In Kooperation mit: Russisches Staatsarchiv für Sozial- und Politikgeschichte Österreichisch-Russische Historikerkommission Institut für globale Geschichte der Russischen Akademie der Wissenschaften Wissenschaftliche Tagung Vor 70 Jahren: Niederösterreich 1945 Beginn der Zweiten Republik Samstag, 11. April 2015 St. Pölten, Landesmuseum Kulturbezirk 5 3100 St. Pölten 9.30 Uhr Begrüßungen Stefan Karner Leiter des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Graz – Wien – Raabs Co-Vorsitzender der Österreichisch-Russischen Historikerkommission Viktor Iščenko Stv. Direktor des Instituts für globale Geschichte der Russischen Akademie der Wissenschaften Sekretär der Russisch-Österreichischen Historikerkommission Andrej Sorokin Direktor des Russischen Staatsarchivs für Sozial- und Politikgeschichte Willibald Rosner Direktor des Niederösterreichischen Landesarchivs und der Landesbibliothek 9.45–10.00 Uhr Keynote Manfried Rauchensteiner (Universität Wien) Österreich 1945 10.00–11.15 Uhr Panel 1: Karl Renner und Stalin Chair: Stefan Karner Andrej Sorokin (Russisches Staatsarchiv für Sozial- und Politikgeschichte) Die Originalbriefe Renners an Stalin Peter Ruggenthaler (Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung, Graz) Stalin´s Österreichpolitik Siegfried Nasko (Dr. Karl Renner-Museum für Zeitgeschichte, Gloggnitz) Renners Ambitionen trafen sich mit Stalins Absichten Diskussion 11.15–11.40 Uhr: Kaffeepause 11.40–12.45 Uhr Panel 2: Kriegsende in Niederösterreich und Geburt der Zweiten Republik Chair: Philipp Lesiak Johann Hagenhofer (Gedenkraum 1945) Renner in Hochwolkersdorf, dem Geburtsort der Zweiten Republik Willibald Rosner (Niederösterreichisches Landesarchiv) Kriegsende in Niederösterreich – militärische Aspekte Brigitte Bailer (Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes) Der österreichische Widerstand und seine Rolle nach 1945 Diskussion 12.45-14.00 Uhr: Mittagspause 14.00-15.15 Uhr: Panel 3: Beginn der Besatzung und freie Wahlen 1945 Chair: Willibald Rosner Walter Iber (Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung, Graz) Objekte sowjetischer Begierden: die Erdölwirtschaft in Niederösterreich Klaus-Dieter Mulley (Arbeiterkammer Wien) Alltagsleben unter sowjetischer Besatzung Helmut Wohnout (Vogelsang-Institut, Wien) Leopold Figl – Sieger der ersten freien Wahlen nach Kriegsende Diskussion 15.15-16.00 Uhr: Panel 4: Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene Chair: Viktor Iščenko Peter Sixl (Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung, Graz) Sowjetische Kriegstote in Niederösterreich Dieter Bacher (Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung, Graz) Repatriierung der Zwangsarbeiter Harald Knoll (Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung, Graz) Niederösterreicher in sowjetischer Kriegsgefangenschaft 1945 – Zivilverschleppte Diskussion РОССИЙСКИЙ ГОСУДАРСТВЕННЫЙ АРХИВ СОЦИАЛЬНО-ПОЛИТИЧЕСКОЙ ПОЛИТИЧЕСКОЙ ИСТОРИИ Anmeldung erbeten unter: E-Mail: [email protected] 82 25 000 (Frau Lazar) Tel.: 0316-82
© Copyright 2025 ExpyDoc