STILLSTANDS- UND REVISIONS - PLANUNG IN MÜLLHEIZKRAFTWERKEN

Technikforum
STILLSTANDS- UND REVISIONS­­PLANUNG IN MÜLLHEIZKRAFTWERKEN
SIE ERFAHREN WÄHREND DIESES FORUMS
TERMIN UND ORT
• Die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen für MHKW
» 22. und 23. April 2015
Düsseldorf
• Kern- und Randbedingungen von Müllheizkraftwerken und
Verfügbarkeitsbetrachtungen
• Charakteristische Belastungen der Materialien durch den Brennstoff Müll
• Grundsätzliche Überlegungen zu Systemredundanzen und Konzeptionen
zu Verbrennungseinheiten
• Störanfälligkeiten kritischer Bereiche und deren Beobachtung während
des Betriebes
LEITER DES FORUMS
Klaus Diepenseifen, Beratungen
Energie- und Umwelttechnik,
Anlagenbau, Düsseldorf
• Stillstands- und Revisionsplanungen für kurzzeitige Reparaturen und
langfristige Instandhaltungsmaßnahmen
• Herausforderungen bei der Planung und Abwicklung einer Jahresrevision
• Rechtliche sicherheitstechnische Grundlagen und deren Bedeutung für
die Revision
Praxiserfahrungen zur
optimierten Revisions­
planung
• Freigaben und Freischaltwesen, Abnahmen und Dokumentation
Effektive Abläufe –
minimierte Stillstandszeiten
Veranstaltung der VDI Wissensforum GmbH
www.vdi-wissensforum.de
VDI Wissensforum | www.vdi-wissensforum.de | Tel. +49 211 6214-201 | Fax +49 211 6214-97154
Telefon +49 211 6214-201 | Fax +49 211 6214-154
ALLGEMEINE
INFORMATIONEN
FORUM
ZIELGRUPPE
An den Betrieb eines Müllheizkraftwerkes werden
­Erfüllungspflichten – in erster Linie die der Entsorgungs­
sicherheit – gestellt. Immer häufiger ist aber auch die Ver
sorgungssicherheit hinsichtlich der Wärme- und/oder der
elektrischen Versorgung eine Verpflichtung der MHKW. Schon
in der Planung eines Müllheizkraftwerkes müssen diese Anforderungen berücksichtigt werden. Durch den inhomogenen
Brennstoff Müll sind die Anlagen starken Beanspruchungen
ausgesetzt und unterliegen unterschiedlichem Verschleiß. Um
Stillstands- und Revisionszeiten zu minimieren, ist eine aufmerksame Beobachtung während des Betriebes erforderlich.
In diesem Forum erfahren Sie, wie Sie Ihre Anlagen im
laufenden Betrieb effektiv beobachten können. Bei Feuerung,
Kessel und Abgasreinigungsanlage kann dieses nur anhand
von Betriebswerten (bei längerer Betriebszeit Erfahrungs- und
Vergleichswerte) kontrolliert werden. Die einzelnen Anlagen
inklusive der relevanten Stellen, die zu Problemen durch
Verschleiß, Korrosion oder Anbackungen etc. führen können,
werden ausführlich beschrieben.
Revisions- und Reparaturstillstände sind reine Ablauf- und
Zeitplanungen, von Abfahren bis zum Wiederanfahren. Sie
lernen, wie Sie Unwägbarkeiten zeitlich und nach Aufwand
schon im Vorfeld einplanen können. Weiterhin ­werden die
Bedeutung einer vorausschauenden Materialdisposition und
die Reparaturfremdvergabe thematisiert. Bei redundanten Verbrennungseinheiten ist es notwendig, die optimale
Betriebsdauer für jede Einheit zu finden und damit den
Jahres-Betriebsplan festzulegen. Abschließend wird auf die
relevanten sicherheitstechnischen Vorschriften und auf die
Vorgehensweise bei Prüfungen, Freigaben und die dafür
notwendigen Dokumentationen eingegangen.
• Betriebsleiter, Kraftwerksmeister, Anlagenfahrer,
Instandsetzungs­verantwortliche, Schichtführer und
Werkstattleiter oder Anwärter zum Kraftwerksmeister
in Abfallverbrennungsanlagen
• Mitarbeiter aus Ingenieurbüros, die Revisionen
durchführen oder begleiten
• Hersteller von Komponenten für Abfallverbrennungs­
anlagen
»
LEITER DES FORUMS
Klaus Diepenseifen, Beratungen Energie- und Umwelt­
technik, Anlagenbau, Düsseldorf
Ausbildung Techniker Vereinigte Kesselwerke (VKW),
­Düsseldorf. Dort arbeitet er an allen Feuerungssystemen
(Gas, Öl, Kohle, Müll). Die VKW war eine der ersten Firmen
in Deutschland die Müllheizkraftwerke baute und entwi­
ckelte. 1989 Wechsel zur Mannesmann-Lentjes Energie- und
Umwelttechnik GmbH (später Lurgi Umwelt GmbH). Hier war
er für die gesamten technischen Verfahrens- und Abwicklungsbereiche, einschließlich Mon­tage und Inbetriebnahme
zuständig.
