Programm juli–dezember 2015 StädtiSche muSeen Wetzlar liebe Wetzlarerinnen und Wetzlarer, liebe neubürger unserer Stadt, sehr verehrte gäste, „Wetzlar – Goethe- und Optikstadt”. Diesen Slogan haben Werbestrategen vor langer Zeit für die Stadt geprägt. Die Städtischen Museen spiegeln diese prägenden Themen und noch viele weitere Aspekte der Wetzlarer Stadtgeschichte wider. Als Dezernentin der Städtischen Museen möchte ich Sie auch in den kommenden sechs Monaten in unseren Museen, zu ihrem reichen Angebot an Veranstaltungen herzlich willkommen heißen. Die vorliegende Broschüre soll Ihnen dabei gleichermaßen als Leitfaden zur Information und Anregung dienen. Im zweiten Halbjahr setzt sich der Ausstellungsreigen mit einem Kooperationsprojekt zwischen Viseum, Städtischen Museen und dem Archiv der Firma Bosch Thermotechnik (ehemals Buderus) fort. Erstmals werden Fotografien des Industriestandorts Wetzlar zu Beginn des 20. Jahrhunderts von dem national bekannten Fotografen Max Spalke aus einem Album vorgestellt. Im September sehen Sie Rolf Eschers zeichnerische Annäherungen an „Goethes Welt” und im Spätjahr wird eine Werkschau des Wetzlarer Künstlers Friedrich Christian Reinermann eröffnet, die neben den eigenen Beständen auch Leihgaben zeigt und neue Ergebnisse vorstellt. Neben den Sonderausstellungen bieten unsere Museen in ihren Dauerausstellungen reiche Schätze: Das Reichskammergerichtsmuseum präsentiert in Kooperation mit der Forschungsstelle für Reichskammergerichtsforschung wichtige rechtsgeschichtliche Themen. Die Sammlung der europäischen Wohnkultur von Dr. Irmgard von Lemmers-Danforth – Möbel und Kunsthandwerk des 16.–18. Jahrhundert – zeugt von besonderer Kostbarkeit und internationalem Rang. Das vereinsgetragene und von 14 Unternehmen der optischen Industrie gesponserte Viseum präsentiert auf innovative und interaktive Weise Exponate aus den Bereichen der Optik, Sensorik und Feinmechanik. Das Programm richtet sich an alle, die Freude am Entdecken schöner Dinge und interessanten Vorträgen haben. Wir laden Sie herzlich ein, unsere Museen kennenzulernen und sich durch die ganz unterschiedlichen Themen und Veranstaltungsformate individuell anregen zu lassen. Ich danke Frau Dr. Eichler und ihrem Museumsteam für die Vorbereitung dieses attraktiven Programms, auf das Sie sich mit mir freuen dürfen. Es grüßt Sie herzlich, Ihre Sigrid Kornmann Dezernentin für die Städtischen Museen liebe museumsfreunde, schon wieder ist ein halbes Jahr vergangen und Sie kommen nun in den Genuss, sich unserem neuen Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm für das zweite Halbjahr 2015 widmen zu können. Am Anfang steht ein Kooperationsprojekt gemeinsam mit dem Viseum und dem Archiv der Firma Bosch Thermotechnik (ehemals Buderus). Firmenarchivar Dr. Rainer Haus ist Kurator der Ausstellung, in der sich in bisher unveröffentlichten Fotografien von Max Spalke überraschende Perspektiven auf die Industriestadt Wetzlar in den zehner Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts zeigen. Das Fotoalbum befand sich bislang im Firmenarchiv und wird nun erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Ausstellung wird im September abgelöst durch einen Zyklus von 50 Werken des bekannten Zeichners Rolf Escher. Das Lottehaus und Jerusalemhaus sind die auratischen „Dichter-Orte”, an denen Rolf Escher während mehrerer Monate gezeichnet hat. Sie reihen sich im Sinne einer visuellen