Neues Halbjahres-programm der Museen 2016

Programm
juli–dezember 2016
StädtiSche muSeen Wetzlar
liebe museumsfreunde,
Es ist uns immer wieder eine Freude und Ehre,
dass nicht nur die Wetzlarerinnen und Wetzlarer,
sondern auch ein nationales und internationales
Besucherpublikum die Gelegenheit zum Besuch in
unseren Städtischen Museen nutzen.
Mit unseren Ausstellungen und Veranstaltungen
und vielfältigen Themen möchten wir im idealen
Sinne eines „Museums für Alle” ganz unterschiedliche Zielgruppen ansprechen:
▪
Unterschiedliche Generationen von Jung bis
Alt im Sinne einer generationenübergreifenden
Teilhabe
Ältere Menschen, unabhängig davon, ob sie
gerade 65 Jahre alt geworden oder bereits hochbetagt sind
Menschen mit unterschiedlichem kulturellen
Hintergrund
Menschen mit Beeinträchtigungen
Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten
Besonders zu erwähnen sind hier unsere beiden
Ausstellungen „Verweile doch! Arkadien als Thema
in der Druckgraphik 1490–1830” in Kooperation
mit der Graphischen Sammlung der Universität
Trier und „Hermann Seibert und Giselher Neubert
zum 100sten Geburtstag” im Stadtmuseum, zu
denen neben Workshops für Kinder und Jugendliche sowie in einfacher Sprache auch Führungen
und Vorträge angeboten werden.
Aber auch im Palais Papius, den Goethegedenkstätten und dem Viseum werden konkret auf die
Häuser zugeschnittene Veranstaltungsformate
stattfinden, so dass die Schnittmenge für die jeweils an speziellen Themen interessierten Museumsbesucherinnen und -besucher hergestellt ist.
In diesem Sinne wünsche ich, dass es gelingen
möge, Sie, meine sehr verehrten Museumsbesucherinnen und -besucher, durch unser Angebot zu
dem einen oder anderen Besuch in unseren ganz
unterschiedlichen und vielfältigen Museen zu inspirieren.
Herzliche Grüße,
Ihre
▪
▪
▪
▪
Unser halbjährlich erscheinendes Programm umfasst jeweils ganz unterschiedliche Veranstaltungsformate von Workshops für Kinder und Jugendliche
bis hin zu inklusiven Führungen, Vorträgen, Lesungen und Ausstellungen, die zu einer Lebendigkeit
und Dynamik beitragen, mittels derer unsere
Sammlungen und Themen vermittelt werden.
Sigrid Kornmann
Dezernentin der Städtischen Museen
büro oder dem Wetzlarer Geschichtsverein, werden
in diesem Zusammenhang weiter geführt.
Ich lade Sie sehr herzlich in unsere Häuser und zu
unseren Veranstaltungen ein, mit denen wir Sie
für unsere Sammlungen und Themen begeistern möchten und bewusste Schlaglichter setzen
möchten.
Mit herzlichem Gruß,
Ihre
liebe museumsfreunde,
Im zweiten Halbjahr 2016 erwarten Sie die Städtischen Museen Wetzlar wieder mit einem reichen
und vielfältigen Veranstaltungsreigen.
Noch bis zum 31. Juli 2016 zeigen wir die von der
Graphischen Sammlung der Universität Trier erarbeitete Ausstellung „Verweile doch! Arkadien als
Thema der Druckgraphik 1490–1830”.
Im Herbst feiern die Städtischen Museen ein Doppeljubiläum zweier Wetzlarer Künstler. Die Ausstellung „Hermann Seibert und Giselher Neuhaus”
stellt anlässlich des 100sten Geburtstags beider
Künstler den Aquarellisten dem Bronzebildhauer
mit Exponaten in lebendiger Korrespondenz gegenüber. Kuratorin der Sonderausstellung, mit der
auch zur Städtischen Galerie ein Synergieeffekt
hergestellt wird, ist unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin der Städtischen Galerie
Ulrike Sott M.A.
