Das ausführliche Programm im PDF Format - GEBF

 Pre‐GEBF‐Nachwuchskonferenz 2016 „Bildungserfolge im Lebensverlauf – Analysen aus der Perspektive verschiedener Disziplinen“ 7.– 8. März 2016, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) Die Nachwuchstagung wird gemeinsam veranstaltet von: 1 Programmüberblick Pro Paper: 45 Minuten (15 Minuten Präsentation, 10 Minuten Diskussion, 20 Minuten allgemeine Diskussion). Pro Keynote: 60 Minuten (45 Minuten Vortrag, 15 Minuten allgemeine Diskussion). Die Konferenzsprache ist Deutsch. Montag, 7.3.2016 10.00 – 11.00 11.00 – 11.10 Anmeldung (Lobby vor A 300) Begrüßung (A 300) Heike Solga (WZB)/Katharina Spieß (DIW) 11.10 – 12.10 Keynote (A 300) „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr – Bildungsungleichheit im Lebensverlauf aus soziologischer Perspektive“ Judith Offerhaus (Universität Köln) & Janna Teltemann (Universität Hildesheim) Chair: Katharina Spieß 12.10 – 12.50 Mittagessen (Lobby von A 300) Gruppe 1: Gruppe 2: Gruppe 3: Gruppe 4: Unterrichts‐ und Kompetenzentwick‐ Bildungsentschei‐
Studium und Lernprozesse lung dungen und ‐erträge Weiterbildung Raum: A 305 Raum: A 310/ Raum: B 002/03 Raum: B 004/05 ab 16 Uhr: D 216 12.50 – 14.20 Chair: Chair: Chair: Chair: (Session 1) Judith Offerhaus Florian Schmiedek Friedhelm Pfeiffer Alessandra Rusconi Paper 1: Ulrich Baumann Annika Bergbauer Lydia Malin & Michelle Jutzi Ramsey Wise Discussion: Katharina Spieß Frauke Peter Janna Teltemann Heike Solga Paper 2: Lukas Begrich Tanja Mayer Juliane Stahl Sara Kretschmer Discussion: Andrea Bernholt Frauke Peter Axinja Hachfeld Heike Solga 14.20 – 14.30 Pause 14.30 – 16.00 Chair: Chair: Chair: Chair: (Session 2) Frauke Peter Judith Offerhaus Heike Solga Janna Teltemann Paper 1: Marianna Leuckefeld Verena Fiebig Katharina Lerche Daniel Kittel Discussion: Andrea Bernholt Florian Schmiedek Katharina Spieß Axinja Hachfeld Paper 2: Matthias Conrad Luise Fischer Elisabeth Meyer Sarah Mertens Discussion: Andrea Bernholt Florian Schmiedek Friedhelm Pfeiffer Angela Ittel 16.00 – 16.20 Kaffee & Kuchen (Lobby vor A 300) 16.20 – 17.50 Chair: Chair: Chair: Chair: (Session 3) Friedhelm Pfeiffer Johanna Storck Frauke Peter Heike Solga Paper 1: Mathias Huebener Charlott Rubach Nina Glutsch Johannes Christ Discussion: Axinja Hachfeld Katharina Spieß Angela Ittel Judith Offerhaus Paper 2: Ulrike Wernecke Martin Schastak Tatjana Taraszow Madlain Hoffmann Discussion: Florian Schmiedek Janna Teltemann Angela Ittel Judith Offerhaus 17.50 – 18.00 Pause 18.00 – 19.00 (Öffentliche) BIEN‐Methoden‐Keynote (A 300) „Vorteile der Verwendung von Strukturgleichungsmodellen bei Kausalanalysen“ Florian Schmiedek (DIPF, Universität Frankfurt) Chair: Johanna Storck Ab 19.00 Abendempfang von BIEN und WZB (Buffet & Wein) (A 310 & Lobby vor A 300) 2 Dienstag, 8.3.2016 9.00 – 10.00 Keynote (A 300) „‚Doof geborn ist keiner‘ oder die Bedeutung frühkindlicher Bildung für den Bildungserfolg im Lebensverlauf“ Axinja Hachfeld (Freie Universität Berlin) Chair: Janna Teltemann 10.00‐10.15 Pause Gruppe 1: Gruppe 2: Gruppe 3: Gruppe 4 Unterrichts‐ und Kompetenz‐
Bildungsentschei‐
