Bachelorstudiengänge Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch – Sommersemester 2015 Chance nutzen n www.fau.de/bachelor Alle Angaben sind ohne Gewähr. Im Zweifelsfall gilt die Bachelor-Prüfungsordnung. Wenden Sie sich bei Fragen bitte direkt an den zuständigen Modulverantwortlichen. Gültig ab: 01.04.2015 01. April 2015 2 Abkürzungsverzeichnis BA-Arbeit Bachelorarbeit ECTS European Credit Transfer System EK Einführungskurs h Stunden HS Hauptseminar K Kolloquium KK Klausurenkurs MC-Test Multiple-Choice-Test P Praktikum ProS Proseminar SL Studienleistungen S Seminar Sozök Sozialökonomik SS Sommersemester SWS Semesterwochenstunden T Tutorium Ü Übung V Vorlesung WiWi Wirtschaftswissenschaften WS Wintersemester 01. April 2015 3 Inhaltsübersicht I. Allgemeine Informationen Inhaltsübersicht....................................................................................................................4 Orientierungshilfe durch das Modulhandbuch ................................................................ 12 Studienpläne.......................................................................................................................15 Vertiefungsmodule .............................................................................................................25 Studienbereiche .................................................................................................................32 • • • • • • • • • • • • • • • Arbeit, Personal und Bildung .....................................................................................34 Finance, Auditing, Controlling, Taxation I (FACT I) ................................................... 35 Finance, Auditing, Controlling, Taxation II (FACT II) ................................................. 36 Innovationsmanagement ...........................................................................................37 International Information Systems (IIS) ..................................................................... 38 Marketing ..................................................................................................................39 Nachhaltigkeitsmanagement .....................................................................................40 Ökonomische Gesundheitswissenschaften ............................................................... 41 Prozessmanagement ................................................................................................42 Quantitative Methoden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ........................... 43 Technology, Innovation & Entrepreneurship.............................................................. 44 Unternehmensführung ..............................................................................................45 Wirtschaftspädagogik ................................................................................................46 Wirtschaftspolitik .......................................................................................................47 Wirtschaftstheorie .....................................................................................................49 Vertiefungen 10er Block ....................................................................................................50 Spezielle Vertiefungen .......................................................................................................51 • • Zweitfachmodule – Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II..................................... 52 Fachvertiefung Wirtschaftsinformatik ........................................................................ 57 Fremdsprachen in den Bachelorstudiengängen .............................................................. 59 Übersicht über die Schlüsselqualifikationsmodule ......................................................... 60 Modulbeschreibungen .......................................................................................................91 II. Modulübersicht Schlüsselqualifikationsmodule ..............................................................................................60 Alle weiteren Module: Absatz .................................................................................................................................92 Allgemeine WI1: IT-gestützte Unternehmensführung ...................................................... 93 01. April 2015 4 Allgemeine WI2: E-Business Management ....................................................................... 95 Allgemeine WI3: IT-Management .......................................................................................96 Analyse moderner Gesellschaften ....................................................................................97 Angloamerikanische Gesellschaften I ..............................................................................98 Angloamerikanische Gesellschaften II .............................................................................99 Angewandte Analyse von Zeitreihen- und Finanzmarktdaten ...................................... 100 Angewandte Wirtschaftspolitik ....................................................................................... 101 Arbeitsmarktökonomik .................................................................................................... 102 Arbeitsmarktpolitik ...........................................................................................................103 Arbeitsmarktseminar........................................................................................................ 104 Arbeitsrecht I ....................................................................................................................105 Arbeitsrecht II ...................................................................................................................106 Arbeit zwischen Motivation und Erschöpfung - ............................................................. 107 alte und neue Herausforderungen für das Personalmanagement ................................ 107 ARIS Process Consulting ................................................................................................ 108 Auslandsblock – International Business and Economics abroad ................................ 109 Auslandswissenschaftliche Vertiefung Angloamerikanische Gesellschaften ............. 110 Auslandswissenschaftliche Vertiefung Romanische Länder....................................... 111 Auslandswissenschaftliches Kolloquium ...................................................................... 112 Außenwirtschaft ...............................................................................................................113 Bachelor Seminar Methoden der experimentellen Wirtschaftsforschung ................... 114 Bachelor Seminar Verhaltensökonomik ......................................................................... 115 Beruf, Arbeit, Personal..................................................................................................... 116 Berufliche Weiterbildung ................................................................................................. 117 Berufs- und wirtschaftspädagogische Vertiefung A ...................................................... 119 Berufs- und wirtschaftspädagogische Vertiefung B ...................................................... 120 Berufs- und wirtschaftspädagogische Vertiefung C ...................................................... 121 Beschaffungsmanagement .............................................................................................. 122 Betriebspädagogisches Seminar: Bildungscontrolling (5 ECTS) ................................. 124 Betriebspädagogisches Seminar: Bildungscontrolling (2,5 ECTS) .............................. 126 Betriebspädagogisches Seminar: Didaktik der betrieblichen Bildung (5 ECTS) ......... 128 Betriebspädagogisches Seminar: E-Learning und Wissensmanagement (5 ECTS) ... 129 Bilanzpolitik und Bilanzanalyse ...................................................................................... 130 Bildungsökonomik ...........................................................................................................131 Buchführung.....................................................................................................................132 Business English Advanced for Information Systems .................................................. 133 01. April 2015 5 Business English for Information Systems .................................................................... 134 Businessplanseminar ...................................................................................................... 135 Controlling of Business Development ............................................................................ 136 Corporate Finance............................................................................................................137 Cultural Workshop for Exchange Students from abroad .............................................. 138 Current Issues in Sustainability Management................................................................ 139 Datenanalyse ....................................................................................................................141 Datenermittlung ................................................................................................................142 Deutsch - Aufbaumodul Grammatik der deutschen Gegenwartssprache (Ling 3) ...... 143 Deutsch - Aufbaumodul Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft (Lits) ..... 144 Deutsch - Basismodul Grundlagen der Fachdidaktik Deutsch ..................................... 145 Deutsch - Basismodul Grundlagen der Germanistischen Linguistik (Ling 1).............. 147 Deutsch - Basismodul Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft (NdL 1) ........................................................................................................................................149 Die angloamerikanischen Länder im internationalen Kontext ...................................... 150 Die romanischsprachigen Länder im internationalen Kontext ..................................... 151 Die Welt, in der wir leben (wollen?)................................................................................. 152 Dienstleistungsmarketing ................................................................................................ 154 Einführung in das Genossenschaftswesen .................................................................... 155 Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement ............................................................ 156 Einführung in die empirische Sozialforschung I ............................................................ 158 Einführung in die empirische Sozialforschung II ........................................................... 159 Einführung in die Energiewirtschaft ............................................................................... 160 Einführung in die Gesundheitsökonomik ....................................................................... 161 Einführung in die Gesundheitssoziologie ...................................................................... 162 Einführung in die industriellen Beziehungen ................................................................. 163 Einführung in die interkulturelle Wirtschaftskommunikation ....................................... 164 Empirische Methoden und Statistik I .............................................................................. 165 Empirische Wirtschaftsforschung II ............................................................................... 167 Englisch und Auslandswissenschaft.............................................................................. 168 Entscheidungen in sozialen Interaktionen ..................................................................... 170 Entwicklung des internationalen Systems ..................................................................... 171 Entwicklungsökonomie ................................................................................................... 172 Erkundungsprojekt oder .................................................................................................. 173 Schulpraktische Studien (SPS) ....................................................................................... 173 Europäisches und internationales Recht ....................................................................... 175 Europäisierung & Globalisierung I .................................................................................. 176 01. April 2015 6 Europäisierung & Globalisierung II ................................................................................. 177 Evangelische Religionslehre: Grundkurs Einführung in Theologie und Religionspädagogik ......................................................................................................... 178 Evangelische Religionslehre: Die Bibel und ihre didaktische Relevanz ...................... 179 Evangelische Religionslehre: Christlicher Glaube im Kontext von Lebenswirklichkeit ...........................................................................................................181 E-Commerce .....................................................................................................................183 E-Procurement..................................................................................................................184 Fachdidaktik Sozialkunde: Grundfragen der Politischen Bildung ................................ 185 Fachpraktikum Wirtschaftsinformatik ............................................................................ 186 FACT Auslandsmodul ...................................................................................................... 187 Fallstudienseminar: DATEV-Führerschein@FAU Nürnberg.......................................... 188 Fallstudien zum internationalen Management ............................................................... 190 Fallstudienseminar Supply Chain Strategie ................................................................... 191 Fallstudienseminar Strategisches Management ............................................................ 192 Fallstudienseminar Versicherungen ............................................................................... 193 Forschungsmethodisches Seminar ................................................................................ 194 Fortgeschrittene Forschungsmethoden ......................................................................... 195 Finanzierung .....................................................................................................................196 Französisch und Auslandswissenschaft ........................................................................ 197 Geldtheorie und angewandte Makroökonomik .............................................................. 199 Gender und Arbeitsmarkt ................................................................................................ 200 Geschäftsmodelle für Service Technologies ................................................................. 201 Gesundheitsmanagement A ............................................................................................ 202 Gesundheitsmanagement B ............................................................................................ 204 Gesundheitsmanagement C ............................................................................................ 206 Gesundheitsverhalten und Gesundheitsmärkte ............................................................ 207 Grundlagen der empirischen Soziologie ........................................................................ 208 Grundlagen der Personalökonomik ................................................................................ 209 Grundlagen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts ............................................. 210 Grundlagen der Wirtschafts- und Betriebspädagogik ................................................... 211 Grundlagen der Wirtschafts- und Unternehmensethik .................................................. 212 Grundlagen des Steuerrechts ......................................................................................... 214 Grundzüge der Umweltökonomik.................................................................................... 215 Industrieökonomik ...........................................................................................................217 Innovation Strategy .......................................................................................................... 218 Innovation Technology .................................................................................................... 219 01. April 2015 7 Innovation & Entrepreneurship I ..................................................................................... 220 Innovation & Entrepreneurship II .................................................................................... 221 Integriertes Management ................................................................................................. 222 Intercultural Competence ................................................................................................ 223 Internationale Kommunikation ........................................................................................ 224 International Organisation ............................................................................................... 226 Internationale Studien I .................................................................................................... 227 Internationale Studien II ................................................................................................... 228 Internationale Unternehmensführung............................................................................. 229 International vergleichende Sozialstrukturanalyse........................................................ 230 Investition und Finanzierung ........................................................................................... 231 IT und E-Business ............................................................................................................232 IT und E-Business für Wirtschaftsinformatik ................................................................. 233 Jahresabschluss ..............................................................................................................234 Katholische Religionslehre: Christlicher Glaube und die Weltreligionen .................... 235 Katholische Religionslehre: Die Bibel aus exegetischer und didaktischer Perspektive .......................................................................................................................237 Katholische Religionslehre: Grundlagen der Fachdidaktik Katholische Religion ....... 238 Kommunikation und Massenmedien I ............................................................................ 240 Kommunikation und Massenmedien II............................................................................ 241 Kostenrechnung und Controlling.................................................................................... 242 Logistik- und Informationsmanagement......................................................................... 243 Makroökonomie ................................................................................................................244 Managing Projects Successfully ..................................................................................... 245 Managing Technological Change .................................................................................... 247 Marketing Management.................................................................................................... 249 Marktforschung ................................................................................................................250 Mathematik .......................................................................................................................251 Mathematik: Analysis und Lineare Algebra .................................................................... 252 Mathematik: Elemente der Analysis (Zweitfach) ............................................................ 253 Mathematik: Aufbaumodul Analysis (Zweitfach-Vertiefung) ......................................... 255 Mathematik: Einführung in die lineare Algebra (Zweitfach-Vertiefung)........................ 256 Mathematik: Finanzmathematik ...................................................................................... 257 Methoden der Unternehmensbewertung ........................................................................ 258 Mikroökonomie .................................................................................................................259 Mobile Service Business ................................................................................................. 260 Modul Bachelorarbeit ....................................................................................................... 261 01. April 2015 8 Nachhaltigkeit durch Logistik und Informationsverarbeitung ...................................... 262 Öffentliches Recht – Grundlagen Europarecht .............................................................. 266 Öffentliches Recht – Grundlagen Staats- und Verwaltungsrecht ................................. 267 Ökonomie des öffentlichen Sektors................................................................................ 268 Operations and Logistics I............................................................................................... 270 Operations and Logistics II.............................................................................................. 272 PC-Praktikum ....................................................................................................................273 Personal und Organisation I ............................................................................................ 274 Personal und Organisation II ........................................................................................... 275 Personal und Organisation III .......................................................................................... 276 Praxisseminar mit Prof. Dr. Heinrich v. Pierer................................................................ 277 Praktikum Wirtschaftsinformatik..................................................................................... 278 Präsentationsfähigkeiten ................................................................................................. 279 Präsentations- und Moderationstechniken .................................................................... 280 Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung (PC-gestützt) ........................................ 281 Produktentwicklung und –management ......................................................................... 282 Produktion, Logistik, Beschaffung ................................................................................. 284 Prozess- und Informationsmanagement......................................................................... 287 Regionalpolitik..................................................................................................................288 Romanischsprachige Gesellschaften I ........................................................................... 289 Romanischsprachige Gesellschaften II .......................................................................... 290 Schlüsselqualifikationsmodul ......................................................................................... 291 Seminar Wirtschaftsinformatik ........................................................................................ 292 Seminar Finanzierung und Banken ................................................................................. 293 Seminar zur Finanzwissenschaft .................................................................................... 294 Seminar zur Gesundheitsökonomik................................................................................ 295 Seminar zur Wirtschaftstheorie ....................................................................................... 296 Service Learning ..............................................................................................................297 Social Entrepreneurship in Theorie und Praxis mit “Live Case Study” ....................... 298 Social Entrepreneurship – verstehen und gestalten...................................................... 300 Software Reliability .......................................................................................................... 303 Sozialstruktur für Wirtschaftswissenschaftler ............................................................... 304 Sozialpolitische Grundlagen ........................................................................................... 305 Sozialpolitisches Seminar ............................................................................................... 306 Sozialpsychologie ............................................................................................................ 307 Soziologie I .......................................................................................................................308 01. April 2015 9 Soziologie II ......................................................................................................................309 Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler ..................................................................... 310 Spanisch und Auslandswissenschaft ............................................................................. 311 Spezielle Kommunikationswissenschaft I ...................................................................... 313 Spezielle Kommunikationswissenschaft II ..................................................................... 315 Spezielle Methoden der empirischen Sozialforschung ................................................. 317 Spezielle Soziologie ......................................................................................................... 318 Spieltheorie.......................................................................................................................319 Sport: Modul 1: Sportwissenschaftliche Basiskompetenzen I ...................................... 320 Sport: Modul 2: Kompetenz in Bewegung und Gesundheit I ........................................ 321 Sport: Modul 3: Sportpädagogische/-didaktische Kompetenz I.................................... 323 Sport: Modul 4: Lehrkompetenz Sportspiele I ................................................................ 325 Sport: Modul 5: Individualmotorische - kompositorische Lehrkompetenz I ................ 326 Sprachen ...........................................................................................................................328 Sprachen: International anerkannte sprachliche Qualifikation ..................................... 330 Sprachen: Verhandlungssicher in der integrierten Unicert fremdsprachlichen Ausbildung .......................................................................................................................331 Sprachen II für International Business Studies.............................................................. 332 Sprachen 1.1 .....................................................................................................................333 Sprachen 1.2 .....................................................................................................................334 Sprachen 2.1 .....................................................................................................................335 Sprachen 2.2 .....................................................................................................................336 SPRACHEN als Vertiefungsmodul .................................................................................. 337 Statistik .............................................................................................................................339 Strategisches und Internationales Management I .......................................................... 341 Strategisches und Internationales Management II ......................................................... 342 Studentisches Praxisprojekt ........................................................................................... 344 Studienbezogenes Praktikum.......................................................................................... 345 Sustainability Management: Concepts and tools .......................................................... 346 Topics in Insurance and Risk Management ................................................................... 348 Topics in Microeconomics............................................................................................... 349 Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften....................................................................... 350 Unternehmensbesteuerung ............................................................................................. 351 Unternehmensplanspiel ................................................................................................... 352 Unternehmer und Unternehmen ...................................................................................... 353 Versicherungs- und Risikomanagement ........................................................................ 354 Wettbewerbstheorie und -politik ..................................................................................... 355 01. April 2015 10 Wirtschaft, Organisation und soziale Ungleichheit........................................................ 356 Wirtschaftspolitisches Auslandsmodul .......................................................................... 357 Wirtschaftspolitisches Seminar ...................................................................................... 358 Wirtschaft und Staat......................................................................................................... 359 Wirtschaftsprivatrecht ..................................................................................................... 