Vom 8. August bis 23. September bleibt das Stadtmuseum aufgrund von Renovierungsarbeiten an
den Fenstern geschlossen. Alle anderen Museen
sind wie gewohnt geöffnet. Das Lottehaus hat wie
in den letzten Jahren in den Sommermonaten von
Juni bis August 2016 durchgehend geöffnet.
Im Herbst finden wieder interessante Vorträge und
Veranstaltungen für Zielgruppen von Jung bis
Alt statt. Bewährte Kooperationen, etwa mit der
Deutsch-Italienischen Gesellschaft, dem Senioren-
Anja Eichler
Leiterin der Städtischen Museen
SONDERAUSSTELLUNG
verWeile doch!
arkadien in der druckgraPhik
1490–1830
eine ausstellung der graphischen Sammlung
des Fachs kunstgeschichte der universität
trier im Stadtmuseum Wetzlar noch bis zum
31. juli 2016
Der antike Kunstmythos Arkadien – benannt nach
einer Landschaft auf dem Peleponnes in Griechenland – steht bis in unser heutiges Verständnis für
eine Idealvorstellung einer Gesellschaft ohne Konflikte, voller Frieden, Harmonie und scheinbar
grenzenloser Schönheit: Arkadien ist und war ein
Gegenbild zur tatsächlichen Realität gesellschaftlicher Zustände. Zurückgehend auf den antik-römischen Dichter Vergil (70–19 v. Chr.), der Arkadien
in seinen Bucolica als eine Seelenlandschaft beschreibt, etablierte sich die Vorstellung dieses locus
amoenus in der Vorstellungswelt der Antike und
fand im Bereich der Künste in Renaissance und Barock sowie in der Zeit um 1800 eine überaus reiche
Resonanz. Künstler wie Claude Lorrain, Antoine
Watteau, die niederländischen Italianisanten Nicolaes Berchem, Herman van Swanefelt und Jan Both
sowie verschiedene Deutsch-Römer erhoben den
Mythos Arkadien zu einem der wichtigsten und am
weitesten rezipierten Themen der Landschaftsmalerei und -graphik ihrer Zeit. Noch heute haben
die Kunstwerke dieser Thematik nichts von Ihrem
Zauber und ihrer Faszination verloren
Die aus den Beständen der Graphischen Sammlung
der Universität Trier konzipierte Ausstellung versucht anhand von 100 Blättern aus dem Zeitraum
zwischen 1490 und 1830 die Entwicklung des
Arkadienbildes in allen seinen Filiationen nachzuzeichnen. Dabei richtet sie ein besonderes
Augenmerk auf die Aufnahme pagan arkadischer
Vorstellungen in der Darstellung des christlichen
Paradieses und spürt der Tendenz nach, Arkadisches in die Darstellung der eigenen Heimat zu
übertragen. Auch werden die bildkünstlerischen
Wurzeln der Wirkungsmacht des arkadischen
Ideals untersucht: Ist es das Licht mit seinem Spiel
von Helligkeit und Schatten? Oder die Figurenstaffage aus Hirten samt idyllisch äsenden Schafen
und Ziegen sowie den mythologischen Lebewesen
aus Pans Gefolge?
Nicolas de Bruyn nach Abraham Bloemaert, Das goldene
Zeitalter, Kupferstich, 1644
▪ Öffentliche Führungen
jeweils am Mittwoch, den 6. Juli und 20. Juli
2016
JUBILÄUMSAUSSTELLUNG
malerei + PlaStik
hermann Seibert (1916 –1997)
giSelher neuhauS (1916 –1994)
6. november 2016 bis 31. januar 2017
Stadtmuseum Wetzlar
Der Maler Hermann Seibert aus Wetzlar und der
Bildhauer Giselher Neuhaus aus Wetzlar / Leun
wären beide in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden. Grund genug, ihnen Ende des Jahres 2016
eine Ausstellung im Stadtmuseum in Wetzlar zu
widmen.
Hermann Seibert wurde 1916 in Wetzlar geboren.