Reise in einen Reigen anderer Orte ein, die für die Biografie und das Werk Goethes eine zentrale Rolle spielten. Im Dezember schließt eine Werkschau des romantischen Wetzlarer Künstlers Friedrich Christian Reinermanns an, dessen Sterbejahr sich 2015 zum 180sten Male jährt. Unser reiches museumspädagogisches Programm ist an verschiedene Zielgruppen von Jung bis Alt gerichtet und schließt als festen Bestandteil des Programms Veranstaltungen für Menschen mit Behinderung ein. In diesem Sinne lege ich Ihnen ans Herz, sich durch Interessantes, Kurzweiliges oder sogar Überraschendes in unseren Museen anregen zu lassen und sich das für Sie Interessanteste in dem umfangreichen Themenreigen herauszupicken. Mit herzlichem Gruß, Ihre Anja Eichler Leiterin der Städtischen Museen SONDERAUSSTELLUNG in licht gegoSSen induStriefotografie bei buderuS in Wetzlar 1913 13. juli bis 16. august 2015 Sonderausstellung auf der empore im Stadtmuseum und Viseum 60 Jahre lang hat Max Spalke Wetzlar und seine Einwohner begleitet. Er portraitierte Personen, dokumentierte markante Bauwerke, nahm das malerische Stadtbild auf, hielt Braunfels und Dörfer im Landkreis Wetzlar im Bild fest. Auch war er Fotochronist von Buderus, belegt durch drei Fotoalben, die zwischen 1900 und ca. 1938 für drei Vorstandsmitglieder zusammengestellt wurden und sich heute im Besitz von Bosch Thermotechnik befinden. In einem Kooperationsprojekt der Städtischen Museen mit der Firma Bosch Thermotechnik und dem Viseum e.V. wird eines der Alben aus dem Jahr 1913 im Rahmen einer Sonderausstellung vorgestellt. Kurator der Ausstellung ist der Historiker und langjährige Firmenarchivar Dr. Rainer Haus. ▪ Vernissage Sonntag, 12. Juli 2015, 15 Uhr ▪ Vortrag Donnerstag, 16. Juli 2015, 18 Uhr Buderus 1913 – Auf dem Höhepunkt der „goldenen Jahre” des Kaiserreichs Referent: Dr. Rainer Haus ▪ finissage Sonntag, 16. August 2015, 15 Uhr Kuratorenführung mit Dr. Rainer Haus SONDERAUSSTELLUNG in goetheS Welt zeichneriSche annäherungen Von rolf eScher 13. September bis 8. november 2015 Stadtmuseum Wetzlar Die Ausstellung „Goethes Welt – Zeichnerische Annäherungen” eröffnet am 13. September 2015 mit 50 Werken des Zeichners und Grafikers Rolf Escher. Der Künstler beschäftigt sich seit Jahren mit einem Projekt, dem sich die in Wetzlar im Lotte- und Jerusalemhaus neu entstandenen Werke zuordnen. Er reist seit Jahren zu den authentischen Orten, an denen sich Goethe während seines Lebens aufgehalten hat. Die gezeigten Exponate geben auf teils geheimnisvolle, teils sachlich geschilderte Weise Interieurs und Orte unter anderem in Frankfurt am Main, Weimar, Wetzlar und Dornburg wieder und geben Zeugnis von der brillanten Zeichenkunst und dem dynamischen Zeichenstil des preisgekrönten Grafikers. Rolf Escher studierte von 1956 bis 1962 an der Universität zu Köln Germanistik und an der Kunstakademie Düsseldorf Malerei. 1965 verlegte er seinen Wohnsitz nach Essen, wo er in der Presse von Steidle erste Grafiken drucken ließ. Seit Ende der 1960er Jahre beschäftigte er sich ausschließlich mit Grafik, vornehmlich mit Kaltnadel und Strichätzung. 1968 richtete er eine eigene Druckwerkstatt ein und erhielt 1976 eine Professur an der Fachhochschule Münster. Im selben Jahr wurde ihm die Ehrenmedaille der 4. Internationalen Graphiktriennale in Frechen verliehen. 