361 01. April 2015 11 Orientierungshilfe durch das Modulhandbuch Das Modulhandbuch ist inhaltlich in zwei Teile gegliedert: I Übergeordnete Informationen II. Auflistung aller Modulbeschreibungen • Separate Auflistung aller SQ-Module des jeweiligen Semesters • Auflistung aller Studienpläne • Übersicht der Vertiefungsmodule mit der Information über deren fachwissenschaftlichen Zuordnung • Auflistung aller Modulbeschreibungen in alphabetischer Reihenfolge • Übersicht aller Studienbereiche sowie deren Zusammensetzung • Spezielle für Wirtschaftspädagogen der Studienrichtung II: Übersicht der Zweitfachmodule • Speziell für Wirtschaftsinformatiker: Informationen zur Fachvertiefung Wichtige Eckpfeiler: 1. Studienplan Prinzipiell gilt: der Studienplan ist der Leitfaden durch das Studium. Für alle Studierende mit Studienbeginn ab und nach dem WS 2010/11 ist der für sie relevante Studienplan im Modulhandbuch abgebildet (siehe Inhaltsverzeichnis: Studienpläne). Studierende mit Studienbeginn vor dem WS 2010/11 finden unter: http://www.wiso.unierlangen.de/studium/studiengaenge/modulhandbuch/ ein separates Dokument mit den für sie gültigen Studienplänen sowie den für sie noch angebotenen, jedoch auslaufenden, 10er Vertiefungen. Tipp: Im Gegensatz zu den im Modulhandbuch abgebildeten Studienplänen finden Sie auf der Homepage Ihres Studienganges Ihren Studienverlaufsplan. Dieser Verlaufsplan gibt Ihnen konkrete Auskunft darüber, in welchem Semester Sie welches Modul belegen sollten. Wobei beachtet werden sollte, dass die Semesterangabe eine Empfehlung ist – z. T. kann es auch sinnvoll sein, Module in davon abweichenden Semestern zu belegen. Zu der Homepage Ihres Studienganges gelangen Sie über folgenden Link http://www.wiso.unierlangen.de/studium/studiengaenge/bachelorstudiengaenge/ U 5TU 2. Schlüsselqualifikationsmodul Einige Studiengänge sehen die Belegung eines Schlüsselqualifikationsmoduls vor (siehe Studienplan). Alle im jeweils aktuellen Semester angebotenen Schlüsselqualifikationsmodule werden im Modulhandbuch separat gelistet (siehe Inhaltsverzeichnis: Schlüsselqualifikationsmodule). Bitte beachten Sie beim Schlüsselqualifikationsmodul das besondere Anmeldeverfahren. Eine FAQ-Liste zum Schlüsselqualifikationsmodul finden die Studierenden unter: http://www.wiwiq.rw.uni-erlangen.de/wiwipro/prozessportal/files/sqm/FAQ_Studierende.pdf 01. April 2015 12 3. Kernbereich Die Module des Kernbereichs unterscheiden sich in den Studiengängen je nach gewähltem Schwerpunkt. Da die Module des Kernbereiches verpflichtend zu belegen sind, kann der Kernbereich auch als „Pflichtbereich des gewählten Schwerpunktes“ bezeichnet werden. 4. Vertiefungsbereich In den meisten (nicht allen!) Studiengängen setzt sich der Vertiefungsbereich zusammen aus Vertiefungsmodulen und/oder Studienbereichen sowie ggf. weiteren Modulen und der Bachelorarbeit (inkl. Seminar). Die Begrifflichkeiten „Vertiefungsmodul“ und „Studienbereich“ werden nachfolgend erklärt: 4.1. Vertiefungsmodul Ein Vertiefungsmodul kommt einem Wahlmodul im Studiengang gleich. Studierende können aus einem breiten Spektrum an Modulen, die für sie interessantesten Module auswählen (siehe Inhaltsverzeichnis: Übersicht der Vertiefungsmodule). Einschränkung: Diese Wahlfreiheit im Vertiefungsbereich wird in einigen Studiengängen eingeschränkt, indem Studierende eine bestimmte Anzahl an Vertiefungsmodulen aus der Fachwissenschaft Ihres Studienschwerpunktes zu belegen haben. Sofern ein Studiengang eine solche spezielle Regelung im Vertiefungsbereich definiert hat, ist diese im Studienplan mit * gekennzeichnet und unterhalb des Studienplans aufgeführt. Beispielsweise sind im Bachelor Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt BWL insgesamt 45 ECTS im Vertiefungsbereich zu belegen. 20 ECTS können davon frei aus der Übersicht der Vertiefungsmodule gewählt werden, die Zuordnung der Module zu einer bestimmten Fachwissenschaft spielt bei diesen 20 ECTS keine Rolle. Die anderen 25 ECTS jedoch müssen aus dem Bereich der BWL belegt werden. D.h. bei diesen 5 Modulen ist darauf zu achten, dass bei der Zuordnung der Module in der Übersicht der Vertiefungsmodule „BWL“ angegeben ist. Bitte beachten Sie, dass dies auch dann gilt, wenn Sie einen Studienbereich belegen – auch hier müssen Sie vorab die Zuordnung der Module überprüfen! Abbildung 1: Übersicht der Vertiefungsmodule 4.2. Studienbereich Am Fachbereich werden zahlreiche Vertiefungsmodule angeboten, die inhaltlich eng miteinander verknüpft sind. Beispielsweise gibt es einige Module, die sich mit Fragestellungen aus dem Bereich Arbeit, Personal und Bildung auseinandersetzen. Solche Verknüpfungen werden in einem Studienbereich zusammengefasst. Ein erfolgreich absolvierter Studienbereich wird im Zeugnis aufgeführt. Dadurch wird diese inhaltliche Profilbildung auch für Dritte, z. B. für zukünftige Arbeitgeber, schnell sichtbar. Studierende können selbst entscheiden, ob sie einen Studienbereich belegen möchten (Ausnahmeregelung für Studierende der Wirtschaftspädagogik). 01. April 2015 13 Bitte beachten: Die Module eines Studienbereichs stammen nicht zwangsläufig aus einer bestimmten Fachwissenschaft! Diese Besonderheit haben jene Studierende zu beachten, die im Vertiefungsbereich eine bestimmte Anzahl an ECTS aus dem gewählten Schwerpunkt belegen müssen. Nachstehendes Beispiel verdeutlicht die unterschiedliche fachwissenschaftliche Zuordnung der Module eines Studienbereiches: Ausschnitt aus der Übersicht der Vertiefungsmodule mit der ergänzenden Information über die fachwissenschaftliche Zuordnung: Abbildung 2: Beispiel Studienbereich Allgemeine Hinweise: - Jedes Modul darf nur einmal belegt werden! Bei Fragen, wenden Sie sich bitte an die Studienberatung Ihres Studiengangs oder an die jeweiligen Modulverantwortlichen. Alle Angaben im Bachelormodulhandbuch sind ohne Gewähr. Im Zweifelsfall gilt die Bachelor-Prüfungsordnung. Modulbeschreibungen sind immer nur in ihrer aktuellen Fassung gültig. 01. April 2015 14 Studienpläne (gültig ab WS 2010/11) 01. April 2015 15 Bachelor in Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre (BWL) Gültig für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2010/11 Modulnummer Pflichtbereich Übersicht / Welt des Unternehmens Unternehmensplanspiel Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften Unternehmer und Unternehmen Methodische Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften Buchführung IT und E-Business Mathematik Statistik BWL / Unternehmen und ihr Geschäft Absatz Jahresabschluss Produktion, Logistik, Beschaffung VWL / Unternehmen und ihr Umfeld Makroökonomie Mikroökonomie Wirtschaft und Staat Recht Grundlagen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts Wirtschaftsprivatrecht Schlüsselqualifikationen Sprachen Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung (PC-gestützt) Schlüsselqualifikationsmodul Kernbereich des Schwerpunkts BWL Kostenrechnung und Controlling Internationale Unternehmensführung Investition und Finanzierung Integriertes Management Vertiefungsbereich des Schwerpunkts BWL 9 Vertiefungsmodule à 5 ECTS, davon mind. 5 aus dem Bereich BWL* Modul Bachelorarbeit (inkl. Seminar) RUW-2030 RUW-2021 RUW-2010 RUW-2140 RUW-2152 RUW-2160 RUW-2172 RUW-2041 RUW-2050 RUW-2060 RUW-2070 RUW-2080 RUW-2091 RUW-2101 RUW-2111 RUW-2181 RUW-2210 RUW-3272 RUW-2350 RUW-2370 RUW-2360 RUW-4100 RUW-1997 ECTS 85 15 5 5 5 30 5 5 10 10 15 5 5 5 15 5 5 5 10 5 5 15 5 5 5 20 5 5 5 5 60 45 15 * Vertiefungsmodule können auch innerhalb eines oder zweier Studienbereiche belegt werden. 01. April 2015 16 Bachelor in Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre (VWL) Gültig für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2010/11 Modulnummer Pflichtbereich Übersicht / Welt des Unternehmens Unternehmensplanspiel Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften Unternehmer und Unternehmen Methodische Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften Buchführung IT und E-Business Mathematik Statistik BWL / Unternehmen und ihr Geschäft Absatz Jahresabschluss Produktion, Logistik, Beschaffung VWL / Unternehmen und ihr Umfeld Makroökonomie Mikroökonomie Wirtschaft und Staat Recht Grundlagen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts Wirtschaftsprivatrecht Schlüsselqualifikationen Sprachen Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung (PC-gestützt) Schlüsselqualifikationsmodul Kernbereich des Schwerpunkts VWL Außenwirtschaft Ökonomie des öffentlichen Sektors Arbeitsmarktpolitik Wettbewerbstheorie und –politik Vertiefungsbereich des Schwerpunkts VWL 9 Vertiefungsmodule à 5 ECTS; davon mind. 5 aus dem Bereich VWL* Modul Bachelorarbeit (inkl. Seminar) RUW-2030 RUW-2021 RUW-2010 RUW-2140 RUW-2152 RUW-2160 RUW-2172 RUW-2041 RUW-2050 RUW-2060 RUW-2070 RUW-2080 RUW-2091 RUW-2101 RUW-2111 RUW-2181 RUW-2210 RUW-3272 RUW-2391 RUW-2400 RUW-2420 RUW-2410 RUW-1997 ECTS 85 15 5 5 5 30 5 5 10 10 15 5 5 5 15 5 5 5 10 5 5 15 5 5 5 20 5 5 5 5 60 45 15 * Vertiefungsmodule können auch innerhalb eines oder zweier Studienbereiche belegt werden. 01. April 2015 17 Bachelor in Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik (WI) Gültig für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2010/11 Modulnummer Pflichtbereich Übersicht / Welt des Unternehmens Unternehmensplanspiel Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften Unternehmer und Unternehmen Methodische Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften Buchführung IT und E-Business Mathematik Statistik BWL / Unternehmen und ihr Geschäft Absatz Jahresabschluss Produktion, Logistik, Beschaffung VWL / Unternehmen und ihr Umfeld Makroökonomie Mikroökonomie Wirtschaft und Staat Recht Grundlagen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts Wirtschaftsprivatrecht Schlüsselqualifikationen Sprachen Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung (PC-gestützt) Schlüsselqualifikationsmodul Kernbereich des Schwerpunkts WI Allgemeine WI I: IT-gestützte Unternehmensführung Allgemeine WI II: E-Business Management Allgemeine WI III: IT-Management Integriertes Management Vertiefungsbereich des Schwerpunkts WI 9 Vertiefungsmodule à 5 ECTS; davon mind. 5 aus dem Bereich WI* Modul Bachelorarbeit (inkl. Seminar) RUW-2030 RUW-2021 RUW-2010 RUW-2140 RUW-2152 RUW-2160 RUW-2172 RUW-2041 RUW-2050 RUW-2060 RUW-2070 RUW-2080 RUW-2091 RUW-2101 RUW-2111 RUW-2181 RUW-2210 RUW-3272 RUW-2430 RUW-2443 RUW-2450 RUW-4100 RUW-1997 ECTS 85 15 5 5 5 30 5 5 10 10 15 5 5 5 15 5 5 5 10 5 5 15 5 5 5 20 5 5 5 5 60 45 15 * Vertiefungsmodule können auch innerhalb eines oder zweier Studienbereiche belegt werden. 01. April 2015 18 Bachelor in Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik / Studienrichtung I (WIPäd I) Gültig für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2010/11 Modulnummer Pflichtbereich Übersicht / Welt des Unternehmens Unternehmensplanspiel Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften Unternehmer und Unternehmen Methodische Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften Buchführung IT und E-Business Mathematik Statistik BWL / Unternehmen und ihr Geschäft Absatz Jahresabschluss Produktion, Logistik, Beschaffung VWL / Unternehmen und ihr Umfeld Makroökonomie Mikroökonomie Wirtschaft und Staat Recht Grundlagen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts Wirtschaftsprivatrecht Schlüsselqualifikationen Sprachen Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung (PC-gestützt) Schlüsselqualifikationsmodul Kernbereich des Schwerpunkts WIPäd I Grundlagen der Wirtschafts- und Betriebspädagogik Berufliche Weiterbildung Präsentations- und Moderationstechniken Betriebspädagogisches Seminar Erkundungsprojekt oder Schulpraktische Studien (SPS) Vertiefungsbereich des Schwerpunkts WIPäd I 4 Vertiefungsmodule à 5 ECTS aus dem Studienbereich WiPäd zwei freie Vertiefungsmodule á 5 ECTS Vertiefungsmodul Kostenrechnung und Controlling Vertiefungsmodul Investition und Finanzierung Modul Bachelorarbeit (inkl. Seminar) U U RUW-2030 RUW-2021 RUW-2010 RUW-2140 RUW-2152 RUW-2160 RUW-2172 RUW-2041 RUW-2050 RUW-2060 RUW-2070 RUW-2080 RUW-2091 RUW-2101 RUW-2111 RUW-2181 RUW-2210 RUW-3272 RUW-3010 RUW-3022 RUW-2501 RUW-2531 RUW-2510/-2520 RUW-2350 RUW-2360 RUW-1997 ECTS 85 15 5 5 5 30 5 5 10 10 15 5 5 5 15 5 5 5 10 5 5 15 5 5 5 25 5 5 5 5 5 55 20 10 5 5 15 * Bei Kooperation mit Praxispartner Verlängerung auf bis zu 18 Wochen möglich 01. April 2015 19 Bachelor in Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik / Studienrichtung II (WIPäd II) Gültig für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2010/11 Modulnummer Pflichtbereich Übersicht / Welt des Unternehmens Unternehmensplanspiel Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften Unternehmer und Unternehmen Methodische Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften Buchführung IT und E-Business Mathematik Statistik BWL / Unternehmen und ihr Geschäft Absatz Jahresabschluss Produktion, Logistik, Beschaffung VWL / Unternehmen und ihr Umfeld Makroökonomie Mikroökonomie Wirtschaft und Staat Recht Grundlagen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts Wirtschaftsprivatrecht Zweitfach Je nach Zweitfach unterschiedlich. Die Festlegung der Module erfolgt durch die beteiligten Fächer. Kernbereich des Schwerpunkts WIPäd II Präsentations- und Moderationstechniken Grundlagen der Wirtschafts- und Betriebspädagogik Betriebspädagogisches Seminar Berufliche Weiterbildung Erkundungsprojekt oder Schulpraktische Studien (SPS) Vertiefungsbereich des Schwerpunkts WIPäd II 4 Vertiefungsmodule à 5 ECTS aus dem Studienbereich WiPäd Zweitfachvertiefung Vertiefungsmodul Kostenrechnung und Controlling Vertiefungsmodul Investition und Finanzierung Modul Bachelorarbeit (inkl. Seminar) U U 01. April 2015 RUW-2030 RUW-2021 RUW-2010 RUW-2140 RUW-2152 RUW-2160 RUW-2172 RUW-2041 RUW-2050 RUW-2060 RUW-2070 RUW-2080 RUW-2091 RUW-2101 RUW-2111 RUW-2501 RUW-3010 RUW-2531 RUW-3022 RUW-2510/-2520 RUW-2350 RUW-2360 RUW-1997 ECTS 100 15 5 5 5 30 5 5 10 10 15 5 5 5 15 5 5 5 10 5 5 15 15 25 5 5 5 5 5 55 20 10 5 5 15 20 Bachelor in International Business Studies (IBS) Gültig für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2010/11 Modulnummer Pflichtbereich Übersicht / Welt des Unternehmens Unternehmensplanspiel Unternehmer und Unternehmen Methodische Grundlagen Buchführung IT und E-Business Intercultural Competence Statistik Internationale Unternehmen und ihr Geschäft Absatz Jahresabschluss Produktion, Logistik, Beschaffung Internationale Unternehmen und ihre Umwelt Makroökonomie Mikroökonomie Die angloamerikanischen Länder im int. Kontext Die romanischsprachigen Länder im int. Kontext Strategisches und internationales Management Strategisches und internationales Management I Strategisches und internationales Management II Schlüsselqualifikationen Sprachen 1.1 Sprachen 1.2 Fallstudien zum internationalen Management Schlüsselqualifikationsmodul Kernbereich des Schwerpunkts IBS Außenwirtschaft Internationale Unternehmensführung Sprachen II für International Business Studies Europäisches und Internationales Recht Vertiefungsbereich des Schwerpunkts IBS 5 Vertiefungsmodule à 5 ECTS* Im Ausland zu belegende Veranstaltungen Modul Bachelorarbeit (inkl. Seminar) RUW-2030 RUW-2010 RUW-2140 RUW-2152 RUW-6560 RUW-2172 RUW-2041 RUW-2050 RUW-2060 RUW-2070 RUW-2080 RUW-3251 RUW-3252 RUW-3062 RUW-3071 RUW-2185 RUW-2182 RUW-6321 RUW-3272 RUW-2391 RUW-2370 RUW-2580 RUW-2470 RUW-1997 ECTS 100 10 5 5 25 5 5 5 10 15 5 5 5 20 5 5 5 5 10 5 5 20 5 5 5 5 20 5 5 5 5 60 25 20 15 * 4 der 5 Vertiefungsmodule können auch innerhalb eines Studienbereichs belegt werden. 01. April 2015 21 Bachelor in Sozialökonomik mit Schwerpunkt International Gültig für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2010/11 Modulnummer Pflichtbereich Sozialökonomik / Grundzüge der Soziologie Soziologie I (inkl. Planspiel) Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften Die angloamerikanischen Länder im int. Kontext Die romanischsprachigen Länder im int. Kontext Unternehmer und Unternehmen Soziologie II Wahlweise: Entwicklung des internationalen Systems oder Einführung in die interkulturelle Wirtschaftskommunikation Sozialpsychologie Methodische Grundlagen Einführung in die empirische Sozialforschung I Einführung in die empirische Sozialforschung II Mathematik Statistik BWL / VWL Absatz Mikroökonomie Recht Grundlagen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts Schlüsselqualifikationen Sprachen 1.1 Kernbereich des Schwerpunkts International Europäisches und internationales Recht Internationale Kommunikation Angloamerikanische Gesellschaften I und Angloamerikanische Gesellschaften II bzw. Romanischsprachige Gesellschaften I und Romanischsprachige Gesellschaften II Europäisierung und Globalisierung I Sprache 1.2 Sprache 2.1 Sprache 2.2 Vertiefungsbereich des Schwerpunkts International 5 Vertiefungsmodule à 5 ECTS* Modul Bachelorarbeit (inkl. Seminar) RUW-2221 RUW-2021 RUW-3251 RUW-3252 RUW-2010 RUW-2231 RUW-6310/ RUW-6300 RUW-2342 ECTS 95 45 10 5 5 5 5 5 5 RUW-2470 RUW-2460 5 35 10 10 5 10 10 5 5 5 5 5 5 40 5 5 RUW-3231 RUW-3232 10 RUW-2262 RUW-2272 RUW-2161 RUW-2172 RUW-2041 RUW-2080 RUW-2101 RUW-2185 RUW-3241 RUW-3242 RUW-3302 RUW-2182 RUW-2591 RUW-2591 RUW-1997 10 5 5 5 5 40 25 15 * 4 der 5 Vertiefungsmodule können auch innerhalb eines Studienbereichs belegt werden. 01. April 2015 22 Bachelor in Sozialökonomik mit Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften Gültig für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2010/11 Modulnummer Pflichtbereich Sozialökonomik / Grundzüge der Soziologie Soziologie I (inkl. Planspiel) Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften Die angloamerikanischen Länder im int. Kontext Die romanischsprachigen Länder im int. Kontext Unternehmen und Unternehmer Soziologie II Wahlweise: Entwicklung des internationalen Systems oder Einführung in die interkulturelle Wirtschaftskommunikation Sozialpsychologie Methodische Grundlagen Einführung in empirische Sozialforschung I Einführung in empirische Sozialforschung II Mathematik Statistik BWL / VWL Absatz Mikroökonomie Recht Grundlagen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts Schlüsselqualifikationen Sprachen Kernbereich des Schwerpunkts Verhaltenswissenschaften Empirische Methoden und Statistik I Personal und Organisation I Kommunikation und Massenmedien I Sozialpolitische Grundlagen Vertiefungsbereich des Schwerpunkts Verhaltenswissenschaften 4 Vertiefungsmodule à 5 ECTS aus dem Bereich Sozök 5 Vertiefungsmodule à 5 ECT Modul Bachelorarbeit (inkl. Seminar) RUW-2221 RUW-2021 RUW-3251 RUW-3252 RUW-2010 RUW-2231 RUW-6310/ RUW-6300 RUW-2342 RUW-2262 RUW-2272 RUW-2161 RUW-2172 RUW-2041 RUW-2080 RUW-2101 RUW-2181 RUW-3280 RUW-3360 RUW-3320 RUW-6390 RUW-1997 ECTS 95 45 10 5 5 5 5 5 5 5 35 10 10 5 10 10 5 5 5 5 5 5 20 5 5 5 5 60 20 25 15 * 4 der 5 Vertiefungsmodule können auch innerhalb eines Studienbereichs belegt werden. 01. April 2015 23 Bachelor in Wirtschaftsinformatik Gültig für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2010/11 Pflichtbereich (Methodenkompetenz) Mathematik Mathematik BWL Buchführung Wirtschaftsinformatik IT und E-Business für Wirtschaftsinformatik Informatik Algorithmen und Datenstrukturen Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik Grundlagen der Logik für Informatik Kernbereich (Fachkompetenz) BWL Unternehmer und Unternehmen Absatz Produktion, Logistik, Beschaffung Wirtschaftsinformatik Allgemeine WI1: IT-gestützte Unternehmensführung Allgemeine WI3: IT-Management Allgemeine WI2: E-Business-Management Spezielle WI1: Technologie- und Projektmanag. im E-Business Spezielle WI2: Innovations- und Wertschöpfungsmanagement Spezielle WI3: Service-, Prozess-, und Informationsmanagement Informatik Parallele und Funktionale Programmierung Konzeptionelle Modellierung Software Engineering für Wirtschaftsinformatik Systemprogrammierung Rechnerkommunikation Implementierung von Datenbanksystemen Schlüsselqualifikation (Sozialkompetenz) Seminar Wirtschaftsinformatik Forschungsmethodisches Seminar Fallstudienseminar (siehe Hinweis 2) (0/5 ECTS; 5. oder 6. Semester) Vertiefungsbereich Fachliche Vertiefung Fachvertiefung (siehe Hinweis 2) (0/5/10/15/20 ECTS; 5. oder 6 Semester) Modul Bachelorarbeit Praxiskompetenz Praktikum Wirtschaftsinformatik (siehe Hinweis 2) (0/10 ECTS; 5. oder 6 Semester) Integriertes Management (siehe Hinweis 2) (0/5 ECTS; 5. oder 6 Semester) Modulnummer ECTS 40 RUW-2160 10 RUW-2140 5 RUW-2151 5 siehe Hinweis 1) 10 5 5 97,5 siehe Hinweis 1) RUW-2010 RUW-2041 RUW-2060 5 5 5 RUW-2430 RUW-2450 RUW-2443 RUW-3440 RUW-3450 RUW-3462 5 5 5 10 10 10 siehe Hinweis 1) 5 5 7,5 10 5 5 12,5 2,5 5 5 30 siehe Hinweis 1) siehe Hinweis 1) siehe Hinweis 1) siehe Hinweis 1) siehe Hinweis 1) RUW-2383 RUW-2310 RUW-2381 0 15 RUW-2384 RUW-4100 10 5 Hinweis 1) Diese Module sind dem Studienführer für den Bachelorstudiengang Informatik an der Technischen Fakultät zu entnehmen. Hinweis 2) Wahl zwischen Fachvertiefung, Fallstudienseminar, Praktikum und Integriertes Management 01. April 2015 24 Übersicht über die Vertiefungsmodule 01. April 2015 25 Modulnummer Name des Moduls Zuordnung* 1 RUW-2430 Allgemeine WI1: IT-gestützte Unternehmensführung WI-Modul 2 RUW-2450 Allgemeine WI3: IT-Management WI-Modul 3 RUW-3262 Analyse moderner Gesellschaften (5 ECTS) Sozök-Modul 4 RUW-3190 BWL-Modul 5 RUW-6241 Angewandte Analyse von Zeitreihen- und Finanzmarktdaten Angewandte Wirtschaftspolitik 6 RUW-3230 Sozök-Modul 7 RUW-3231 Angloamerikanische Gesellschaften (Ausnahme 10 ECTS) Angloamerikanische Gesellschaften I 8 RUW-3232 Angloamerikanische Gesellschaften II Sozök-Modul 9 RUW-6500 Arbeitsmarktökonomik VWL-Modul 10 RUW-6510 Arbeitsmarktseminar VWL-Modul 11 RUW-3651 Arbeitsrecht I Sozök-Modul 12 RUW-3652 Arbeitsrecht II Sozök-Modul 13 RUW-6910 Sozök-Modul 14 RUW-3922 15 RUW-3923 16 RUW-3921 Arbeit zwischen Motivation und Erschöpfungalte und neue Herausforderungen für das Personalmanagement Auslandswissenschaftliche Vertiefung Angloamerikanische Gesellschaften Auslandswissenschaftliche Vertiefung Romanische Länder Auslandswissenschaftliches Kolloquium 17 RUW-2391 Außenwirtschaft VWL-Modul 18 RUW-6531 Bachelor Seminar Verhaltensökonomik VWL-Modul 19 RUW-6660 Beruf, Arbeit, Personal Sozök-Modul 20 RUW-3022 Berufliche Weiterbildung BWL-Modul 21 RUW-4270 Beschaffungsmanagement BWL-Modul 22 RUW-3051 Bilanzpolitik und Bilanzanalyse BWL-Modul 23 RUW-6520 Bildungsökonomik VWL-Modul 24 RUW-2140 Buchführung BWL-Modul 2T 2T 01. April 2015 VWL-Modul Sozök-Modul Sozök-Modul Sozök-Modul Sozök-Modul 26 25 RUW-3041 Controlling of Business Development BWL-Modul 26 RUW-3911 Corporate Finance BWL-Modul 27 RUW-6970 Current Issues in Sustainability Management BWL-Modul 28 RUW-3140 Datenanalyse BWL-Modul 29 RUW-3150 Datenermittlung BWL-Modul 30 RUW-3251 Sozök-Modul 31 RUW-3252 32 RUW-6891 Die angloamerikanischen Länder im internationalen Kontext Die romanischsprachigen Länder im internationalen Kontext Die Welt, in der wir leben (wollen?) 33 RUW-3811 Dienstleistungsmarketing BWL-Modul 34 RUW-6920 Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement BWL-Modul 35 RUW-5780 Einführung in die Energiewirtschaft VWL-Modul 36 RUW-6600 Einführung in das Genossenschaftswesen BWL-Modul 37 RUW-6290 Einführung in die Gesundheitssoziologie Sozök-Modul 38 RUW-6730 Einführung in die Gesundheitsökonomik VWL-Modul 39 RUW-6750 Einführung in die industriellen Beziehungen BWL-Modul 40 RUW-6300 Sozök-Modul 41 RUW-3940 Einführung in die interkulturelle Wirtschaftskommunikation Empirische Industrieökonomik 42 RUW-3280 Empirische Methoden und Statistik I Sozök-Modul 43 RUW-3200 Empirische Wirtschaftsforschung II VWL-Modul 44 RUW-6540 Entscheidungen in sozialen Interaktionen VWL-Modul 45 RUW-6310 Entwicklung des internationalen Systems Sozök-Modul 46 RUW-6550 Entwicklungsökonomie VWL-Modul 47 RUW-3302 Europäisierung & Globalisierung I Sozök-Modul 48 RUW-3312 Europäisierung & Globalisierung II Sozök-Modul 49 RUW-2441 E-Commerce WI-Modul 50 RUW-2442 E-Procurement WI-Modul 01. April 2015 Sozök-Modul BWL-Modul VWL-Modul 27 51 RUW-6860 FACT Auslandsmodul BWL-Modul 52 RUW-6191 Fallstudienseminar Versicherungen BWL-Modul 53 RUW-6760 Fortgeschrittene Forschungsmethoden Sozök-Modul 54 RUW-6570 Geldtheorie und angewandte Makroökonomik VWL-Modul 55 RUW-4120 Gender und Arbeitsmarkt Sozök-Modul 56 RUW-6330 Geschäftsmodelle für Service Technologies WI-Modul 57 RUW-6110 Gesundheitsmanagement A BWL-Modul 58 RUW-6120 Gesundheitsmanagement B BWL-Modul 59 RUW-6580 Gesundheitsmanagement C BWL-Modul 60 RUW-6470 Gesundheitsverhalten und Gesundheitsmärkte VWL-Modul 61 RUW-6590 Grundlagen der Personalökonomik VWL Modul 62 RUW-3010 Grundlagen der Wirtschafts- und Betriebspädagogik BWL-Modul 63 RUW-6930 Grundlagen der Wirtschafts- und Unternehmensethik BWL-Modul 64 RUW-3121 Grundlagen des Steuerrechts BWL-Modul 65 RUW-6780 Grundzüge der Umweltökonomik VWL-Modul 66 RUW-3990 Industrieökonomik VWL-Modul 67 RUW-3451 Innovation Strategy WI-Modul 68 RUW-3452 Innovation Technology WI-Modul 69 RUW-3671 Innovation & Entrepreneurship I BWL-Modul 70 RUW-3681 Innovation & Entrepreneurship II BWL-Modul 71 RUW-2460 Internationale Kommunikation Sozök-Modul 72 RUW-3690 Internationale Studien (Ausnahme: 10er Modul) Sozök-Modul 73 RUW-3691 Internationale Studien I Sozök-Modul 74 RUW-3692 Internationale Studien II Sozök-Modul 75 RUW-2370 Internationale Unternehmensführung BWL-Modul 01. April 2015 28 76 RUW-4290 International Organisation Sozök-Modul 77 RUW-6670 International vergleichende Sozialstrukturanalyse Sozök-Modul 78 RUW-2360 Investition und Finanzierung BWL-Modul 79 RUW-3320 Kommunikation und Massenmedien I Sozök-Modul 80 RUW-3330 Kommunikation und Massenmedien II Sozök-Modul 81 RUW-2350 Kostenrechnung und Controlling BWL-Modul 82 RUW-6201 Logistik- und Informationsmanagement BWL-Modul 83 RUW-2070 Makroökonomie VWL-Modul 84 RUW-3441 Managing Projects Successfully WI-Modul 85 RUW-3442 Managing Technological Change WI-Modul 86 RUW-3091 Marketing Management BWL-Modul 87 RUW-3082 Marktforschung BWL-Modul 88 RUW-2161 SonstigesModul 89 RUW-2165 90 RUW-3840 Mathematik: Analysis und Lineare Algebra (im Vertiefungsbereich nur für IBS-Studierende belegbar) Mathematik: Finanzmathematik (im Vertiefungsbereich nur für IBS-Studierende belegbar) Methoden der Unternehmensbewertung 91 RUW-6360 Mobile Service Business WI-Modul 92 RUW-6990 BWL-Modul 93 RUW-3100 Nachhaltigkeitsmanagment in besonderen Anwendungsfeldern (Sustainability Management in specific contexts) Operations and Logistics I 94 RUW-2400 Ökonomie des öffentlichen Sektors VWL-Modul 95 RUW-3111 Operations and Logistics II BWL-Modul 96 RUW-6680 PC-Praktikum WI-Modul 97 RUW-3360 Personal und Organisation I Sozök-Modul 98 RUW-3370 Personal und Organisation II Sozök-Modul 99 RUW-6250 Personal und Organisation III Sozök-Modul 01. April 2015 SonstigesModul BWL-Modul BWL-Modul 29 100 RUW-2210 VWL-Modul 101 RUW-6610 Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung (PCgestützt) Praxisseminar mit Prof. Dr. Heinrich v. Pierer 102 RUW-6640 Produktentwicklung und –management BWL-Modul 103 RUW-3461 Prozess- und Informationsmanagement WI-Modul 104 RUW-3211 Regionalpolitik (gültig bis 30.09.2014) VWL-Modul 105 RUW-3241 Romanischsprachige Gesellschaften I Sozök-Modul 106 RUW-3242 Romanischsprachige Gesellschaften II Sozök-Modul 107 RUW-6790 Seminar Finanzierung und Banken BWL-Modul 108 RUW-6221 Seminar zur Finanzwissenschaft VWL-Modul 109 RUW-6490 Seminar zur Gesundheitsökonomik VWL-Modul 110 RUW-6040 Seminar zur Wirtschaftstheorie VWL-Modul 111 RUW-6140 Service Learning 112 RUW-6940 113 RUW-3410 Social Entrepreneurship in Theorie und Praxis mit “Live Case Study” Software Reliability SonstigesModul BWL-Modul 114 RUW-6800 Sozialstruktur für Wirtschaftswissenschaftler 115 RUW-4330 Sozialökonomisches Praxisprojekt SonstigesModul Sozök-Modul 116 RUW-6390 Sozialpolitische Grundlagen Sozök-Modul 117 RUW-6810 Sozialpolitisches Seminar Sozök-Modul 118 RUW-6820 Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler 119 RUW-3401 Spezielle Kommunikationswissenschaft I SonstigesModul Sozök-Modul 120 RUW-3402 Spezielle Kommunikationswissenschaft II Sozök-Modul 121 RUW-4300 Spezielle Methoden der empirischen Sozialforschung Sozök-Modul 122 RUW-6710 Spezielle Soziologie Sozök-Modul 123 RUW-3450 Spezielle WI2: Innovations- und Wertschöpfungsmanagement Spieltheorie WI-Modul Sprachen: International anerkannte sprachliche Qualifikation SonstigesModul 124 RUW-3970 125 RUW-2183 01. April 2015 BWL-Modul VWL-Modul VWL-Modul 30 126 RUW-2184 127 RUW-3062 Sprachen: Verhandlungssicher in der integrierten Unicert fremdsprachlichen Ausbildung Strategisches und Internationales Management I SonstigesModul BWL-Modul 128 RUW-3071 Strategisches und Internationales Management II BWL-Modul 129 RUW-6150 Studentisches Praxisprojekt 130 RUW-6420 Studienbezogenes Praktikum 131 RUW-6980 132 RUW-6180 Sustainability Management: Concepts and tools (Konzepte und Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements) Topics in Insurance and Risk Management SonstigesModul SonstigesModul BWL-Modul 133 RUW-3880 Topics in Microeconomics VWL-Modul 134 RUW-3131 Unternehmensbesteuerung BWL-Modul 135 RUW-6060 Versicherungs- und Risikomanagement BWL-Modul 136 RUW-2410 Wettbewerbstheorie und –politik VWL-Modul 137 RUW-2091 Wirtschaft und Staat VWL-Modul 138 RUW-6720 Wirtschaft, Organisation und soziale Ungleichheit Sozök-Modul 139 RUW-6830 Wirtschaftspolitisches Auslandsmodul VWL-Modul 140 Wirtschaftspolitisches Seminar VWL-Modul RUW-6620 BWL-Modul *Die fachwissenschaftliche Zuordnung der Vertiefungsmodule ist für jene Studierende relevant, die in ihrem Studiengang einen Schwerpunkt gewählt haben und in diesem Schwerpunkt eine bestimmte Anzahl an Modulen im Vertiefungsbereich belegen müssen. Beispielsweise haben Studierende im Bachelor Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt BWL im Vertiefungsbereich 25 ECTS aus der BWL zu belegen. Die obige Liste gibt Auskunft darüber, welche Module z. B. aus der BWL stammen. 01. April 2015 31 Übersicht über die Studienbereiche 01. April 2015 32 Studienbereiche des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften Arbeit, Personal und Bildung ............................................................................................34 Finance, Auditing, Controlling, Taxation I (FACT I) ......................................................... 35 Finance, Auditing, Controlling, Taxation II (FACT II) ....................................................... 36 Innovationsmanagement ...................................................................................................37 International Information Systems (IIS) ............................................................................ 