Sein Großvater Dr. h. c. Wilhelm Seibert, ging noch
bei Karl Kellner – dem Mitbegründer der weltbekannten optischen Industrie in Wetzlar – in die
Lehre. Hermann Seibert reiste viel, lebte und
arbeitete aber sein Leben lang in Wetzlar. Nach
Arbeits- und Wehrdienst war er in den 1939–1945
als Nachrichtenoffizier meist in Frankreich. Dazwischen studierte er von 1941–1943 Architektur und
Kunstgeschichte in München. Seit 1946 war er als
freischaffender Maler in Wetzlar tätig und erhielt
1948 den Kunstpreis der Universitätsstadt Gießen.
Studienreisen führten ihn unter anderem nach
Frankreich, Spanien, Italien, Afrika, Österreich und
in die USA.
In zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen
im heimischen und im überregionalen Raum sowie
in Frankreich, Österreich und Luxemburg zeigte er
seine Arbeiten, deren bevorzugtes malerisches
Ausdrucksmittel das Aquarell war. Die frei konturenauflösende Malerei erscheint komponiert, d.h.
Farben werden zu reinsten optischen Klängen. Seiberts abstrakte Bilder besitzen über den ästhetischen Gehalt hinaus, auch einen meditativen Charakter. Zum Repertoire gehören auch traumhafte
Wiedergaben u.a. von Landschaftseindrücken aus
Herrmann Seibert, Ansicht von Wetzlar, Aquarell
der Provence, dem Taunus, aus Ligurien und von
den Kanaren. Auch seine Heimatstadt Wetzlar hielt
Hermann Seibert aus vielen verschiedenen Perspektiven fest und konzentrierte sich dabei auf die
stillen und idyllischen Winkel. Der Dom, die Lahn
und die Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern boten
ihm immer wieder Motive für seine Aquarelle.
Giselher Neuhaus wurde ebenfalls 1916 in Wetzlar
geboren. Von 1936–1938 erfuhr er eine Ausbildung zum Steinmetz in der Steinmetzfachschule
Mayen. 1938–1944 studierte er an der Kunstakademie München. Ab 1945 war er als freischaffen-
der Künstler in München und nach seiner Rückkehr
1960 auch in Hessen tätig.
Charakteristisch für Neuhaus ausdrucksvolle Bronzearbeiten ist die Reduzierung auf das Wesentliche. Dabei griff er Stilelemente des Manierismus
aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts auf
und bevorzugte die Linie vor der Fläche. Giselher
Neuhaus’ Tendenz zu leichten Überlängungen der
Gliedmaßen, verleiht seinen Figuren eine ganz
besondere Anmut und Schönheit. Schwerpunkt
seiner Arbeiten sind Frauen- und Tierplastiken.
Größere Arbeiten befinden sich u.a. im öffentlichen
Raum in Bonn, Bad Godesberg und Wetzlar.
Fotografie: Günter Maniewski, Frankfurt
Fotografie: Günter Maniewski, Frankfurt
Giselher Neuhaus, Figur, Bronze
Giselher Neuhaus, Figurengruppe, Bronze
▪ vernissage
Samstag, 5. November 2016, 16 Uhr
▪ Sonderführungen
Freitag, 18. November 2016, 17 Uhr
Freitag, 9. Dezember 2016, 17 Uhr
Freitag, 20. Januar 2017, 17 Uhr
daS beSondere exPonat
modell Für ein kammergerichtS gebäude (1757) deS architekten
johanneS WieSenFeld
reichskammergerichtsmuseum
Das Modell des Laubacher Architekten der Grafen
von Solms, Johannes Wiesenfeld, entstand im Zusammenhang der in den 20er Jahren des 18. Jahrhunderts bereits vorhandenen Pläne zur Errichtung
eines eigenen Gerichtsgebäudes für das Kammergericht. Ein förmlicher Reichstagsbeschluss dazu erging 1729. Der Bau kam indessen nicht zustande, sondern 1782 wurde nur ein Neubau für
das Gerichtsarchiv begonnen, in dem bis Ende
1996 das Rathaus der Stadt Wetzlar untergebracht
war. Somit hat es das Gericht nie zu einem eigenen
Sitzungsgebäude gebracht. Die räumliche Unterbringung befand sich lediglich provisorisch in anderen Gebäuden.
