Der kommunale Winterdienst Einführung eines

Seminarzeit
Teilnahmebedingungen
24. März 2015
9:15 bis 16:45 Uhr
Ein Rücktritt muss gegenüber der Akademie
schriftlich erklärt werden.
Seminarort
Erfolgt ein Rücktritt bis zu zwei Wochen vor
Veranstaltungsbeginn, entfällt die Teilnahmegebühr. Geht die Mitteilung über einen Rücktritt
später als zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn bei der Akademie ein, stellt diese den
entstandenen Aufwand - in der Regel 80 % der
Teilnahmegebühr - in Rechnung. Bei Nichtteilnahme ohne Rücktritt vor Veranstaltungsbeginn ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist
jederzeit möglich.
Haus der Akademien
Seminarraum
Eisenbahnstraße 56
79098 Freiburg
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern geht mit
der Anmeldebestätigung ein Lageplan zu.
Dem Veranstalter bleibt vorbehalten, aus wichtigem Grund Ersatzreferenten einzusetzen und
das Programm geringfügig zu ändern sowie bei
zu geringer Teilnehmerzahl die Veranstaltung
abzusagen.
Seminar
Der kommunale Winterdienst
Ihr Ansprechpartner bei der
VWA Freiburg
Christian Heinrich
 (0761) 38673-15
Fax (0761) 38673-98
[email protected]
Anmeldungen
(bitte nur in schriftlicher Form) an:
Haus der Akademien
VWA Freiburg
Eisenbahnstraße 56
79098 Freiburg
-
Einführung eines Organisationshandbuchs
Freiburg
24. März 2015
Seminarnummer 2015 – 59370F
Der kommunale Winterdienst
- Einführung eines Organisationshandbuchs
Die gesetzlich vorgeschriebenen Streubücher,
Einsatzplanungen,
Kategorisierungen
und
gemeindlichen Streusatzungen für den Winterdienst auf Fußwegen finden sich als Anlagen im
zentralen Organisationshandbuch wieder.
5.



Einhaltung der Räum- und Streupflicht
Wer überwacht die Bürgerpflichten?
Wer ist Winterdienstschichtleiter?
Verhalten bei Unfällen
Wenn früher anstehende Probleme noch mit
Handschlag gelöst werden konnten, hat sich das
Vorgehen heute deutlich verändert.
Das Tagesseminar gibt Aufschluss und hilft bei
der Erstellung eines derartigen Betriebsablaufplanes für den kommunalen Winterdienst mit der
Abarbeitung folgender
Wer heute im Winter stürzt, wer heute auf glatter
oder schneebedeckter Straße auffährt oder wer
heute aufgrund glatter Straßen zu spät zur Arbeit
kommt, sucht sein Heil im Schadenersatz bei der
Kommune. Teilweise gerechtfertigt, teilweise ungerechtfertigt rollt alljährlich eine Flut von Schadensersatzansprüchen und gerichtlichen Verfahren auf die Versicherer der Kommunen zu.
6.





Allgemeine Vorgaben
Umgang mit Bürgeranrufen
Umgang mit der Presse
Eigene Veröffentlichungen zum WD
Der WD-Bericht im Gemeinderat
Aufbewahrungsfristen v. Dokumenten
Inhalte
Zum Seminar
Wenn dann vom Gericht Schwächen aufgrund von
Organisationsfehlern oder mangelnder Dokumentation, Information und Planung aufgedeckt werden, ist dies nicht nur für die betroffene Kommune
ärgerlich. Daraus entstehende Präzedenzurteile
haben Auswirkungen auf die Winterdienstorganisation aller Kommunen.
Ein wichtiges Steuerungsinstrument für den Verantwortlichen des Winterdienstes ist der Betriebsablaufplan in Form eines Organisationshandbuches für den kommunalen Winterdienst.
Es legt die vereinbarten Pflichten im praktischen
Ablauf des täglichen Winterdienstes fest.
Gleichzeitig informiert es über die zu beachtenden
Arbeitszeitgesetze, Lenkzeitverordnungen und
kommunalen Organisationsvorschriften. Es berücksichtigt außerdem die speziellen Belange der
Gemeinde/Stadt, interpretiert und dokumentiert
die besonderen Wünsche der Gemeindeversicherer.
Einmal festgelegt und geschrieben, muss es lediglich zum neuen Winterdienst angepasst werden.
1.



Rechtliche Grundlagen
Zuständigkeiten
Räumliche Bestimmungen
Räum- und Streupläne
2. Organisation des Winterdienstes
 Wer ist verantwortlich?
 Organisation an Werktagen, Feiertagen, Samstagen und Sonntagen, Tagdienst, Nachtdienst
 Schichtpläne
 Straßenkategorisierungen
3.








Ablauf des Winterdienstes
Einsatzleitung Tag/Nacht
Wetterbeobachtung
Rufbereitschaft
Fremdfirmen im Winterdienst
Arbeitsfreie Zeit, Lenkzeiten, Pausen
Streustoffverwendung, Streumenge
Pflege und Wartung der Fahrzeuge + Geräte
Streumengenbevorratung
4.






Winterdienst auf Fuß- und Radwegen
Kategorisierung
Winterdienst an Bushaltestellen
Was muss gemacht werden, was nicht?
Ablaufplan, wer macht was?
Alarmierung der Handreiniger
Dokumentation
Dozent
Hans-Jürgen Schiffner,
Leiter der Städtischen Betriebe, Heidenheim
Zielgruppe
Leiter/-innen von Baubetriebshöfen und Tiefbauämtern, die mit der Organisation und Durchführung von kommunalen Winterdiensten beauftragt
sind
Teilnahmegebühr
182,00 €
Nach
Eingang der Anmeldung erhalten die
Dienststellen eine Gebührenrechnung.