38 Marketing ............................................................................................................................39 Nachhaltigkeitsmanagement .............................................................................................40 Ökonomische Gesundheitswissenschaften ..................................................................... 41 Prozessmanagement..........................................................................................................42 Quantitative Methoden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften .............................. 43 Technology, Innovation & Entrepreneurship ................................................................... 44 Unternehmensführung .......................................................................................................45 Wirtschaftspädagogik ........................................................................................................46 Wirtschaftspolitik ...............................................................................................................47 Wirtschaftstheorie ..............................................................................................................49 Allgemeine Informationen zu den Studienbereichen: • • • • • • Ein Studienbereich umfasst 4 Vertiefungsmodule á 5 ECTS, d.h. insgesamt 20 ECTS. Das Studium der Studienbereiche ist freiwillig (Ausnahme Wirtschaftspädagogik). Die Module eines Studienbereichs sind eine Empfehlung des Studienbereichsleiters, welche Vertiefungsmodule einem Profil in besonderer Weise entsprechen. Erfolgreich absolvierte Studienbereiche werden im Zeugnis aufgeführt. Innerhalb eines Studienbereichs besteht die Möglichkeit aus mehreren Modulen zu wählen. Pflichtmodule eines Studienbereiches müssen belegt werden. Auch wenn sich Studierende für einen Studienbereich entscheiden, haben Studierende, die im Vertiefungsbereich eine bestimmte Anzahl an ECTS aus ihrem Schwerpunkt belegen müssen, auf die Zuordnung der Module zu achten (siehe ergänzend hierzu die Übersicht der Vertiefungsmodule sowie die Informationen in der Orientierhilfe durch das Modulhandbuch) Hinweise zu Modulen, die in mehreren Studienbereichen vorkommen: • Jedes Modul kann nur einem Studienbereich zugeordnet werden. D.h. mit vier Modulen können nicht zwei Studienbereiche absolviert werden, auch wenn sich alle vier Module überschneiden. • Pflichtveranstaltungen, die in zwei gewählten Studienbereichen gleichermaßen integriert sind, sind einmalig zu absolvieren. Die erworbenen 5 ECTS-Punkte werden nur einem Studienbereich zugeordnet. Um die in dem zweiten Studienbereich fehlenden 5 ECTS Punkte auszugleichen, sind als Ersatz für die bereits absolvierte Pflichtveranstaltung zusätzlich 5 ECTS Punkte in diesem Studienbereich zu erwerben, z.B. aus dem Wahlangebot des betreffenden Studienbereichs. • Module, die bereits absolviert wurden, können im Studienbereich nicht nochmals verrechnet werden. Sofern es sich dabei um eine Pflichtveranstaltung im Studienbereich handelt, wird dieses Modul als bestanden anerkannt. Die fehlenden ECTS-Punkte sind jedoch durch ein weiteres Modul im Studienbereich auszugleichen. 01. April 2015 33 • Bietet der Studienbereich kein Alternativangebot zu bereits absolvierten Modulen an, kann dieser Studienbereich nicht belegt werden, da insgesamt nicht 20 ECTS erreicht werden können. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Im Zweifelsfall gilt die Bachelor-Prüfungsordnung. Studienbereich Arbeit, Personal und Bildung Studienbereichsleiter Prof. Schnabel Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher RUW-6500 Arbeitsmarktökonomik Prof. Schnabel RUW-6510 Arbeitsmarktseminar Prof. Schnabel RUW-3651 Arbeitsrecht I Prof. Hoffmann RUW-3652 Arbeitsrecht II Prof. Hoffmann RUW-3022 Berufliche Weiterbildung Prof. Stender RUW-6520 Bildungsökonomik Prof. Bellmann RUW-6750 Einführung in die industriellen Beziehungen Prof. Widuckel RUW-4120 Gender und Arbeitsmarkt Prof. Moser RUW-6590 Grundlagen der Personalökonomik Prof. Stephan RUW-3360 Personal und Organisation I Prof. Moser RUW-6390 Sozialpolitische Grundlagen Prof. Wrede RUW-6810 Sozialpolitisches Seminar Prof. Wrede 01. April 2015 34 Studienbereich Studienbereichsleiter Finance, Auditing, Controlling, Taxation I (FACT I) Prof. Scheffler Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher RUW-3051 Bilanzpolitik und Bilanzanalyse Prof. Henselmann RUW-3041 Controlling of Business Development Prof. Fischer RUW-3911 Corporate Finance Prof. Scholz RUW-3121 Grundlagen des Steuerrechts Prof. Ismer RUW-3131 Unternehmensbesteuerung Prof. Scheffler RUW-6060 Versicherungs- und Risikomanagement Prof. Gatzert 01. April 2015 35 Studienbereich Finance, Auditing, Controlling, Taxation II (FACT II) Studienbereichsleiter Prof. Scheffler Voraussetzung Studienbereich FACT I Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher RUW-3190 Angewandte Analyse von Zeitreihen- und Finanzmarktdaten Prof. Klein RUW-3811 Dienstleistungsmarketing Prof. Dr. Steul-Fischer RUW-3200 Empirische Wirtschaftsforschung II Prof. Riphahn RUW-6191 Fallstudienseminar Versicherungen Prof. Gatzert RUW-3840 Methoden der Unternehmensbewertung Prof. Henselmann RUW-6790 Seminar Finanzierung und Banken Topics in Insurance and Risk Management Prof. Scholz FACT Auslandsmodul Prof. Scheffler RUW-6180 RUW-6860 Prof. Gatzert Zwei nicht für FACT I angerechnete grundlegende FACT-Module 01. April 2015 36 Studienbereich Innovationsmanagement Studienbereichsleiter Prof. Voigt Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher RUW-3671 Innovation & Entrepreneurship I Innovation & Entrepreneurship II Prof. Voigt RUW-3451 Innovation Strategy Prof. Möslein RUW-3452 Innnovation Technology Prof. Möslein RUW-3681 01. April 2015 Prof. Voigt 37 Studienbereich International Information Systems (IIS) Studienbereichsleiter Prof. Möslein Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher RUW-3452 Innovation Technology Prof. Möslein RUW-3451 Innovation Strategy Prof. Möslein RUW-3442 Managing Technological Change Prof. Amberg RUW-3441 Managing Projects Successfully Prof. Amberg RUW-6360 Mobile Service Business Prof. Bodendorf RUW-3461 Prozess- und Informationsmanagement Prof. Bodendorf 01. April 2015 38 Studienbereich Marketing Studienbereichsleiter Prof. Fürst Pflichtmodule (mindestens 2 der 3 Pflichtmodule sind zu wählen) Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher RUW-3811 Dienstleistungsmarketing Prof. Steul-Fischer RUW-3091 Marketing Management Prof. Koschate-Fischer RUW-3082 Marktforschung Prof Fürst Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher RUW-3190 Angewandte Analyse von Zeitreihen- und Finanzmarktdaten Prof. Klein RUW-3140 Datenanalyse Prof. Klein RUW-3150 Datenermittlung Prof. Klein RUW-2441 E-Commerce Prof. Bodendorf RUW-3200 Empirische Wirtschaftsforschung II Prof. Riphahn RUW-3320 Kommunikation und Massenmedien I Prof. Holtz-Bacha RUW-3330 Kommunikation und Massenmedien II Prof. Holtz-Bacha RUW-6360 Mobile Service Business Prof. Bodendorf RUW-3071 Strategisches und Internationales Management II Prof. Holtbrügge RUW-6060 Versicherungs- & Risikomanagement Prof. Gatzert Wahlmodule 01. April 2015 39 Studienbereich Nachhaltigkeitsmanagement Studienbereichsleiter Prof. Beckmann Pflichtmodule Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher RUW-6920 Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement Prof. Beckmann * Wurde das Modul "Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement" bereits im Kernbereich abgelegt, sind vier Wahl(pflicht)module à 5 ECTS aus dem Wahl- bzw. Wahlpflichtbereich abzulegen. Wahlpflichtmodul (mindestens 1 der 2 Wahlpflichtmodule ist zu wählen) Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher RUW-6930 Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik Sustainability Management: Concepts and Tools Prof. Beckmann Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher RUW-6970 Current Issues in Sustainability Management Grundzüge der Umweltökonomik Prof. Beckmann Nachhaltigkeit durch Logistik und Informationsverarbeitung Nachhaltigkeitsmanagement in besonderen Anwendungsfeldern Social Entrepreneurship in Theorie und Praxis mit Live Case Study Social Entrepreneurship – Verstehen und Gestalten Prof. Thome Prof. Bodendorf Prof. Beckmann RUW-6980 Prof. Beckmann Wahlmodule RUW-6780 RUW-5180 RUW-6990 RUW-6940 RUW-4250 01. April 2015 Prof. Binder Prof. Beckmann Prof. Beckmann 40 Studienbereich Ökonomische Gesundheitswissenschaften Studienbereichsleiter Prof. Schöffski Pflichtmodule Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher RUW-6110 Gesundheitsmanagement A Prof. Schöffski RUW-6120 Gesundheitsmanagement B Prof. Schöffski Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher RUW-6730 Einführung in die Gesundheitsökonomik Einführung in die Gesundheitssoziologie Prof. Tauchmann RUW-6580 Gesundheitsmanagement C Prof. Emmert RUW-6470 Gesundheitsverhalten und Gesundheitsmärkte Prof. Tauchmann RUW-6490 Prof. Tauchmann RUW-6390 Seminar zur Gesundheitsökonomik Sozialpolitische Grundlagen RUW-3880 Topics in Microeconomics Prof. Grimm Wahlmodule RUW-6290 01. April 2015 Prof. Jungbauer-Gans Prof. Wrede 41 Studienbereich Prozessmanagement Studienbereichsleiter Prof. Hartmann Pflichtmodule Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher RUW-6201 Logistik- und Informationsmanagement Prof. Hartmann/ Prof. Bodendorf oder RUW-3111 Operations & Logistics II Prof. Hartmann RUW-3671 Innovation & Entrepreneurship I Prof. Voigt RUW-3100 Operations & Logistics I Prof. Voigt Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher RUW-2441 E-Commerce Prof. Bodendorf RUW-2442 E-Procurement Prof. Bodendorf RUW-3461 Prozess- und Informationsmanagement Prof. Bodendorf Wahlmodule 01. April 2015 42 Studienbereich Quantitative Methoden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienbereichsleiter Prof. Klein Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher RUW-3190 Angewandte Analyse von Zeitreihen- und Finanzmarktdaten Prof. Klein RUW-3150 Datenermittlung Prof. Klein RUW-3140 Datenanalyse Prof. Klein RUW-3280 Empirische Methoden und Statistik I Prof. Jungbauer-Gans RUW-3200 Empirische Wirtschaftsforschung II Prof. Riphahn RUW-6540 Entscheidungen in sozialen Interaktionen Fortgeschrittene Forschungsmethoden Jun.-Prof. Utikal RUW-6570 Geldtheorie und angewandte Makroökonomik Prof. Merkl RUW-3082 Marktforschung Prof. Fürst RUW-3410 Software Reliability Prof. Klein RUW-3970 Spieltheorie Prof. Grimm RUW-6760 01. April 2015 Prof. Jungbauer-Gans 43 Studienbereich Technology, Innovation & Entrepreneurship Studienbereichsleiter Prof. Voigt Pflichtmodule Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher RUW-3671 Innovation & Entrepreneurhsip I Prof. Voigt RUW-3681 Innovation & Entrepreneurhsip II Prof. Voigt Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher RUW-3041 Controlling of Business Development Prof. Fischer RUW-6330 Geschäftsmodelle für Service Technologies Prof. Thielmann/ Prof. Bodendorf RUW-3451 Innovation Strategy Prof. Möslein RUW-3452 Innovation Technology Prof. Möslein RUW-3442 Managing Technological Change Prof. Amberg RUW-6610 Praxisseminar mit Prof. Dr. Heinrich v. Pierer Prof. Voigt RUW-6640 Produktentwicklung und – management Prof. Voigt RUW-3461 Prozess- und Informationsmanagement Prof. Bodendorf Wahlmodule 01. April 2015 44 Studienbereich Unternehmensführung Studienbereichsleiter Prof. Hungenberg Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher RUW-3041 Controlling of Business Development Prof. Fischer RUW-6920 Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement Prof. Beckmann RUW-6110 Gesundheitsmanagement A Prof. Schöffski RUW-3062 Strategisches & Prof. Hungenberg Internationales Management I RUW-3071 Strategisches & Internationales Management II Prof. Holtbrügge Hinweis: Dieser Studienbereich kann von Studierenden des Studienganges IBS nicht belegt werden, da bereits mehrere Fächer dieser Vertiefung im Pflichtbereich des Studiengangs IBS behandelt wurden. 01. April 2015 45 Studienbereich Wirtschaftspädagogik (Dieser Studienbereich ist nur für Studierende im Bachelor Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik wählbar.) Studienbereichsleiter Prof. Wilbers Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher RUW-6500 Arbeitsmarktökonomik Prof. Schnabel RUW-6510 Arbeitsmarktseminar Prof. Schnabel RUW-3651 Arbeitsrecht I Prof. Hoffmann RUW-3652 Arbeitsrecht II Prof. Hoffmann RUW-3743 Berufs- und wirtschaftspädagogische Vertiefung A Prof. Wilbers RUW-3744 Berufs- und wirtschaftspädagogische Vertiefung B Prof. Wilbers RUW-3745 Berufs- und wirtschaftspädagogische Vertiefung C Bildungsökonomik Prof. Wilbers RUW-6590 Grundlagen der Personalökonomik Prof. Stephan RUW-3360 Personal und Organisation I Prof. Moser RUW-3370 Personal und Organisation II Prof. Moser RUW-6520 01. April 2015 Prof. Bellmann 46 Studienbereich Wirtschaftspolitik Studienbereichsleiter Prof. Wrede Modulnummer RUW-6241 Modulname Angewandte Wirtschaftspolitik Modulverantwortlicher Prof. Rincke RUW-2391 RUW-6600 Außenwirtschaft Einführung in das Genossenschaftswesen Einführung in die Energiewirtschaft Prof. Merkl Prof. Voigt RUW-6730 Einführung in die Gesundheitsökonomik (Introduction to Health Economics) Prof. Tauchmann RUW-6490 Seminar zur Gesundheitsökonomik Empirische Wirtschaftsforschung II Prof. Tauchmann RUW-6550 RUW-6570 Entwicklungsökonomie Geldtheorie und angewandte Makroökonomik Prof. Rincke Prof. Merkl RUW-6470 Gesundheitsverhalten und Gesundheitsmärkte Prof. Tauchmann RUW-6590 Grundlagen der Personalökonomik Prof. Stephan RUW-6780 Grundzüge der Umweltökonomik Makroökonomie Prof. Binder RUW-2400 Ökonomie des öffentlichen Sektors Prof. Büttner RUW-3211 Regionalpolitik (gültig bis 30.09.2014) Seminar zur Finanzwissenschaft Prof. Schnabel RUW-6040 Seminar zur Wirtschaftstheorie Prof. Grimm RUW-6390 Sozialpolitische Grundlagen Prof. Wrede RUW-5780 RUW-3200 RUW-2070 RUW-6221 01. April 2015 Prof. Zöttl Prof. Riphahn Prof. Merkel und Prof. Schnabel Prof. Büttner 47 RUW-6810 RUW-6620 Sozialpolitisches Seminar Wirtschaftspolitisches Seminar Prof. Wrede Prof. Rincke RUW-6830 Wirtschaftspolitisches Auslandsmodul Prof. Wrede RUW-2091 Wirtschaft und Staat Prof. Büttner und Prof. Wrede 01. April 2015 48 Studienbereich Wirtschaftstheorie Studienbereichsleiter Prof. Grimm Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher RUW-6241 Angewandte Wirtschaftspolitik Prof. Rincke RUW-6500 Arbeitsmarktökonomik Prof. Schnabel RUW-6510 Arbeitsmarktseminar Prof. Schnabel RUW-2391 Außenwirtschaft Prof. Merkl RUW-6520 Bildungsökonomik Prof. Bellmann RUW-6531 Bachelor Seminar Verhaltensökonomik Jun.-Prof. Utikal RUW-3200 Empirische Wirtschaftsforschung II Entscheidungen in sozialen Interaktionen Prof. Riphahn RUW-6570 Geldtheorie und angewandte Makroökonomik Prof. Merkl RUW-3990 Industrieökonomik Prof. Zöttl RUW-2400 Ökonomie des öffentlichen Sektors Prof. Büttner RUW-6221 Seminar zur Finanzwissenschaft Prof. Büttner RUW-6040 Prof. Grimm RUW-3970 Seminar zur Wirtschaftstheorie Spieltheorie RUW-3880 Topics in Microeconomics Prof. Grimm RUW-6620 Wirtschaftspolitisches Seminar Prof. Rincke RUW-6540 01. April 2015 Jun.-Prof. Utikal Prof. Grimm 49 Vertiefungen 10er Block Die 10er Vertiefungen, die nur von Studierenden mit Studienbeginn VOR WS 2010/11 belegt werden können, werden ab WS 2013/14 in einem separaten Dokument unter nachstehendem Link geführt: http://www.wiso.uni-erlangen.de/studium/studiengaenge/modulhandbuch/ Die Modulbeschreibungen der Module von 10er Vertiefungen enthielten bis zum SS 2013 die Information über die Verwendbarkeit als 10er Vertiefung. Die Information zu dieser Verwendbarkeit wird ab WS 2013/14 nicht mehr in der Modulbeschreibung geführt. Gleichwohl können i.d.R. die 10er Vertiefungen mit den dort aufgeführten Modulen noch belegt werden. Bitte beachten Sie hierzu oben genanntes Dokument. 01. April 2015 50 Spezielle Vertiefungen Zweitfachmodule – Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II Fachvertiefung Wirtschaftsinformatik 01. April 2015 51 Zweitfachmodule – Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II 1 Deutsch 25 ECTS 2 Module im Pflichtbereich (Empfehlung: Beginn im 3. Semester) 15 ECTS 3 Modul RUW-4030 5 ECTS 4 5 Deutsch - Basismodul Grundlagen der Fachdidaktik Deutsch (Principles of Teaching Methodology of the German Language) Modul Deutsch - Basismodul Grundlagen der Germanistischen Linguistik (Ling 1) RUW-4020 (Basics of Germanic Linguistics (Ling I)) Modul Deutsch - Basismodul Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft (NdL 1) RUW-4040 (Basics of New German Language and Literature Studies (NdL 1)) Module in der Zweitfachvertiefung Modul RUW-5010 Deutsch - Aufbaumodul Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft (Lits) (Systematic Aspects of Literature Studies) Deutsch - Aufbaumodul Grammatik der deutschen Gegenwartssprache (Ling 3) (Grammar of contemporary German) Prof. Schierholz, Prof. Habermann Modul RUW-5020 6 Verantwortliche 1 Englisch und Auslandswissenschaften 5 ECTS 5 ECTS 10 ECTS 5 ECTS 5 ECTS 25 ECTS 2 Module im Pflichtbereich 3 Modul RUW-4111 4 Module in der Zweitfachvertiefung 10 ECTS 5 Modul RUW-3231 5 ECTS 6 Modul RUW-3232 Verantwortlicher 15 ECTS Englisch und Auslandswissenschaft (English and foreign studies) Angloamerikanische Gesellschaften I (gültig ab 01.04.2012 (Anglo-American Societies I) Angloamerikanische Gesellschaften II (gültig ab 01.04.2012) Prof. Falke 01. April 2015 15 ECTS 5 ECTS 52 1 Evangelische Religionslehre 25 ECTS 2 Module im Pflichtbereich (Empfehlung: Beginn im 3. Semester) 15 ECTS 3 Modul RUW-4080 5 ECTS 4 Evangelische Religionslehre: Grundkurs Einführung in Theologie und Religionspädagogik (Introduction to theology and religious pedagogy) Modul Evangelische Religionslehre: Die Bibel und ihre didaktische Relevanz (gültig ab 01.04.2011) RUW-4092 (The Bible and its Didactical Relevance) Module in der Zweitfachvertiefung 5 Modul RUW-5050 Christlicher Glaube im Kontext von Lebenswirklichkeit 6 Verantwortlicher ADir. Dr. Hausmann, N.N. 1 Französisch und Auslandswissenschaften 10 ECTS 10 ECTS 10 ECTS 25 ECTS 2 Module im Pflichtbereich 3 Modul RUW-4010 4 Module in der Zweitfachvertiefung 10 ECTS 5 Modul RUW-3241 5 ECTS Modul RUW-3242 6 Verantwortlicher 15 ECTS Französisch und Auslandswissenschaft (French and foreign studies) Romanischsprachige Gesellschaften I (gültig ab 01.04.2012) (Romanic Societies I) Romanischsprachige Gesellschaften II (gültig ab 01.04.2012) (Romanic Societies II) Prof. Gardini 01. April 2015 15 ECTS 5 ECTS 53 1 Katholische Religionslehre 25 ECTS 2 Module im Pflichtbereich (Empfehlung: Beginn im 3. Semester) 15 ECTS 3 Modul RUW-4130 5 ECTS 4 Katholische Religionslehre: Die Bibel aus exegetischer und didaktischer Perspektive (The Bibel from Exegetic and Didactical Perspective) Modul Katholische Religionslehre: Grundlagen der Fachdidaktik Katholische Religion RUW-4141 (Principles of the Teaching Methodology of Catholic Religious Instruction) Module in der Zweitfachvertiefung 5 Modul RUW-5091 Christliche Glaube und die Weltreligionen (Christianity and the World Religions) 6 Verantwortlicher Prof. Rommel 1 Mathematik 10 ECTS 10 ECTS 10 ECTS 25 ECTS 2 Module im Pflichtbereich 3 Modul RUW-4000 4 Module in der Zweitfachvertiefung 10 ECTS 5 Modul RUW-5110 Mathematik: Aufbaumodul Analysis 5 ECTS Modul RUW-5120 Mathematik: Einführung in die lineare Algebra 5 ECTS Verantwortlicher Prof. Sanderson 6 15 ECTS Mathematik: Elemente der Analysis (Zweitfach) (Elements of analysis) 01. April 2015 15 ECTS 54 1 Sozialkunde 25 ECTS 2 Module im Pflichtbereich 3 Modul RUW-6820 Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler (Sociology for students of economy) 5 ECTS Modul RUW-6800 Sozialstruktur für Wirtschaftswissenschaftler (Sozialstruktur für Wirtschaftswissenschaftler) 5 ECTS 4 Modul RUW-6390 Sozialpolitische Grundlagen (Principles of Social Policy) 5 ECTS 5 Module in der Zweitfachvertiefung 10 ECTS 6 Modul RUW-4280 Grundlagen der empirischen Soziologie (ab WS 14/15) 5 ECTS Modul RUW-6261 Fachdidaktik Sozialkunde: Grundfragen der Politischen Bildung 5 ECTS Verantwortlicher Prof. Abraham 7 1 15 ECTS Spanisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS 2 Module im Pflichtbereich 3 Modul RUW-4060 4 Module in der Zweitfachvertiefung 10 ECTS 5 Modul RUW-3241 5 ECTS Modul RUW-3242 6 Verantwortlicher 15 ECTS Spanisch und Auslandswissenschaft (Spanish and foreign studies) Romanischsprachige Gesellschaften I (gültig ab 01.04.2012) (Romanic Societies I) Romanischsprachige Gesellschaften II (gültig ab 01.04.2012) (Romanic Societies II) Prof. Gardini 01. April 2015 15 ECTS 5 ECTS 55 1 Sport 25 ECTS 2 Module im Pflichtbereich (Empfehlung: Beginn im 3. Semester) 15 ECTS 3 Modul PHI-9200 5 ECTS 4 5 6 Sport: Modul 1: Sportwissenschaftliche Basiskompetenzen I (Sports Science, Basic Skills) Modul Sport: Modul 2: Kompetenz in Bewegung und Gesundheit I PHI-9020 (Competence in body mechanics and health) Modul Sport: Modul 3: Sportpädagogische/-didaktische Kompetenz I PHI-9230 (Sports Science: Pedagogical and didactical competence) Module in der Zweitfachvertiefung 5 ECTS 5 ECTS 10 ECTS Modul PHI-8970 Sport: Modul 4: Lehrkompetenz Sportspiele I 5 ECTS Modul PHI-9000 Sport: Modul 5: Individualmotorischekompositorische Lehrkompetenz I 5 ECTS Verantwortliche Köstermeyer, Mayer, Schneider 1 Wirtschaftsinformatik 25 ECTS 2 Module im Pflichtbereich (Empfehlung: Beginn im 3. Semester) 15 ECTS 3 Modul RUW-2430 Allgemeine WI1: IT-gestützte Unternehmensführung (General WI1:IT enabled Corporate Management) 5 ECTS Modul RUW-2443 Allgemeine WI2: E-Business Management (General WI2: E-Business Management): Auswahl zwischen 5 ECTS RUW-2441 E-Commerce Oder RUW-2442 E-Procurement Oder RUW-6680 Modul RUW-2450 4 6 PC-Praktikum (siehe separate Modulbeschreibungen) Allgemeine WI3: IT-Management (General WI3: IT-Management) 5 ECTS Module in der Zweitfachvertiefung (5. + 6. Semester) 10 ECTS Modul RUW-2384 Praktikum Wirtschaftsinformatik (Internship Information Systems) 10 ECTS Verantwortliche Prof. Amberg, Prof. Bodendorf, Prof. Möslein, Prof. Wilbers 01. April 2015 56 Fachvertiefung Wirtschaftsinformatik Verantwortliche Professoren des Instituts für Wirtschaftsinformatik/Professoren des Departments Informatik Im Wahlbereich des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik können Module im Umfang von insgesamt 20 ECTS gewählt werden. Der Wahlbereich umfasst: • Modul Planspiel • Modul Praktikum Wirtschaftsinformatik • Modul Fallstudienseminar • Fachvertiefung Wirtschaftsinformatik (hier festgelegt) Im Rahmen der Fachvertiefung Wirtschaftsinformatik kann aus den untenstehenden Modulen frei gewählt werden. Diese Module kommen aus folgenden Bereichen: • Bachelor-Module der Wirtschaftsinformatik • Module der Informatik Die Module aus den zwei Bereichen können frei kombiniert werden. Wirtschaftsinformatik Bachelor (Information Systems Bachelor) Modulnummer Modulname ECTS Modulverantwortlicher RUW-6351 5-Euro-Business 5 ECTS RUW-6740 ARIS Process Consulting 2,5 ECTS Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt und Mitarbeiter/innen, externe Referenten Prof. Bodendorf RUW-2441 E-Commerce (soweit nicht als Teil des Modules „Allgemeine WI2: E-Business Management“ gewählt) E-Procurement (soweit nicht als Teil des Modules „Allgemeine WI2: E-Business Management“ gewählt) Fachpraktikum Wirtschaftsinformatik 5 ECTS Prof. Bodendorf 5 ECTS Prof. Bodendorf 5 ECTS Professoren des Instituts für Wirtschaftsinformatik RUW-6330 Geschäftsmodelle für Service Technologies 5 ECTS Prof. Thielmann/ Prof. Bodendorf RUW-4100 Integriertes Management 5 ECTS RUW-2370 Internationale Unternehmensführung 5 ECTS Prof. Holtbrügge / Prof. Hungenberg RUW-2360 Investition und Finanzierung 5 ECTS Prof. Scholz 5 ECTS Prof. Fischer RUW-2442 RUW-5170 RUW-2350 Kostenrechnung und Controlling: RUW-5180 Nachhaltigkeit durch Logistik und Informationsverarbeitung 5 ECTS Prof. Dr. Rainer Thome, Prof. Dr. Freimut Bodendorf RUW-2210 Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung (PC-gestützt): Vorlesung und Übung 5 ECTS Prof. Riphan 01. April 2015 57 RUW-6680 PC-Praktikum 5 ECTS Prof. Bodendorf RUW-6640 Produktentwicklung und – management 5 ECTS Prof. Voigt RUW-2183 Sprachen: International anerkannte sprachliche Qualifikation 5 ECTS Dr. Mario Oesterreicher RUW-2172 Statistik: Vorlesung, Übung und rechnergestützte Fallstudienübung 10 ECTS Prof. Klein RUW-6840 Business English for Information Systems 5 ECTS Dr. Mario Oesterreicher RUW-6850 Business English Advanced for Information Systems 5 ECTS Dr. Mario Oesterreicher Module der Informatik (Computer Science) Modulnummer Modulname ECTS Modulverantwortlicher Module AppITSec & AppITSec-Ü MSC-4630 Modul HackBSc TEC-3192 Modul ORACLE MSC-4600 Modul KVBK MSC-4590 Modul MW MSC-4585 Modul MAD MSC-4595 Modul PSWT MWI-7025 Angewandte IT-Sicherheit (Inf1) & Angewandte IT-Sicherheit – Übung (Inf1) 5 ECTS Professoren des Departments Informatik (Informatik 1) Hackerpraktikum Bachelor (Inf1) 10 ECTS Database Practice with Oracle 5 ECTS Konzepte von BetriebssystemKomponenten 5 ECTS Middleware-Cloud Computing 5 ECTS Mobile Application Development 10 ECTS Praktische Softwaretechnik 5 ECTS Professoren des Departments Informatik (Informatik 1) Professoren des Departments Informatik (Informatik 6) Professoren des Departments Informatik (Informatik 4) Professoren des Departments Informatik (Informatik 4) Professoren des Departments Informatik (Informatik 2) Professoren des Departments Informatik (InfOsr) Informationen zu diesen Modulen sind im UnivIS zu finden. 01. April 2015 58 Fremdsprachen in den Bachelorstudiengängen Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik (Verhaltenswissenschaften), Wirtschaftspädagogik I Alle Sprachen AUßER Englisch und Deutsch als Fremdsprache: alle Niveaustufen Englisch und Deutsch als Fremdsprache: ab Niveau C1 Pflichtmodul Sprache 5 ECTS Sprache im Schlüsselqualifiaktion smodul 5 ECTS Sprache im freien Vertiefungsmodul 5 / 10 ECTS International Business Studies (IBS) Alle Sprachen AUßER Englisch und Deutsch als Fremdsprache: alle Niveaustufen Englisch und Deutsch als Fremdsprache: ab Niveau C1 Pflichtmodul Sprache 1: 10 ECTS Sprache 2: 5 ECTS (Englisch nur als Sprache 1 möglich!) Sprache im Schlüsselqualifiaktion smodul 5 ECTS 01. April 2015 Sprache im freien Vertiefungsmodul 5 ECTS 59 Übersicht über die Schlüsselqualifikationsmodule 01. April 2015 60 Angebotene SQ-Module für das Sommersemester 2015 Bayerische Eliteakademie .................................................................................................62 Business Management Simulation....................................................................................63 Digitale Medien – Zukunftswerkstatt.................................................................................64 Einführung in das Textsatzsystem LaTeX für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler 65 Einführung in IBM SPSS Statistics ...................................................................................66 Entscheidungen .................................................................................................................67 Ethik, Kultur und soziale Verantwortung .......................................................................... 68 Excel für Insurance & Finance ..........................................................................................69 Global Citizen/Auslandspraxis ..........................................................................................70 Intercultural Competence als Schlüsselqualifikation ...................................................... 71 Kommunikationstraining ...................................................................................................72 Kompetenzerwerb zum Berufseinstieg .............................................................................74 Kooperative Schlüsselqualifikationsmodule .................................................................... 75 Lernen lernen - Gedächtnistraining ..................................................................................76 Ludwig Erhard Symposium ...............................................................................................77 Medienkompetenz (E-Media) .............................................................................................78 Projektmanagement und wissenschaftliches Arbeiten ................................................... 79 Publikumswirksam präsentieren .......................................................................................80 Unterfikationsmodul...........................................................................................................82 Teamcoaching und Moderationstechnik .......................................................................... 84 Verbundstudium (Schlüsselqualifikation) ........................................................................ 85 Wissenschaftliches Arbeiten .............................................................................................86 Wissenschaftliches Arbeiten: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre ............................... 