Die Alte Kammer, in der das Reichskammergericht
bis 1755 untergebracht wurde, war zu klein geworden und galt zudem als baufällig. Ein neues Gebäude sollte insbesondere auch ausreichende Archivräume erhalten, um dem drohenden Verfall der
Akten, die noch in Aschaffenburg, Frankfurt und
anderen Orten lagerten, zu begegnen. Johannes
Wiesenfeld fertigte das Modell aufgrund eines der
Bepler’schen Erben erworbenen Gebäudes am Buttermarkt an. Es war folglich auf eine Erweiterung
des Reichskammergerichts zugeschnitten, wurde
aber nie realisiert.
Die Treppenkonstruktion an der rechten Hauswand
zeigt, dass das Modell als Anbau an ein vorhandenes Nachbarhaus konzipiert war. Der Neubau
des siebenachsigen, zweigeschossigen Gebäudes
mit Mansarddach sollte alle Einrichtungen des
Gerichts beherbergen. Dabei hat Wiesenfeld die
zentrale Bedeutung dem Audienzsaal im ersten
Obergeschoss beigemessen, der sich über vier
Fensterachsen der Front erstreckte. Für die Senate
reservierte er demgegenüber lediglich zwei angrenzende Räume. Archiv, Kanzlei und weitere
Arbeitszimmer einschließlich der Bibliothek verteilten sich auf Erd- und Obergeschoss.
Luisa Lippert
Ab 9–14 Jahren
Leitung: Annette Winkels, Kunsttherapeutin und Sozialpädagogin
Anmeldung: Museumsverwaltung bis
18.7.2016
kalender juli–dezember 2016
 juli
Samstag
2.7.2016
14.30 Uhr
Palais Papius
Öffentliche Führung durch die
Sammlung von lemmers-danforth
Anmeldung: Tourist-Information
Sonntag
3.7.2016
15.00 Uhr
Lottehaus
Öffentliche Führung im lottehaus
Anmeldung: Tourist-Information
Mittwoch
6.7.2016
17.00 Uhr
Stadtmuseum
Öffentliche Führung durch die
ausstellung „verweile doch!
arkadien als thema in der druckgraphik 1490–1830”
Freitag
8.7.2016
17.00 Uhr
Sonntag
10.7.2016
15.00 Uhr
▪
▪
▪
Stadtmuseum
Freisprechungsfeier und ausstellung der tischler-innung lahn-dill
Lottehof (bei schlechtem Wetter: Aula,
Obertorstraße 20)
▪
Stadtmuseum
Öffentliche Führung durch die
ausstellung „verweile doch!
arkadien als thema in der druckgraphik 1490–1830”
Sonntag
31.7.2016
15.00 Uhr
Reichskammergerichtsmuseum
Öffentliche Führung im reichskammergerichtsmuseum
Anmeldung: Tourist-Information
Sonntag
31.7.2016
11.30 Uhr
 auguSt
▪
▪
Palais Papius
▪ Finnissage zur ausstellung
„verweile doch! arkadien als thema
in der druckgraphik 1490–1830”
vom 8. august bis 23. September
2016 bleibt das Stadtmuseum wegen
renovierungsarbeiten an den Fenstern geschlossen.