Als selbständiger Beratender Ingenieur für Energie- und
Umwelttechnik und Anlagenbau berät er seit 2005 sowohl
Betreiber als auch Anlagenbauer bei Planungen und Abwicklungen von Abfallaufbereitungsanlagen, Müllheizkraft­
werken aber auch von großen Kohlekraftwerken.
Er ist Hauptautor des Fachbuches „Brennstoff Dampf Rauchgas“, welches einen breiten technischen Überblick über
alle Kesseltypen, Feuerungen, Systeme und Komponenten
von konventionellen Kraftwerken, Müllheizkraftwerken und
Wirbelschichtanlagen gibt.
VDI Wissensforum | www.vdi-wissensforum.de | Tel. +49 211 6214-201 | Fax +49 211 6214-154
5 GUTE GRÜNDE, UM AN DEM FORUM
­TEILZUNEHMEN
++ Erkennen Sie die Einflüsse des Mülls auf Systeme
und Materialien
++ Sehen Sie die Vorteile sorgfältiger Betriebs­
beobachtung
++ Pflegen Sie den Erfahrungsaustausch mit anderen
Betreibern
++ Nutzen Sie die unterschiedlichen Erkenntnisse bei
Revisionen und Reparaturen
++ Informieren Sie sich über die sicherheitsrelevanten,
rechtlichen Grundlagen
FORUMSINHALT
1. Tag 09:30 Uhr bis gegen 17:40 Uhr
1. Begrüßung
Klaus Diepenseifen, Beratungen Energie- und Umwelttechnik,
­Anlagenbau, Düsseldorf
2. Einfluss der abfallwirtschaftlichen und energiepolitischen
Rahmenbedingungen
Dipl.-Ing. Conrad Tschersich, Technischer Geschäftsführer,
AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH Wuppertal, Wuppertal
3. Entsorgungssicherheit eines MHKW
• Redundanzen in Verbrennungslinien
»» Grundsätzliche Überlegungen zu Redundanzen
»» Konzeptionen von Verbrennungseinheiten
• Redundanzen in Nebenanlagen
• Bedeutung der Reisezeiten zwischen zwei Stillständen
• Verfügbarkeitserhöhung durch Leistungserhöhung oder
Wirkungsgradverbesserung
• Alternativen durch Versorgungsverbünde
Klaus Diepenseifen
FORUMSINHALT
4. Charakteristische Belastungen von Feuerung und Kessel
durch den Brennstoff Müll
• Auswirkungen auf die Feuerraummaterialien
»» Schädigungen am Rost und an den Werkstoffen im Feuerraum
»» Qualitätsmerkmale der verschiedenen Zustellungsmaterialien
• Auswirkung auf die Kesselmaterialien
»» Die Belastungen der Strahlungszüge und der Überhitzer
»» Schutz durch Beschichtungen
»» Die Besonderheiten von Eco-Heizflächen und dem „kalten
Ende“
• Vorausschauende Instandhaltung
»» Qualitätsbegleitung und selektive Messungen
»» Werkstofftests und werkstoffliche Bauteiloptimierung
Dr. Wolfgang Spiegel, Geschäftsführer, CheMin GmbH, Augsburg
• Kurzzeit- und Inspektionsstillstände
»» Geplanter Kurzstillstand
»» Ungewollter Reparaturstillstand
»» Inspektionsstillstand für weitere Planungen
• Ablaufplanungen
»» Abkühlung, Freischaltung, Einrüsten, Reinigen
»» Reparaturzeit, Prüfungen
»» Anfahren
• Ausführungsplanungen/Materialbeschaffung
»» Eigener Lagerbestand an Ersatz- und Reserveteilen
»» Planung Bauteile mit langfristigen Lieferzeiten
»» Anfragen und Einbindung fremder Reparaturfirmen,
Ablaufplanung
Dipl.-Ing. Tibor Füle
5. Belastungen von Abgasreinigungsanlagen, typische
Verschleiß- und Schädigungsarten und Optimierungs­
möglichkeiten bei
»» Rauchgaskanälen
»» Wäschern
»» Trockensorptionen/Adsorptionseinrichtungen
»» Gewebe- und Elektrofiltern
»» Entstickungsanlagen SCR/SNCR
Dipl.-Ing. Tibor Füle, Abteilungsleiter Betrieb Kraftwerke, Energieversorgung Offenbach AG
9. Jahresrevisionen in einem MHKW – von der Vorplanung
bis zum Revisionsalltag
• technische und logistische Herausforderungen durch die Vielfalt
der Prozesse und Anlagenkomponenten
Dipl.-Ing. Hans-Georg Kellermann, Bereichsleiter Technik,