88 Wissenschaftliches Schreiben ..........................................................................................90 01. April 2015 61 1 2 Modulbezeichnung RUW-6353 Lehrveranstaltungen Bayerische Eliteakademie (Bavarian Elite Academy) 5 ECTS 3 Dozenten Bayerische Eliteakademie Prof. Scheffler 4 Modulverantwortlicher Prof. Scheffler 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen Drei mehrwöchige Präsenzphasen in der vorlesungsfreien Zeit, eine von Tutoren begleitete Projektarbeit in interdisziplinären Teams, persönliches Coaching durch hochrangige Mentoren aus der Wirtschaft Durch die Verknüpfung der Erfahrungen aus den drei Bausteinen Präsenzphase, Projektarbeit und Mentorenprogramm entwickeln sich die Studierenden zu verantwortungsvollen Führungspersönlichkeiten. Aufnahme in das Förderprogramm der Bayerischen Eliteakademie (notwendige Voraussetzung) Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 7 5 ECTS 4. Semester Modul ist verwendbar innerhalb des Schlüsselqualifikationsmoduls Aktive Teilnahmen am Förderprogramm der Bayerischen Eliteakademie (schriftliche Bestätigung) Studienleistung bestanden (unbenotet) 12 Turnus des Angebots Jährlich im WS und SS 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit 150 Stunden 14 Dauer des Moduls Drei Präsenzphasen in der vorlesungsfreien Zeit 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur - 17 Verfügbare Plätze Aufnahme in das Förderprogramm der Bayerischen Eliteakademie erforderlich 18 Weitere Informationen www.eliteakademie.de - StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat241117.html - Anerkennung über Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Steuerlehre (Prof. Scheffler) 01. April 2015 62 1 Modulbezeichnung RUW-4320 2 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten Business Management Simulation (Business Management Simulation: The Global Challenge Business Game) S: Business Management Simulation (Anwesenheitspflicht) Prof. Dr. Ana Beatriz Hernandez-Lara 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Stiglbauer 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen Auf Basis einer Online Business Simulation von Cesim entwickeln die Teilnehmer Funktional- und Wettbewerbsstrategien für ein internationales Telekommunikationsunternehmen, das in den USA, Asien und Europa aktiv ist und implementieren diese in einem komplexen und dynamischen Umfeld. Die Teilnehmer trainieren ihre Entscheidungsprozesse, während sie unterschiedliche Funktionalbereiche, wie Produktion, Marketing, Logistik, F&E, Finanzierung, Investition, Accounting integrieren und deren Konsequenzen im dynamischen Marktumfeld beobachten und gegebenenfalls an die Marktbedingungen anpassen. Im Rahmen des Moduls soll die überfachliche Kompetenz der Studierenden und deren Verständnis für die Integration unterschiedlicher Funktionsbereiche in Unternehmen und deren Planungsprozess in einem internationalen und dynamischen Wettbewerbsumfeld gefördert werden. Insbesondere ein besseres Verständnis zum Zusammenspiel dieser Bereiche und der Komplexität jedes Bereichs für sich ist ein wesentliches Lernziel. Weiterhin sollen Softskills wie Team-, Argumentations- und Kritikfähigkeit im Entscheidungsfindungs- und Problemlösungsprozess gefördert werden. Keine Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 7 5 ECTS 5 ECTS 4. Semester Modul ist verwendbar innerhalb des Schlüsselqualifikationsmoduls Erfolgreicher Abschluss des Planspiels (bestanden) Studienleistung bestanden (unbenotet) 12 Turnus des Angebots Einmalig im Sommersemester 2015 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 15 h Eigenstudium: 135 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Englisch 16 Vorbereitende Literatur Keine 17 Verfügbare Plätze 24 18 Infos auf StudOn http://www.studon.uni-erlangen.de/cat241117.html 19 Anmeldezeitraum 16.03.2015 (00:00 Uhr) bis 30.03.2015 (23:59 Uhr) über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat241117.html 02.04.2015 20 Modulzuteilung 01. April 2015 63 1 Modulbezeichnung RUW-6359 2 Lehrveranstaltungen Digitale Medien – Zukunftswerkstatt (Interdisciplinary Workshop on the Future of Digital Broadcasting) Digitale Medien – Zukunftswerkstatt Interdisziplinäre Zukunftswerkstatt digitaler Rundfunk (in Zusammenarbeit mit dem digitalen Uni-Radio “bit Xpress” und dem Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen) (Anwesenheitspflicht) Dipl.-Ing. Lothar Dudek, Prof. Dr.-Ing. Heinz Gerhäuser, Akad. Dir. Dr. Rudolf Kötter, Dipl.-Ing. KarlHeinz Lambert, Rainer Lindenmann, M.A., Prof. Dr. Winfried Schulz, Akad. Dir. Dr. Claudia Stahl, Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Undheim, Prof. Dr. Klaus Vieweg, Prof. Dr. Matthias Warstat 5 ECTS 5 ECTS 3 Dozenten 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Holtz-Bacha 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen Die Studierenden erarbeiten innovative Programmkonzepte, technische Lösungen, Marketingstrategien, ethische und rechtliche Problemlösungen für den Rundfunk der Zukunft. Das Seminar bietet die Möglichkeit, Soft Skills wie interdisziplinäre Teamarbeit, professionelles Präsentieren, sicheres Argumentieren und Diskutieren zu entwickeln. Keine Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 7 ab 1. Semester Modul ist verwendbar innerhalb des Schlüsselqualifikationsmoduls Diskussionsbeteiligung und Präsentation Studienleistung bestanden (unbenotet) 12 Turnus des Angebots Im WS und SS 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30h, Eigenstudium: 120h 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache deutsch 16 Vorbereitende Literatur keine 17 Verfügbare Plätze 8 18 Weitere Informationen StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat241117.html 19 Anmeldezeitraum 16.03.2015 (00:00 Uhr) bis 30.03.2015 (23:59 Uhr) über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat241117.html 02.04.2015 20 Modulzuteilung 01. April 2015 64 1 Modulbezeichnung RUW-4260 2 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 Modulverantwortlicher Dr. Wittenberg 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Im Gegensatz zu anderen Textverarbeitungsprogrammen arbeitet man in LaTeX mit Textdateien, in denen innerhalb eines Textes anders zu formatierende Passagen oder Überschriften mit Befehlen textuell ausgezeichnet werden. Im Wechsel von Vorlesung und Übung werden die grundlagenden programmspezifischen Elemente der Software gelehrt und eingeübt. Ziel der Veranstaltung ist es, den TeilnehmerInnen das Schreiben in LaTeX so nahe zu bringen, dass es ihnen möglich ist, selbstständige komplexe Textdokumente, wie beispielsweise Hausarbeiten und Abschlussarbeiten zu erstellen. Hierbei wird speziell auf die Zitiervorlage des Fachbereiches sowie die Integration von Statistiksoftware-Outputs eingegangen. Keine grundlegenden Kenntnisse erforderlich 8 9 Einführung in das Textsatzsystem LaTeX für 5 ECTS Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler (Introduction to the LaTeX typesetting system for economic and social scientists) V/Ü: Einführung in das Textsatzsystem LaTeX für 5 ECTS Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Dr. Reinhard Wittenberg, Matthias Collischon, Andreas Eberl Ab 3. Fachsemester Modul ist verwendbar innerhalb des Schlüsselqualifikationsmoduls. Modul kann als Alternative zum Vertiefungsmodul „Spezielle Soziologie“ eingebracht werden (vor Beginn der Veranstaltung mit Dr. Wittenberg absprechen) 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 12 Turnus des Angebots 13 Arbeitsaufwand Anfertigen eines kurzen Abschlussberichtes mit LaTeX in Kombination mit einem Statistikprogramm Abschlussarbeit mit LaTeX gesetzt 100% (unbenotet für Schlüsselqualifikation) WS und SS (jeweils vor Beginn der Vorlesungszeit) 14 Dauer des Moduls Präsenszeit: 20 h Eigenstudium: 130 h Blockkurs am Anfang des Semesters 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Keine 17 Verfügbare Plätze 10 18 Infos Einzeltermine: 1.11.14, 08.11.14 und 15.11.14 Anmeldung über StudOn: http://www.studon.unierlangen.de/cat241117.html 16.03.2015 (00:00 Uhr) bis 30.03.2015 (23:59 Uhr) über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat241117.html 02.04.2015 19 Anmeldezeitraum 20 Modulzuteilung 01. April 2015 65 2 Modulbezeichnung RUW-6395 Lehrveranstaltungen Einführung in IBM SPSS Statistics Introduction to IBM SPSS Statistics V/Ü: Einführung in IBM SPSS Statistics 3 Dozenten Dr. Wittenberg, Dipl.-Ing. Cramer 4 Modulverantwortlicher Dr. Wittenberg 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen SPSS ist das weltweit meist verwendete Programmsystem für Zwecke statistischer Datenanalyse. Im kontinuierlichen Wechsel von Vorlesungen und eigenen Arbeiten mit SPSS am PC werden die grundlegenden programmspezifischen und statistischen Elemente dieser Datenanalysesoftware gelehrt und eingeübt. Ziel der Veranstaltung ist es, den TeilnehmerInnen das Programm SPSS so nahe zu bringen, dass sie es selbständig für die Erfassung und Auswertung von Daten einsetzen können. Empfehlung: Grundlegende Kenntnisse der Deskriptiv- und Inferenzstatistik 1 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 7 5 ECTS 5 ECTS 4. Semester Modul ist verwendbar innerhalb des Schlüsselqualifikationsmoduls 11 Berechnung Modulnote Portfolio: Computergestützte Lösung von Übungsaufgaben; mündliche Prüfung; kurzer Forschungsbericht Portfolio 100% (unbenotet) 12 Turnus des Angebots WS und SS (jeweils vor Beginn der Vorlesungszeit) 13 Arbeitsaufwand Präsenszeit: 40 h; Eigenstudium: 110 h 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Wittenberg, Reinhard: Computerunterstützte Datenanalyse. 2. Aufl., Stuttgart: 1998; ein aktuelles Skript wird zu Beginn verteilt. 50 17 Verfügbare Plätze 18 Infos 19 Anmeldezeitraum 20 Modulzuteilung http://www.studon.uni-erlangen.de/cat241117.html ACHTUNG Der Kurs findet bereits vom 23.03 bis 27.03.2015 statt! 09.03.2015 (00:00 Uhr) bis 19.03.2015 (23:59 Uhr) über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat241117.html 20.03.2015 01. April 2015 66 1 Modulbezeichnung RUW-6357 2 Lehrveranstaltungen Entscheidungen (Decision Making) 5 ECTS 5 ECTS 3 Dozenten V: Entscheidungen (2 SWS) Ü: Entscheidungen (1 SWS) (freiwillig) Prof. Dr. Oliver Schöffski, Dr. Martin Schwandt 4 Modulverantwortlicher Prof. Schöffski 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen Vernünftige betriebswirtschaftliche Entscheidungen zu treffen ist für jeden angehenden Manager bzw. Managerin eine Herausforderung. Diese Lehrveranstaltung vermittelt die dafür nötigen Methoden und Techniken aus der Welt der interdisziplinär ausgerichteten Entscheidungslehre. Sie lernen, wie Sie Risikosituationen richtig einschätzen, welche Konsequenzen Ihre Entscheidungen haben können und wie Sie die dabei auftretenden, unterschiedlichen Informationsstände (Sicherheit, Risiko und Ungewissheit) am besten handhaben. Das Besondere an diesem Modul ist die Verzahnung mit mathematischen Verfahren, die der rationalen Entscheidungsfindung dienen sollen. Nicht zuletzt lernen Sie mit der Linearen Programmierung ein außergewöhnlich vielseitiges Instrument zur Optimierung von Planungssituationen kennen. Optimale Lösungsfindung in komplexen Entscheidungssituationen sowie Anwendung der dafür geeigneten mathematischen Methoden. Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 7 12 Turnus des Angebots 13 Arbeitsaufwand 4. Semester Modul ist verwendbar innerhalb des Schlüsselqualifikationsmoduls Klausur (60 min.) Studienleistung „bestanden“ ab Erreichen von 50 % der maximal möglichen Klausurpunktzahl (unbenotet) Vorlesung jährlich im SS, (freiwillige) Übung dazu im SS und WS 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur 17 Verfügbare Plätze Ein Skript von Prof. Schöffski mit ausführlichen Erläuterungen und vielen Anwendungsbeispielen wird zu Beginn der Lehrveranstaltung gegen Kostenerstattung abgegeben. 400 18 Weitere Informationen StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat241117.html 19 Anmeldezeitraum 16.03.2015 (00:00 Uhr) bis 30.03.2015 (23:59 Uhr) über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat241117.html 02.04.2015 20 Modulzuteilung 01. April 2015 67 2 Modulbezeichnung RUW-3271 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten Ethik, Kultur und soziale Verantwortung (Ethic, culture and social responsibility) Lehrveranstaltung (2 SWS) aus einem Fächerkatalog Lehrveranstaltung (2 SWS) aus einem Fächerkatalog Prof. Amberg und weitere Dozenten 4 Modulverantwortlicher Prof. Amberg 5 Inhalt Unternehmen erwarten von ihren Bewerbern neben fundierten fachlichen sowie methodischen Kenntnissen auch kulturelle, ethische und soziale Kompetenzen. Eine kulturelle Allgemeinbildung ist ebenso notwendig wie das Bewusstsein für das kulturelle Umfeld. Ethische Grundlagen sowie ein Feingefühl für vorhandene Werte und Normen der Gesellschaft und der Unternehmung sind Grundvoraussetzung für eine gesunde Entscheidungskompetenz. 1 6 Lernziele und Kompetenzen Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 7 5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS Im Schlüsselqualifikationsmodul „Ethik, Kultur und soziale Verantwortung“ wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, einen Einblick in die verschiedensten Fachbereiche der Universität Erlangen-Nürnberg zu erhalten. In Kooperation mit diversen Lehrstühlen und Instituten versucht der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften seinen Studierenden ein möglichst breites Angebot an Themen zu bieten, die nicht direkt in Beziehung zu wirtschaftswissenschaftlichen Thematiken stehen. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.wiso.uni-erlangen.de/kulturmodul Die Studierenden… - erhalten einen Einblick in die verschiedenen Fachbereiche der Universität, - würdigen Kultur als wertvollen Lebensbereich, - sind überzeugt davon, ihr betriebswirtschaftliches Handeln nach ethischen Kriterien zu reflektieren. Keine 4. Semester Modul ist verwendbar innerhalb des Schlüsselqualifikationsmoduls Modulabschlussprüfung in Form einer schriftlichen Hausarbeit Studienleistung bestanden (unbenotet) 12 Turnus des Angebots Jedes Semester 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur 17 Verfügbare Plätze 50 18 Weitere Informationen StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat241117.html 19 Anmeldezeitraum 16.03.2015 (00:00 Uhr) bis 30.03.2015 (23:59 Uhr) über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat241117.html 02.04.2015 20 Modulzuteilung 01. April 2015 68 1 Modulbezeichnung RUW-6358 2 Lehrveranstaltungen Excel für Insurance & Finance (Excel for Insurance & Finance) 5 ECTS S: Excel für Insurance & Finance 5 ECTS 3 Dozenten Prof. Gatzert und Mitarbeiter/innen 4 Modulverantwortlicher Prof. Gatzert 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen Das Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse im Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel durch Anwendung auf die Bewertung verschiedener Finanzinstrumente und die Risikoeinschätzung von Unternehmen. Ein zentrales Ziel der Veranstaltung ist das Erlernen von Schlüsselqualifikationen bei der Arbeit mit Standardsoftware im Bereich Insurance & Finance sowie die computerbasierte Darstellung und Berechnung von komplexen Finanzinstrumenten. - Die Studierenden wenden Herangehensweisen und Techniken in Excel in Bezug auf Insurance & Finance an und übertragen diese auf ähnliche Problemstellungen - Die Studierenden berechnen Kennzahlen zur Finanz- und Risikoanalyse eines Finanzunternehmens - Anhand von Fallstudien quantifizieren die Studierenden die Risikosituation von Versicherungsunternehmen Grundlegende Kenntnisse in Finanzierung und Statistik sind hilfreich Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 7 4. Semester Modul ist verwendbar innerhalb des Schlüsselqualifikationsmoduls Modulabschlussprüfung in Form einer schriftlichen Hausarbeit Studienleistung bestanden (unbenotet) 12 Turnus des Angebots Im SS und WS 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben 17 Verfügbare Plätze 80 18 Weitere Informationen StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat241117.html 19 Anmeldezeitraum 16.03.2015 (00:00 Uhr) bis 30.03.2015 (23:59 Uhr) über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat241117.html 02.04.2015 20 Modulzuteilung 01. April 2015 69 1 Modulbezeichnung RUW-4340 2 Lehrveranstaltungen Global Citizen/Auslandspraxis (Global Citizen) AIESEC: Soziales Projekt im Ausland 3 Dozenten Prof. Scheffler sowie Gastreferenten 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Scheffler 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan 9 Teilnahme an einem sozialen Projekt im Ausland mit einer Dauer von mind. sechs Wochen aus dem Bereich Social Entrepreneurship, Education, Environment, Culture oder Health - Vorbereitungsseminar (Vermittlung interkultureller Kompetenz) - Mitarbeit bzw. Teilnahme an einem sozialen Projekt im Ausland (i.d.R Entwicklungs- oder Schwellenland; es steht eine internationale Datenbank mit mehreren tausend Projektstellen zur Verfügung) - Nachbereitungsseminar (Reflexion) Die Studierenden verbessern ihre sozialen Kompetenzen, entwickeln ihre interkultureller Kompetenzen, lernen Kommunikationsfähigkeit und Projektmanagement, sind selbständig tätig und verbessern ihre Fremdsprachenkenntnisse. Offenheit gegenüber neuen Kulturen/Menschen sowie Interesse an verschiedenen Bereichen wie Erziehung, Gesundheitswesen, Umwelt, soziale Unternehmerschaft und Kultur 4. Semester das Projekt wird i. d. R in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt (Prüfungsanmeldung im nachfolgenden Semester) Modul ist verwendbar innerhalb des Schlüsselqualifikationsmoduls 11 Berechnung Modulnote Portfolio: Projektbericht (ca. 5 Seiten), Präsentation über den Auslandsaufenthalt Portfolio 100% (unbenotet) 12 Turnus des Angebots jedes Semester (Teilnahme an Projekten ganzjährlich möglich) 13 Arbeitsaufwand 16 Vorbereitende Literatur Vorbereitungsseminar: 10 h; Arbeitszeit vor Ort: 125 h; Erstellung des Berichts: 10 h; Nachbereitungsseminar: 5 h 6-12 Wochen Projektteilnahme; Gesamt-Bearbeitungszeitraum 1 Semester Vor- und Nachbereitungsseminare: Deutsch, Englisch Projektausführung: i. d. R Englisch www.aiesec.de/globalcitizen 17 Verfügbare Plätze unbegrenzt 18 Infos auf StudOn - StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat241117.html - Anmeldung bei AIESEC Nürnberg, Lange Gasse 20, Nürnberg, Raum 2.229 sowie spezieller Informationsabend zu Beginn der Vorlesungszeit 8 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 14 Dauer des Moduls 15 Unterrichtssprache 01. April 2015 5 ECTS 5 ECTS 70 1 Modulbezeichnung RUW-6398 2 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten Intercultural Competence als Schlüsselqualifikation (Interkulturelle Kompetenz) S: Intercultural Competence (4 SWS) (Anwesenheitspflicht)/ (attendance mandatory) Prof. Holtbrügge und Mitarbeiter/innen 4 Modulverantwortlicher Prof. Holtbrügge 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls The aim of this course is to impart the fundamental basics of intercultural management. The course is mainly based on interaction and includes simulations and role plays on the part of the student teams. Students understand different cultural concepts and intercultural trainings focusing on emerging markets. They develop the capability of analyzing and evaluating different intercultural trainings. Moreover, they develop intercultural skills and the ability to operate in intercultural settings. Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase 8 9 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 5 ECTS 5 ECTS 4. Semester Modul ist verwendbar innerhalb des Schlüsselqualifikationsmoduls Modul ist nicht für Studierende des Studiengangs IBS wählbar, da dieses Modul bereits im Pflichtbereich des Studienplans IBS aufgeführt ist. Klausur Klausur bestanden (unbenotet) 12 Turnus des Angebots Jährlich im SS 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Englisch 16 Vorbereitende Literatur Fowler, S.M./Blohm, J.M.: An Analysis of Methods for Intercultural Training. In: Landis, D./Bennett, J.M./Bennett, M.J. (eds.): Handbook of Intercultural Training, 3rd ed., Thousand Oaks 2004, pp. 37-84. Lewis, R.D.: When Cultures Collide: Leading Across Cultures. London 2006, chapter 2 & 5. Martin, J.N./Nakayama, T.K.: Intercultural Communication in Contexts. New York, 2012, chapter 6. Schneider, S.C./Barsoux, J.-L.: Managing Across Cultures. 2nd ed., Harlow et al. 2003, pp. 3-117. 17 Verfügbare Plätze Weitere Lehrmaterialien werden derzeit erstellt. 40 18 Weitere Informationen StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat241117.htm 19 Anmeldezeitraum 16.03.2015 (00:00 Uhr) bis 30.03.2015 (23:59 Uhr) über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat241117.html 02.04.2015 20 Modulzuteilung 01. April 2015 71 2 Modulbezeichnung RUW-6371 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten Kommunikationstraining Communication skills coaching S: Kommunikationstraining (Anwesenheitspflicht) Prof. Holtz-Bacha und Mitarbeiter/innen 4 Modulverantwortlicher Prof. Holtz-Bacha 5 Inhalt Leistung allein reicht nicht aus, um erfolgreich zu sein. Vielmehr muss die Leistung einer Person von anderen Menschen wahrgenommen und respektiert werden, damit sie auch materiell und/oder symbolisch belohnt wird. Bleibt eine Leistung öffentlich unsichtbar, dann bleibt auch der Erfolg aus. Neben sachlicher Kompetenz benötigt der Einzelne daher zahlreiche kommunikative Fähigkeiten: die eigenen Kenntnisse müssen vermittelt, Ziele gegebenenfalls im Team umgesetzt und die Ergebnisse zuweilen sogar medienöffentlich präsentiert werden. Dieser Prozess birgt gefährliche Untiefen, wie z.B. persönliche Konflikte mit Kollegen oder Vorgesetzen, schwierige Mitarbeitergespräche oder unglückliche Medienauftritte, die sich negativ auf die Reputation der beteiligten Personen auswirken können. 1 5 ECTS 5 ECTS Um solche Reputationsschädigungen zu vermeiden, bedarf es kommunikativer Kompetenz. Man muss also zunächst einmal begreifen, wie Kommunikation 'funktioniert', und welche Kommunikationsstrategien in welchen sozialen Kontexten angemessen sind. Es macht nämlich einen erheblichen Unterschied, ob man sich mit Kollegen, Vorgesetzten, bestimmten gesellschaftlichen Gruppen oder mit den Medien auseinandersetzen muss. Solche Situationen – vom Small Talk über die eigene optische Erscheinung, die Präsentation von Themen bis hin zur Selbstdarstellung in den Medien – konkret einzuüben und dadurch die Selbst- und Sozialkompetenz der TeilnehmerInnen zu fördern, ist Ziel dieser Veranstaltung. Zu diesem Zweck werden in der Lehrveranstaltung folgende Themen behandelt: - 6 Lernziele und Kompetenzen - Theoretische Grundlagen der Kommunikation (Modelle / Begriffe) Praktische Übungen zur interpersonalen Kommunikation • Stimme / Sprache / Rhetorik • Nonverbale Kommunikation (Mimik, Gestik, Körpersprache, Kleidung) • Gesprächsstrategien: Aktives Zuhören, Fragetechniken • Gesprächsformen: Small Talk, Kollegen- bzw. Konfliktgespräch, Mitarbeitergespräch • Kommunikation im Team • Feedback-Übungen • Rollenspezifische Selbstpräsentation auf verschiedenen 'Bühnen' Einzelfallanalysen zur massenmedialen (Selbst)Darstellung von Personen Prinzipien interpersonaler Kommunikation verstehen Grundmerkmale der Kommunikation kennen Gespräche zielorientiert führen Konstruktives Feedback geben und annehmen 01. April 2015 72 - Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 7 Unterschiede zwischen interpersonaler und medienvermittelter Kommunikation verstehen - (Selbst)Darstellung von Personen in den Medien decodieren keine ab 1. Semester Modul ist verwendbar innerhalb des Schlüsselqualifikationsmoduls 11 Berechnung Modulnote - Portfolio:Mitarbeit - Präsentation Hausarbeit Portfolio 100% (unbenotet) 12 Turnus des Angebots Im SS und WS 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache deutsch 16 Vorbereitende Literatur keine 17 Verfügbare Plätze 12 18 Weitere Informationen StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat241117.html 19 Anmeldezeitraum 16.03.2015 (00:00 Uhr) bis 30.03.2015 (23:59 Uhr) über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat241117.html 02.04.2015 20 Modulzuteilung 01. April 2015 73 2 Modulbezeichnung RUW-6373 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 Modulverantwortlicher Prof. Abraham 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen In Teil A erhalten Studierende die Möglichkeit, sich in dem Planspiel „Personal - Organisation - Arbeitsmarkt“ über den Prozess des Arbeitsmarkteinstiegs zu informieren und diesen spielerisch zu durchlaufen. In Teil B wählen die Teilnehmer/innen eine Veranstaltung aus einem speziell hierfür ausgewiesenen Seminarangebot frei aus. Ziel ist es, Studierende für einzelne Aspekte des Qualifikations-, Bewerbungs- und Suchprozesses zu sensibilisieren. Darüber hinaus sollen Studierende einen ersten Zugang zu den Wirkungsmechanismen des Arbeitsmarktes erhalten. Mit der freien Wahl einer Veranstaltung aus dem Seminarangebot des Career Service können Studierende nach individuellem Bedarf gezielt Kompetenzen zu den Themen Soft Skills oder Berufseinstieg erwerben bzw. vertiefen. Bestandene Assessment-Phase 1 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 7 Kompetenzerwerb zum Berufseinstieg (Career skills) A: Planspiel „Personal - Organisation - Arbeitsmarkt“ B: frei wählbare Veranstaltung aus einem speziell hierfür ausgewiesenen Seminarangebot des Career Service am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Prof. Abraham, Mitarbeiter/innen des Career Service am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und weitere Dozenten/innen 5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS 4. Semester Modul ist verwendbar innerhalb des Schlüsselqualifikationsmoduls 11 Berechnung Modulnote Portfolio: - Referat - Diskussionsbeteiligung/aktive Teilnahme Portfolio 100% (unbenotet) 12 Turnus des Angebots Jedes Semester 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 20 h, Eigenstudium: 130 h 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch 16 Vorbereitende Literatur Individuelle Vorgabe durch den Career Service 17 Verfügbare Plätze 20 18 Weitere Informationen StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat241117.html 19 Anmeldezeitraum 16.03.2015 (00:00 Uhr) bis 30.03.2015 (23:59 Uhr) über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat241117.html 20 Modulzuteilung 02.04.2015 01. April 2015 74 1 Modulbezeichnung RUW-6393 Kooperative Schlüsselqualifikationsmodule 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen 5 ECTS 3 Dozenten Kurse aus dem Angebot der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) aus dem Bereich „Schlüsselqualifikationen“ oder vom Studiendekanat des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften anerkannte Kurse zur Förderung überfachlicher Kompetenzen. Prof. Dr. Karl Wilbers 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Karl Wilbers 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Erwerb überfachlicher Kompetenzen für die berufliche Praxis durch die aktive Teilnahme an einem Kurs der VHB aus dem Bereich „Schlüsselqualifikationen“ oder einem vom Studiendekanat des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften anerkannten Kurs zur Förderung überfachlicher Kompetenzen. Die Studierenden sollen in ihrer Selbstkompetenz, Sozialkompetenz sowie in Methoden-/Lernkompetenz gefördert werden. Siehe jeweilige Modulbeschreibung 8 9 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 4. Semester Modul ist innerhalb des Schlüsselqualifikationsmoduls ausschließlich für die Teilnahme an einem Kurs der VHB aus dem Bereich „Schlüsselqualifikationen“ oder einem vom Studiendekanat des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften anerkannten Kurs zur Förderung überfachlicher Kompetenzen zu verwenden. Siehe jeweilige Modulbeschreibung Studienleistung bestanden (unbenotet) 12 Turnus des Angebots Jedes Semester 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit und Eigenstudium: 150 Stunden Aufteilung siehe Modulbeschreibung Siehe jeweilige Modulbeschreibung 15 Unterrichtssprache Siehe jeweilige Modulbeschreibung 16 Vorbereitende Literatur Siehe jeweilige Modulbeschreibung 17 Verfügbare Plätze Siehe jeweilige Modulbeschreibung 18 Weitere Informationen Beachten Sie bitte die Hinweise für die Anerkennung von Schlüsselqualifikationen unter folgendem Link: http://www.wiwiq.rw.fau.de/wiwipro/prozessportal/kernprozesse/pr o_sq_modul.shtml 01. April 2015 75 2 Modulbezeichnung RUW-6374 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 2,5 ECTS Ü: Lernen lernen - Gedächtnistraining 2,5 ECTS E-Learning Modul: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Helmut Lange 4 Modulverantwortlicher Prof. Moser 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen Das E-Learning Modul steht auf StudOn zur Verfügung und wird durch ein betreutes Forum ergänzt. Es werden eigenständig grundlegende Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens erarbeitet (u.a. Recherchetechniken, Erstellung von Texten, Bewerten der „Wissenschaftlichkeit“ von Quellen, Selbst- und Projektmanagement). In der Übung werden Lernstrategien vermittelt und aktiv eingeübt, u.a. Loci-Methoden. Die Studierenden kennen Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und können diese in eigenen Arbeiten anwenden und zur Analyse und Evaluation anderer Arbeiten verwenden. Die Studierenden kennen Strategien, die ihnen das Lernen und Behalten wissenschaftlicher Inhalte, u.a. zur Klausurvorbereitung, erleichtern und besitzen erste Erfahrungen in deren Anwendung. keine 1 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 7 Lernen lernen - Gedächtnistraining (Learning to learn – Memory Training) 5 ECTS 4. Semester Modul ist verwendbar innerhalb des Schlüsselqualifikationsmoduls 11 Berechnung Modulnote Portfolio: Übung: Mitarbeit E-Learning Modul: 60 min. Klausur Portfolio 100% (unbenotet) 12 Turnus des Angebots Jährlich im SS 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzstudium: 20 Stunden Eigenstudium: 130 Stunden 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Karsten, G. (2002). Erfolgs-Gedächtnis. München: Mosaik. 17 Verfügbare Plätze 24 18 Weitere Informationen StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat241117.html 19 Anmeldezeitraum 16.03.2015 (00:00 Uhr) bis 30.03.2015 (23:59 Uhr) über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat241117.html 02.04.2015 20 Modulzuteilung 01. April 2015 76 2 Modulbezeichnung RUW-6399 Lehrveranstaltungen Ludwig Erhard Symposium (Ludwig Erhard Symposium) Ludwig Erhard Symposium 3 Dozenten Dr. Maximilian Schreyer 4 Modulverantwortlicher Dr. Maximilian Schreyer 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen Bachelorstudierende des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften bereiten als Mitglieder eines Organisationteams das Ludwig Erhard Symposium vor. Die Studierenden… - organisieren eine der größten Wirtschafskonferenzen Deutschlands, - sammeln wertvolle Praxiserfahrungen, - übernehmen Verantwortung im Team, - arbeiten kreativ und selbständig, - arbeiten mit renommierten Referenten. Keine 1 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 7 5 ECTS 5 ECTS ab 1. Semester Modul ist verwendbar innerhalb des Schlüsselqualifikationsmoduls 11 Berechnung Modulnote Portfolio: Mitarbeit im Organisationsteam; Durchführung der Veranstaltung; Seminararbeit Portfolio 100% (unbenotet) 12 Turnus des Angebots Jedes Semester 13 Arbeitsaufwand Präsenz- und Vorbereitungszeit: 150 Stunden 14 Dauer des Moduls 2 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur - 17 Verfügbare Plätze 60 18 Weitere Informationen http://le-symposium.de/ StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat241117.html 16.03.2015 (00:00 Uhr) bis 30.03.2015 (23:59 Uhr) über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat241117.html 19 Anmeldezeitraum 20 Modulzuteilung 02.04.2015 01. April 2015 77 2 Modulbezeichnung RUW-6350 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 Modulverantwortlicher Prof. Amberg / Prof. Bodendorf / Prof. Möslein 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen Das Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse über Grundfragen, Begrifflichkeiten und praktische Relevanz neuer Medien (z. B. Social Media, Collaboration Media, Web 2.0). Zentraler Bestandteil des Moduls ist die kritische interaktive Auseinandersetzung mit diesen Themengebieten im Rahmen eines individuell betreuten Projekts, welches gegenüber einem akademischen Publikum oder Fachleuten argumentativ vertreten wird Studenten sollen: - Medien kennen lernen und sie nutzen können. - einen Überblick über die Welt der neuen Medien erhalten. - Medien und mediale Inhalte kritisch beurteilen können - kreativ mediale Inhalte erstellen können - in Bezug auf diese Themengebeite bereichsspezifische und – übergreifend Diskussionen führen und - Probleme & Lösungen im Bereich der neuen Medien erörtern und diskursiv behandeln. 