Viseum
▪ Öffentliche Führung im viseum
Anmeldung: Tourist-Information
Samstag
16.7.2016
14.30 Uhr
Palais Papius
Öffentliche Führung durch die
Sammlung von lemmers-danforth
Anmeldung: Tourist-Information
Sonntag
17.7.2016
15.00 Uhr
Lottehaus
Öffentliche Führung im lottehaus
Anmeldung: Tourist-Information
Mittwoch
20.7.2016
10.00–13.00
Uhr
Mittwoch
20.7.2016
17.00 Uhr
▪
▪
Palais Papius
Samstag
6.8.2016
14.30 Uhr
▪ Öffentliche Führung durch die
Sonntag
7.8.2016
15.00 Uhr
▪ Öffentliche Führung im lottehaus
Sonntag
14.8.2016
15.00 Uhr
Viseum
Öffentliche Führung im viseum
Anmeldung: Tourist-Information
Samstag
20.8.2016
14.30 Uhr
Palais Papius
Öffentliche Führung durch die
Sammlung von lemmers-danforth
Anmeldung: Tourist-Information
Sammlung von lemmers-danforth
Anmeldung: Tourist-Information
Lottehaus
Anmeldung: Tourist-Information
▪
Stadtmuseum
▪ Workshop
„zukunfts(t)räume” rettet arkadia!
Sommeratelier für kinder und
jugendliche
Wie stellst du dir eine schönere und
friedlichere Welt vor? Mache dir ein Bild
von einer lebenswerten Welt! Male dir
deine schönsten Träume aus!
Angelehnt an die aktuelle Ausstellung
„Verweile doch”
Sonntag
21.8.2016
15.00 Uhr
▪
Lottehaus
▪ Öffentliche Führung im lottehaus
Anmeldung: Tourist-Information
KALENDER JULI–DEZEMBER 2016
Sonntag
28.8.2016
15.00 Uhr
 SePtember
Viseum
Öffentliche Führung im viseum
Anmeldung: Tourist-Information
▪
vom 8. august bis 23. September
2016 bleibt das Stadtmuseum wegen
renovierungsarbeiten an den Fenstern geschlossen.
KALENDER JULI–DEZEMBER 2016
Sonntag
2.10.2016
15.00 Uhr
Stadtmuseum
kunst kennt kein alter: die reliquiare aus dem Wetzlarer dom
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit
mit dem Seniorenbüro Wetzlar
Mit Martin Robe M.A.
Sonntag
9.10.2016
15.00 Uhr
Viseum
Öffentliche Führung im viseum
Anmeldung: Tourist-Information
Palais Papius
Öffentliche Führung durch die
Sammlung von lemmers-danforth
Anmeldung: Tourist-Information
Palais Papius
Öffentliche Führung durch die
Sammlung von lemmers-danforth
Anmeldung: Tourist-Information
Samstag
3.9.2016
14.30 Uhr
Lottehaus
Führung für menschen
mit Sehbehinderung
Anmeldung: Tourist-Information
Samstag
15.10.2016
14.30 Uhr
Sonntag
4.9.2016
15.00 Uhr
Lottehaus
Öffentliche Führung im lottehaus
Anmeldung: Tourist-Information
▪
Sonntag
16.10.2016
15.00 Uhr
Sonntag
11.9.2016
15.00 Uhr
Viseum
Öffentliche Führung im viseum
Anmeldung: Tourist-Information
Sonntag
16.10.2016
14.30 Uhr
Samstag
17.9.2016
14.30 Uhr
Palais Papius
Öffentliche Führung durch die
Sammlung von lemmers-danforth
Anmeldung: Tourist-Information
Sonntag
23.10.2016
15.00 Uhr
▪
▪
▪
Sonntag
18.9.2016
15.00 Uhr
▪ Öffentliche Führung im lottehaus
Sonntag
25.9.2016
15.00 Uhr
▪ Öffentliche Führung im viseum
Lottehaus
Anmeldung: Tourist-Information
Samstag
29.10.2016
14.30 Uhr
▪
▪
▪
Lottehaus
▪ Öffentliche Führung im lottehaus
Anmeldung: Tourist-Information
Palais Papius
exponatführung
der kölner überbauschrank
Mit Oda Peter
▪
Viseum
▪ Öffentliche Führung im viseum
Anmeldung: Tourist-Information
Palais Papius
exponatführung
die jagdtapisserien
Mit Oda Peter
▪
Viseum
Anmeldung: Tourist-Information
 oktober
Samstag
1.10.2016
14.30 Uhr
Anmeldung: Tourist-Information
Mittwoch
5.10.2016
15.00 Uhr
Samstag
3.9.2016
14.30 Uhr
▪
Lottehaus
▪ Öffentliche Führung im lottehaus
Sonntag
30.10.2016
14.30 Uhr
▪ exponatführung
Sonntag
30.10.2016
15.00 Uhr
▪ Öffentliche Führung im
Palais Papius
Pierre courteys laokóon-Platte
aus der Sammlung von lemmersdanforth
Mit Ulrike Sott M.A.