Kreis Weseler Abfallgesellschaft mbH & Co. KG, Kamp-Lintfort
6. Auswirkungen auf die Nebenanlagen
• Mechanischer Verschleiß
Klaus Diepenseifen
2. Tag 08:30 Uhr bis gegen 16:30 Uhr
7. Revisionsplanungen im Bereich Feuerung und Kessel
• Vorlaufende Planung durch Verschleiß- und Lebensdauer­
beobachtungen
»» Während des Betriebes: Anhand von Betriebsanzeigen, Durch
visuelle Beobachtung an außenliegenden Bauteilen und der
Nebenanlagen, Möglichkeiten der inneren Beobachtungen
»» Bei Stillständen: Wandstärkenmessungen der Kesselrohre
und Sammler, Bewertung von Cladding, Ausmauerungen,
Beurteilung des Verbrennungsrostes, Aufnahme von Ascheund Schlackefördereinrichtungen
• Kurzzeit- und Inspektionsstillstände
»» Programmabhängiger Wochenendstillstand
»» Inspektionsstillstand für weitere Planungen
»» Ungewollter Reparaturstillstand
• Großer Revisionsstillstand
• Ablaufplanungen – Koordination mehrerer Verbrennungslinien
• Ausführungs- und Terminplanung
• Material- und Ausführungsdispositionen
»» Eigener Lagerbestand an Ersatz- und Reserveteilen
»» Planung Bauteile mit langfristigen Lieferzeiten
• Anfragen und Einbindung fremder Reparaturfirmen,
Pflichtenhefte
Klaus Diepenseifen
8. Revisionsplanungen im Bereich Abgasreinigungsanlagen
• Verschleiß- und Lebensdauerbeobachtungen
»» während des Betriebes (Zustandsbewertung und
Sichtkontrolle)
»» bei Stillständen
10. Reparaturen, Revisionen
• Geplante Kurzreparaturen
»» Eigene Reparaturabteilung, Fremdfirmen
• Unplanmäßige Notreparaturen
»» Eigene Reparaturabteilung, Fremdfirmen
• Revisionen
»» Abkühlung und Freischaltung, Einrüsten, Reinigen, Bestands­
aufnahme/Messungen, Koordination der Reparatur­arbeiten,
Durchführung aller Arbeiten, Prüfungen, Messungen,
Abnahmen, Ausrüsten, Verschließen, Anfahren
Klaus Diepenseifen
11. Rechtliche Anforderungen und Dokumentation
• Betreiberverantwortung – Wahrnehmung, Nachweis
• Arbeitsschutz – Gefährdungsbeurteilung
• Betriebssicherheitsverordnung
»» Prüfung vor Inbetriebnahme
»» Wiederkehrende Prüfungen
»» Befähigte Personen – Zugelassene Überwachungsstellen
»» Dokumentationsanforderungen – Nachweise
»» Änderung – wesentliche Veränderung
• Druckgeräterichtlinie, Grundlegende Sicherheitsanforderungen
• BImSchG, TA-Luft – Dichtheitsnachweise
• Wasserhaushaltsgesetz – Prüfungsanforderungen
Prof. Dr. Heinrich Wilming, Geschäftsführer, IBW Consulting UG,
Borken
12. Freigaben und Freischaltwesen – Formale Vorgehensweise
• Zuständigkeiten von Betreibern und Auftragnehmern
• Voraussetzungen zur Anlagenbefahrung
• Freischalterlaubnis elektrischer Anlagen/Dokumentation
• Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten in Behältern
• Maßnahmen bei Arbeiten mit Röntgengeräten
• Funktionsprüfungen – Freigaben zur Wiederinbetriebnahme/
Dokumentation
Prof. Dr. Heinrich Wilming
STILLSTANDS- UND REVISIONS­­PLANUNG IN
MÜLLHEIZKRAFTWERKEN
Gedruckt auf 100 % Recycling-Papier,
versehen mit dem Blauen Engel.
13N06PO26v
VDI Wissensforum GmbH
Kundenzentrum
Postfach 10 11 39
40002 Düsseldorf
Telefon: +49 211 6214-201
Telefax: +49 211 6214-154
E-Mail: [email protected]
www.vdi-wissensforum.de
Ich nehme wie folgt teil:
22. und 23. April 2015, Düsseldorf
Mit dem FSC® Warenzeichen
werden Holzprodukte aus­ge­
zeichnet, die aus verantwortungsvoll bewirtschafteten
Wäldern stammen, unabhängig
zertifiziert nach den strengen
Kriterien des Forest Stewardship Council (FSC). Für den
Druck sämt­licher Programme
des VDI Wissensforums werden
ausschließlich FSC-Papiere
verwendet.