1 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 7 Medienkompetenz (E-Media) S: Medienkompetenz (E-Media) (2 SWS) P: Medienkompetenz (E-Media) (2 SWS) (Anwesenheitspflicht) Prof. Amberg / Prof. Bodendorf / Prof. Möslein und Mitarbeiter/innen sowie Tutor/innen 5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS Keine 4. Semester Modul ist verwendbar innerhalb des Schlüsselqualifikationsmoduls 11 Berechnung Modulnote Portfolio: S: Teilnahme (bestanden) P: Projektarbeit (bestanden) Portfolio 100% (unbenotet) 12 Turnus des Angebots SoSe 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur 17 Verfügbare Plätze 40 18 Weitere Informationen StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat241117.html 19 Anmeldezeitraum 16.03.2015 (00:00 Uhr) bis 30.03.2015 (23:59 Uhr) über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat241117.html 02.04.2015 20 Modulzuteilung 01. April 2015 78 1 Modulbezeichnung RUW-6396 2 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 Modulverantwortlicher Prof. Moser 5 Inhalt Das E-Learning Modul steht auf StudOn zur Verfügung und wird durch ein betreutes Forum ergänzt. Es werden eigenständig grundlegende Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens erarbeitet (u.a. Recherchetechniken, Erstellung von Texten, Bewerten der „Wissenschaftlichkeit“ von Quellen, Selbst- und Projektmanagement). 6 Lernziele und Kompetenzen Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 7 Projektmanagement und wissenschaftliches 5 ECTS Arbeiten Project management Ü: Projektmanagement in der Praxis 2,5 ECTS E-Learning Modul: Einführung in das wissenschaftliche 2,5 ECTS Arbeiten Es werden zudem Grundlagen und Probleme des Projektmanagements in der Praxis erörtert und anhand von Fallstudien aufgearbeitet. Dabei steht der Erfolgsfaktor Kommunikation im Vordergrund. Die Studierenden kennen Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und können diese in eigenen Arbeiten anwenden und zur Analyse und Evaluation anderer Arbeiten verwenden. Die Studierenden kennen zudem grundlegenden Begriffe und Techniken des Projektmanagements, sowie Maßnahmen, um mit Hilfe einer umfassenden Kommunikation den Erfolg eines Projektes sicherzustellen. Keine 4. Semester Modul ist verwendbar innerhalb des Schlüsselqualifikationsmoduls 11 Berechnung Modulnote Portfolio: Übung: Mitarbeit, Präsentation E-Learning Modul: 60 min. Klausur Portfolio 100% (unbenotet) 12 Turnus des Angebots SS 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzstudium: 20 Stunden Eigenstudium: 130 Stunden 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur 17 Verfügbare Plätze 12 18 Weitere Informationen StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat241117.html 19 Anmeldezeitraum 16.03.2015 (00:00 Uhr) bis 30.03.2015 (23:59 Uhr) über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat241117.html 02.04.2015 20 Modulzuteilung 01. April 2015 79 1 Modulbezeichnung 2 Lehrveranstaltungen Publikumswirksam präsentieren (Successful presentation training) Seminar: Präsentationstraining 3 Dozenten Eva Reich, B.A. 4 Modulverantwortlicher Eva Reich, B.A. 5 Inhalt Das Seminar umfasst - das Erlernen von Präsentationstechniken, - das Erfassen und Umsetzen der eigenen rhetorischen Fähigkeiten, - die eigene Anwendung und Umsetzung der erlernten Techniken anhand einer Kurzpräsentation. 5 ECTS 5 ECTS Die Studierenden erlernen anhand von Inhalten aus der Schauspielschule anhand von gezielten Übungen ihre eigenen Stärken kennen und diese in Ihrer Präsentation richtig einzusetzen. Neben klassischen Inhalten der Präsentationstechnik werden auch typische Fehler im Umgang mit Aufbereitung von Präsentationen aufgezeigt. 6 Lernziele und Kompetenzen Zum Abschluss der Veranstaltung setzen die Studierenden das Erlernte mit einer eigenen Präsentation um. Die Studierenden - erwerben Kenntnisse zur Analyse der eigenen Wirkung, - bauen ihre eigenen rhetorischen Stärken im Rollentausch aus, - erwerben Kenntnisse zu Präsentationstechniken, die sie aktiv umsetzen können, - erwerben Fähigkeiten zur Steigerung ihrer Darstellung in der direkten Interaktion. - Erlernen Kenntnisse zu einem sinnvollen Aufbau einer Präsentation Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote Grundlegende Kenntnisse in der Präsentationstechnik 12 Turnus des Angebots Jährlich im Sommersemester 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h, Eigenstudium: 120 h 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben 17 Verfügbare Plätze Max. 20 18 Infos auf StudOn http://www.studon.uni-erlangen.de/cat241117.html 7 4. Semester Modul ist verwendbar innerhalb des Schlüsselqualifikationsmoduls Mitarbeit und Abschlusspräsentation Studienleistung bestanden (unbenotet) 01. April 2015 80 19 Anmeldezeitraum 20 Modulzuteilung 16. März 2015 (00:00 Uhr) – 30. März 2015 (23:59 Uhr) über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat241117.html 02. April 2015 01. April 2015 81 1 2 Modulbezeichnung RUW-6391 Lehrveranstaltungen SPRACHEN im Schlüsselqualifikationsmodul 5 ECTS Allgemeinsprachliche Grundausbildung (Anwesenheitspflicht) 1 Übung im Umfang von 5 ECTS in einer Fremdsprache (mit Ausnahme von Englisch und Deutsch als Fremdsprache) aus dem Bereich UNIcert I oder II, d.h. aus dem Niveaubereich A1 bis B2 GER 5 ECTS oder 1x Fachsprachliche Grundausbildung 5 ECTS (Anwesenheitspflicht) oder 1 Übung im Umfang von 5 ECTS oder 2 Übungen im 2x Umfang von 2,5 ECTS in einer Fremdsprache aus dem 2,5 ECTS Bereich UNIcert III Fachsprache. Die Kurse enden auf dem Niveau C1 GER Mitarbeiter der Abteilung Fremdsprachenausbildung Nürnberg des Sprachenzentrums der FAU (Leitung: Dr. Mario Oesterreicher) 3 Dozenten 4 Modulverantwortlicher Dr. Mario Oesterreicher 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen Alle kommunikativen Aufgaben sind handlungsorientiert und der jeweiligen Stufe des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens angemessen und berücksichtigen ab Niveau B2+ fachsprachliche Bedürfnisse. Neben individuellem Lernen werden insbesondere kollaborative Lernformen zur Stärkung des Kompetenzausbaus angewendet. - Monologisch und dialogisches, argumentatives Sprechen - Verständnisaufgaben unter Aktivierung eines bottom-up und topdown processings - Schriftliche und mündliche Kommunikationsaufgaben unter Berücksichtigung der Adressaten- und Situationsspezifik und der jeweils relevanten Text- und Mediensortendeterminanten - Aktiver Einsatz fremdsprachlicher Hilfsmittel Bei der Definition der aufgeführten Kompetenzen gilt die entsprechende Publikation der KMK vom Oktober 2012 (Standards für die Allgemeine Hochschulreife). Beim Auf- und Ausbau der funktional kommunikativen Kompetenzen orientiert sich der Fremdsprachenunterricht der jeweiligen Stufe an den Beschreibungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Im Detail werden die nachfolgenden Kompetenzen auf- und ausgebaut: Hör-/Hörsehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprechen, Sprachmittlung sowie die adäquate Anwendung sprachlicher Mittel und kommunikativer Strategien. Adressaten- und situationsspezifische, sprachliche Handlungskompetenz im Fokus von studien- und berufsspezifischen Kontexten wird durch die Interaktion gefördert und vertieft. Dabei werden mit Hilfe der gelebten Mehrsprachigkeit des Unterrichts interkulturelle kommunikative Kompetenzen für den aktiven Sprachgebrauch entwickelt. Neben den funktional kommunikativen Kompetenzen werden Textund Medienkompetenz in Bezug auf die jeweils spezifischen sprachlichen Normen der einzelnen Text- und Medientypen aufund ausgebaut, so dass letztendlich auf dem Niveau C1 der 01. April 2015 82 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 7 kompetente Umgang mit individuellen, medial diversen Texten sichergestellt ist. Abschluss der dem Sprachkurs jeweils vorangehenden Niveaustufe des GER – nachweisbar über einen Einstufungstest, entsprechende Zertifikate oder erfolgreich abgeschlossene Kurse 4. Semester Modul ist verwendbar innerhalb des Schlüsselqualifikationsmoduls 11 Berechnung Modulnote 60 minütige Abschlussklausur + mündliche Leistung (Ausnahme: Englisch: Fachsprachliche Grundausbildung: drei konsekutive inclass-tests) Studienleistung bestanden (unbenotet) 12 Turnus des Angebots Jährlich im WS und SS 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzstudium: 60 h Eigenstudium: 90 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Je nach gewählter Fremdsprache 16 Vorbereitende Literatur Lt. Auskunft Dozierender 17 Verfügbare Plätze - 18 Weitere Informationen Eine Anmeldung über StudOn ist nicht erforderlich 19 Anmeldezeitraum Je nach gewählter Fremdsprache 20 Modulzuteilung Je nach gewählter Fremdsprache 01. April 2015 83 1 2 Modulbezeichnung RUW-6381 Lehrveranstaltungen Teamcoaching und Moderationstechnik (Teamcoaching and Moderation Techniques) 5 ECTS 3 Dozenten Ü: Teamcoaching und Moderationstechnik 2,5 ECTS E-Learning Modul: Einführung in das wissenschaftliche 2,5 ECTS Arbeiten Helmut Lange 4 Modulverantwortlicher Prof. Moser 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen Das E-Learning Modul steht auf StudOn zur Verfügung und wird durch ein betreutes Forum ergänzt. Es werden eigenständig grundlegende Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens erarbeitet (u.a. Recherchetechniken, Erstellung von Texten, Bewerten der „Wissenschaftlichkeit“ von Quellen, Selbst- und Projektmanagement). In der Übung werden in Rollenspielen Kooperations- und Kommunikationsformen vertieft und eingeübt. Die Studierenden kennen Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und können diese in eigenen Arbeiten anwenden und zur Analyse und Evaluation anderer Arbeiten verwenden. Die Studierenden kennen Probleme und Lösungsstrategien für die Arbeit in Gruppen und wenden diese eigenständig an. Sie sind in der Lage verantwortlich zur Führung von Teams beizutragen. Keine Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 7 4. Semester Modul ist verwendbar innerhalb des Schlüsselqualifikationsmoduls 11 Berechnung Modulnote Portfolio: Ü: Mitarbeit E-Learning Modul: 60 min. Klausur Portfolio 100% (unbenotet) 12 Turnus des Angebots Jährlich im SS 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzstudium: 20 Stunden Eigenstudium: 130 Stunden 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Seifert, J. W. (2004) Visualisieren – Präsentieren – Moderieren. Offenbach: Gabal. 17 Verfügbare Plätze 12 18 Weitere Informationen StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat241117.html 19 Anmeldezeitraum 16.03.2015 (00:00 Uhr) bis 30.03.2015 (23:59 Uhr) über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat241117.html 02.04.2015 20 Modulzuteilung 01. April 2015 84 Verbundstudium (Schlüsselqualifikation) 5 ECTS 2 Modulbezeichnung RUW-6388 Lehrveranstaltungen Verbundstudium 5 ECTS 3 Dozenten Prof. Scheffler 4 Modulverantwortlicher Prof. Scheffler 5 Inhalt Gewinnung von Erfahrungen im beruflichen Alltag 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Die Studierenden wenden durch laufenden Wechsel zwischen Praxisphasen im Ausbildungsbetrieb und Studium an unserem Fachbereich ihr theoretisches Wissen aus der universitären Ausbildung auf Fragestellungen aus dem beruflichen Alltag an Teilnahme an einem Verbundstudium entsprechend einem Kooperationsabkommen der FAU mit der für die Berufsausbildung zuständigen Organisation (z.B. Industrie- und Handelskammer Nürnberg, Handwerkskammer Mittelfranken, Steuerberaterkammer Nürnberg, Bayerischer Genossenschaftsverband) 4. Semester 1 9 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote Modul ist innerhalb des Schlüsselqualifikationsmoduls ausschließlich in einem Verbundstudium zu verwenden, das auf der Grundlage eines Kooperationsabkommens der FAU studiert wird Aktive Teilnahme an dem Verbundstudium (schriftliche Bestätigung) Studienleistung bestanden (unbenotet) 12 Turnus des Angebots Jährlich im WS und im SS 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit 150 Stunden 14 Dauer des Moduls Während der beruflichen Ausbildung 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur -.- 17 Verfügbare Plätze Teilnahme an einem Verbundstudium auf der Grundlage eines Kooperationsabkommens der FAU mit der für die Berufsausbildung zuständigen Organisation - StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat241117.html - Anerkennung über Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Steuerlehre (Prof. Scheffler) 18 Weitere Informationen 01. April 2015 85 2 Modulbezeichnung RUW-6386 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten Wissenschaftliches Arbeiten (Academic writing) S: Wissenschaftliches Arbeiten (2 SWS) (Anwesenheitspflicht) Prof. Holtz-Bacha und Mitarbeiter/innen 4 Modulverantwortlicher Prof. Holtz-Bacha 5 Inhalt Oft ist die Bachelorarbeit die erste selbständige wissenschaftliche Arbeit im Studium. Hierbei sind andere Kompetenzen gefragt als für die Vorbereitung auf eine Klausur. Themenfindung, Recherche, wissenschaftliches Schreiben und richtig Zitieren kann gelernt und auch geübt werden. Diese basalen akademischen Fähigkeiten sollen nicht nur helfen, die Bachelorarbeit zu meistern, sondern helfen auch im Berufsleben strukturiert und wissensbasiert an Problemlösungen zu arbeiten. Das Modul richtet sich insbesondere an Studierende, die im Rahmen ihres Studiums wenig Gelegenheit haben, Prüfungsleistungen als schriftliche Seminararbeiten zu erbringen. 1 6 Lernziele und Kompetenzen Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 7 5 ECTS 5 ECTS Folgende Bereiche soll die Veranstaltung behandeln: - Themenfindung und Fragestellung - Recherchieren und Dokumentieren - Schreiben und Zitieren Die Studierenden erlernen durch den Austausch mit Mitstudierenden und den Dozierenden: - Selbständiges Formulieren von wissenschaftlichen Fragestellungen - Umgang mit Rechercheinstrumenten - Beurteilung wissenschaftlicher Quellen - Grundlagen wiss. Schreibens - Richtig Zitieren und Belegen - Gliedern und Strukturieren einer Abschlussarbeit keine ab 1. Semester Modul ist verwendbar innerhalb des Schlüsselqualifikationsmoduls Portfolio: Literaturrecherche, Kurzpaper, Mitarbeit Portfolio 100% (unbenotet) 12 Turnus des Angebots Jedes Semester 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h ein Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur 17 Verfügbare Plätze Dahinden, U., Sturzenegger, S., & Neuroni, A. C. (2006). Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft. Bern: Haupt UTB. Samac, K., Prenner, M., & Schwetz, H. (2010). Die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule. Ein Lehr- und Lernbuch zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Wien: UTB / facultas.wuv. 25 18 Weitere Informationen StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat241117.html 01. April 2015 86 19 Anmeldezeitraum 20 Modulzuteilung 16.03.2015 (00:00 Uhr) bis 30.03.2015 (23:59 Uhr) über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat241117.html 02.04.2015 01. April 2015 87 1 Modulbezeichnung RUW-6367 2 Lehrveranstaltungen Wissenschaftliches Arbeiten: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Academic writing: Business Taxation) S: Wissenschaftliches Arbeiten (Anwesenheitspflicht) 3 Dozenten Prof. Scheffler 4 Modulverantwortlicher Prof. Scheffler 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen In der Veranstaltung wird die Vorgehensweise zur Erstellung einer Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Steuerlehre behandelt. Nach einer Einführung in Datenbanken mit steuerlichem Bezug erstellen die Teilnehmer ein Literaturverzeichnis zu einem vorgegebenen steuerlichen Thema. Weitere Bestandteile von Bachelorarbeiten werden anhand bereits erstellter Arbeiten besprochen, beurteilt und im Anschluss eigenständig erarbeitet. Insgesamt erstellen die Teilnehmer eine Übungsarbeit zu einem steuerlichen Thema im Umfang von ca. 8 Seiten, die korrigiert und besprochen wird. Die Studierenden können eigenständig Literatur zu steuerlichen Themen recherchieren und wissenschaftliche Quellen einordnen. Sie können diese Literatur richtig zitieren und Abschlussarbeiten strukturieren. Die Studierenden können die Zielsetzung, Methodik und Vorgehensweise von wissenschaftlichen Arbeiten beurteilen. Sie können sich mit Mitstudierenden über Probleme bei der Erstellung von Abschlussarbeiten austauschen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Die Studierenden können zu vorgebrachten Beispielen Rückmeldung geben und Kritik angemessen formulieren. Interesse an steuerlichen Themen Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 7 5 ECTS 5 ECTS 4. Semester Modul ist verwendbar innerhalb des Schlüsselqualifikationsmoduls Portfolio: Projektarbeit (ca. 8 Seiten), regelmäßige aktive Teilnahme Portfolio 100% (unbenotet) 12 Turnus des Angebots Jedes Semester 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 25 h Eigenstudium: 125 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Auf StudOn unter http://www.studon.unierlangen.de/studon/goto.php?target=cat_138383 sind fachspezifische Richtlinien zur Abfassung von wissenschaftlichen Arbeiten erhältlich, die Hinweise zur formalen Gestaltung enthalten. Weitere Literatur: Bänsch, A., Wissenschaftliches Arbeiten, 10. Auflage, München2009 Disterer, G., Studienarbeiten schreiben, 6. Auflage, Berlin/Heidelberg 2011 Theisen, M.R., Wissenschaftliches Arbeiten, Technik - Methodik Form, 16. Auflage, München 2013 20 17 Verfügbare Plätze 01. April 2015 88 18 Weitere Informationen StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat241117.html 19 Anmeldezeitraum 09.03.2015 (00:00 Uhr) bis 19.03.2015 (23:59 Uhr) über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat241117.html 20 Modulzuteilung 20.03.2015 01. April 2015 89 2 Modulbezeichnung RUW-6368 Lehrveranstaltungen Wissenschaftliches Schreiben (Academic writing) Seminar: Wissenschaftliches Schreiben 3 Dozenten Iris Dietrich 4 Modulverantwortlicher Iris Dietrich 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen Das Seminar behandelt - Grundlagen und Ziele der wissenschaftlichen Forschungsarbeit und eine Charakterisierung verschiedener Forschungsansätze - Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens anhand von Schreib- und Gliederungstechniken - Anwendung und Umsetzung der erlernten Techniken anhand praktischer Beispiele und Übungen. Die Veranstaltung vermittelt den Studierenden das Handwerkszeug für das eigenständige Verfassen von Seminarund Abschlussarbeiten. Dabei wird unter anderem auf die Themenfindung, die Literaturrecherche (u.a. in gängigen Datenbanken), das Verfassen einer Gliederung, das richtige Zitieren (mit Hilfe von Citavi), verständliches Schreiben sowie formale und inhaltliche Kriterien zur Bewertung von wissenschaftlichen Arbeiten eingegangen. Darüber hinaus beinhaltet das didaktische Konzept der Veranstaltung, dass die Studierenden das Erlernte anhand eines selbst gewählten Themas umsetzten und vertiefen können. Die Studierenden - erfassen die Arten und Ziele wissenschaftlicher Forschungsarbeit, - erlernen die wesentlichen Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens, die sie aktiv anwenden und umsetzen können, - entwickeln basierend auf den erarbeiteten theoretischen Grundlagen eigene Lösungswege für eine konkrete Aufgabenstellung. Keine 1 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 7 5 ECTS 5 ECTS 4. Semester Modul ist verwendbar innerhalb des Schlüsselqualifikationsmoduls Hausarbeit Studienleistung bestanden (unbenotet) 12 Turnus des Angebots Jährlich im SS 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 20 h, Eigenstudium: 130 h 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch (Arbeit teils mit englisch-sprachigen Journals) 16 Vorbereitende Literatur Wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben 17 Verfügbare Plätze Max. 20 18 Infos auf StudOn http://www.studon.uni-erlangen.de/cat241117.html 19 Anmeldezeitraum 16.03.2015 (00:00 Uhr) bis 30.03.2015 (23:59 Uhr) über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat241117.html 20 Modulzuteilung 02.04.2015 01. April 2015 90 Übersicht über die Modulbeschreibungen WICHTIGER HINWEIS: Jedes Modul kann nur einmal belegt werden! 01. April 2015 91 2 Modulbezeichnung RUW-2041 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Koschate-Fischer / Prof. Dr. Steul-Fischer / Prof. Dr. Fürst und Mitarbeiter/innen (im Wechsel, im SS 2015 Prof. Dr. Steul-Fischer) 5 Inhalt - 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 1 8 9 Absatz (Principles of Marketing) V: Absatz (2 SWS) Ü: Absatz (2 SWS) Prof. Dr. Koschate-Fischer / Prof. Dr. Steul-Fischer / Prof. Dr. Fürst und Mitarbeiter/innen (im Wechsel, im SS 2015 Prof. Dr. Steul-Fischer) 5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS Einführung und allgemeine Grundlagen Konsumentenverhalten Grundlagen der Marktforschung Grundlagen des strategischen Marketings Marketing-Mix: Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Vertriebspolitik Die Studierenden - erhalten Kenntnisse der Grundbegriffe und -konzepte des Marketings. - entwickeln Verständnis der Marketingziele und -probleme. - lernen Marketingentscheidungen selbständig strukturieren und lösen. Keine Ab 2. Semester Modul im Pflichtbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, der International Business Studies und der Sozialökonomik Modul im Kernbereich für Studierende der Wirtschaftsinformatik V&Ü: 90-minütige Klausur 11 Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote 12 Turnus des Angebots V & Ü Jährlich im SS 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 50 h Eigenstudium: 100 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Basisliteratur: Diller, H. ; Fürst, A .; Ivens, B. (2011): Grundprinzipien des Marketing, 3. Auflage, Nürnberg. Homburg, Ch. (2012), Marketingmanagement: Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung, 4. Aufl., Wiesbaden. Ergänzende Literatur: - Bruhn, M. (2012): Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis, 11. überarbeitete Auflage, Wiesbaden. - Meffert, H . ; Burmann, C. ; Kirchgeorg, M. (2012): Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele, 11. überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden. 10 V&Ü: 100% 01. April 2015 92 1 2 Modulbezeichnung RUW-2430 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 5 Modulverantwortliche Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 8 9 11 Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote 12 13 Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 14 15 Dauer des Moduls Unterrichtssprache 10 Allgemeine WI1: IT-gestützte Unternehmensführung General WI1 (IT enabled Corporate Management) V1: Innovation Strategy I: Interaktive Wertschöpfung (2 SWS) V2: Innovation Strategy II: Cooperative System Design (2 SWS) Prof. Möslein und Mitarbeiter/innen sowie Tutor/innen 5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS Prof. Möslein Die Veranstaltung befasst sich mit der Rolle von Informations- und Kommunikations-Technologien (IUK) für die Unternehmensführung. Sie betrachtet dabei die Ebene des Individuums, von Teams und der Gesamtorganisation und ihrer Netzwerke. U. a. werden folgende Themenfelder adressiert: Grundmodelle menschlichen IuK-Verhaltens - Potenziale der IuK-Technologien für die Modularisierung, Netzwerkbildung und Virtualisierung der Unternehmung - Einfluss von IuK Technologien auf Interaktionsprozesse - Innovationsstrategische Implikationen Die Studierenden - erwerben fundierte Kenntnisse über Grundlagen der Unternehmensführung und interaktiven Wertschöpfung. - haben grundlegende Kompetenzen zur Beurteilung der Bedeutung einer strategischen und operativen Gestaltung von verteilten Arbeits-, Organisations- und Kooperationsformen und interaktiven Wertschöpfungssystemen. - erarbeiten sich grundlegende Kenntnisse beim Einsatz von IuK-Technologien zur Förderung von Innovation und Wertschöpfung im Unternehmen. - ermitteln grundlegende Erfolgsfaktoren des Einsatzes von Innovationstechnologie und können diese erläutern. - eignen sich durch gezielte Gruppenarbeiten soziale Kompetenzen an und können Kommilitonen wertschätzendes Feedback geben. Erfolgreiches Absolvieren der Assessmentphase 3. Semester - Modul im Kernbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik - Modul im Kernbereich für Studierende der Wirtschaftsinformatik - Modul im Pflichtbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wipäd, Studienrichtung II / Zweitfach Wirtschaftsinformatik - Modul im Vertiefungsbereich V1: Hausarbeit V2: Hausarbeit V1: 50 % V2: 50 % Jährlich im WS Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 1 Semester V1: Deutsch 01. April 2015 93 16 Vorbereitende Literatur V2: Deutsch/Englisch Literaturverweise und Downloadmaterial auf www.studon.unierlangen.de 01. April 2015 94 2 Modulbezeichnung RUW-2443 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 Verwendbarkeit des Moduls 1 Allgemeine WI2: E-Business Management (General WI2: E-Business Management) E-Commerce oder E-Procurement oder PC-Praktikum Siehe separate Modulbeschreibungen Prof. Bodendorf und Mitarbeiter/innen U - 5 ECTS 5 ECTS Modul im Kernbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Pflichtbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wipäd, Studienrichtung II / Zweitfach Wirtschaftsinformatik 01. April 2015 95 2 Modulbezeichnung RUW-2450 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 1 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 8 9 11 Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote 12 13 Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur 10 Allgemeine WI3: IT-Management (General WI3: IT-Management) V1: Managing in the Information Age I (2 SWS) V2: Managing in the Information Age II (2 SWS) Prof. Amberg und Mitarbeiter/innen 5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS Prof. Amberg Unternehmen fordern von ihren Mitarbeitern zunehmend, dass diese sich mit innovativen Technologien auseinandersetzen und die Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf Wirtschaft und Gesellschaft einschätzen können. Mitarbeiter müssen zudem in der Lage sein, anderen den Mehrwert des technologischen Fortschritts aufzuzeigen und gut nachvollziehbare Lösungsansätze anschaulich zu präsentieren. In der Lehrveranstaltung werden wiederholt Fallstudien in Kleingruppen analysiert, daraus eigenständige Lösungsansätze nach wissenschaftlichen Grundsätzen erarbeitet und diese zur Diskussion gestellt. Im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung stehen nicht nur die Entwicklung der Analysefähigkeiten, sondern auch die Fähigkeiten zur glaubwürdigen Vermittlung der Analyseergebnisse an andere Personen. Die Studierenden - erwerben Kenntnisse über Methoden zur Analyse von innovativen Technologien und Fallstudien, - sind fähig, eigenständig Lösungen zu Fallstudienproblemen zu erarbeiten, - sind in der Lage, ihre Lösungen zu verteidigen und kritisch in der Gruppe zu diskutieren, - erhalten durch Diskussion und Präsentation von Lösungsansätzen die Möglichkeit ihre Soft Skills zu verbessern. Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase 5. Semester - Modul im Kernbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik; - Modul im Kernbereich für Studierende der Wirtschaftsinformatik; - Zweitfach Wirtschaftsinformatik, Pflichtbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wipäd, Studienrichtung II; - Modul im Vertiefungsbereich Gruppenpräsentation und / oder Hausarbeit V1: Portfolio (50 %) V2: Portfolio (50 %) Jedes Semester Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 1 Semester Deutsch und Englisch 01. April 2015 96 1 Modulbezeichnung RUW-3262 Analyse moderner Gesellschaften (Analysis of contemporary societies) 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen S: Analyse moderner Gesellschaften (2 SWS) 5 ECTS 3 Dozenten Ü: Praxis der Analyse moderner Gesellschaften (2 SWS) NN 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt Prof. Abraham Empirische Analyse der Funktionsweise moderner Gesellschaft, am Beispiel einer Fragestellung aus der aktuellen soziologischen Diskussion, z.B. Fragen soziale Gerechtigkeit, Wohlfahrtsstaatlichkeit und Globalisierung, des Arbeitsmarktes etc. 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8 11 12 13 Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur 9 10 Die Studierenden - erwerben grundlegende soziologische Fachkompetenz für den Bereich Gesellschaftsstruktur, Ungleichheit, sozialen Wandel. - analysieren beispielhaft aktuelle Probleme in diesen Bereichen unter Einsatz sozialwissenschaftlicher Theorien. - Lernen, Fragestellungen anhand geeigneter Sekundärdaten empirisch umzusetzen und statistisch zu analysieren - trainieren und vertiefen die Fähigkeit, aktuelle wissenschaftliche Arbeiten zu rezipieren und zu kritisieren. Einführung empirische Sozialforschung II. Es wird dringend empfohlen, die Veranstaltung „Empirische Methoden und Statistik“ sowie eines der Module „International vergleichender Sozialstruktur“ oder „Wirtschaft, Organisation, Ungleichheit“ vorher belegt zu haben. Ab dem 4. Semester Modul im Vertiefungsbereich Portfolio: Empirische Hausarbeit/ Plakat und Referat Portfolio 100% Jährlich im WS Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 1 Semester Deutsch Mau, S. & Verwiebe, R. (2009). Die Sozialstruktur Europas. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. 