolf-Dieter Heuer, Generaldirektor
des Europäischen Kernforschungszentrums
CERN, am Ostersonntag aus dem Kontrollzentrum in Meyrin bei Genf: „Wir sind alle
begeistert, wie schnell nach über zwei Jahren
Bauzeit der erste Teilchenstrahl den Beschleunigerring erfolgreich passiert hat.“ Offenbar ist die kleine Panne am 21. März – ein
Kurzschluss in der Leitung eines der Magneten, die die rasenden Teilchen auf ihrer Bahn
halten – erfolgreich behoben.
In etwa zwei Monaten, so Heuer, werden
die ersten Teilchen (Protonen, wie sie in
Atomkernen vorkommen) miteinander kollidieren – und dabei aus der schieren Energie
andere Teilchen entstehen, womöglich solche, die die Physiker noch nicht kennen.
Denn das ist der Sinn und Zweck des Teilchenbeschleunigers LHC (Large Hadron Col-
lider): Die Energie der Kollisionen bestimmt –
laut der von Einstein erklärten Äquivalenz
von Materie und Energie – die möglichen
Massen der entstehenden Teilchen. In der
ersten Serie von Experimenten, von März
2010 bis Oktober 2011, stießen die Protonen
mit einer Energie von sieben Teraelektronenvolt (TeV) aufeinander, nun sollen die Kollisionen fast doppelt so heftig sein: 13 TeV.
Die erste Serie hat – höchstwahrscheinlich, ganz eindeutig ist es immer noch nicht –
den Nachweis eines lang gesuchten Elementarteilchens gebracht: des 1964 erstmals vorhergesagten Higgs-Bosons, dessen Feld anderen Elementarteilchen ihre Massen bescheren soll. Sein Nachweis wurde im Juli
2012 bekannt gegeben, die Analyse der Experimente hatte so lang gedauert, man kann das
extrem kurzlebige Teilchen (es hält gerade
10–22 Sekunden!) nur aus seinen Zerfallsprodukten bzw. deren Bahnen erschließen.
KOMMENTAR
BESCHLEUNIGER
Der LHC (Large Hadron
Collider) folgte auf den
LEP, in dem bis 2000
Elektronen zur Kollision
gebracht wurden. 1994
genehmigte das CERN
Council den Bau, 2008
startete der Betrieb
zum ersten Mal,
allerdings sorgte
damals ein technischer
Defekt für einen
einjährigen Stillstand.
VON NIKOLAUS JILCH
Steuerreform: Danke für fast nichts
W
ir haben es ja schon geahnt,
aber jetzt haben es die Innsbrucker Ökonomen der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung auch ausgerechnet.
Dank der unbarmherzigen kalten
Progression wird die gesamte Entlastung der mit großen Worten angekündigten Steuerreform, die ab
2016 einsetzen soll, bis 2019 wieder
verpuffen. Die kalte Progression
bezeichnet die fast unsichtbar stei-
gende Steuerbelastung durch das
Aufrücken in höhere Einkommensteuerklassen.
Genau genommen war die
Steuerreform nie eine Entlastung,
sondern nur eine kleine Verringerung der Zusatzbelastung durch
eben diese kalte Progression. Trotz
Reform werden die Steuerzahler
laut den Tiroler Forschern durch
die kalte Progression pro Jahr fast
eine Milliarde Euro mehr abgeben
müssen. Stark betroffen sind die
mittleren Einkommen – auch das
haben wir schon geahnt.
Wäre es der Regierung ernst
mit einer Entlastung der Bürger,
müsste sie die kalte Progression
entschärfen – durch die jährliche
automatische Anpassung der Steuerklassen. Bis dahin heißt es: DanSeite 15
ke für fast gar nichts.
[email protected]
Welche Teilchen im nunmehr zur Verfügung stehenden Energie- respektive Massenbereich gefunden werden könnten, ist offen.