1988 erhielt er den Preis der 5. Internationalen Porträt-Biennale Tuzla. Er lebt und arbeitet in Essen. ▪ Vernissage Sonntag, 13. September 2015, 11 Uhr ▪ Künstlergespräch Samstag, 3. Oktober 2015, 16 Uhr mit Rolf Escher ▪ finissage Sonntag, 8. November 2015, 15 Uhr Lesung von Texten Johann Wolfgang von Goethes zu den gezeichneten Stationen SONDERAUSSTELLUNG landSchaftSmaler der romantiK WerKSchau deS romantiSchen Wetzlarer KünStlerS friedrich chriStian reinermannS 6. dezember 2015 bis 10. april 2016 Stadtmuseum Wetzlar 2015 jährt sich das Todesjahr Friedrich Christian Reinermanns zum 180sten Mal. Dies ist der Grund, sein in den Städtischen Sammlungen vorhandenes umfangreiches Werk an Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen und Grafik einmal wieder in den Fokus zu rücken und Reinermann in den Kontext seiner Zeit zu stellen. Die umfangreichen Bestände werden durch ausgewählte Leihgaben von Sammlungen und Museen ergänzt. Neue Erkenntnisse und Fakten sowie Überraschendes aus neuer Perspektive erschließen sich durch die Auswertung von Archivmaterial und die thematische Gruppierung. Seine Zuordnung zum Kanon der zeitgenössischen Landschaftsmalerei wird ebenso deutlich wie die Fähigkeit, seine Kunst durch geschickte kaufmännische Strategien unter anderem als Verleger und Grafikhändler zu vermarkten. Landschaften von der Lahn, Aufenthalte am Rhein, der Mosel, in der Schweiz und in Italien manifestieren sich in Zeichnungen, Aquarellen, Druckgrafik als auch im Gemälde und stehen im Zentrum der Ausstellung. ▪ Vernissage Sonntag, 6. Dezember 2015, 15 Uhr ▪ Kuratorenführung 19. Dezember 2015, 14.30 Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Wetzlarer Geschichtsverein e.V. Weitere Rahmenveranstaltungen werden gesondert bekannt gegeben. daS beSondere exPonat KabinettSchranK auS antWerPen Palais Papius Sammlung von lemmers-danforth Dieser wohl auffälligste Kabinettschrank aus der Sammlung von Lemmers-Danforth, 1960 von der Sammlerin erstanden, wurde zwischen 1660 und 1670 in Antwerpen gefertigt. Er ist ein barockes Paradebeispiel für diesen Möbeltypus und glänzt durch eine auserlesen wertvolle und harmonische Komposition von verschiedensten exotischen Ma- terialien. Antwerpen war, neben Augsburg, Paris und Florenz im 17. Jahrhundert eines der bedeutendsten Produktionszentren für Prunkmöbel dieser Art. Ursprünglich konnte der Kabinettschrank mit zwei großen Türen komplett verschlossen werden. Diese Türen gaben dem verschlossenen Schrank altarretabelgleich eine einfachere Schauseite und ließen den Betrachter bei geöffnetem Zustand die kostbare innere Prunkfassade erblicken. Diese Hierarchisierung der Ansichten ordnen den Schrank im Zusammenspiel mit den Reliefs der Heiligen Johannes des Täufers und Elias und der, in der apsisförmigen, zentralen Nische eingestellten Madonnenstatuette in einen heilsgeschichtlichen Kontext ein und verweisen sinnbildlich auf die mannigfaltige Schöpfung des Allmächtigen. Kabinettschränke waren symbolische Schaustücke, die einen zentralen Platz im enzyklopädischen Konzept der Kunst- und Wunderkammern einnahmen. Die vielen Fächer und Schubladen dienten nicht nur als kostbaren Hülle für Sammlungsgegenstände aus allen möglichen Bereichen, wie etwa artificialia, naturalia oder scientifica, sondern waren in Gänze als Kabinettschrank selbst Teil der Sammlung. Mit dem Möbeltyp der Kabinettschränke wurde somit funktionale Variabilität und ästhetische Gesamterscheinung meisterhaft verbunden. Was für die Kunst- und Wunderkammer im Großen galt, wurde von