Studium und Lernprozesse entwicklung dungen und ‐erträge Weiterbildung Raum: A 305 Raum: A 310 Raum: B 002/03 Raum: B 004/05 10.15– 11.45 Chair: Chair: Chair: Chair: (Session 4) Janna Teltemann Florian Schmiedek Guido Schwerdt Alessandra Rusconi Paper 1: Arvid Nagel Lisa Birnbaum Julia Becherer Mila Staneva Discussion: Angela Ittel Katharina Spieß Frauke Peter Judith Offerhaus Paper 2: Prisca Paulicke Maren Ebel Lena Hollenstein Magdalena Pratter Discussion: Axinja Hachfeld Andrea Bernholt Heike Solga Friedhelm Pfeiffer 11.45 – 12.00 Pause 12.00 – 13.00 Keynote (A 300) “The Long‐run Effects of Retaining Students in Early Grades“ Guido Schwerdt (Universität Konstanz) Chair: Frauke Peter 13.00 – 13.45 Mittagessen (Lobby vor A 300) Gruppe 1: Gruppe 2: Gruppe 3: Gruppe 4 Unterrichts‐ und Kompetenzentwick‐ Bildungsentschei‐
Studium und Lernprozesse lung dungen und ‐erträge Weiterbildung Raum: A 305 Raum: A 310 Raum: B 002/03 Raum: B 004/05 13.45 – 15.30 Chair: Chair: Chair: Chair: (Session 5) Katharina Spieß Axinja Hachfeld Guido Schwerdt Andrea Bernholt Paper 1: Mathias Twardawski Nancy Andrianne Britta Gauly Juliane Rutsch Discussion: Janna Teltemann Friedhelm Pfeiffer Heike Solga Florian Schmiedek Paper 2: Julia Käfer Zuzanna Philipp Grunau ‐‐ Lewandowska ‐‐ Judith Offerhaus Friedhelm Pfeiffer Discussion: Frauke Peter Ausfüllen der Ausfüllen der Ausfüllen der Ausfüllen der Feedback‐
Feedback‐
Feedback‐ Feedback‐
Fragebögen Fragebögen Fragebögen Fragebögen 15.30 Ende der Konferenz 3 Ausführliches Programm Montag, den 7. März 2016 Lobby vor A 300
10.00 – 11.00 Anmeldung 11.00 – 11.10 Begrüßung (Heike Solga/Katharina Spieß) A 300
11.10 – 12.10 A 300
Keynote „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr – Bildungsungleichheit im Lebensverlauf aus soziologischer Perspektive“ Judith Offerhaus (Universität Köln) & Janna Teltemann (Universität Hildesheim) Chair: Katharina Spieß Lobby vor A 300
12.10 – 12.50 Mittagessen 12.50 – 14.20 Session 1 A 305
Gruppe 1: Unterrichts‐ und Lernprozesse
Chair: Judith Offerhaus 1. Ulrich Baumann (Siegmund‐Freud‐Institut Frankfurt am Main; Universität Kassel), „Die Katamnese‐Untersuchung im Projekt EVA: Frühprävention in Frankfurter Kindertagesstätten“ Diskutant: Katharina Spieß 2. Lukas Begrich (Goethe Universität Frankfurt am Main), „Auf den ersten Blick? Die Thin‐Slices‐Technik zur Erfassung von Unterrichtsprozessen“ Diskutant: Andrea Bernholt Gruppe 2: Kompetenzentwicklung Chair: Florian Schmiedek A 310
1. Annika Bergbauer (Universität Stellenbosch; Universität Göttingen), “Deprivation is not Destiny – How the Unexpected Achieve Literacy in South Africa” Diskutant: Frauke Peter 2. Tanja Mayer (Humboldt‐Universität zu Berlin), „Schulwahl und soziokulturelle Passung. Erste Ergebnisse zur Grundschulwahl mit Fokus auf Schulen in freier Trägerschaft“ Diskutant: Frauke Peter B 002/03
Gruppe 3: Bildungsentscheidungen und ‐erträge
Chair: Friedhelm Pfeiffer 1. Lydia Malin (Universität Köln) & Ramsey Wise (Universität Bremen), “Gendered Occupational Trajectories: Comparing Upward Mobility of Men and Women in Germany” Diskutant: Janna Teltemann 4 2. Juliane Stahl (DIW Berlin), “Maternal work and care arrangements for children below 3: Increasing socioeconomic disparities in East and West Germany” Diskutant: Axinja Hachfeld Gruppe 4: Studium und Weiterbildung Chair: Alessandra Rusconi B 004/05