01. April 2015 97 1 Modulbezeichnung RUW-3231 2 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten Angloamerikanische Gesellschaften I - Politik und Wirtschaft in den angloamerikanischen Ländern (Anglo-American Societies I) Seminar zur Politik und Wirtschaft in den angloamerikanischen Ländern (2 SWS) (Anwesenheitspflicht) Prof. Falke und Mitarbeiter/innen 4 Modulverantwortlicher Prof. Falke 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls - Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in den - angloamerikanischen Ländern - Einführung in die Außen-, Sicherheits- und Handelspolitik der - angloamerikanischen Länder und deren internationale - Rahmenbedingungen - Schwerpunkt liegt auf den USA, aber auch andere Länder - werden gebührend berücksichtigt Die Studierenden - erwerben fundierte Kenntnisse über politische Prozesse, - ökonomische Veränderungen und gesellschaftliche Herausforderungen im Kontext von Globalisierungs- und Integrationsprozessen. - entwickeln die Fähigkeit, die Dynamik interner und externer Faktoren zu analysieren und zu bewerten - tauschen sich mit Mitstudierenden, Fachvertretern und Laien über Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen auf wissenschaftlichen Niveau aus. Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase 8 9 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 12 Turnus des Angebots 13 Arbeitsaufwand 5 ECTS 5 ECTS Ab 4. Studiensemester - Modul im Kernbereich für Studierende der Sozialökonomik mit Schwerpunkt International - Modul für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik, ZweitfachVertiefung Englisch und Auslandswissenschaften „Angloamerikanische Gesellschaften“ - Modul im Vertiefungsbereich Portfolio: In jedem Seminar: Referat (15 Min.), Essay (7-8 Seiten), Klausur (30 Min.) und begleitende Pflichtlektüre Portfolio 100% (zu je einem Drittel Referat und Mitarbeit, Klausur, Essay) Jedes Semester 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch 16 Vorbereitende Literatur Wird bekannt gegeben 01. April 2015 98 1 Modulbezeichnung RUW-3232 2 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten Angloamerikanische Gesellschaften II - Politik und Gesellschaft in den angloamerikanischen Ländern (Anglo-American Societies II) Seminar zur Politik und Gesellschaft in den angloamerikanischen Ländern (2 SWS) (Anwesenheitspflicht) Prof. Falke und Mitarbeiter/innen 4 Modulverantwortlicher Prof. Falke 5 Inhalt - 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 8 9 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 12 Turnus des Angebots 13 Arbeitsaufwand 5 ECTS 5 ECTS Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in den angloamerikanischen Ländern Einführung in die Außen-, Sicherheits- und Handelspolitik der angloamerikanischen Länder und deren internationale Rahmenbedingungen - Schwerpunkt liegt auf den USA, aber auch andere Länder werden gebührend berücksichtigt Die Studierenden - erwerben fundierte Kenntnisse über politische Prozesse, - ökonomische Veränderungen und gesellschaftliche Herausforderungen im Kontext von Globalisierungs- und Integrationsprozessen. - entwickeln die Fähigkeit, die Dynamik interner und externer - Faktoren zu analysieren und zu bewerten - tauschen sich mit Mitstudierenden, Fachvertretern und Laien über Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen auf wissenschaftlichen Niveau aus. Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase Ab 4. Studiensemester - Modul im Kernbereich für Studierende der Sozialökonomik mit Schwerpunkt International - Modul für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik, ZweitfachVertiefung Englisch und Auslandswissenschaften „Angloamerikanische Gesellschaften“ - Modul im Vertiefungsbereich Portfolio: In jedem Seminar: Referat (15 Min.), Essay (7-8 Seiten), Klausur (30 Min.) und begleitende Pflichtlektüre Portfolio 100% (zu je einem Drittel Referat und Mitarbeit, Klausur, Essay) Jedes Semester 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch 16 Vorbereitende Literatur Wird bekannt gegeben 01. April 2015 99 1 Modulbezeichnung RUW-3190 2 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 8 9 11 12 13 Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur 10 Angewandte Analyse von Zeitreihen- und 5 ECTS Finanzmarktdaten (Applied Analysis of Time Series and Financial Markets Data) V: Angewandte Analyse von Zeitreihen- und 2,5 ECTS Finanzmarktdaten (2 SWS) Ü: Angewandte Analyse von Zeitreihen- und 2,5 ECTS Finanzmarktdaten (2 SWS) Prof. Klein Prof. Klein - Statistische Besonderheiten von Rendite-Zeitreihen - Methode der exponentiellen Glättung - Grundlagen der autoregressiven Moving-Average (ARMA)Modelle: Bestimmung der Modellordnung, Parameterschätzung und Erstellung von Prognosen - Erweiterung der Modelle zur Erfassung von Trend- und Saisoneffekten - Grundlagen der GARCH-Modelle Die Studierenden - sind in der Lage, ökonomische Zeitreihen mittels ARMA- bzw. GARCH-Modellen zu analysieren. Dies umfasst insbesondere die analytische Kompetenz zur Bestimmung der Modellordnung, Parameterschätzung und Modellprognose. - erlernen die praxisrelevante Box-Jenkins-Technik am PC mit entsprechender Statistiksoftware und können die von der Statistiksoftware gelieferten Ergebnisse interpretieren. - Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase; - Vorherige Teilnahme an den Veranstaltungen „Statistik“ und „Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung“ 5. Semester Modul im Vertiefungsbereich Modul im Studienbereich „FACT II“ Wahlmodul im Studienbereich „Marketing“ Modul im Studienbereich „Quantitative Methoden der Wirtschaftsund Sozialwissenschaften“ V&Ü: 30-minütige mündliche Prüfung V&Ü: 100 % jährlich im WS Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 1 Semester Deutsch Lehrbuch: Hackl: Einführung in die Ökonometrie, 2004. Lehrbuch: Finanzmarktstatistik, Schmid / Trede, 2006. Lehrbuch: Angewandte Zeitreihenanalyse, Schlittgen, 2001. Lehrbuch: Statistik, Ökonometrie, Optimierung, Poddig / Dichtl / Petersmeier, 2000. 01. April 2015 100 2 Modulbezeichnung RUW-6241 Lehrveranstaltungen Angewandte Wirtschaftspolitik (Applied Economic Policy) S: Angewandte Wirtschaftspolitik (3 SWS) 3 Dozenten Prof. Rincke und Assistierende 4 Modulverantwortlicher Prof. Rincke 5 Inhalt Wechselnde Inhalte 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Die Studierenden - befassen sich mit ausgewählten Beiträgen der englischsprachigen Fachliteratur - lernen in Anwendungsfällen den praktischen Umgang mit Daten und Statistiken - vertiefen ihre Kenntnisse formaler wirtschaftswissenschaftlicher Methoden - lernen theoretische und empirische Argumente und Ergebnisse zu bewerten und einzuordnen - entwickeln die Fähigkeit, pointierte wirtschaftspolitische Bewertungen vorzunehmen und zu verteidigen - bauen ihre Fähigkeiten in der Diskussion und Präsentation wissenschaftlicher Inhalte aus. Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase 1 8 9 5 ECTS Ab 4. Semester 11 Berechnung Modulnote - Modul im Studienbereich Wirtschaftspolitik - Modul im Studienbereich Wirtschaftstheorie - Modul im Vertiefungsbereich Portfolio: Erstellen einer Seminararbeit inkl. Präsentation, ggf. kommentierendes Referat, Diskussion Portfolio 100% 12 Turnus des Angebots Jährlich im Sommersemester 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Wird bekannt gegeben 10 Studien- und Prüfungsleistungen 01. April 2015 101 2 Modulbezeichnung RUW-6500 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten Arbeitsmarktökonomik (Labour Economics) V: Arbeitsmarktökonomik (2 SWS) Ü: Übung zur Arbeitsmarktökonomik (2 SWS) Prof. Schnabel und Mitarbeiter/-innen 4 Modulverantwortlicher Prof. Schnabel 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls - Arbeitsmarktüberblick - Arbeitsangebot und Humankapital - Arbeitsnachfrage - Koordination von Arbeitsangebot und –nachfrage - Lohnbildung und Lohnstrukturen - Arbeitslosigkeit Die Studierenden - erwerben fundierte Kenntnisse über Grundfragen, Begrifflichkeit sowie empirische und wirtschaftspolitische Relevanz des Arbeitsmarktes - erkennen die wichtigsten Einflussfaktoren auf der Angebotsund Nachfrageseite des Arbeitsmarktes - verstehen die Lohnbildung und ihre Auswirkungen - können die wesentlichen Ursachen der Arbeitslosigkeit identifizieren und Bekämpfungsmöglichkeiten aufzeigen - sind in der Lage, die wichtigsten Zusammenhänge sowie die Auswirkungen von Rahmenbedingungen und staatlichen Maßnahmen anhand einfacher Modelle aufzuzeigen - können die vorgestellten Theorien kritisch reflektieren - sind in der Lage, wirtschafts- und tarifpolitische Maßnahmen kritisch zu hinterfragen und Handlungsempfehlungen abzugeben Grundkenntnisse der Mikroökonomik 1 8 9 2,5 ECTS 2,5 ECTS Ab 4. Semester - Modul im Studienbereich „Arbeit, Personal und Bildung“ - Modul im Studienbereich „Wirtschaftspädagogik“ - Modul im Studienbereich „Wirtschaftstheorie“ - Modul im Vertiefungsbereich V&Ü: 90-minütige Klausur 11 Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote 12 Turnus des Angebots SoSe 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Franz, W.: Arbeitsmarktökonomik, 8.Aufl., Berlin 2013 Borjas, G.: Labor Economics, 6. Aufl., Boston u.a. 2013 10 5 ECTS V&Ü: 100% 01. April 2015 102 2 Modulbezeichnung RUW-2420 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten Arbeitsmarktpolitik (Labour Market Policy) V: Arbeitsmarktpolitik (2 SWS) Ü: Übung zur Arbeitsmarktpolitik (2 SWS) Prof. Schnabel und Mitarbeiter/innen 4 Modulverantwortlicher Prof. Schnabel 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 11 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote - Begründung, Ziele und Träger der Arbeitsmarktpolitik - Arbeitsmarktordnungspolitik - Lohn- und Tarifpolitik - Staatliche (aktive) Arbeitsmarktpolitik - Europäische Lohn- und Beschäftigungspolitik Die Studierenden - verstehen den Hintergrund der starken Regulierung des Arbeitsmarktes. - verstehen die Bedeutung von Institutionen / Organisationen. - sind in der Lage, die Auswirkungen staatlicher Rahmenbedingungen und Maßnahmen anhand einfacher Modelle aufzuzeigen. - können Formen und Ergebnisse der Tarifpolitik samt ihren Auswirkungen verstehen und erläutern. - sind in der Lage, Ansätze und Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik zu verstehen und zu bewerten. - können die vorgestellten Theorien kritisch reflektieren. - sind in der Lage, wirtschaftspolitische Maßnahmen kritisch zu hinterfragen und Handlungsempfehlungen abzugeben. Keine 12 Turnus des Angebots Jährlich im WiSe 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Lehrbücher: Arbeitsmarktökonomik, W. Franz, 8. Aufl. 2013; Neue Arbeitsmarkttheorien, T. Wagner/E. Jahn, 2. Aufl. 2004; wechselnde aktuelle Literatur 1 8 9 10 5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS 5. Semester Modul im Kernbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt VWL V&Ü: 90-minütige Klausur V&Ü: 100 % 01. April 2015 103 2 Modulbezeichnung RUW-6510 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten Arbeitsmarktseminar (Labour Market Seminar) S: Arbeitsmarktseminar (2 SWS) (Anwesenheitspflicht) Prof. Schnabel und Mitarbeiter/-innen 4 Modulverantwortlicher Prof. Schnabel 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Aufbereitung und Diskussion aktueller Themen und Studien aus dem Bereich der Arbeitsmarktökonomik Die Studierenden lernen anhand aktueller Literatur, Themen und Studien des Arbeitsmarktes eigenständig aufzubereiten, kompetent zu interpretieren und schriftlich wie mündlich darzustellen. Sie werden in die Lage versetzt, Erkenntnisse kritisch zu reflektieren, zu hinterfragen und kontrovers zu diskutieren. Sie erschließen dabei eigenständig Informationen, erstellen (nach Möglichkeit gemeinsam mit anderen) Präsentationen und geben Kommiliton(inn)en wertschätzendes Feedback zu deren Präsentationen. Vorheriger Besuch der Veranstaltung Arbeitsmarktökonomik 1 8 9 5 ECTS Ab 5. Semester - Modul im Studienbereich „Arbeit, Personal und Bildung“ - Modul im Studienbereich „Wirtschaftspädagogik“ - Modul im Studienbereich „Wirtschaftstheorie“ - Modul im Vertiefungsbereich Portfolio: Hausarbeit und Präsentation 11 Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote 12 Turnus des Angebots WiSe 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Wechselnde aktuelle Forschungsliteratur 10 5 ECTS Hausarbeit 80%, Präsentation 20% 01. April 2015 104 2 Modulbezeichnung RUW-3651 Lehrveranstaltungen Arbeitsrecht I (Labour Law I) V+Ü: Arbeitsrecht I (2 + 1 SWS) 3 Dozenten Prof. Holzer-Thieser, Andreas Beulmann 4 Modulverantwortlicher Prof. Hoffmann 5 Inhalt Begründung und Inhalt von Arbeitsverhältnissen 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Die Studierenden werden in die wissenschaftliche Beschäftigung mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen eingeführt und auf eine spätere berufliche Tätigkeit, die arbeitsrechtliche Kenntnisse erfordert, vorbereitet. (z.B. in den Bereichen Personalwesen, Wirtschaftspädagogik, Sozialökonomik) Erfolgreich abgeschlossene Assessmentphase 1 8 9 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 5 ECTS 5 ECTS Ab 4. Semester - Modul im Studienbereich „Arbeit, Personal und Bildung“ - Modul im Studienbereich „Wirtschaftspädagogik“ - Modul im Vertiefungsbereich 90-minütige Klausur Klausur (100 %) 12 Turnus des Angebots Jedes Wintersemester 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Brox / Rüthers / Henssler - Arbeitsrecht 01. April 2015 105 2 Modulbezeichnung RUW-3652 Lehrveranstaltungen Arbeitsrecht II (Labour Law II) V+Ü: Arbeitsrecht II (2 + 1 SWS) 3 Dozenten Prof. Holzer-Thieser, Andreas Beulmann 4 Modulverantwortlicher Prof. Hoffmann 5 Inhalt Beendigung von Arbeitsverhältnissen 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Die Studierenden werden in die wissenschaftliche Beschäftigung mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen eingeführt und auf eine spätere berufliche Tätigkeit, die arbeitsrechtliche Kenntnisse erfordert, vorbereitet. (z.B. in den Bereichen Personalwesen, Wirtschaftspädagogik, Sozialökonomik) Erfolgreich abgeschlossene Assessmentphase sowie Besuch des Moduls Arbeitsrecht I 1 8 9 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 5 ECTS 5 ECTS Ab 4. Semester - Modul im Studienbereich „Arbeit, Personal und Bildung“ - Modul im Studienbereich „Wirtschaftspädagogik“ - Modul im Vertiefungsbereich 90-minütige Klausur Klausur (100 %) 12 Turnus des Angebots Jedes Sommersemester 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Brox / Rüthers / Henssler - Arbeitsrecht 01. April 2015 106 1 Modulbezeichnung RUW-6910 Arbeit zwischen Motivation und Erschöpfung alte und neue Herausforderungen für das Personalmanagement (Working between Motivation and Exhaustion – Old and New Challenges for Human Resources Management) 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen 5 ECTS 3 Dozenten Arbeit zwischen Motivation und Erschöpfungalte und neue Herausforderungen für das Personalmanagement Prof. Dr. Werner Widuckel 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Werner Widuckel 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 1. Wandel von Leitbildern der Organisation 2. Bestimmungsfaktoren für Identifikation, Commitment und Arbeitszufriedenheit 3. Spannungsfelder der Organisations-, Arbeits- und Beziehungsgestaltung im Unternehmen 4. Der Idealtypus der lernenden Organisation 5. Fallbeispiel "Auto 5000" Mit dieser Veranstaltung sollen grundlegende Zusammenhänge zwischen der Entwicklung der Arbeitsorganisation in Industrieunternehmen und den Handlungsanforderungen an das Personalmanagement vermittelt werden. Arbeitsorganisation und Personalmanagement werden als beeinflussbare Gestaltungsfelder betrieblichen Handelns aufgefasst, die sich sowohl auf Anforderungen der Wettbewerbsziele eines Unternehmens, als auch auf dessen interne Sozialstrukturen beziehen müssen. Hierbei wird in den letzten Jahren erkennbar, dass beide Handlungsfelder einen Beitrag dazu leisten müssen, Unternehmen zu lernenden Organisationen zu entwickeln (Innovationsaspekt) Zusätzlich müssen neue personalpolitische Herausforderungen bewältigt werden. Hierzu gehören sowohl der demografische Wandel als auch veränderte Erwartungshaltungen an die Arbeit und ihre Qualität (Personalaspekt). Die Gestaltungsaufgabe besteht also darin, die Entwicklung der Leistungsfähigkeit der Organisation mit der Entwicklung der Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter zu verknüpfen. Keine Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 7 Ab 4. Semester Modul im Vertiefungsbereich Portfolio: Präsentation und Hausarbeit Präsentation 30%; Hausarbeit 70% 12 Turnus des Angebots WS und SS 13 Arbeitsaufwand 150 Stunden 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben 01. April 2015 107 2 Modulbezeichnung RUW-6740 Lehrveranstaltungen ARIS Process Consulting (ARIS Process Consulting) S: ARIS Process Consulting (2 SWS) 3 Dozenten Prof. Bodendorf und Mitarbeiter/innen 4 Modulverantwortlicher Prof. Bodendorf 5 Inhalt ARIS Business Designer ist ein in der betrieblichen Praxis weit verbreitetes Werkzeug zur Modellierung von Geschäftsprozessen mithilfe der erweiterten Ereignisgesteuerten Prozessketten (eEPK). Der Hersteller IDS Scheer ist ein führender Anbieter von Standardsoftware für die Modellierung von Unternehmensarchitekturen (Prozesse, Organisation, Daten, Leistungen, Funktionen). 1 6 Lernziele und Kompetenzen Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 7 2,5 ECTS 2,5 ECTS Anhand von Praxisbeispielen werden die Grundlagen des Process Consultings sowie der Modellierung von Geschäftsprozessen mithilfe von Aris Business Designer vermittelt. Die Studierenden - verfügen über breites und integriertes Wissen im Prozessmanagements und können dieses auf Praxisprojekte anwenden. - beherrschen ARIS zur Modellierung von Geschäftsprozessen. Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase 6. Semester Bachelor Wirtschaftsinformatik als Fachvertiefung S: Hausarbeit S: 100% der Modulnote 12 Turnus des Angebots Jährlich im WS (Ausnahme, einmaliges Angebot im SoSe 2015) 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 15 h Eigenstudium: 60 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 01. April 2015 108 2 Modulbezeichnung RUW-3695 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 1 8 9 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 12 Turnus des Angebots 13 Arbeitsaufwand 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur Auslandsblock – International Business and 20 ECTS Economics abroad V bzw. S an ausländischen Universitäten, die das 20 ECTS Spektrum der Studierenden erweitern, aber vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften nicht in vergleichbarer Form angeboten werden (Kann nur im Ausland belegt werden!) Dozenten an ausländischen Gastuniversitäten Internationaler Studiendekan Vorlesungen, Seminare und sonstige Veranstaltungen an Universitäten außerhalb Deutschlands, die das Spektrum der Studierenden erweitern, aber vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften nicht in vergleichbarer Form angeboten werden. Die Inhalte ergänzen dabei das Studium in geeigneter Weise, z. B. in Form von Methodikkursen, landeskundlichen oder regionalspezifischen Kursen u. Ä. Sprachkurse werden in diesem Modul nicht anerkannt. Je nach Studieninhalten erwerben die Studierenden im Ausland auf das jeweilige Studienziel gerichtete ergänzende Kenntnisse und Fertigkeiten. In Abhängigkeit der von den Studierenden jeweils gewählten Lehrveranstaltung(en) beherrschen die Studierenden neben den von den spezifischen Fachinhalten abgeleiteten Fachkompetenzen darüber hinaus - Selbstkompetenzen über die Beteiligung an Projektarbeiten. Die Studierenden lernen, die Lernfortschritte von Projektphase zu Projektphase einzuschätzen, was zudem bewusstes Lernen unterstützt. - Sozialkompetenzen: Durch die Erfahrung als Lehrender in einem neuen Kulturkreis / einer neuen Lehr- / Lernkultur macht sich der Studierende gezielt mit Kommunikation, Vermittlungsund Selbstreflexionsverfahren vertraut. Learning Agreement mit dem Internationalen Studiendekan Ab 4. Studiensemester Modul im Vertiefungsbereich IBS: max. 20 ECTS Sozialökonomik und Wirtschaftswissenschaften: max. 10 ECTS Richtet sich nach den Voraussetzungen und Verfahren an der ausländischen Gastuniversität und den dort besuchten Lehrveranstaltungen Modulnote wird errechnet nach einem Äquivalenzschlüssel unter der Gewichtung der im Ausland erbrachten ECTS-Volumina je absolvierter Lehrveranstaltung. Jederzeit; richtet sich nach dem akademischen Kalender der ausländischen Universität Jederzeit; richtet sich nach dem akademischen Kalender der ausländischen Universität 1-2 Semester Offen Wird vor Ort bekannt gegeben 01. April 2015 109 1 Modulbezeichnung RUW-3922 2 Lehrveranstaltungen Auslandswissenschaftliche Vertiefung Angloamerikanische Gesellschaften (Specialization in International Studies – AngloAmerican Societies) Seminar (2 SWS) (Anwesenheitspflicht) 3 Dozenten Prof. Falke und Mitarbeiter/innen 4 Modulverantwortlicher Prof. Falke 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen Spezielle Fragestellungen aus Geschichte, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in den angloamerikanischen Ländern Die Studierenden - erwerben fundierte Kenntnisse über politische Prozesse, ökonomische Veränderungen und gesellschaftliche Herausforderungen im Kontext von Globalisierungs- und Integrationsprozessen. - entwickeln die Fähigkeit, die Dynamik interner und externer Faktoren zu analysieren und zu bewerten. - tauschen sich mit Mitstudierenden, Fachvertretern und Laien über Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen auf wissenschaftlichen Niveau aus. Besuch der auslandswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen des Kernbereichs Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 7 11 Berechnung Modulnote 12 Turnus des Angebots 13 Arbeitsaufwand 5 ECTS 5 ECTS Ab 4. Studiensemester Modul im Vertiefungsbereich Portfolio: Referat (30 Min.), Seminararbeit (15 Seiten) und begleitende Pflichtlektüre Portfolio: 100% jedes Semester 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch 16 Vorbereitende Literatur Wird bekannt gegeben 01. April 2015 110 1 Modulbezeichnung RUW-3923 2 Lehrveranstaltungen Auslandswissenschaftliche Vertiefung Romanische Länder (Specialization in International Studies I) Seminar 3 Dozenten Prof. Gardini und Mitarbeiter 4 Modulverantwortlicher Prof. Gardini 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen Spezielle Fragestellungen aus Geschichte, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in den romanischsprachigen Ländern Die Studierenden - erwerben fundierte Kenntnisse über politische Prozesse, ökonomische Veränderungen und gesellschaftliche Herausforderungen im Kontext von Globalisierungs- und Integrationsprozessen. - entwickeln die Fähigkeit, die Dynamik interner und externer Faktoren zu analysieren und zu bewerten. Besuch der auslandswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen des Kernbereichs Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 7 5 ECTS 5 ECTS Ab 3. Studiensemester - Modul im Vertiefungsbereich 11 Berechnung Modulnote Portfolio: Referat (30 Min.), Seminararbeit (15 Seiten) und begleitende Pflichtlektüre Portfolio 100% 12 Turnus des Angebots jedes Semester 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Wird bekannt gegeben 01. April 2015 111 2 Modulbezeichnung RUW-3921 Lehrveranstaltungen Auslandswissenschaftliches Kolloquium (Specialization: Colloquium) Kolloquium Auslandswissenschaft 3 Dozenten Prof. Gardini / Prof. Falke und Mitarbeiter 4 Modulverantwortlicher Prof. Gardini / Prof. Falke 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen Das Kolloquium wird in jedem Semester von den beiden auslandswissenschaftlichen Lehrstühlen gemeinsam angeboten und behandelt wechselnde Themen aus dem Blickwinkel der angelsächsischen und der romanischen Welt. Die Studierenden - erwerben fundierte Kenntnisse über politische Prozesse, ökonomische Veränderungen und gesellschaftliche Herausforderungen im Kontext von Globalisierungs- und Integrationsprozessen. - entwickeln die Fähigkeit, die Dynamik interner und externer Faktoren zu analysieren und zu bewerten. Besuch der auslandswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen des Kernbereichs 1 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 7 5 ECTS 5 ECTS Ab 4. Studiensemester Modul im Vertiefungsbereich 15-minütige mündliche Prüfung mündlich 100% 12 Turnus des Angebots jedes Semester 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch und Englisch 16 Vorbereitende Literatur Wird bekannt gegeben 01. April 2015 112 1 2 Modulbezeichnung RUW-2391 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 8 9 11 12 13 Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur 10 Außenwirtschaft (Foreign Trade and Payments) 5 ECTS V: Internationale Wirtschaft (2 SWS) Ü: Internationale Wirtschaft (2 SWS) Prof. Merkl 2,5 ECTS 2,5 ECTS Prof. Merkl - Zahlen und Fakten zum Welthandel - Grundlegende Handelstheorien und deren Implikationen - Wechselkurse und deren Rolle - Internationale makroökonomische Politik Die Studierenden - bekommen einen Einblick in Welthandelsbeziehungen und können Zusammenhänge zwischen Konjunkturpolitik, Leistungsbilanzen und Wechselkursen erläutern. - erwerben Kenntnisse über Ursachen und Auswirkungen des internationalen Handels und können Zusammenhänge, etwa die Auswirkungen wirtschaftspolitischer Maßnahmen auf die Wechselkursentwicklung, beurteilen. - Sind in der Lage Ergebnisse zu interpretieren und mit Hilfe graphischer Modellen zu visualisieren Erfolgreicher Abschluss des Moduls „Makroökonomie“ 3. Semester - Modul im Kernbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt VWL und International Business Studies - Modul im Studienbereich „Wirtschaftspolitik“ - Modul im Studienbereich „Wirtschaftstheorie“ - Modul im Vertiefungsbereich 60-minütige Klausur Abschlussklausur (100 %) WiSe Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 1 Semester Deutsch Krugman, P., Obstfeld, M., Internationale Wirtschaft, 2009. 01. April 2015 113 1 Modulbezeichnung RUW-4310 2 Lehrveranstaltungen Bachelor Seminar Methoden der experimentellen Wirtschaftsforschung (Bachelor Seminar in Methods in Experimental Economics) 5 ECTS S: Bachelor Seminar Methoden der experimentellen Wirtschaftsforschung (3 SWS) 5 ECTS 3 Dozierende Prof. Utikal 4 Modulverantwortliche Prof. Utikal 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen Das Seminar befasst sich mit grundlegenden Methoden der experimentellen Wirtschaftsforschung. Abhängig vom Thema des Seminars behandeln wir zum Beispiel experimentelles Design, Programmierung, Durchführung, und Datenanalyse. Die Studierenden - erwerben fundierte Kenntnisse über Methoden in der experimentellen Wirtschaftsforschung, - wenden Methoden selbständig an. Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 7 Ab 4. Semester - Modul im Vertiefungsbereich - Modul im Studienbereich „Wirtschaftstheorie“ Portfolio: Erstellen einer Seminararbeit inkl. Präsentation Portfolio 100% 12 Turnus des Angebots Jährlich im WS 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Camerer, Löwenstein und Rabin: Advances in Behavioral Economics Wechselnde aktuelle Forschungsliteratur 01. April 2015 114 1 2 Modulbezeichnung RUW-6531 Lehrveranstaltungen Bachelor Seminar Verhaltensökonomik (Bachelor Seminar in Behavioral Economics) 5 ECTS S: Bachelor Seminar Verhaltensökonomik (3 SWS) 5 ECTS 3 Dozierende Prof. Utikal 4 Modulverantwortliche Prof. Utikal 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen Verhaltensökonomik befasst sich mit empirischen Abweichungen von den Prognosen des ökonomischen Standardmodells. Diese Abweichungen betreffen sowohl die Rationalitätsannahme als auch die Annahmen über Präferenzen. Im Seminar besprechen wir experimentelle Studien, die diese Abweichungen dokumentieren. Die Studierenden - erschließen grundlegende verhaltensökonomische Fragestellungen, - erläutern selbständig komplexe Sachverhalte, - planen, konzipieren und gestalten eine Unterrichtseinheit, - erläutern und diskutieren ihre Ergebnisse. Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 7 Ab 4. Semester - Modul im Vertiefungsbereich - Modul im Studienbereich: „Wirtschaftstheorie“ Portfolio: Erstellen einer Seminararbeit inkl. Präsentation Portfolio 100% 12 Turnus des Angebots Jedes Semester 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Camerer, Löwenstein und Rabin: Advances in Behavioral Economics Wechselnde aktuelle Forschungsliteratur 01. April 2015 115 1 2 Modulbezeichnung RUW-6660 Lehrveranstaltungen Beruf, Arbeit, Personal (Occupations, Labor, Human Ressources) 5 ECTS S: Beruf, Arbeit, Personal (2 SWS) 5 ECTS 3 Dozenten Prof. Dr. Abraham/Prof. Dr. Jungbauer-Gans und Assistierende 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Abraham 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Gegenstand des Moduls ist die vertiefte Behandlung von wirtschafts- und organisationssoziologischen Themen mit den Schwerpunkten Beruf, Berufswahl, Arbeitseinsatz und Arbeitsmarkt sowie dem Personaleinsatz in Organisationen Das Ziel des Moduls ist es, breites Wissen sowie ein grundlegendes Verständnis für die soziologisch relevanten Aspekte des Einsatzes von Arbeit in modernen Wirtschaftssystemen und Organisationen zu gewinnen. Dies umfasst sowohl die Fähigkeit zur theoretischen Aufarbeitung als auch die Kenntnis zentraler empirischer Ergebnisse. Keine 8 9 Ab 5. Semester - 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote Modul im Vertiefungsbereich Modul für Studierende des Masters Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II – Zweitfach Sozialkunde Portfolio: S: Referat und Hausarbeit Referat: bestanden, Hausarbeit: 100% 12 Turnus des Angebots Jährlich im Wintersemester 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 50 h Eigenstudium: 100 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Martin Abraham & Günter Büschges (2005): Einführung in die Organisationssoziologie, Wiesbaden: VS Smelser, Neil J. and Richard Swedberg (2005): Handbook of Economic Sociology Preisendörfer Peter, 2008: Organisationssoziologie. Grundlagen, Theorien und Problemstellungen. Wiesbaden: VS Verlag 01. April 2015 116 2 Modulbezeichnung RUW-3022 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 1 Berufliche Weiterbildung (Professional Development) V: Berufliche Weiterbildung (2 SWS) S 1: Repetitorium Berufliche Weiterbildung (1 SWS) S 2: Virtuelle Übung zur Vorlesung (1 SWS) Prof. Stender und Mitarbeiter/innen 5 ECTS 3 ECTS 1 ECTS 1 ECTS Prof. Stender Begriff und Einordnung des betrieblichen Weiterbildungsmanagements - Bedarfsanalyse - Transferförderung - Teilnahme- und Transfermotivation - Programmplanung bei Weiterbildungsträgern - Evaluation und Bildungscontrolling - quer dazu jeweils: Instrumentelle Perspektive Die Studierenden - können das betriebliche Weiterbildungsmanagement in die Personalentwicklung und Personalplanung einordnen, definieren und seine Handlungsfelder anhand eigener Beispiele erläutern. - kennen den Funktionszyklus betrieblicher Bildungsarbeit und können anhand eigener Beispiele phasenübergreifende Aktivitäten begründen. - können das gap-Modell bei der Bedarfsanalyse erläutern, die Planungsmuster begründet einordnen sowie den Findungsund Konstruktionsansatz anhand von Beispielen abgrenzen. - können die Planungsmuster sowie partizipative bzw. scheinpartizipative Verfahren bei der Weiterbildungsbedarfsanalyse anhand von Beispielen erläutern und unterscheiden. - kennen Instrumente der Bedarfs- und Potenzialanalyse und können ihre Aussagekraft in verschiedenen Anwendungskontexten beurteilen. - können zwischen Lern- und Transfererfolg unterscheiden, Beziehungen zwischen diesen Größen, typische Verlaufsformen des Transfers und Transferhemmnisse in der Systematik von Baldwin und Ford anhand von Beispielen erläutern. - können Instrumente der Transferförderung begründet auf neue Problemkontexte anwenden. - können die produktorientierte und kundenorientierte Vorgehensweise bei der Programmplanung anhand von Beispielen erläutern und begründet unterscheiden, kennen Instrumente der Bedarfsanalyse von Weiterbildungsträgern und können ihre Aussagekraft beurteilen. - kennen Strategien der Förderung von Teilnahme- und Transfermotivation theoretisch begründet erläutern. - können Evaluation und Bildungscontrolling hinsichtlich ihrer Kernmerkmale erläutern und bezüglich ihrer perspektivischen Ausrichtung unterscheiden, kennen Evaluationsbereiche und designs und können sie anhand von Beispielen erläutern. - können ebenen- und phasenorientierte Ansätze erläutern, hinsichtlich ihrer typischen Anwendungsbereiche unterscheiden; sie können Probleme der Nutzenmessung von Weiterbildung anhand von Beispielen verdeutlichen und können das Kennzahlenmodell von Walsh erläutern und seine Aussagekraft begründet beurteilen. - beschaffen sich zielgerichtet und selbstständig sachbezogene Informationen über das Internet und über Literatur sowie präsentieren diese in anschaulicher Form (mündlich oder schriftlich). 