Dr. Michael Koß Schumpeter-Fellow der VolkswagenStiftung Nachwuchsgruppe „Was machen eigentlich Parlamente?“ Herausforderungen des Parlamentarismus im 19. und 21. Jahrhundert 11. und 12. Juni 2015 Center for Advanced Studies der LMU München Donnerstag, 11. Juni 2015 12.30 – 13.30 Uhr Auftakt mit einem gemeinsamen Mittagessen 13.30 – 14.00 Uhr Begrüßung und Einführung in das Thema des Workshops Michael Koß Panel 1: Der parlamentarische Umgang mit Demokratisierungsforderungen im 19. Jhd. 14.00 – 15.30 Uhr Andreas Biefang (KG Parl Berlin): Kann man ein Volk repräsentieren? Zentrale Begriffe und Konfliktfelder der Demokratiegeschichte im 19. Jahrhundert Christoph Schönberger (Konstanz): Parlamentarisierung des Deutschen Reiches um 1900 und Parlamentarisierung der Europäischen Union heute – Perspektiven eines Vergleichs Diskutant: André Kaiser (Köln) 15.30 – 16.00 Uhr Kaffeepause Panel 2: Kontinuität und Wandel im 20. Jahrhundert 16.00 – 17.30 Uhr Ulrich Sieberer (Konstanz): Lehren aus Weimar? Die erste Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages von 1951 zwischen Kontinuität und Reform Michael Koß (LMU München): Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht dasselbe. Die Reform der parlamentarischen Abläufe in Frankreich 1958 und in der Weimarer Republik Diskutant: Martin H. Geyer (LMU München) 18.00 – 19.30 Uhr Keynote: Why parliamentarism was resilient in the United Kingdom, but not in Germany Daniel Ziblatt (Harvard) 20 Uhr Gemeinsames Abendessen der Teilnehmer des Workshops Freitag, 12. Juni 2015 Panel 3: Parlamentarische Versammlungen und Europäisches Parlament: Die supranationale Ebene 9.00 – 10.30 Uhr Veronika Ohliger (LMU München): Parlamentarisierung jenseits von Nationalstaaten und EP: Die Parlamentarische Versammlung des Europarates Andreas Maurer (Innsbruck): Das Europäische Parlament im Spannungsfeld von Politisierung und parlamentarischer Autonomie Diskutant: Berthold Rittberger (LMU München) 10.30 – 11.00 Uhr Kaffeepause Panel 4: Parlamente und Europäisierung: Die (trans-)nationale Ebene 11.00 – 12.30 Uhr Sandra Kröger (Exeter): Die Rolle nationaler Parlamente und Parteien im Multiebenensystem der EU Daniel Finke (Aarhus): National Parliaments and the Transposition of EU Directives Diskutant: Thomas Raithel (IFZ München) 12.30 - 13.30 Uhr Mittagessen Panel 5: Was nützen Regeln ohne Ressourcen? Über die organisatorische Perspektive parlamentarischer Macht 13.30 – 15.00 Uhr Sabine Kropp (FU Berlin): Führen alle Wege nach Brüssel? Informale Regierungskontrolle nationaler Parlamente in EU-Politiken Anna-Lena Högenauer (Luxemburg): Parlamentarische Kontrolle von EU Politik: Machen Verwaltungskapazitäten einen Unterschied? Diskutant: Klaus H. Goetz (LMU München) 15.00 – 15.30 Uhr Kaffeepause Panel 6 (Abschlussdiskussion) 15.30 – 17.00 Uhr Post- oder Neoparlamentarismus? Oder alter Wein in neuen Schläuchen? Herausforderungen des Parlamentarismus im 21. Jahrhundert Sabine Kropp, Christoph Schönberger, Martin H. Geyer Moderation: Michael Koß 2
© Copyright 2025 ExpyDoc