1. Michelle Jutzi (Universität Zürich), „IQ‐Koop: Innovation und Qualität durch Kooperation – Wirksamkeit einer Weiterbildung zur Kooperation zwischen Tagesschule und Schule“ Diskutant: Heike Solga 2. Sara Kretschmer (Institut für Arbeitsmarkt‐ und Berufsforschung; Leibniz‐
Institut für Bildungsverläufe), „Ausbildungslosigkeit in Deutschland: Risiken und typische Lebensverläufe“ Diskutant: Heike Solga 14.20 – 14.30 Pause Lobby vor A 300
14.30 – 16.00 Session 2 Gruppe 1: Unterrichts‐ und Lernprozesse Chair: Frauke Peter A 305
1. Marianna Leuckefeld (RWTH Aachen), „Beeinflussung motivationaler Parameter durch fächerverbindendes Lernen an außerschulischen Lernorten zum Thema Bionik“ Diskutant: Andrea Bernholt 2. Matthias Conrad (Universität Konstanz), „Wissens‐ und Motivationseffekte im Tablet‐PC‐gestützten Wirtschaftsunterricht: Ergebnisse einer quasi‐
experimentellen Feldstudie“ Diskutant: Andrea Bernholt Gruppe 2: Kompetenzentwicklung Chair: Judith Offerhaus 1. Verena Fiebig (Universität Tübingen), „Räumliches Denken im Grundschulalter – Identifikation von Strategien des räumlichen Denkens und Maßnahmen zur Förderung“ Diskutant: Florian Schmiedek 2. Luise Fischer (Universität Bamberg; Leibniz Institut für Bildungsverläufe Bamberg), „Eine Validierung verschiedener Linkmethoden mittels Linkfehler und Modell‐Fit‐Werten anhand rasch skalierter Kompetenzdaten des Nationalen Bildungspanels (National Educational Panel Study/NEPS; Klasse 5 und Klasse 7)“ Diskutant: Florian Schmiedek 5 A 310
Gruppe 3: Bildungsentscheidungen und ‐erträge Chair: Heike Solga B 002/03
1. Katharina Lerche (Universität Göttingen), “The Effect of the Bologna Process on the Duration of Studies” Diskutant: Katharina Spieß 2. Elisabeth Meyer (Universität Konstanz), „Kompetenzenvielfalt von StudentInnen als Abbruch‐/Wechselmotivation. Welche Rolle spielen Alternativen bei Bildungsentscheidungen?” Diskutant: Friedhelm Pfeiffer Gruppe 4: Studium und Weiterbildung Chair: Janna Teltemann B 004/05
1. Daniel Kittel (Pädagogische Hochschule Freiburg), „Professionelle Entwicklungsverläufe und Reflexionsprozesse von Lehrkräften in der berufsbegleitenden Fort‐ und Weiterbildung“ Diskutant: Axinja Hachfeld 2. Sarah Mertens (Universität Wuppertal), „Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden im Praxissemester“ Diskutant: Angela Ittel 16.00 – 16.20 Kaffee & Kuchen Lobby vor A 300
16.20 – 17.50 Session 3 Gruppe 1: Unterrichts‐ und Lernprozesse Chair: Friedhelm Pfeiffer A 305
D 216
1. Mathias Huebener (DIW Berlin), “More instruction time and the effect on student performance: Quasi‐experimental evidence from PISA” Diskutant: Axinja Hachfeld 2. Ulrike Wernecke (Leibniz‐Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Kiel), „Lernen mit fehlerhaften Repräsentationen – eine Interventionsstudie zur Förderung des Energieverständnisses in der Biologie“ Diskutant: Florian Schmiedek Gruppe 2: Kompetenzentwicklung Chair: Johanna Storck 1. Charlott Rubach (Technische Universität Berlin), „Die Bedeutung von Kooperationsbeziehungen zwischen Elternhaus und Schule für motivationale Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern“ Diskutant: Katharina Spieß 2. Martin Schastak (Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt am Main), „Mehrsprachige Praktiken als Ressource für deutsch‐