01. April 2015 117 7 8 9 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 11 12 13 Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur 10 5.Semester - Modul im Kernbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik - Modul im Studienbereich Arbeit, Personal und Bildung - Modul im Vertiefungsbereich Portfolio Portfolio - 100% Jährlich im SS Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h 1 Semester Deutsch und Englisch Stender, Jörg (2009). Betriebliches Weiterbildungsmanagement. Nürnberg. 01. April 2015 118 2 Modulbezeichnung RUW-3743 Lehrveranstaltungen Berufs- und wirtschaftspädagogische Vertiefung A 5 ECTS (Professionell- and Business Pedagogic Emphasis A) S: Transferseminar I (2 SWS) 5 ECTS 3 Dozenten Prof. Wilbers und Mitarbeiter/innen, Prof. Kimmelmann 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Prof. Wilbers Unterschiedliche Problemstellungen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik [z. B. (fach-)didaktische Probleme, aber auch spezielle institutionelle Problembereiche der Aus- und Weiterbildung] werden in den einzelnen Seminaren zum Ausgangspunkt genommen, um unter Rückbezug auf die diversen Bezugswissenschaften der Berufs- und Wirtschaftspädagogik (z. B. Psychologie, Soziologie, Fachwissenschaften) Lösungen für die Probleme zu entwerfen. Die Studierenden - analysieren vertieft spezielle Problembereiche der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. - prüfen Theorien der Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie ihrer Bezugswissenschaften auf ihr Potenzial zur Lösung der Probleme. - entwerfen Konzepte und Instrumente zur Problemlösung. Keine 1 8 9 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 12 13 Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur Ab dem 4. Semester Modul im Studienbereich Wirtschaftspädagogik (Vertiefung) für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik und für Studierende der Berufspädagogik Technik als Berufspädagogische Vertiefung S-Transferseminar I: Portfolio (z. B. Lernaufträge, Test, Referat, Projektausarbeitung, unterschiedliche gestaltet je nach Transferseminar, genaue Konstellation wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben) S-Transferseminar I: Portfolio 100% Transferseminare jedes Semester, wechselnde Themen Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h 1-2 Semester Deutsch und Englisch Wird in den Seminaren bekannt gegeben 01. April 2015 119 2 Modulbezeichnung RUW-3744 Lehrveranstaltungen Berufs- und wirtschaftspädagogische Vertiefung B (Professionell- and Business Pedagogic Emphasis B) S: Transferseminar II (2 SWS) 3 Dozenten Prof. Wilbers und Mitarbeiter/innen, Prof. Kimmelmann 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Prof. Wilbers Unterschiedliche Problemstellungen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik [z. B. (fach-)didaktische Probleme, aber auch spezielle institutionelle Problembereiche der Aus- und Weiterbildung] werden in den einzelnen Seminaren zum Ausgangspunkt genommen, um unter Rückbezug auf die diversen Bezugswissenschaften der Berufs- und Wirtschaftspädagogik (z. B. Psychologie, Soziologie, Fachwissenschaften) Lösungen für die Probleme zu entwerfen. Die Studierenden - analysieren vertieft spezielle Problembereiche der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. - prüfen Theorien der Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie ihrer Bezugswissenschaften auf ihr Potenzial zur Lösung der Probleme. - entwerfen Konzepte und Instrumente zur Problemlösung. Keine 1 8 9 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 12 13 Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur 5 ECTS 5 ECTS Ab dem 4. Semester Modul im Studienbereich Wirtschaftspädagogik (Vertiefung) für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik und für Studierende der Berufspädagogik Technik als Berufspädagogische Vertiefung S-Transferseminar III: Portfolio (z. B. Lernaufträge, Test, Referat, Projektausarbeitung, unterschiedliche gestaltet je nach Transferseminar, genaue Konstellation wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben) S-Transferseminar II: Portfolio 100% Transferseminare jedes Semester, wechselnde Themen Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h 1-2 Semester Deutsch und Englisch Wird in den Seminaren bekannt gegeben 01. April 2015 120 2 Modulbezeichnung RUW-3745 Lehrveranstaltungen Berufs- und wirtschaftspädagogische Vertiefung C (Professionell- and Business Pedagogic Emphasis C) S: Transferseminar III (2 SWS) 3 Dozenten Prof. Wilbers und Mitarbeiter/innen, Prof. Kimmelmann 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Prof. Wilbers Unterschiedliche Problemstellungen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik [z. B. (fach-)didaktische Probleme, aber auch spezielle institutionelle Problembereiche der Aus- und Weiterbildung] werden in den einzelnen Seminaren zum Ausgangspunkt genommen, um unter Rückbezug auf die diversen Bezugswissenschaften der Berufs- und Wirtschaftspädagogik (z. B. Psychologie, Soziologie, Fachwissenschaften) Lösungen für die Probleme zu entwerfen. Die Studierenden - analysieren vertieft spezielle Problembereiche der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. - prüfen Theorien der Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie ihrer Bezugswissenschaften auf ihr Potenzial zur Lösung der Probleme. - entwerfen Konzepte und Instrumente zur Problemlösung. Keine 1 8 9 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 12 13 Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur 5 ECTS 5 ECTS Ab dem 4. Semester Modul im Studienbereich Wirtschaftspädagogik (Vertiefung) für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik und für Studierende der Berufspädagogik Technik als Berufspädagogische Vertiefung S-Transferseminar III: Portfolio (z. B. Lernaufträge, Test, Referat, Projektausarbeitung, unterschiedliche gestaltet je nach Transferseminar, genaue Konstellation wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben) S-Transferseminar III: Portfolio 100% Transferseminare jedes Semester, wechselnde Themen Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h 1-2 Semester Deutsch und Englisch Wird in den Seminaren bekannt gegeben 01. April 2015 121 2 Modulbezeichnung RUW-4270 Lehrveranstaltungen Beschaffungsmanagement Procurement Management V: Beschaffungsmanagement (2 SWS) 3 Dozenten Prof. Voigt und Mitarbeiter/innen 4 Modulverantwortlicher Prof. Voigt 5 Inhalt Die Beschaffung in Industrieunternehmen nimmt gerade aufgrund der stetigen Verringerung der Wertschöpfungstiefe an Bedeutung zu. Die Zusammenarbeit mit Lieferanten rückt in den Vordergrund der Betrachtung und es gilt, diese gezielt zu managen. Das Ziel der Veranstaltung ist es zu zeigen, wodurch die Beschaffung von Industrieunternehmen gekennzeichnet ist und wie eine erfolgreiche Lieferanten-Abnehmer-Beziehung ausgestaltet werden soll. Im Rahmen der Veranstaltung werden insbesondere die theoretischen Grundlagen, die Bestimmungsgrößen, die organisationalen Rahmenbedingungen, die Organisationsformen der Beschaffung und der strategischen Beschaffungsplanung vorgestellt. 6 Lernziele und Kompetenzen Mit erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung verfügen die Studierenden über ein umfassendes und detailliertes Wissen über das Beschaffungsmanagement. Des Weiteren verstehen die Studierenden, ausgehend von den wichtigsten aktuellen Entwicklungen im Beschaffungsmanagement, die organisationalen und umweltspezifischen Bestimmungsgrößen die dabei auf das Beschaffungsmanagement einwirken und können diese wiedergeben. Außerdem verfügen die Studierenden detaillierte Kenntnisse über Methoden und Werkzeuge zur Bestimmung strategischer Alternativen im Beschaffungsmanagement, wie z.B. die grundsätzliche Frage von Make-or-buy-Entscheidungen, die Auswahl von Sourcing Strategien oder die Priorisierung unterschiedlicher Güterklassen. Darüber hinaus besitzen Studierende die Fähigkeit zur problemlösungsorientierten Anwendung analytischer Verfahren auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen rund um das Beschaffungsmanagement. Im Rahmen der Erstellung von Präsentationen erwerben Studierende die Fähigkeit, Daten und Informationen sowohl aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen als auch aus dem Internet zu erschließen, zu analysieren, zu bewerten, zu interpretieren und für Dritte verständlich in präsentationsfähigen Folien aufzubereiten. Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase 1 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 12 Turnus des Angebots 7 13 Arbeitsaufwand 5 ECTS 5 ECTS Ab 4. Semester Modul im Vertiefungsbereich Portfolio: Fallstudie (50%) und 60-minütige Klausur (50%) Portfolio 100% Jährlich im WS Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h 01. April 2015 122 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur - Large, R.: Strategisches Beschaffungsmanagement, 4. Aufl., Wiesbaden, 2009. Melzer-Ridinger, R.: Materialwirtschaft und Einkauf, München, 2008. Wagner, St. M.: Strategisches Lieferantenmanagement in Industrieunternehmen, Frankfurt, 2001. 01. April 2015 123 1 Modulbezeichnung RUW-2541 2 Lehrveranstaltungen Betriebspädagogisches Seminar: Bildungscontrolling (5 ECTS) (Education Controlling) S: Bildungscontrolling (2 SWS) 3 Dozenten Prof. Stender 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Prof. Stender Schwerpunktthema „Potenzialanalyse bei Mitarbeitern“ - Begrifflichkeiten und Hauptfragen des Bildungscontrollings - Ansätze des Bildungscontrollings - Assessment Center - Mitarbeitergespräche - Coaching - 360°-Feedback - Kombinierte Praxisansätze Die Studierenden - können Evaluation und Bildungscontrolling hinsichtlich ihrer Kernmerkmale erläutern und bezüglich ihrer perspektivischen Ausrichtung unterscheiden, kennen Evaluationsbereiche und designs und können sie anhand von Beispielen erläutern. - können ebenen- und phasenorientierte Ansätze erläutern und hinsichtlich ihrer typischen Anwendungsbereiche unterscheiden - können Vorgehensweisen, Einsatzprobleme und Praxisbeispiele von Instrumenten der Potenzialanalyse und förderung (Mitarbeitergespräche, Assessment-Center, Coaching, Kombinierte Verfahren) erläutern und hinsichtlich der Umsetzung ihrer Intentionen beurteilen. - können Praxisansätze der Potenzialanalyse kritisch analysieren. - beschaffen sich zielgerichtet und selbstständig sachbezogene Informationen über das Internet und über Literatur sowie präsentieren diese in didaktisch-methodisch angemessener Form (mündlich oder schriftlich). - entwickeln kooperativ, zielgerichtet und sachgerecht ein Instrument im Rahmen einer Fallstudie zur Potenzialanalyse und präsentieren es in angemessener Form - können gemeinsam mit anderen Studierenden eine Teamarbeit planen und durchführen; sie geben dabei Hilfe und nehmen Hilfe an und sind bereit, Verantwortung auch in schwierigen Situationen der Teamarbeit zu übernehmen. Keine 8 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 12 Turnus des Angebots 5 ECTS 5 ECTS Studienrichtung I: im 6. Semester Studienrichtung II: im 4. Semester Modul im Kernbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik (mit Studienbeginn ab dem WS 10/11) Portfolio: a. Präsentation oder 15-minütige mündliche Prüfung b. Dokumentation der Instrumentenentwicklung a. Präsentation (3 ECTS) oder mündliche Prüfung (3 ECTS) b. Dokumentation der Instrumentenentwicklung (2 ECTS) Jährlich im SS, a U U U 01. April 2015 U 124 13 Arbeitsaufwand 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h 1 Semester Deutsch und Englisch Jörg Stender: Betriebliches Weiterbildungsmanagement. Stuttgart 2009. Kap. 4.1.5-4.1.7 01. April 2015 125 1 Modulbezeichnung RUW-2540 2 Lehrveranstaltungen Betriebspädagogisches Seminar: Bildungscontrolling (2,5 ECTS) (Education Controlling) S: Bildungscontrolling (2 SWS) 3 Dozenten Prof. Stender 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Prof. Stender Schwerpunktthema „Potenzialanalyse bei Mitarbeitern“ - Begrifflichkeiten und Hauptfragen des Bildungscontrollings - Ansätze des Bildungscontrollings - Assessment Center - Mitarbeitergespräche - Coaching - 360°-Feedback - Kombinierte Praxisansätze Die Studierenden - können Evaluation und Bildungscontrolling hinsichtlich ihrer Kernmerkmale erläutern und bezüglich ihrer perspektivischen Ausrichtung unterscheiden, kennen Evaluationsbereiche und designs und können sie anhand von Beispielen erläutern. - können ebenen- und phasenorientierte Ansätze erläutern und hinsichtlich ihrer typischen Anwendungsbereiche unterscheiden - können Vorgehensweisen, Einsatzprobleme und Praxisbeispiele von Instrumenten der Potenzialanalyse und förderung (Mitarbeitergespräche, Assessment-Center, Coaching, Kombinierte Verfahren) erläutern und hinsichtlich der Umsetzung ihrer Intentionen beurteilen. - können Praxisansätze der Potenzialanalyse kritisch analysieren. - beschaffen sich zielgerichtet und selbstständig sachbezogene Informationen über das Internet und über Literatur sowie präsentieren diese in didaktisch-methodisch angemessener Form (mündlich oder schriftlich). - entwickeln kooperativ, zielgerichtet und sachgerecht ein Instrument im Rahmen einer Fallstudie zur Potenzialanalyse und präsentieren es in angemessener Form. - können gemeinsam mit anderen Studierenden eine Teamarbeit planen und durchführen; sie geben dabei Hilfe und nehmen Hilfe an und sind bereit, Verantwortung auch in schwierigen Situationen der Teamarbeit zu übernehmen. Keine 8 9 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 12 13 Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 2,5 ECTS 2,5 ECTS 4. Semester Modul im Kernbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik (mit Studienbeginn vor dem WS 10/11) Portfolio: a. Präsentation oder 15-minütige mündliche Prüfung b. Dokumentation der Instrumentenentwicklung a. Präsentation (1,5 ECTS) oder mündliche Prüfung (1,5 ECTS) b. Dokumentation der Instrumentenentwicklung (1 ECTS) Jährlich im SS Präsenzzeit: 30 h U U U 01. April 2015 U 126 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur Eigenstudium: 45 h 1 Semester Deutsch und Englisch Jörg Stender: Betriebliches Weiterbildungsmanagement. Stuttgart 2009. Kap. 4.1.5-4.1.7 01. April 2015 127 1 Modulbezeichnung RUW-2561 2 Lehrveranstaltungen Betriebspädagogisches Seminar: Didaktik der betrieblichen Bildung (5 ECTS) (Didactics of Business Education) S: Didaktik der betrieblichen Bildung (2 SWS) 3 Dozenten Prof. Wilbers und Mitarbeiter/innen, Prof. Kimmelmann 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen Prof. Wilbers - Prozesse und Strukturen der Planung betrieblicher Bildung beachten - Organisationsformen und Methoden betrieblicher Bildung bewerten - Training grundlegen, durchführen, reflektieren - Coachen und Beraten Die Studierenden - erwerben umfassende Kenntnisse über Prozesse und Strukturen der Planung in der betrieblichen Bildungsarbeit und nutzen sie in der didaktischen Umsetzung. - können die Potenziale verschiedener Organisationsformen und Methoden der betrieblichen Bildung auf der Basis didaktischer Kriterien bewerten. - können ein Trainingssegment planen, durchführen und reflektieren. - können das Potenzial verschiedener Coachingansätze und tools fallbezogen analysieren und bewerten. 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 8 9 12 13 Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung der Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur 10 11 5 ECTS 5 ECTS Studienrichtung I: im 6. Semester Studienrichtung II: im 4. Semester Modul im Kernbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik (mit Studienbeginn ab dem WS 10/11) Portfolio (Gruppenarbeit im Seminar, Präsentation und schriftliche Dokumentation) Portfolio (100%) Jährlich im SS Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h 1 Semester Deutsch und Englisch 01. April 2015 128 1 Modulbezeichnung RUW-2551 2 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 8 9 12 13 Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung der Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur 10 11 Betriebspädagogisches Seminar: E-Learning und Wissensmanagement (5 ECTS) (E-Learning & Knowledge Management) S: E-Learning und Wissensmanagement (2 SWS) (Anwesenheitspflicht) Prof. Wilbers und Mitarbeiter/innen 5 ECTS 5 ECTS Prof. Wilbers - Strategien: Strategien der betrieblichen Ausbildung von E-Learning und Wissensmanagement - Informationstechnik: Traditionelle IT und Web 2.0 - Didaktik: Didaktische Ansätze des E-Learning Die Studierenden - bewerten und entwickeln Strategien für den Einsatz von E-Learning und Wissensmanagement. - bewerten Informationstechnik für den Einsatz in E-Learning und Wissensmanagement. - bewerten und entwickeln didaktische Ansätze des E-Learning - präsentieren ihre Problemlösungen vor Mitstudierenden - bewerten von Mitstudierenden vorgebrachte Problemlösungen und geben ein angemessenes Feedback. Studienrichtung I: im 6. Semester Studienrichtung II: im 4. Semester Modul im Kernbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik (mit Studiengebinn ab dem WS 10/11) Portfolio (S): U.a. Reading Assignments, Projektauftrag Portfolio (100%) Jährlich im SS Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h 1 Semester Deutsch und Englisch Wird in erster Sitzung bekannt gegeben 01. April 2015 129 2 Modulbezeichnung RUW-3051 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 11 12 13 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur 1 8 9 10 Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (Financial Reporting and Analysis) V: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (2 SWS) Ü: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (2 SWS) Prof. Henselmann und Mitarbeiter/innen 5 ECTS 3 ECTS 2 ECTS Prof. Henselmann Inhalte der Veranstaltung sind Rahmenbedingungen, Ziele und Träger von Bilanzpolitik und Bilanzanalyse, quantitative Bilanzanalysen (Vermögens- und Kapitalstruktur, Finanzlage, Erfolgslage), Vergleichsmaßstäbe und Urteilsbildung, Instrumente der Bilanzpolitik (Bilanzstichtag, Darstellungsgestaltungen nach IFRS und HGB, Sachverhaltsgestaltungen, Aufstellung und Präsentation), Planung der Bilanzpolitik, Bereinigungen und qualitative Bilanzanalysen, Auswertungen durch Fremdkapitalgeber, Auswertungen durch Aktionäre, Auswertungen durch Geschäftspartner und Konkurrenten. Die Studierenden verfügen in diesen Bereichen über breites und integriertes Wissen einschließlich der wissenschaftlichen Grundlagen, der praktischen Anwendung sowie eines kritischen Verständnisses der wichtigsten Theorien und Methoden. Die Studierenden können dieses Wissen eigenständig zur umfassenden Beurteilung von konkreten Unternehmen aus der Praxis verknüpfen. Dazu gehört es auch die erforderlichen Informationen zu beschaffen, Analysemodelle zu entwickeln, erforderliche Auswertungen auszuwählen, Vergleiche vorzunehmen, das Gesamtergebnis zu begründen und verteidigen sowie die Belastbarkeit der Ergebnisse zu hinterfragen. Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase 4. Semester - Modul im Studienbereich „FACT I“ - Modul im Vertiefungsbereich V&Ü: 90-minütige Klausur V&Ü: 100 % Jährlich im SS V: Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 60 h 1 Semester Deutsch 01. April 2015 Ü: Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 30 h 130 2 Modulbezeichnung RUW-6520 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten Bildungsökonomik (Economics of Education) V: Bildungsökonomik (2 SWS) Ü: Übung zur Bildungsökonomik (2 SWS) Prof. Dr. Bellmann/ Dr. Ute Leber 4 Modulverantwortlicher Prof. Bellmann 5 Inhalt - 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 1 8 9 5 ECTS 3 ECTS 2 ECTS Humankapitaltheorie und Erweiterungen frühkindliche Erziehung, allgemein bildendes Schulwesen, Hochschulen - Aus- und Weiterbildung - Fachkräftebedarf - Bildungspolitik Die Studierenden - erwerben fundierte Kenntnisse über Grundfragen, Begrifflichkeiten sowie die empirische und politische Relevanz des Bildungswesens - lernen theoretische Ansätze zur Erklärung von Bildungsinvestitionen kennen - sind in der Lage, Strukturen und Einflussfaktoren der Bildungsbeteiligung auf der individuellen und betrieblichen Ebene aufzuzeigen - können die Effekte von Bildungsaktivitäten z.B. auf die Produktivität von Unternehmen oder das Einkommen von Individuen identifizieren - sind in der Lage, verschiedene Instrumente zur Begegnung des Fachkräftebedarfs kritisch zu reflektieren - können bildungspolitische Maßnahmen hinterfragen und Handlungsempfehlungen abgeben Grundkenntnisse der Mikroökonomik Ab 4. Semester - Modul im Studienbereich „Arbeit, Personal und Bildung“ - Modul im Studienbereich „Wirtschaftspädaggik“ - Modul im Studienbereich „Wirtschaftstheorie“ - Modul im Vertiefungsbereich V&Ü: 90-minütige Klausur 11 Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote 12 Turnus des Angebots Jährlich 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Lutz Bellmann/ Ute Leber (2011): Bildungsökonomik, Nürnberg (Skript) 10 V&Ü: 100% 01. April 2015 131 2 Modulbezeichnung RUW-2140 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten Buchführung (Accounting) Ü: Buchführung (2 SWS) T: Buchführung (Empfehlung: freiwillig) (1,5 SWS) Mitarbeiter/innen 4 Modulverantwortlicher Prof. Scheffler 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Einteilung der Geschäftsvorgänge in Fälle (prozessorientierte Vorgehensweise): - Buchführungspflicht, Inventar und Bilanz - Erfolgsneutrale und -wirksame Geschäftsvorfälle, Eigenkapitalkonto und Privatkonto - Wareneinkauf, Warenverkauf: Grundfälle, Erweiterungen, Umsatzsteuer - Produktion - Dienstleistungen - Personal - Investition: Sachanlagen, Eigenentwicklung - Finanzierung: Eigenfinanzierung, Darlehen, Leasing/Miete - Finanzerträge - Steuern - Zeitliche Abgrenzung (Rechnungsabgrenzungsposten, sonstige Forderungen/sonstige Verbindlichkeiten) - Rückstellungen - Außerplanmäßige Abschreibungen, Forderungsbewertung, Entwicklung des Jahresabschlusses aus der laufenden Buchhaltung - Gewinnverwendung (in Abhängigkeit von der Rechtsform) Die Studierenden können das Konzept der doppelten Buchführung, die konkrete Verbuchung der wichtigsten Geschäftsvorgänge sowie den Zusammenhang zwischen Buchführung und Jahresabschluss darstellen. Sie können das ausführlich vertiefte Wissen auf konkrete betriebliche Sachverhalte anwenden. Keine 1 8 9 5 ECTS 5 ECTS 1. Semester - Modul im Pflichtbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, der International Business Studies und der Wirtschaftsinformatik - Modul im Vertiefungsbereich für Studierende der Sozialökonomik Ü: 90-minütige elektronische Prüfung 11 Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote 12 Turnus des Angebots Jährlich im WS 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h (insbesondere elektronisches Lernsystem) 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Scheffler, W./Köstler, M./Oßmann, S., Buchführung,7. Auflage, Nürnberg 2012 Online-Lernangebote unter StudOn 10 Ü: 100 % 01. April 2015 132 2 Modulbezeichnung RUW-6850 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 Modulverantwortlicher Dr. Mario Oesterreicher 5 Inhalt - 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 1 8 9 Business English Advanced for Information Systems 2 Übungen aus dem Bereich UNIcert 3 (je 2 SWS) die Kurse orientieren sich an dem C1 Niveau GER. Mitarbeiter der Abteilung Fremdsprachenausbildung Nürnberg des Sprachenzentrums der FAU 5 ECTS 2x 2,5 ECTS die Kurse sind integrative Kurse Vertiefung handlungsorientierter schriftlicher und mündlicher Kompetenzen mit dem besonderem fachsprachlichem Bezug Wirtschaftsenglisch - Vertiefung von Präsentations-, Diskussions- und Teamarbeitsfertigkeiten unter Berücksichtigung interkultureller Spezifika - Vermittlung von Studierfertigkeiten in „English-medium“ universitären Kursen - Ausbau einer fremdsprachlichen Hilfsmittelkompetenz - Competent User C1 Niveau in der Fachsprache - Die Studierenden vertiefen ihre Kompetenzen in schriftlichen und mündlichen Fachdiskursen sowohl im Studium wie auch am Arbeitsplatz - Unter Berücksichtigung fachsprachlicher Spezifika vertiefen die Studierenden ihre Sprachkompetenzen im mündlichen und schriftlichen Ausdruck Die Studierenden erreichen eine Vertrautheit mit den interkulturellen und sprachimmanenten Spezifika relevanter Kommunikationsformen Erfolgreicher Abschluss von BEIS (Business English for Information Systems) Ab 4 Semester Modul im Vertiefungsbereich für Bachelor-Studierende der Wirtschaftsinformatik 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an den Übungen 1, 2, Der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme erfolgt jeweils durch eine 60-minütige Abschlussklausur + Portfolio pro Übung. (Ü1+Ü2): = 100 % mit je 2,5 ECTS 12 Turnus des Angebots Jährlich im WS 13 Arbeitsaufwand 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur Präsenzstudium: 60 h Eigenstudium: 90 h 2 Semester Englisch Wird im Kurs bekannt gegeben 01. April 2015 133 2 Modulbezeichnung RUW-6840 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 Modulverantwortlicher Dr. Mario Oesterreicher 5 Inhalt - 6 Lernziele und Kompetenzen 1 7 8 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Business English for Information Systems 2 Übungen aus dem Bereich UNIcert 3 (je 2 SWS) die Kurse orientieren sich an dem KMK Ausgangsniveau und an dem C1 Niveau GER. Mitarbeiter der Abteilung Fremdsprachenausbildung Nürnberg des Sprachenzentrums der FAU 5 ECTS 2x 2,5 ECTS die Kurse sind integrative Kurse Beseitigung noch bestehender grundlegender sprachlicher Defizite im Bereich einer Fremdsprache - Vermittlung und Vertiefung handlungsorientierter schriftlicher und mündlicher Kompetenzen mit dem besonderem fachsprachlichem Bezug Wirtschaftsenglisch - Vermittlung von Präsentations-, Diskussions- und Teamarbeitsfertigkeiten unter Berücksichtigung interkultureller Spezifika - Auf- und Ausbau einer fremdsprachlichen Hilfsmittelkompetenz - Competent User Niveau in der Fachsprache - Die Studierenden lernen schriftlichen und mündlichen Fachdiskursen sowohl im Studium wie auch arbeitsplatzbezogen zu folgen und in denen sich in der Fremdsprache einzubringen - Unter Berücksichtigung fachsprachlicher Spezifika lernen die Studierenden sich idiomatisch adäquat mündlich und schriftlich auszudrücken. - Die Studierenden erreichen eine Vertrautheit mit den interkulturellen und sprachimmanenten Spezifika relevanter Kommunikationsformen Abschluss der Stufe B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens – nachzuweisen über einen Einstufungstest zu Beginn des Semesters für die erste Veranstaltung einer Sprache Ab 3. Semester Empfehlung: Einstufungstest zum 1. Semester Modul im Vertiefungsbereich für Bachelor-Studierende der Wirtschaftsinformatik 9 Studien- und Prüfungsleistungen 10 Berechnung Modulnote Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an den Übungen 1, 2, Der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme erfolgt jeweils durch eine 60-minütige Abschlussklausur + Portfolio pro Übung. (Ü1+Ü2):100% mit je 2,5 ECTS 11 Turnus des Angebots Jährlich im WS und SoSe 12 Arbeitsaufwand 13 14 15 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur Präsenzstudium 60h Eigenstudium 90h 2 Semester Englisch Wird im Kurs bekannt gegeben 01. April 2015 134 2 Modulbezeichnung RUW-2380 Lehrveranstaltungen Businessplanseminar (Business plan seminar) Businessplanseminar (2 SWS) 3 Dozenten Prof. Voigt und Mitarbeiter/innen 4 Modulverantwortlicher Prof. Voigt 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen Gegenstand sind die Fragestellungen, die es in einem Businessplan zu beantworten gilt. In Absprache mit dem Dozenten werden in Gruppenarbeit sowohl die Konzeption, als auch die Dokumentation eines realen Businessplans mit seinen Bestandteilen (u.a. Markt- und Wettbewerb, Marketing, Geschäftsmodell, Finanzplanung) erarbeitet. Die Studierenden arbeiten im Rahmen des Seminars in Arbeitsgruppen die wichtigsten Bestandteile eines Businessplans selbstständig aus. Zur Bearbeitung der einzelnen BusinessplanBestandteile verfügen die Studierenden über einschlägiges Wissen in angrenzenden Bereichen und sammeln, bewerten und interpretieren darüber hinaus Informationen eigenständig durch geeignete Recherche in Dokumenten, dem Internet und/oder empirischen Erhebungen. Die Studierenden sind in der Lage, einen Businessplan unter Berücksichtigung unterschiedlicher, thematischer Maßstäbe zu beurteilen. Der Aufbau des Businessplanseminars bedingt, dass die Studierenden fachliche Entwicklungen ihrer Kommilitonen und Kommilitoninnen anleiten und vorausschauend mit Problemen im Team umgehen, Ziele für eigene Lern- und Arbeitsprozesse definieren, reflektieren und bewerten sowie wertschätzendes Feedback auf die Zwischenpräsentationen der anderen Seminarteilnehmer geben. Eine abschließende Präsentation und die Bewertung durch eine Fachjury sollen dazu beitragen, die Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten der Studierenden zu schulen. Anmeldung am Lehrstuhl für Industrielles Management. Genauere Informationen auf der Lehrstuhlhomepage und auf StudOn. 