Palais Papius
▪ Öffentliche Führung durch die
Sammlung von lemmers-danforth
Anmeldung: Tourist-Information
Stadtmuseum
Stadtmuseum
Anmeldung: Tourist-Information
KALENDER JULI–DEZEMBER 2016
 november
Freitag
4.11.2016
18.00 Uhr
Samstag
5.11.2016
14.30 Uhr
Palais Papius
vortrag
kunst, Politik, intrigen und gewalt –
die medici in italien und Frankreich
In Kooperation mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft
Referenten:
Oda Peter (die italienischen Medici)
Dr. Michael Wagner (die Medici-Königinnen
in Frankreich)
▪
Palais Papius
Öffentliche Führung durch die
Sammlung von lemmers-danforth
Für Hörende und Gehörlose
Anmeldung: Tourist-Information
▪
Samstag
5.11.2016
16.00 Uhr
Stadtmuseum
vernissage zur ausstellung
hermann Seibert (1916–1997)
giselher neuhaus (1916–1994)
Sonntag
6.11.2016
15.00 Uhr
Lottehaus
Öffentliche Führung im lottehaus
Anmeldung: Tourist-Information
Freitag
11.11.2016
15.30–17.00
Uhr
Stadtmuseum
Wie male ich ein aquarell?
Workshop in einfacher Sprache
Mit Gabriele Hünninger
Eintritt: 5 Euro
Sonntag
13.11.2016
15.00 Uhr
Viseum
Öffentliche Führung im viseum
Anmeldung: Tourist-Information
▪
Freitag
18.11.2016
17.00 Uhr
▪ Öffentliche Führung durch die
▪
▪
▪
KALENDER JULI–DEZEMBER 2016
Samstag
26.11.2016
14.30 Uhr
Sonntag
27.11.2016
15.00 Uhr
Stadtmuseum
▪ lichtbildvortrag und Führung
1916: das Stadtmuseum entsteht
aus den beständen des Wetzlarer
geschichtsvereins
Mit Oda Peter. Eine Veranstaltung des
Wetzlarer Geschichtsvereins
Viseum
▪ Öffentliche Führung im viseum
Anmeldung: Tourist-Information
 dezember
Freitag
2.12.2016
18.00 Uhr
▪ exponatführung
Samstag
3.12.2016
14.30 Uhr
▪ Öffentliche Führung durch die
Mittwoch
7.12.2016
15.00 Uhr
Freitag
9.12.2016
17.00 Uhr
Palais Papius
die keramik von bernard Palissy
und ihre nachfolge
Mit Dr. Anja Eichler
Palais Papius
Sammlung von lemmers-danforth
Anmeldung: Tourist-Information
▪ kunst kennt kein alter: die
textilien aus der Sammlung von
lemmers-danforth
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit
mit dem Seniorenbüro Wetzlar
Mit Martin Robe M.A.