türkisch bilinguale SchülerInnen der 3. und 4. Klasse beim strategienorientierten Peer‐Learning?“ Diskutant: Janna Teltemann 6 Gruppe 3: Bildungsentscheidungen und ‐erträge Chair: Frauke Peter B 002/03
B 004/05
1. Nina Glutsch (Universität Köln), „Die Berufswahlmotivation von Lehramtsstudierenden – eine Frage des Faches?“ Diskutant: Angela Ittel 2. Tatjana Taraszow (Humboldt‐Universität zu Berlin), „Bildungsrelevante, individuelle und familiäre Determinanten der Geschlechterrollenorientierung von Schülerinnen und Schülern“ Diskutant: Angela Ittel Gruppe 4: Studium und Weiterbildung Chair: Heike Solga 1. Johannes Christ (Freie Universität Berlin), „Determinanten für das berufliche Weiterbildungsverhalten von Erwerbstätigen im Zeitverlauf unter Berücksichtigung heterogener Finanzierungsstrukturen“ Diskutant: Judith Offerhaus 2. Madlain Hoffmann (Freie Universität Berlin), „Muster von Weiterbildungsaktivitäten im Erwachsenenalter“ Diskutant: Judith Offerhaus 18.00 – 19.00 (Öffentliche) BIEN‐Methoden‐Keynote „Vorteile der Verwendung von Strukturgleichungsmodellen bei Kausalanalysen“ Florian Schmiedek (DIPF, Universität Frankfurt) Chair: Johanna Storck A 300
Ab 19.00 Abendempfang von BIEN und WZB (Buffet & Wein) A 310
Dienstag, den 8. März 2016 9.00 – 10.00 Keynote A 300
„‚Doof geborn ist keiner‘ oder die Bedeutung frühkindlicher Bildung für den Bildungserfolg im Lebensverlauf“ Axinja Hachfeld (Freie Universität Berlin) Chair: Janna Teltemann 10.00 – 10.15 Pause Lobby vor A 300
7 10.15– 11.45 Session 4 A 305
Gruppe 2: Kompetenzentwicklung Chair: Florian Schmiedek 1. Lisa Birnbaum (Universität Erlangen‐Nürnberg), „Schreibaktivitäten von Grundschulkindern – eine empirische Analyse der Determinanten und Fördermöglichkeiten des freizeitlichen Schreibens“ Diskutant: Katharina Spieß 2. Maren Ebel (Universität Koblenz‐Landau), „Förderung von naturwissenschaftlichen Konzepten und Bildungssprache durch Experimentieren im Kindergarten“ Diskutant: Andrea Bernholt Gruppe 3: Bildungsentscheidungen und ‐erträge Chair: Guido Schwerdt A 310
Gruppe 1: Unterrichts‐ und Lernprozesse Chair: Janna Teltemann 1. Arvid Nagel (Universität Salzburg), „Interaktive Mediennutzung und Unterrichtsmeidung: mediennutzungsbezogene Einflussfaktoren auf kognitiv und physisch unterrichtmeidendes Verhalten von Schülerinnen und Schülern“ Diskutant: Angela Ittel 2. Prisca Paulicke (Universität Lüneburg), „Die Bedeutung der Kameraperspektive für die Einschätzung von Unterrichtsqualität“ Diskutant: Axinja Hachfeld B 002/03
1. Julia Becherer (Universität Kiel), „Prosoziales und dissoziales Verhalten als Einflussfaktoren auf Zeugnisnoten und Testleistungen“ Diskutant: Frauke Peter 2. Lena Hollenstein (Pädagogische Hochschule St. Gallen), „Bedeutung von Studien‐ und Berufswahlmotive für die Leistungserwartungen der Lehrpersonen an die Mathematikleistung der Schülerinnen und Schüler“ Diskutant: Heike Solga Gruppe 4: Studium und Weiterbildung Chair: Alessandra Rusconi B 004/05