den Schränken nochmals im Kleinen wiedergegeben: Mit einer möglichst umfassenden Sammlung sollte, als fiktiver Spiegel, das Universum abgebildet werden. ▪ exponatführung Sonntag 20.12.2015, 14.30 Uhr, Palais Papius Der Antwerpener Kabinettschrank aus der Sammlung von Lemmers-Danforth Mit Ulrike Sott, M.A. Kalender juli–dezember 2015 Samstag 1.8.2015 14:30 Uhr juli Samstag 4.7.2015 14:30 Uhr auguSt Palais Papius Öffentliche führung durch die Sammlung von lemmers-danforth Anmeldung: Tourist-Information ▪ Palais Papius Öffentliche führung durch die Sammlung von lemmers-danforth Anmeldung: Tourist-Information Sonntag 2.8.2015 15:00 Uhr Sonntag 5.7.2015 15:00 Uhr Lottehaus Öffentliche führung im lottehaus Anmeldung: Tourist-Information Mittwoch 5.8.2015 15:00 Uhr Sonntag 12.7.2015 11:00 Uhr Stadt- und Industriemuseum Vernissage der ausstellung „in licht gegossen – industriefotografie bei buderus in Wetzlar 1913” Lottehaus Kunst kennt kein alter: Werther-Porzellan Mit Martin Robe Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbüro Wetzlar Sonntag 9.8.2015 15:00 Uhr Viseum Öffentliche führung im Viseum Anmeldung: Tourist-Information Samstag 15.8.2015 14:30 Uhr Palais Papius Öffentliche führung durch die Sammlung von lemmers-danforth Anmeldung: Tourist-Information ▪ ▪ ▪ Sonntag 12.7.2015 15:00 Uhr Viseum Öffentliche führung im Viseum Anmeldung: Tourist-Information Donnerstag 16.7.2015 18:00 Uhr Stadt- und Industriemuseum Vortrag: buderus 1913– auf dem höhepunkt der „goldenen jahre” des Kaiserreichs Referent: Dr. Rainer Haus, Historische Kommunikation Bosch Thermotechnik Samstag 18.7.2015 14:30 Uhr ▪ ▪ Palais Papius Öffentliche führung durch die Sammlung von lemmers-danforth Anmeldung: Tourist-Information ▪ Sonntag 19.7.2015 15:00 Uhr ▪ Öffentliche führung im lottehaus Dienstag 21.7.2015 16:00 Uhr ▪ freisprechungsfeier der tischler Sonntag 26.7.2015 15:00 Uhr ▪ Öffentliche führung im Viseum Sonntag 16.8.2015 15:00 Uhr Lottehaus ▪ Öffentliche führung im lottehaus Anmeldung: Tourist-Information ▪ ▪ ▪ Stadt- und Industriemuseum ▪ finissage der ausstellung „in licht gegossen – industriefotografie bei buderus in Wetzlar 1913” mit Kuratorenführung Sonntag 16.8.2015 15:00 Uhr Lottehaus Öffentliche führung im lottehaus Anmeldung: Tourist-Information Sonntag 16.8.2015 15:00 Uhr Viseum Öffentliche führung im Viseum Anmeldung: Tourist-Information Sonntag 30.8.2015 15:00 Uhr Reichskammergerichtsmuseum Öffentliche führung durchs reichskammergerichtsmuseum Anmeldung: Tourist-Information ▪ Lottehaus Anmeldung: Tourist-Information ▪ Stadt- und Industriemuseum innung lahn/dill Viseum Anmeldung: Tourist-Information ▪ KALENDER JULI–DEZEMBER 2015 SePtember KALENDER JULI–DEZEMBER 2015 oKtober Palais Papius Samstag 5.9.2015 14:30 Uhr Stadt- und Industriemuseum Kinderworkshop: in voller blütenpracht – Stillleben selber machen Mit Oda Peter und Gerhild Seibert Für Kinder von 6 – 10 Jahren, max. 15 Teilnehmer Anmeldung bitte bis zum 31.8.15 bei der Museumsverwaltung Freitag 2.10.2015 18:00 Uhr Samstag 5.9.2015 14:30 Uhr Palais Papius Öffentliche führung durch die Sammlung von lemmers-danforth Anmeldung: Tourist-Information ▪ Samstag 3.10.2015 14:30 Uhr Sonntag 6.9.2015 15:00 Uhr Lottehaus Öffentliche führung im lottehaus Anmeldung: Tourist-Information Samstag 3.10.2015 16:00 Uhr ▪ Künstlergespräch mit rolf escher zu Sonntag 13.9.2015 11:00 Uhr Stadt- und Industriemuseum Vernissage der ausstellung „in goethes Welt – zeichnerische annäherungen” von rolf escher Sonntag 4.10.2015 15:00 Uhr Lottehaus Öffentliche führung im lottehaus Anmeldung: Tourist-Information Sonntag 13.9.2015 15:00 Uhr Viseum Öffentliche führung im Viseum Anmeldung: Tourist-Information Mittwoch 7.10.2015 15:00 Uhr Samstag 19.9.2015 14:30 Uhr Palais Papius Öffentliche führung durch die Sammlung von lemmers-danforth Anmeldung: Tourist-Information Palais Papius Kunst kennt kein alter: Wie schön die zeit vergehen kann – die uhren der Sammlung von lemmers-danforth Mit Martin Robe Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbüro Wetzlar Sonntag 11.10.2015 15:00 Uhr Viseum Öffentliche führung im Viseum Anmeldung: Tourist-Information Samstag 17.10.2015 14:30 Uhr Palais Papius Öffentliche führung durch die Sammlung von lemmers-danforth Anmeldung: Tourist-Information ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ Lottehaus Sonntag 20.9.2015 15:00 Uhr ▪ Öffentliche führung im lottehaus Sonntag 27.9.2015 15:00 Uhr ▪ Öffentliche führung im Viseum Anmeldung: Tourist-Information Viseum Anmeldung: Tourist-Information ▪ Vortrag: intarsien - holzeinlege- arbeiten zwischen handwerk und Kunst in italien Referent: Dr. Thomas Rohark Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Mittelhessen e.V. Palais Papius Öffentliche führung durch die Sammlung von lemmers-danforth Anmeldung: Tourist-Information ▪ Stadt- und Industriemuseum seiner ausstellung „in goethes Welt – zeichnerische annäherungen” ▪ ▪ ▪ ▪ Lottehaus Sonntag 18.10.2015 15:00 Uhr ▪ Öffentliche führung im lottehaus Sonntag 25.10.2015 15:00 Uhr Viseum Öffentliche führung im Viseum Anmeldung: Tourist-Information Anmeldung: Tourist-Information ▪ KALENDER JULI–DEZEMBER 2015 Mittwoch 28.10.2015 18:00 Uhr Stadt- und Industriemuseum Vortrag: Von gounods „faust” zu massenets „Werther”. goethe und das französische musiktheater im 19. jahrhundert Referent: Prof. Dr. Thorsten Valk, Klassik Stiftung Weimar. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Wetzlarer Goethe-Gesellschaft e.V. ▪ noVember Sonntag 1.11.2015 15:00 Uhr Lottehaus Öffentliche führung im lottehaus Anmeldung: Tourist-Information Samstag 7.11.2015 14:30 Uhr Palais Papius Öffentliche führung durch die Sammlung von lemmers-danforth für hörende und gehörlose – mit gebärdendolmetscherin Mit Hannelore Neumann und Susanne Hedrich Anmeldung: Tourist-Information Samstag 7.11.2015 17:00 Uhr Sonntag 8.11.2015 15:00 Uhr Sonntag 8.11.2015 15:00 Uhr ▪ ▪ Palais Papius lesung: annäherung an goethes „italienische reise” in etappen Anmeldung: Museumsverwaltung, max. 30 Gäste Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Mittelhessen e.V. und der Wetzlarer Goethe-Gesellschaft e.V. KALENDER JULI–DEZEMBER 2015 Freitag 13.11.2015 15:00 Uhr Stadt- und Industriemuseum „in goethes Welt – zeichnerische annäherungen” mit einer lesung von texten goethes zu den gezeichneten orten Wir zeichnen das innere von Schubladen und Pcs Mit Gabriele Hünninger Anmeldung: bis zum 11.11.2015 bei der Museumsverwaltung Sonntag 15.11.2015 15:00 Uhr Lottehaus Öffentliche führung im lottehaus Anmeldung: Tourist-Information Samstag 21.11.2015 14:30 Uhr Palais Papius Öffentliche führung durch die Sammlung von lemmers-danforth Anmeldung: Tourist-Information Sonntag 22.11.2015 15:00 Uhr Viseum Öffentliche führung im Viseum Anmeldung: Tourist-Information Samstag 28.11.2015 17:00 Uhr ▪ lesung: annäherung an goethes ▪ ▪ finissage