¨Ubungen zur Einführung in Mathematica

¨
Ubungen
zur Einf¨
uhrung in Mathematica
Carsten Rezny
Aufgabe 2.1. L¨
osen Sie das LGS Ax = b:
A=
0
0
0
4
7
3
3
5
7
b = (8, 14, 6)T
Falls das LGS nicht eindeutig l¨osbar ist, geben Sie den Kern von A an.
Aufgabe 2.2. Schreiben Sie eine Funktion . . .
a) . . . a[k], die eine Liste mit den ersten k Elementen der Folge an = 2n
zur¨
uckgibt.
b) . . . liste[a,b,n], die eine Liste mit n ¨aquidistanten Elementen a ≤ xi ≤ b
erzeugt.
c) . . . mat[n,m], die eine n × m-Matrix M mit Mij = i · j erzeugt.
d) . . . pascal[n], die die ersten n Zeilen des Pascalschen Dreiecks ausgibt.
e) . . . fib[n], die eine Liste der ersten n Fibonacci-Zahlen erzeugt.
f) . . . colsum[M], die f¨
ur die n × m-Matrix M die Spaltensummen (m11 + . . . +
mn1 , . . . , m1m + . . . + mnm ) berechnet.
Aufgabe 2.3. Definieren Sie die Heaviside-Funktion
0 wenn x < 0
h(x) =
1 sonst
Aufgabe 2.4. Schreiben Sie eine Funktion swap[v,c1,c2], die aus der gegebenen Liste v eine neue Liste erzeugt, in der die Elemente mit Index c1 und c2
gegen¨
uber v miteinander vertauscht sind. Alle anderen Elemente sollen ihren
Platz beibehalten.
Aufgabe 2.5. Finden Sie eine M¨oglichkeit, mit den bisher behandelten Mitteln
eine Sortierfunktion f¨
ur Listen zu schreiben.
1