Stadtmuseum
▪ Öffentliche Führung durch die
ausstellung
hermann Seibert (1916–1997)
giselher neuhaus (1916–1994)
Stadtmuseum
ausstellung
hermann Seibert (1916–1997)
giselher neuhaus (1916–1994)
Samstag
19.11.2016
14.30 Uhr
Palais Papius
Öffentliche Führung durch die
Sammlung von lemmers-danforth
Anmeldung: Tourist-Information
Sonntag
20.11.2016
15.00 Uhr
Lottehaus
Öffentliche Führung im lottehaus
Anmeldung: Tourist-Information
▪
▪
Samstag
10.12.2016
14.30 Uhr
Sonntag
11.12.2016
15.00 Uhr
Stadtmuseum
vortrag
rosen, tulpen, nelken –
blumenmotive aus keramik
Mit Klaus Engelbach. Eine Veranstaltung
des Wetzlarer Geschichtsvereins
▪
Viseum
▪ Öffentliche Führung im viseum
Anmeldung: Tourist-Information
KALENDER JULI–DEZEMBER 2016
Donnerstag
15.12.2016
19.00 Uhr
Viseum
open-air-vortrag: „die Schöpfung
ist noch nicht zu ende”
im Lottehof mit Alfred Schmidt von der
Sternwarte Burgsolms
Freitag
16.12.2016
17.00 Uhr
Stadtmuseum
Öffentliche Führung durch die
ausstellung
hermann Seibert (1916–1997)
giselher neuhaus (1916–1994)
▪
▪
Samstag
17.12.2016
14.30 Uhr
Palais Papius
Öffentliche Führung durch die
Sammlung von lemmers-danforth
Anmeldung: Tourist-Information
Sonntag
18.12.2016
15.00 Uhr
Lottehaus
Öffentliche Führung im lottehaus
Anmeldung: Tourist-Information
Sonntag
25.12.2016
15.00 Uhr
Viseum
Öffentliche Führung im viseum
Anmeldung: Tourist-Information
▪
▪ Preise
Vorträge, Vernissagen: Eintritt frei.
Öffentliche Führungen: Erwachsene 6 Euro inkl. Museumseintritt; Kinder ab 6 Jahren, Schüler, Studenten und
Schwerbehinderte 3 Euro inkl. Museumseintritt.
Workshops: Alle Preise inkl. Material und Eintritt.
Alle anderen Preise wie im Kalender angegeben.
eintrittspreise1)
EINZELPREIS
▪
Alle
Museen
Viseum
(ohne Viseum) (inkl. Viseum)
Erwachsene
▪
Ein
Alle
2)
Museum
Museen
ermäßigt
3)
3,00 u
4,50 u
6,00 u
3,50 u
2,00 u
3,00 u
4,00 u
2,50 u
2,00 u
2,50 u
4,00 u
3,00 u
1,50 u
2,00 u
3,00 u
2,00 u
7,00 u
14,00 u
19,00 u
8,00 u
GRUPPENPREIS
(ab 10 Personen)
Erwachsene
ermäßigt
3)
Familienticket
(2 Erwachsene mit
bis zu 3 Kindern)
1) Einmaliger Besuch aller Museen ohne zeitliche Bindung an den Verkaufstag der
Karte, Gültigkeit der Karte: 1 Jahr
2) Lotte- und Jerusalemhaus gelten als ein Museum
3) Kinder und Jugendliche von 6–17 Jahren, Schüler, Studenten
Der Eintritt ist frei für Kinder unter 6 Jahren, Inhaber der
Wetzlar-Card, Schwerbehinderte (bei Vorlage des Ausweises) und deren ausgewiesene Begleitperson, Lehrerinnen
und Lehrer als Begleiter von Schülergruppen und für Schulklassen aus Wetzlarer Schulen (inkl. Stadtteilschulen). Mitglieder des Wetzlarer Geschichtsvereins haben freien Eintritt ins Stadtmuseum, Lottehaus und Jerusalemhaus. Bei
kostenpflichtigen Veranstaltungen der Städtischen Museen
erhalten diese Personengruppen eine Eintrittsermäßigung.
Eltern und/oder Begleitpersonen haben freien Eintritt bei
den museumspädagogischen Programmen, sofern sie nicht
selbst Teilnehmer laut Kalender sind.