1. Mila Staneva (DIW Berlin), “Employment during Higher Education and its Determinants” Diskutant: Judith Offerhaus 2. Magdalena Pratter (Universität Bamberg), „Die verschlungenen Wege ins Studium. Eine empirische Analyse alternativer Pfade zu tertiärer Bildung” Diskutant: Friedhelm Pfeiffer 11.45 – 12.00 Pause
Lobby vor A 300
8 12.00 – 13.00 Keynote A 300
”The Long‐run Effects of Retaining Students in Early Grades“ Guido Schwerdt (Universität Konstanz) Chair: Frauke Peter 13.00 – 13.45 Mittagessen 13.45 – 15.30 Session 5 Lobby vor A 300
Gruppe 1: Unterrichts‐ und Lernprozesse Chair: Katharina Spieß A 305
A 310
B 002/03
1. Mathias Twardawski (Universität Koblenz‐Landau), „Schulgerechtigkeit als wichtige Einflussquelle des Bildungserfolgs: Ein Vergleich der Bestrafungspräferenzen von Lehrer/innen und Schüler/innen“ Diskutant: Janna Teltemann 2. Julia Käfer (DIPF Frankfurt), „Zum lernwirksamen Umgang mit Fehlern im Unterricht der Sekundarstufe: Eine Re‐Analyse der DESI‐Daten“ Diskutant: Frauke Peter Gruppe 2: Kompetenzentwicklung Chair: Axinja Hachfeld 1. Nancy Andrianne (Universität Salzburg), „Gute Schulen für Jugendliche nicht‐
deutscher Erstsprache? Zur Relevanz herkunftsbedingter und schulischer Kontextmerkmale auf die Leistungsentwicklung“ Diskutant: Friedhelm Pfeiffer 2. Zuzanna Lewandowska (Universität Duisburg‐Essen), „Akademische Selbstwirksamkeitserwartung bei Schülerinnen und Schülern soziokulturell heterogener Herkunft. Eine quasiexperimentelle Interventionsstudie zur Steigerung der akademischen Selbstwirksamkeitserwartung“ Diskutant: Friedhelm Pfeiffer Gruppe 3: Bildungsentscheidungen und ‐erträge Chair: Guido Schwerdt 1. Britta Gauly (GESIS – Leibniz‐Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim), “Comparing Returns to Skills and Returns to Schooling over the Life Cycle – A Test of the Signaling Role of Education” Diskutant: Heike Solga 2. Philipp Grunau (Institut für Arbeitsmarkt‐ und Berufsforschung, Nürnberg), “Career mobility of over‐ and undereducated workers within and across employers: Promotions into managerial positions and wage growth” Diskutant: Judith Offerhaus 9 Gruppe 4: Studium und Weiterbildung Chair: Andrea Bernholt B 004/05
1. Juliane Rutsch (Pädagogische Hochschule Heidelberg), „Entwicklung eines Testinstruments zur Erfassung des lesedidaktischen Wissens angehender Lehrkräfte“ Diskutant: Florian Schmiedek 15.30 Ausfüllen der Feedback‐Fragebögen
Ende der Konferenz Programmkomitee: Erziehungswissenschaft/Fachdidaktiken: Dr. Andrea Bernholt (IPN Kiel)* Dr. Axinja Hachfeld (FU Berlin)* Ökonomie: Dr. Frauke Peter (DIW Berlin)* PD Dr. Friedhelm Pfeiffer (ZEW Mannheim)** Prof. Dr. C. Katharina Spieß (DIW Berlin, FU Berlin)**,+ Psychologie: Prof. Dr. Florian Schmiedek (DIPF, Universität Frankfurt) Prof. Dr. Angela Ittel (TU Berlin)+ Soziologie: Dr. Judith Offerhaus (Universität Köln)* Prof. Dr. Heike Solga (WZB, FU Berlin)**,+ Dr. Janna Teltemann (Universität Hildesheim)* (* Fellow bzw. ** Senior Fellow des College for Interdisciplinary Educational Research, + BIEN‐
Schirmherrin) Organisationsteam: Dr. Alessandra Rusconi (WZB) Prof. Dr. Heike Solga (WZB) Prof. Dr. C. Katharina Spieß (DIW Berlin) Dr. Johanna Storck (DIW Berlin, Koordinatorin von BIEN) Friederike Theilen‐Kosch (WZB) 10