Veranstaltungs-Nr. 06FO045004
Bitte Preiskategorie wählen
Preis p./P. zzgl. MwSt.
PS
Teilnahmegebühr
1
  EUR 1.290,–
persönliche VDI-Mitglieder
2
  EUR 1.190,–
VDI-Mitgliedsnummer*
* Für die Preisstufe (PS) 2 ist die Angabe der VDI-Mitgliedsnummer erforderlich.
1111
Anmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Anmeldebestätigung
und Rechnung werden zugesandt. Gebühr bitte erst nach Rechnungseingang unter Angabe der Rechnungsnummer überweisen.
VERANSTALTUNGSORT / ZIMMERBUCHUNG
Nachname
Düsseldorf: Lindner Congress Hotel Düsseldorf,
Lütticher Str. 130, 40547 Düsseldorf, Tel. +49 211 5997-0,
E-Mail: [email protected]
Vorname
Im Veranstaltungshotel steht Ihnen ein begrenztes Zimmer­
kontingent zu VDI-Sonderkonditionen zur Verfügung. Bitte
buchen Sie Ihr Zimmer frühzeitig per Telefon oder E-Mail direkt
bei dem Hotel mit dem Hinweis auf die „VDI-Veranstaltung“.
Weitere Hotels in der Nähe des Veranstaltungsortes finden Sie
auch über unseren kostenlosen Service von HRS,
www.vdi-wissensforum.de/hrs
Titel
Funktion
Abteilung
Tätigkeitsbereich
Leistungen: Im Leistungsumfang sind die Pausengetränke und
an jedem vollen Seminartag ein Mittagessen enthalten. Ein ausführliches Handbuch wird den Teilnehmern am Veranstaltungsort ausgehändigt.
Firma/Institut
Exklusiv-Angebot: Als Teilnehmer dieser Veranstaltung bieten
wir Ihnen eine 3-monatige, kostenfreie VDI-Probemitgliedschaft
an. (Dieses Angebot gilt ausschließlich bei Neuaufnahme)
Straße/Postfach
PLZ, Ort, Land
Telefon
Fax
Mobilnummer
E-Mail
Abweichende Rechnungsanschrift
Teilnehmer mit Rechnungsanschrift außerhalb von Deutschland,
Österreich und der Schweiz zahlen bitte mit Kreditkarte.
Karteninhaber
Kartennummer
Datum
gültig bis (MM/JJ)
+
Prüfziffer
Unterschrift
Visa
Mastercard
American Express
Geschäftsbedingungen: Mit der Anmeldung werden die
Geschäftsbedingungen der VDI Wissensforum GmbH verbindlich anerkannt. Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Bei
Abmeldungen bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir
eine Bearbeitungsgebühr von € 50,– zzgl. MwSt. Nach dieser
Frist ist die volle Teilnahmegebühr gemäß Rechnung zu zahlen.
Maßgebend ist der Posteingangsstempel. In diesem Fall senden
wir die Veranstaltungsunterlagen auf Wunsch zu. Es ist möglich,
nach Absprache einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Einzelne
Teile des Seminars können nicht gebucht werden. Muss eine Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen abgesagt werden,
erfolgt sofortige Benachrichtigung. In diesem Fall besteht nur
die Verpfl ichtung zur Rückerstattung der bereits gezahlten Teilnahmegebühr. In Ausnahmefällen behalten wir uns den Wechsel
von Referenten und/oder Änderungen im Programmablauf vor.
In jedem Fall beschränkt sich die Haftung der VDI Wissensforum
GmbH ausschließlich auf die Teilnahmegebühr.
Datenschutz: Die VDI Wissensforum GmbH erhebt und verarbeitet Ihre Adressdaten für eigene Werbezwecke und ermöglicht
namhaften Unternehmen und Institutionen, Ihnen im Rahmen
der werblichen Ansprache Informationen und Angebote zukommen zu lassen. Bei der technischen Durchführung der Datenverarbeitung bedienen wir uns teilweise externer Dienstleister.
Wenn Sie zukünftig keine Informationen und Angebote mehr
erhalten möchten, können Sie bei uns der Verwendung Ihrer
Daten durch uns oder Dritte für Werbezwecke jederzeit widersprechen.
Nutzen Sie dazu die E-Mail Adresse:
[email protected] oder eine andere oben angegebene
Kontaktmöglichkeit.