Das Standardmodell der Teilchenphysik ist ja
nach der Entdeckung des Higgs-Bosons komplett: Es enthält neben diesem die Teilchen,
aus denen die gewöhnliche, atomare Materie
besteht – Fermionen: Quarks, Neutrinos,
Elektronen und je zwei schwerere Geschwister dieser Teilchen – und die sogenannten
Austauschteilchen (Bosonen), die drei der
vier Grundkräfte verkörpern: Photonen für
den Elektromagnetismus, Gluonen für die
starke Kraft, Vektorbosonen für die schwache. Für die vierte Grundkraft, die Gravitation, kennt man die Bosonen (noch) nicht.
Supersymmetrische Teilchen?
Es gibt eine Theorie, die starke, schwache und
elektromagnetische Kraft in einem Formalismus vereinen könnte, die Supersymmetrie
(Susy): Sie sagt voraus, dass es zu jedem bekannten Fermion ein (bisher unbekanntes)
Boson gibt und umgekehrt. Manche Physiker
hoffen, dass sich im LHC solche supersymmetrischen Teilchen zeigen. Eine andere
Hoffnung gilt der Dunklen Materie, von der
keiner weiß, woraus sie bestehen soll. Der
„enorme Energieschub“ im LHC eröffne die
Möglichkeit, „fundamentale Fragen der
Menschheit nach dem Wesen des Universums zu beantworten, darunter Fragen nach
der Beschaffenheit der Dunklen Materie“,
sagt Fabiola Gianotti, die das CERN ab 2016
leiten wird, im DPA-Interview; „vielleicht gelingt uns der Aufbruch in das dunkle Universum“, formuliert es der aktuelle Generaldirektor Heuer noch plakativer. Ängste seien jedenfalls unberechtigt: „Die Dunkle Materie
existiert schon seit Milliarden von Jahren,
ohne dass sie Schaden anrichtet.“
(ag./tk)
Säubert
Alexis Tsipras
seine Partei?
Die Geldgeber Griechenlands hoffen
auf einen Bruch des
griechischen
Premierministers
mit dem linken Flügel von Syriza. S. 3
ARGENTINIEN
Keine Rinder
aus der
Pampa?
Die feinen Rinderfilets werden ins Ausland exportiert. Den
Argentiniern bleibt
nur ungesundes
Mastfleisch. S. 12
ECONOMIST
Progression
frisst
Entlastung
Schon 2017 wird ein
Teil des Entlastungseffekts der Steuerreform verpufft sein.
Mittlere Einkommen
trifft das besonders.
S. 15
NAVIGATOR
Veranstaltungen, Kino,
Radio & TV ..... S. 9, 11
Sport ...................... S. 16
Wetter ................... S. 24
Impressum ......... S. 24
24 Stunden ........ S. 24
[ Fotos: Sony Music ]
Leitartikel: Seite 2
DER NEUE
DISCOVERY
SPORT.
36 Monate
Jetzt entdecken: landrover.at
Bringen auch Sie
Ihre Kunst
DETAIL
T+43 1 532 42 00, [email protected]
Verbrauchswerte: Kraftstoffverbrauch 4,5 – 8,5 l/100 km kombiniert;
CO2-Emission kombiniert 119 – 197 g/km
GRIECHENLAND
Maria Lassnig
Brettl vorm Kopf, 1967
verkauft um € 450.700
Auktionshaus
im Kinsky GmbH
Palais Kinsky
1010 Wien, Freyung 4
www.imkinsky.com
1,8 %*
Die sichere Adresse für Sparer
Eröffnen Sie jetzt Ihr Sparkonto und profitieren
Sie von den attraktiven Zinsen der DenizBank.
* Zinssatz p.a., gültig nur für Privatpersonen und bis auf Widerruf.
www.denizbank.at
Contact Center 0800 88 66 00
Tagesgeld
1,0 %*
DenizBank ist ein Unternehmen der Sberbank Gruppe.
PREIS: Italien € 3,50. „DIE PRESSE“, 1030 Wien, Hainburger Str. 33; PF 33. ) (01) 514 14 DW 250 (Wortanzeigen), DW 193 (Anzeigen) Fax: DW 400 (Redaktion). ABO: ) (01) 514 14 DW 70, Fax: DW 71. Retouren an PF 100, 1350 Wien. Zulassungsnummer: 02Z032748T