▪
Speziell buchbare angebote für gruppen und
Schulklassen
Führungen in den Sonderausstellungen
Gruppenführung: 35 Euro zzgl. Museumseintritt, 1 Stunde
Anmeldung: Museumsverwaltung, Tel. 06441 99-4131
Führung im lottehaus, im Stadtmuseum, im reichskammergerichtsmuseum
Gruppenführung: 50 Euro zzgl. Museumseintritt, 1 Stunde
Schulklassen: 45 Euro zzgl. Museumseintritt, 1 Stunde
Anmeldung: Tourist-Information, Tel. 06441 99-7755
Führung im lottehaus und jerusalemhaus,
im Palais Papius
Gruppenführung: 55 Euro zzgl. Museumseintritt,
ca. 1,5 Stunden, max. 20 Personen
Anmeldung: Tourist-Information, Tel. 06441 99-7755
Führung im Palais Papius für blinde und stark
sehbehinderte menschen
Gruppenführung: 35 Euro zzgl. Museumseintritt
1 Stunde, max. 4 Blinde mit Begleitpersonen und Sehbehinderte
Anmeldung: Behindertenbeauftragte, Tel. 06441 99-5072
oder Museumsverwaltung
Stadtführung „auf goethes Spuren durch Wetzlar”
mit besichtigung des lotte- und jerusalemhauses
Gruppenführung: 65 Euro zzgl. Museumseintritt,
2 Stunden, max. 25 Personen
Anmeldung: Tourist-Information, Tel. 06441 99-7755
Führung im viseum
Gruppenführung: 55 Euro zzgl. Museumseintritt, 1,5 Stunden
Anmeldung: Tourist-Information, Tel. 06441 99-7755
barrierefreiheit
Viseum und Palais Papius barrierefrei zugänglich (Aufzüge
im Haus). Stadtmuseum teilweise barrierefrei: Dauerausstellung über Aufzüge erreichbar, Sonderausstellungsräume
nur über vier Stufen zugänglich. Lotte- und Jerusalemhaus
sowie Reichskammergerichtsmuseum nicht barrierefrei.
▪ Öffnungszeiten
Alle Museen außer Jerusalemhaus: Dienstag bis Sonntag
und Feiertage, 10–13 Uhr und 14–17 Uhr
Jerusalemhaus: Dienstag bis Sonntag und Feiertage,
14–17 Uhr
Montags sind die Museen geschlossen.
Feiertagsöffnungen
03.10.2016 Tag der deutschen Einheit, geöffnet
15.11.2016 Volkstrauertag, geöffnet
22.11.2016 Totensonntag, geöffnet
24.12.2016 Heiligabend, geschlossen
25.12.2016 1. Weihnachtsfeiertag, geschlossen
26.12.2016 2. Weihnachtsfeiertag, geöffnet
31.12.2016 Silvester, geschlossen
▪
auskünfte und anmeldung zu den im kalenderteil
aufgeführten veranstaltungen wie im Programm
vermerkt:
Museumsverwaltung, Tel. 06441 99-4131
Tourist-Information, Tel. 06441 99-7755
E-Mail: [email protected]
Besuchen Sie uns auf unseren Internetseiten unter
www.museen-wetzlar.de sowie auf www.webmuseen.de
Änderungen vorbehalten
Bitte beachten Sie auch die Hinweise in der Tagespresse
▪ kontakt und information
jerusalemhaus mit museumsverwaltung
Schillerplatz 5, 35578 Wetzlar, Tel. 06441 99-4131
lottehaus, Stadtmuseum und viseum Wetzlar e.v.
Lottestraße 8-10, 35578 Wetzlar, Tel. 06441 99-4140
reichskammergerichtsmuseum
Hofstatt 19, 35578 Wetzlar, Tel. 06441 99-4160
Palais Papius
Sammlung Dr. Irmgard Freiin von Lemmers-Danforth
Kornblumengasse 1, 35578 Wetzlar, Tel. 06441 99-4150
Abbildung auf der Titelseite:
Nicolaes P. Berchem, Der flötespielende Hirte, Radierung,
Graphische Sammlung der Universität Trier
Gestaltung: Walter Hagenow | Communication Design
E
F
D
B
C
A
a
Jerusalemhaus
b
Reichskammergerichtsmuseum
c
Palais Papius
d
Viseum
e
Lottehaus
F
Stadtmuseum