zur ausstellung Stadt- und Industriemuseum ▪ Workshop in einfacher Sprache: Sonntag 29.11.2015 15:00 Uhr ▪ ▪ ▪ Palais Papius „italienische reise” in etappen Anmeldung: bei der Museumsverwaltung, max. 30 Gäste Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Mittelhessen e.V. und der Wetzlarer Goethe-Gesellschaft e.V. Stadt- und Industriemuseum Öffentliche führung durchs Stadtund industriemuseum Anmeldung: Tourist-Information ▪ dezember Samstag 5.12.2015 14:30 Uhr Viseum Öffentliche führung im Viseum Anmeldung: Tourist-Information ▪ Samstag 5.12.2015 14:30 Uhr Stadt- und Industriemuseum ▪ Weihnachtskinderfest mit baum- schmücken und lesung Mit Oda Peter und Gerhild Seibert Anmeldung bitte bis 30.11.2015 bei der Museumsverwaltung Palais Papius Öffentliche führung durch die Sammlung von lemmers-danforth Anmeldung: Tourist-Information ▪ KALENDER JULI–DEZEMBER 2015 Sonntag 6.12.2015 15:00 Uhr Lottehaus Öffentliche führung im lottehaus Anmeldung: Tourist-Information Sonntag 6.12.2015 15:00 Uhr Stadt- und Industriemuseum Vernissage der ausstellung „friedrich christian reinermann – ein Wetzlarer landschaftsmaler der romantik” Sonntag 13.12.2015 15:00 Uhr Viseum Öffentliche führung im Viseum Anmeldung: Tourist-Information Samstag 19.12.2015 14:30 Uhr Palais Papius Öffentliche führung durch die Sammlung von lemmers-danforth Anmeldung: Tourist-Information ▪ ▪ ▪ Preise Vorträge, Vernissagen: Eintritt frei. Öffentliche Führungen: Erwachsene 6 Euro inkl. Museumseintritt; Kinder ab 6 Jahren, Schüler, Studenten und Schwerbehinderte 3 Euro inkl. Museumseintritt. Workshops: Alle Preise inkl. Material und Eintritt. Alle anderen Preise wie im Kalender angegeben. eintrittspreise1) ▪ ▪ EINZELPREIS Stadt- und Industriemuseum Kuratorenführung durch die ausstellung „friedrich christian reinermann – ein Wetzlarer landschaftsmaler der romantik” Mit Dr. Anja Eichler Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Wetzlarer Geschichtsverein e.V. Alle Museen Viseum (ohne Viseum) (inkl. Viseum) Erwachsene ermäßigt Samstag 19.12.2015 16:30 Uhr Ein Alle 2) Museum Museen 3) 3,00 u 4,50 u 6,00 u 3,50 u 2,00 u 3,00 u 4,00 u 2,50 u 2,00 u 2,50 u 4,00 u 3,00 u 1,50 u 2,00 u 3,00 u 2,00 u 7,00 u 14,00 u 19,00 u 8,00 u ▪ GRUPPENPREIS (ab 10 Personen) Erwachsene ermäßigt Sonntag 20.12.2015 14:30 Lottehaus Öffentliche führung im lottehaus Anmeldung: Tourist-Information Sonntag 20.12.2015 14:30 ▪ exponatführung: der antwerpener Sonntag 27.12.2015 15:00 Uhr ▪ Öffentliche führung im Viseum ▪ 3) Familienticket (2 Erwachsene mit bis zu 3 Kindern) Palais Papius Kabinettschrank aus der Sammlung von lemmers-danforth Mit Ulrike Sott, M.A. Viseum Anmeldung: Tourist-Information 1) Einmaliger Besuch aller Museen ohne zeitliche Bindung an den Verkaufstag der Karte, Gültigkeit der Karte: 1 Jahr 2) Lotte- und Jerusalemhaus gelten als ein Museum 3) Kinder und Jugendliche von 6–17 Jahren, Schüler, Studenten Der Eintritt ist frei für Kinder unter 6 Jahren, Inhaber der Wetzlar-Card, Schwerbehinderte (bei Vorlage des Ausweises) und deren ausgewiesene Begleitperson, Lehrerinnen und Lehrer als Begleiter von Schülergruppen und für Schulklassen aus Wetzlarer Schulen (inkl. Stadtteilschulen). Mitglieder des Wetzlarer Geschichtsvereins haben freien Eintritt ins Stadt- und Industriemuseum, Lottehaus und Jerusalemhaus. Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen der Städtischen Museen erhalten diese Personengruppen eine Eintrittsermäßigung. Eltern und/oder Begleitpersonen haben freien Eintritt bei den museumspädagogischen Programmen, sofern sie nicht selbst Teilnehmer laut Kalender sind. ▪ Speziell buchbare angebote für gruppen und Schulklassen führungen in den Sonderausstellungen Gruppenführung: 35 Euro zzgl. Museumseintritt, 1 Stunde Anmeldung: Museumsverwaltung, Tel. 06441 99-4131 führung im lottehaus, im Stadt- und industriemuseum, im reichskammergerichtsmuseum Gruppenführung: 50 Euro zzgl. Museumseintritt, 1 Stunde Schulklassen: 45 Euro zzgl. Museumseintritt, 1 Stunde Anmeldung: Tourist-Information, Tel. 06441 99-7755 führung im lottehaus und jerusalemhaus, im Palais Papius Gruppenführung: 55 Euro zzgl. Museumseintritt, ca. 1,5 Stunden, max. 20 Personen Anmeldung: Tourist-Information, Tel. 06441 99-7755 führung im Palais Papius für blinde und stark sehbehinderte menschen Gruppenführung: 35 Euro zzgl. Museumseintritt 1 Stunde, max. 4 Blinde mit Begleitpersonen und Sehbehinderte Anmeldung: Behindertenbeauftragte, Tel. 06441 99-5072 oder Museumsverwaltung Stadtführung „auf goethes Spuren durch Wetzlar” mit besichtigung des lotte- und jerusalemhauses Gruppenführung: 65 Euro zzgl. Museumseintritt, 2 Stunden, max. 25 Personen Anmeldung: Tourist-Information, Tel. 06441 99-7755 führung im Viseum Gruppenführung: 55 Euro zzgl. Museumseintritt, 1,5 Stunden Anmeldung: Tourist-Information, Tel. 06441 99-7755 ▪ Kontakt und information jerusalemhaus mit museumsverwaltung Schillerplatz 5, 35578 Wetzlar, Tel. 06441 99-4131 lottehaus, Stadt- und industriemuseum und Viseum Wetzlar e.V. Lottestraße 8-10, 35578 Wetzlar, Tel. 06441 99-4140 reichskammergerichtsmuseum Hofstatt 19, 35578 Wetzlar, Tel. 06441 99-4160 Palais Papius Sammlung Dr. Irmgard Freiin von Lemmers-Danforth Kornblumengasse 1, 35578 Wetzlar, Tel. 06441 99-4150 barrierefreiheit Viseum und Palais Papius barrierefrei zugänglich (Aufzüge im Haus). Stadt- und Industriemuseum teilweise barrierefrei: Dauerausstellung über Aufzüge erreichbar, Sonderausstellungsräume nur über vier Stufen zugänglich. Lotte- und Jerusalemhaus sowie Reichskammergerichtsmuseum nicht barrierefrei. ▪ Öffnungszeiten Alle Museen außer Jerusalemhaus: Dienstag bis Sonntag und Feiertage, 10–13 Uhr und 14–17 Uhr Jerusalemhaus: Dienstag bis Sonntag und Feiertage, 14–17 Uhr Montags sind die Museen geschlossen. feiertagsöffnungen 03.10.2015 Tag der deutschen Einheit, geöffnet 15.11.2015 Volkstrauertag, geöffnet 22.11.2015 Totensonntag, geöffnet 24.12.2015 Heiligabend, geschlossen 25.12.2015 1. Weihnachtsfeiertag, geschlossen 26.12.2015 2. Weihnachtsfeiertag, geöffnet 31.12.2015 Silvester, geschlossen ▪ auskünfte und anmeldung zu den im Kalenderteil aufgeführten Veranstaltungen wie im Programm vermerkt: Museumsverwaltung, Tel. 06441 99-4131 Tourist-Information, Tel. 06441 99-7755 E-Mail: [email protected] Besuchen Sie uns auf unseren Internetseiten unter www.museen-wetzlar.de sowie auf www.webmuseen.de Änderungen vorbehalten Bitte beachten Sie auch die Hinweise in der Tagespresse Abbildung auf der Titelseite: Friedrich Christian Reinermann, Ansicht von Wetzlar, kolorierte Aquatintaradierung, Städtische Sammlungen Wetzlar, Dauerleihgabe der Sparkassenkulturstiftung Hessen-Thüringen Gestaltung: Walter Hagenow | Communication Design E F D B C A a Jerusalemhaus b Reichskammergerichtsmuseum c Palais Papius d Viseum e Lottehaus f Stadt- und Industriemuseum
© Copyright 2025 ExpyDoc