1 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 7 5 ECTS 5 ECTS 6. Semester Wahlpflichtmodul im Modul „Integriertes Management“ Portfolio: Präsentation (40%) und Hausarbeit (60%) Portfolio (100%) 12 Turnus des Angebots Jährlich im Sommersemester 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium/Gruppenarbeit: 120 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Businessplanhandbuch des Netzwerk Nordbayerns 01. April 2015 135 2 Modulbezeichnung RUW-3041 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 1 9 11 12 13 Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur 10 Controlling of Business Development (Controlling of Business Development) V: Controlling of Business Development (3 SWS) Ü: Controlling of Business Development (1 SWS) Prof. Fischer und Mitarbeiter/innen 5 ECTS 3,75 ECTS 1,25 ECTS Prof. Fischer - Controlling und Unternehmensführung - Integriertes Planungs-, Kontroll- und Informationssystem - Controlling-Instrumente für Unternehmensstrategien - Controlling-Instrumente für Geschäftsstrategien - Steuerung der Strategieimplementierung und strategische Kontrolle - Verrechnungspreise - Budgetierung als Instrument zur Steuerung von Geschäftsbereichen - Unternehmenssteuerung mit integrierten Kennzahlensystemen - Grundlagen von Anreizsystemen - Corporate Governance, Compliance, Risikocontrolling Die Studierenden können die Geschäftsentwicklung hinsichtlich der Unternehmensziele und Steuerungsgrößen beurteilen. Sie wenden hierauf Instrumente des strategischen, operativen und finanzwirtschaftlichen Controllings an. - Erfolgreicher Abschluss des Bachelor-Moduls „Kostenrechnung und Controlling“ (RUW-2350) - Coenenberg, A.G. / Fischer, T.M. / Günther, T. (2012): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 8. Aufl., Stuttgart 2012, Kapitel 1-6 - Nicht-konsekutive Lehrveranstaltung 4. Semester - Modul im Studienbereich „FACT I“ Modul im Studienbereich „Technology, Innovation & Entrepreneurship“ - Modul im Studienbereich „Unternehmensführung“ - Modul im Vertiefungsbereich V&Ü: 90-minütige Klausur V&Ü: 100 % Jährlich im SS V: Präsenzzeit: 45 h Ü: Präsenzzeit: 15 h Eigenstudium: 67,5 h Eigenstudium: 22,5 h 1 Semester Deutsch Fischer, T. M. / Möller, K. / Schultze, W. (2015): Einführung in das Controlling – Grundlagen, Instrumente und Entwicklungsperspektiven, 2. Aufl., Stuttgart 2015. 01. April 2015 136 2 Modulbezeichnung RUW-3911 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten Corporate Finance (Corporate Finance) V: Corporate Finance (2 SWS) U: Corporate Finance (1 SWS) Prof. Scholz und Assistenten 4 Modulverantwortlicher Prof. Scholz 5 Inhalt - 6 Lernziele und Kompetenzen 7 11 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote 12 Turnus des Angebots Jährlich im WS 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Berk, DeMarzo (2011): Corporate Finance Bodie, Kane, Markus (2009): Investments Perridon, Steiner, Rathgeber (2012): Finanzwirtschaft der Unternehmung 1 8 9 10 5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS Kapitalstruktur, Verschuldungs- und Ausschüttungspolitik von Unternehmen - Kapitalmärkte und Informationseffizienz - Performanceanalyse von Wertpapierportfolios - Mergers und Acquisitions - Verfahren der Unternehmensbewertung Die Studierenden - analysieren die zentralen Zusammenhänge von Kapitalstruktur, Steuerzahlungen, direkter und indirekter Insolvenzkosten sowie der Ausschüttungspolitik in Bezug auf den Wert eines Unternehmens. - können die Performance von Aktienportfolios auf Basis zentraler Performancemaße evaluieren und Resultate zur Performanceanalyse kritisch hinterfragen. - ermitteln anhand verschiedener quantitativer Verfahren den Wert von Unternehmen. - können Vor- und Nachteile von Merger und Acquisitions für Unternehmen einschätzen. "Statistik" und "Investition und Finanzierung" 5. Semester - Modul im Studienbereich „FACT I“ - Modul im Vertiefungsbereich V/Ü: 90-minütige Klausur V/Ü: 100% 01. April 2015 137 2 Module description RUW-4050 Courses Cultural Workshop for Exchange Students from abroad S: Cultural Workshop for Exchange Students from abroad 3 Lecturers variable 4 Head of module Head of International Relations Office 5 Contents 6 Learning targets and skills 7 9 Suggested prerequisites Integration in curriculum Module application The course is covering current issues of relevance for today’s society, such as globalization, cultural differences, demographic change, environmental consciousness, human rights, etc. The emphasis with regard to region, content and course structure depends on the workshop’s topic. The participants in this highly interactive course acquire skills necessary in an intercultural environment, such as - reflecting his/her own concept of thinking about the issue - broadening his/her own horizon - working together in an international atmosphere Basic German skills (at least A2), no other special competences are required Module is only eligible for students from abroad coming from the WISO partner universities 10 Method of examination Attendance (100%) 11 Grading procedure No mark will be awarded 12 Course frequency Winter term 13 Expected time input variable 14 Module duration 1 semester 15 Lecture language German and English 16 Preparatory literature Course material will be announced in the course 1 8 01. April 2015 2,5 ECTS 2,5 ECTS 138 2 Modulbezeichnung RUW-6970 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten Current Issues in Sustainability Management (Aktuelle Themen des Nachhaltigkeitsmanagements) S: Trends im Nachhaltigkeitsmanagement – ein Lehrforschungsprojekt (trends in sustainability Management – a collaborative research project) (Anwesenheitspflicht) Prof. Beckmann und Dr. Dimitar Zvezdov 4 Modulverantwortlicher Prof. Beckmann 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen Was sind aktuelle Trends im Nachhaltigkeitsmanagement? In welchen Themenbereichen gibt es gerade besondere Dynamik? Und wie unterscheiden sich dabei Unternehmen unterschiedlicher Branchen oder aus verschiedenen Ländern? Genau derartigen Fragen wollen wir im Rahmen dieses Seminars wissenschaftlich auf den Grund gehen. Basierend auf unternehmerischen Nachhaltigkeitsberichten sowie NGO-Reports und anderen Quellen werden wir in einem ersten Schritt aktuelle Themen des Nachhaltigkeitsmanagements identifizieren. Daraufhin werden wir Nachhaltigkeitsberichte internationaler (Groß)Unternehmen zunächst qualitativ mit Hilfe von „emergent coding“ (offener Inhaltsanalyse) gemeinsam analysieren. Diese qualitativen Erkenntnisse nutzen wir sodann um Skalen zur Einschätzung der Nachhaltigkeitsleistung einzelner Unternehmen in den Trendthemen zu entwickeln. Diese Skalen erlauben es uns in der Folge, einen Datensatz gemeinsam zu erstellen und in unterschiedlichen Hinsichten durch (deskriptive) Statistiken auszuwerten. Das Seminar verfolgt somit ein doppelte Ziel: In inhaltlicher Hinsicht vertiefen wir Themen und Maßnahmen des Nachhaltigkeitsmanagements. In methodischer Hinsicht vertiefen wir die Auseinandersetzung und Anwendung mit wissenschaftlichen Arbeitsmethoden. Die Studierenden vertiefen, - Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (Erstellung einer Fragestellung, Sampling, Argumentationsführung etc.) - methodische Kompetenzen im Rahmen der qualitativen (insbesondere Inhaltsanalyse und Coding) sowie quantitativen (deskriptive Statistik) Datenanalyse - tiefgehendes Verständnis für aktuelle Trends im Nachhaltigkeitsmanagement - Argumentationskompetenz und kritische Reflexion gesellschaftlich relevanter Fragen durch Diskussionen während des Seminars sowie in der Auseinandersetzung mit den erarbeiteten Ergebnissen - analytisches Vorgehen und pragmatische Entscheidungsfähigkeiten - Fähigkeiten in der kollaborativen Forschung (Erhebung sowie Analyse) durch 1) während der Seminarzeiten stattfindenden gemeinsamen Diskussion und Erarbeitung von möglichen Inhalten der Forschung, des Samples sowie der Skalen und vorläufigen Ergebnisse sowie 2) Erarbeitung von Vorergebnissen in Gruppen außerhalb der Seminarzeiten - Feedback-Kompetenzen durch wechselseitiger Rückmeldungen zu präsentierten Zwischenergebnissen und deren anschließender gemeinsamer Diskussion 1 01. April 2015 5 ECTS 5 ECTS 139 - 7 8 9 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 12 Turnus des Angebots 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Teamfähigkeiten und soziale Kompetenzen durch Gruppenarbeiten und Diskussionen innerhalb und außerhalb der Seminarzeiten Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement Ab. 2. Studiensemester - Modul im Studienbereich „Nachhaltigkeitsmanagement“ (Wahlveranstaltung) - Modul im Vertiefungsbereich Portfolio-Prüfung. Die volle Teilnahme an der Live-Case-Study mit dem Praxispartner ist dabei Voraussetzung, um die Prüfungsleistung (Protokolle und Seminararbeit) ablegen zu können. Protokolle 60%(3 zu je 20%) Seminararbeit: 40% Modul jährlich im Wintersemester mit wechselnden Seminarinhalten Präsenzzeit: 30h Selbststudium: 120h wöchentlich Anmeldung via StudOn; Anzahl Seminarplätze: 30 15 Unterrichtssprache 16 Vorbereitende Literatur Deutsch (die Analyse der Nachhaltigkeitsberichte wird jedoch größtenteils auf Englisch erfolgen) Reader wird via StudOn bereitgestellt 01. April 2015 140 2 Modulbezeichnung RUW-3140 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan 1 8 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 11 12 13 Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur Datenanalyse (Data Analysis) V: Datenanalyse (2 SWS) Ü: Datenanalyse (2 SWS) Prof. Klein 5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS Prof. Klein - Regressionsanalyse - Varianz- und Kovarianzanalyse - Hauptkomponentenanalyse - Diskriminierungsanalyse - Clusteranalyse - Log-lineare und Logit-Modelle - Multidimensionale Skalierung - Einführung in die Messtheorie Die Studierenden - können die Annahmen der wichtigsten multivariaten Verfahren analytisch hinterfragen und entscheiden, welches Verfahren geeignet ist, bestimmte Fragestelllungen zu beantworten; - erlernen die Anwendung der multivariaten Verfahren mit der Statistiksoftware R und können die von der Software gelieferten Ergebnisse bestimmen; - erhalten eine Einführung in die Theorie des Messens zur Motivation von Skalentypen und deren Bedeutung für die Anwendbarkeit statistischer Verfahren. - Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase - Vorherige Teilnahme an der Veranstaltung „Statistik“ 5. Semester - Modul im Studienbereich „Marketing“ Modul im Studienbereich „Quantitative Methoden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften“ - Modul im Vertiefungsbereich V&Ü: 30-minütige mündliche Prüfung Mündliche Prüfung: 100 % Jährlich im WS Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 1 Semester Deutsch Lehrbuch: Multivariate statistische Verfahren, Fahrmeir / Tutz / Hamerle, 1996 Monographie: Empirische Forschungsmethoden, W. Stier, 1999 01. April 2015 141 2 Modulbezeichnung RUW-3150 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 1 8 9 11 Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote 12 13 Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur 10 Datenermittlung (Data Collection) V: Datenermittlung (2 SWS) Ü: Datenermittlung (2 SWS) Prof. Dr. Wildner 5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS Prof. Klein - Vermittlung wissenschaftlicher und praktischer Grundlagen zur Erhebung empirischer Daten - Darstellung qualitativer / quantitativer Erhebungsmethoden, insb. Beobachtung, Befragung usw. sowie Einmal- und Panelstudien - Vertiefung der Methode der Befragung durch Grundlagen der Fragebogengestaltung, Einführung in die Klassische Testtheorie mit den Gütekriterien Reliabilität und Validität - Darstellung verschiedener Stichprobenverfahren: - Zufalls- und Quotenauswahl / bewusste Auswahlverfahren - einfache Zufallsauswahl - allgemeine zweistufige Zufallsauswahl - Clusterstichproben - geschichtete Stichproben und deren Optimierung - Vorstellung von Hochrechungsverfahren und Gewichtung Die Studierenden - erwerben anwendungsbezogene Grundlagen von empirischen Erhebungsmethoden. - erhalten eine Einführung in die Fragebogengestaltung und allgemeine Konzeption von Erhebungen. - erlernen die Bestimmung der Stichprobentheorie und deren Übertragung auf unterschiedliche Stichprobenverfahren. - können aus Stichproben Parameter hochrechnen. - bestimmen wie man wo, wann, auf welche Weise und zu welchen Kosten an benötigte Daten gelangt sowie welche Fallstricke und Schwächen die Datenerhebung birgt. - Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase - Vorherige Teilnahme an der Veranstaltung „Statistik“ 4. Semester - Modul im Studienbereich „Marketing“ Modul im Studienbereich „Quantitative Methoden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften“ - Modul im Vertiefungsbereich V/Ü: 60-minütige Klausur Klausur 100 % Jährlich im SS Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 1 Semester Deutsch Lehrbuch: Stichprobenverfahren, Cochran, 1972 Allgemein: Literatur zu empirischen Forschungs- insb. Erhebungsmethoden 01. April 2015 142 1 Modulbezeichnung RUW-5020 2 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 8 9 11 12 13 Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur 10 Deutsch - Aufbaumodul Grammatik der deutschen 5 ECTS Gegenwartssprache (Ling 3) (Supplementary module: Grammar of German presentday language) Kurs 1: Syntax der deutschen Gegenwartssprache 3 ECTS (2 SWS) und Tutorium (1 SWS) Kurs 2: Morphologie und Wortbildung des Deutschen 2 ECTS (2 SWS) N.N. Prof. Habermann und Dr. Christine Ganslmayer - Vermittlung vertiefter Kenntnisse im Bereich der synchronen (gegenwartsbezogenen) Grammatik - Darlegung unterschiedlicher Beschreibungsansätze der Wortund Satzebene - Einübung von Analysemethoden komplexer Wort- und Satzstrukturen des Deutschen - Einführung in zentrale Bereiche der Wort- und Satzsemantik Kurs 1 „Syntax der deutschen Gegenwartssprache“ - bietet eine Einführung in die Theorie und Praxis der Satzanalyse, - stellt syntaktische und satzsemantische Beschreibungs- und Erklärungsansätze vor und - thematisiert den Aufbau von Sätzen (Satzbaupläne, Satzglieder, Attribute). Das Tut dient der Vertiefung und Übung der im Kurs 1 gebotenen Kenntnisse und Methoden. Kurs 2 „Morphologie und Wortbildung des Deutschen“ - führt in die Analyse komplexer Wörter unter Einbeziehung funktionaler Aspekte ein, - bietet einen Überblick über die Wortarten und den Aufbau von Wörtern (Morphemstruktur) und - thematisiert die Wortbildungsarten und -typen des Deutschen. Die Studierenden - werden mit den grundlegenden gegenwartssprachlichen Strukturen der deutschen Grammatik vertraut gemacht und - sind in der Lage, komplexe Wort- und Satzstrukturen detailliert zu analysieren. Erfolgreicher Abschluss des Basismoduls „Grundlagen der Germanistischen Linguistik (Ling 1)“ 5. Semester Zweitfach Deutsch, Modul im Vertiefungsbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik, Studienrichtung II 90-minütige Abschlussklausur zu Themen der beiden Kurse Klausur (100 %) Jährlich im Wintersemester Präsenzzeit: 75 h Eigenstudium: 75 h 1 Semester (WS) Deutsch Wird im kommentierten Vorlesungsverzeichnis für das jeweilige Semester bekannt gegeben 01. April 2015 143 1 Modulbezeichnung RUW-5010 2 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 8 9 11 12 13 Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur 10 Deutsch - Aufbaumodul Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft (Lits) (Supplementary module: Systematic aspects of contemporary German literature studies) V: Einführung in systematische Aspekte der Literaturwissenschaft (2 SWS) Kurs: Textanalyse mit systematischem Schwerpunkt (2 SWS) N.N. 5 ECTS 2 ECTS 3 ECTS Prof. Niefanger - Vermittlung systematischen Grundlagenwissens der Literaturwissenschaft, - Einführung in die Literaturtheorie sowie zentraler Aspekte der Ästhetik, Poetik und Rhetorik, - Diskussion neuerer literaturtheoretischer Modelle und Methoden (New Historicism, Strukturalismus, Dekonstruktion, literarische Anthropologie usw.) in Bezug auf poetische Texte. - Die Vorlesung (V) - ist als systematischer Überblick über die Literaturwissenschaft angelegt. - bietet Einblicke in die wichtigsten systematischen Fragestellungen und Probleme der älteren und neueren deutschen Literaturwissenschaft geboten (Autorschaft, Texttheorie, Literaturgeschichte, Gattungstheorie, Methodenlehre, Poetik und Rhetorik, Fachgeschichte, usw.). - Der Kurs (KU) - führt anhand ausgewählter literarischer Texte in systematische Aspekte des Fachs (Gattungen etc.) ein. - diskutiert anhand von Texten unterschiedlicher Epochen methodische Fragen (Analysemethoden, Theorien usw.) der Literaturwissenschaft. Die Studierenden werden mit den grundlegenden Problemen - der Literatur- und Medientheorie - der Literarästhetik - sowie der Poetik und Rhetorik vertraut gemacht - und erhalten Fähigkeiten, diese mit literarischen Texten unterschiedlicher Epochen in Beziehung zu setzen. Keine 4. Semester Zweitfach Deutsch, Modul im Vertiefungsbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik, Studienrichtung II 90-minütige Abschlussklausur zum Kurs und zur Vorlesung sowie aktive Mitarbeit im Kurs. Klausur (100 %) Jährlich im SS Präsenzzeit: 75 h Eigenstudium: 75 h 1 Semester Deutsch Wird im kommentierten Vorlesungsverzeichnis für das jeweilige Semester bekannt gegeben 01. April 2015 144 1 Modulbezeichnung RUW-4030 2 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan 8 Deutsch - Basismodul Grundlagen der 5 ECTS Fachdidaktik Deutsch (Principles of Teaching Methodology of the German Language) V: Fachdidaktik Deutsch: Geschichte – Grundfragen – 2 ECTS Grundlagen (1 SWS) (+ Tutorium: Lektürekurs: 1 SWS) ProS: Einführung in die Literatur-, Sprach- und Medien 3 ECTS didaktik Deutsch (3 SWS) N.N. Prof. Dr. Frederking Das Basismodul vermittelt Studienanfängern einen Überblick über zentrale Bereiche der Didaktik der deutschen Sprache und Literatur sowie der Mediendidaktik Deutsch. Es informiert über die grundlegende Fachterminologie sowie über Hilfsmittel und Arbeitsmethoden. Das Modul führt in Theorie und Praxis der Deutschdidaktik ein und bildet die Grundlage für die Module des Aufbauund Vertiefungsstudiums. Die Vorlesung (VL) „Fachdidaktik Deutsch: Geschichte – Grundfragen – Grundlagen“ bietet einen Überblick über die Geschichte der Deutschdidaktik und des Deutschunterrichts sowie über wissenschaftliche Grundprobleme, Forschungsmethoden und unterrichtliche Konzeptionen in den drei Teilgebieten Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik. Das Tutorium (Tut) dient in Form eines Lektürekurses der Vertiefung der in der Vorlesung vermittelten Kenntnisse und Methoden. Das Proseminar (PS) „Einführung in die Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik Deutsch“ gewährt vertiefte Einblicke in die drei großen Teilbereiche der Deutschdidaktik, die sich schwerpunktmäßig auf folgende Lernbereiche des Fachs Deutsch beziehen: „Sprechen und Zuhören, Schreiben einschl. Rechtschreiben, Sprache untersuchen, Texte lesen und verstehen, Medien nutzen und reflektieren“ (vgl. Kerncurriculum zu § 43 und § 63 LPOI). Es soll so die Studierenden „zum sachgerechten und schulartspezifischen Umgang mit fachdidaktischer Theoriebildung bezogen auf Sprach-, Lese-, Literatur- und Mediendidaktik“ hinführen (vgl. LPO I Entwurf Stand 2007, § 43 und § 63). Im Gegensatz zur Vorlesung liegt der Fokus hier stärker auf der praktischen Erprobung einzelner Verfahren und der Reflexion konkreter Unterrichtsbeispiele. Die Studierenden - erhalten einen Einblick in die zentralen Fragestellungen, Konzeptionen und Forschungsergebnisse der Deutschdidaktik, - werden mit den wesentlichen Methoden und Arbeitsmitteln des Faches vertraut gemacht, - sollen in der Lage sein, „fachdidaktische Theorien, Konzeptionen und Forschungsfragen [...] zu rezipieren, zu reflektieren und auf die fachspezifischen Lehr- und Lernbedingungen anzuwenden“ (LPO I Entwurf Stand 2007, § 33). Keine 4. / 5. Semester 01. April 2015 145 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 11 12 Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote Turnus des Angebots 13 Arbeitsaufwand 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur Zweitfach Deutsch, Modul im Pflichtbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik, Studienrichtung II 90 minütige Klausur zum Proseminar (3 ECTS) Unbenotete Studienleistung zur Vorlesung/Übung (2 ECTS) Klausur (100 %) Jeweils im WS und SS Die beiden Veranstaltungen des Basismoduls sollen innerhalb eines Semesters, müssen jedoch binnen maxiaml zwier aufeinanderfolgender Semester absolviert werden Präsenzzeit: 75 h Eigenstudium: 75 h 1 Semester Deutsch Wird im kommentierten Vorlesungsverzeichnis für das jeweilige Semester bekannt gegeben 01. April 2015 146 1 Modulbezeichnung RUW-4020 2 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 8 9 11 12 13 Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls 10 Deutsch - Basismodul Grundlagen der Germanistischen Linguistik (Ling 1) (Basics of Germanic Linguistics (Ling I)) Ü: Einführungskurs: Einführung in die Germanistische Linguistik (4 SWS) (einschließlich Tutorium) N. N. 5 ECTS 5 ECTS Prof. Dr. Habermann - Vermittlung von Grundlagen zu zentralen Teilbereichen der Sprachwissenschaft - Einführung in die grundlegende Fachterminologie der germanistischen Linguistik - Darstellung der zentralen Hilfsmittel und Arbeitsmethoden Einführung in problemorientierte Fragestellungen - Der Einführungskurs (KU) in die Germanistische Linguistik - bietet einen Überblick über die linguistischen Teilgebiete Zeichentheorie, Phonetik / Phonologie, Graphematik / Orthographie, Morphologie, Semantik und - führt in die zentralen sprachwissenschaftlichen Methoden ein. - vermittelt einen Überblick über Forschungsbereiche, die auf Aspekte der Sprachverwendung bezogen sind, und - thematisiert zentrale Gegenstände aus den Teilgebieten Lexikographie und Wörterbuchbenutzung, Sprachnormen, Corpuslinguistik, Fachsprachenforschung, Spracherwerbsforschung (Psycholinguistik) und Pragmatik (Pragmalinguistik). Alternativ zum 4-std. Einführungskurs: Die Teilgebiete Lexikographie und Wörterbuchbenutzung, Sprachnormen, Spracherwerbsforschung (Psycholinguistik) und Pragmatik (Pragmalinguistik) können eventuell auch als 1-std. Vorlesung „Angewandte Sprachwissenschaft“ zu einem 3-std. Einführungskurs angeboten werden. Das Tutorium (Tut) dient der Vertiefung und Übung der im Modul gebotenen Kenntnisse und Methoden. Die Studierenden - erwerben grundlegende Kenntnisse in den wesentlichen Methoden und Arbeitsmitteln, - können die vorgestellten Theorien und Methoden kritisch reflektieren, - lernen, die Sprache auf verschiedenen sprachstrukturellen Ebenen zu unterscheiden, und - sind in der Lage, sprachliche Ebenen in Ansätzen zu analysieren. Keine 3. Semester Zweitfach Deutsch, Modul im Pflichtbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik, Studienrichtung II 90-minütige Abschlussklausur (sowie aktive Mitarbeit im Einführungskurs) Klausur (100 %) Jährlich im Wintersemester Präsenzzeit: 75 h Eigenstudium: 75 h 1 Semester (WS) 01. April 2015 147 15 16 Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur Deutsch Wird im kommentierten Vorlesungsverzeichnis für das jeweilige Semester bekannt gegeben 01. April 2015 148 1 Modulbezeichnung RUW-4040 2 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 8 9 11 12 13 Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur 10 Deutsch - Basismodul Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft (NdL 1) (Basics of New German Language and Literature Studies (NdL 1)) Einführungskurs: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (4 SWS) (einschließlich Tutorium) Prof. Dr. Niefanger 5 ECTS 5 ECTS Prof. Dr. Niefanger - Überblick über zentrale Bereiche der Literaturwissenschaft - Einführung in die grundlegende Fachterminologie der Literaturwissenschaft - Information über zentrale Hilfsmittel und Arbeitsmethoden - Einführung in problemorientierte Fragestellungen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft Der Grundkurs (GK) in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft - bietet einen Überblick über einzelne Bereiche des Faches (Editionswissenschaft usw.) - und über grundlegende Methoden der Textanalyse (Erzähltextanalyse, Dramenanalyse, Lyrikanalyse), - macht mit den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens an Texten der neueren deutschen Literatur vertraut, - erprobt die konkrete, kulturhistorisch orientierte Analyse von Dichtungen - und übt unterschiedliche Verfahren der Recherche, der Wissenspräsentation und -dokumentation. Das Tutorium dient der Vertiefung und Übung der im Modul erarbeiteten Kenntnisse und Methoden. Die Studierenden - erhalten Einblick in die zentralen Fragestellungen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, - werden mit den wesentlichen Methoden und Arbeitsmitteln vertraut gemacht - und erlernen in wesentlichen Zügen die konkrete Analyse literarischer Texte unterschiedlicher Gattungen und Genres. Keine 3. Semester Zweitfach Deutsch, Modul im Pflichtbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik, Studienrichtung II 90-minütige Abschlussklausur (sowie aktive Mitarbeit im Einführungskurs) Klausur (100 %) Jährlich im Wintersemester Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 1 Semester Deutsch Wird im kommentierten Vorlesungsverzeichnis für das jeweilige Semester bekannt gegeben 01. April 2015 149 1 Modulbezeichnung RUW-3251 2 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 8 9 11 12 13 Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur 10 Die angloamerikanischen Länder im 5 ECTS internationalen Kontext (The Anglo-American Societies in the International Context) V: Die anglo-amerikanischen Länder im internationalen 5 ECTS Kontext (2 SWS) Ü+Tut.: Die anglo-amerikanischen Länder im internationalen Kontext (1 SWS) Prof. Falke und Mitarbeiter/-innen Prof. Falke - Untersuchung der Wirtschaft, Gesellschaft und Politik in den anglo-amerikanischen Ländern - ihre Wechselwirkung mit der internationalen Umwelt - Vergleich unterschiedlicher Entwicklungswege - Auswirkungen von Globalisierungs- und Regionalisierungsprozessen Die Studierenden - erwerben fundierte Kenntnisse über die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturen der jeweiligen Regionen. - lernen die nationalen Besonderheiten herauszuarbeiten und vergleichend in den internationalen Kontext einzuordnen. - lernen an ausgewählten Beispielen die unterschiedlichen Reaktionsmuster auf die Herausforderungen des Globalisierungsprozesses. Keine Ab dem 1. Studiensemester - Modul im Pflichtbereich für Studierende der Sozialökonomik und Modul im Pflichtbereich für Studierende der International Business Studies - Modul im Vertiefungsbereich V/Ü: 60-minütige Klausur Klausur: 100 % Jährlich im WS Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h 1 Semester Deutsch oder Englisch Wird bekannt gegeben 01. April 2015 150 1 Modulbezeichnung RUW-3252 Die romanischsprachigen Länder im internationalen Kontext 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen 5 ECTS 3 Dozenten V + Ü: Die romanischsprachigen Länder im internationalen Kontext (2 + 1 SWS) Prof. Gardini und Mitarbeiter /-innen 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 8 9 11 Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote 12 13 Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur 10 Prof. Gardini Untersuchung von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft der romanischsprachigen Länder: - politische Systeme und Demokratisierungsprozesse - Ausprägungen und Formen gesellschaftlichen Wandels - Vergleich unterschiedlicher Entwicklungspfade - Auswirkungen von Globalisierungs- und Regionalisierungsprozessen Die Studierenden - erwerben fundierte Kenntnisse über politische Prozesse, ökonomische Veränderungen und gesellschaftliche Herausforderungen im Kontext von Globalisierungs- und Integrationsprozessen. - entwickeln die Fähigkeit, die Dynamik interner und externer Faktoren zu analysieren und zu bewerten. Keine 1. Studiensemester - Modul im Pflichtbereich für Studierende der Sozialökonomik und der International Business Studies - Modul im Vertiefungsbereich Portfolio: 60-minütige Klausur und Kurzreferat V: Klausur 100 % der Modulnote Ü: Kurzreferate bestanden, unbenotet Jährlich im Wintersemester Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h 1 Semester Deutsch Wird bekannt gegeben 01. April 2015 151 2 Modulbezeichnung RUW-6891 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten Die Welt, in der wir leben (wollen?) (The world we (want to?) live in) S: Die Welt, in der wir leben (wollen?) (Anwesenheitspflicht) Prof. Beckmann und Mitarbeiter/innen 4 Modulverantwortlicher Prof. Beckmann 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Wir leben in einer modernen Welt. Aber was meinen wir eigentlich, wenn wir von der „modernen Gesellschaft“ reden? Was macht sie besonders? Und: Wollen wir in dieser Welt überhaupt leben? Diese Leitfragen beschäftigen uns in diesem Seminar. Hierzu schauen wir uns nicht nur an, was Ökonomen, Soziologen, Historiker, Philosophen, Ethiker und sogar Paartherapeuten zur modernen Gesellschaft zu sagen haben. Vielmehr fragen wir auch, was das alles bedeutet: Für uns als Gesellschaft, für uns als Individuen sowie für Organisationen und insbesondere Unternehmen, die sich in dieser Welt bewegen. Dieses Reflexionsseminar ist in diesem Sinne eine Einladung zu einer kleinen „Weltreise“ in die moderne Gesellschaft. Als einer unserer Reiseführer dient uns dabei die Systemtheorie Niklas Luhmanns. Mit seiner Unterscheidung von Sozialstruktur und Semantik starten wir zunächst mit großer Flughöhe, um die Gesellschaft als Ganzes in den Blick zu nehmen, und landen am Ende auf der Ebene des Individuums bei der ganz persönlichen Frage: Wozu Liebe?! Dazwischen befassen wir uns mit verschiedenen Aspekten der Moderne wie Wachstum, Globalisierung, Wettbewerb, der Bedeutung von Organisationen und Unternehmen, mit Social Entrepreneurship sowie der Ambivalenz von Freiheit. Die Studierenden erwerben - ein Verständnis für die Besonderheiten, Funktionsbedingungen, Errungenschaften und Herausforderungen der modernen Gesellschaft- Wissen und die Fähigkeit, über genau diese Aspekte zu reflektieren und kritisch Änderungsbedarfe und –möglichkeiten zu diskutieren - Reflektionskompetenz zum Umgang mit Ambivalenzen und ihren Kontingenzbedingungen - Texte unterschiedlicher Disziplinen eigenständig zu bearbeiten und zu vergleichen - Kompetenz, über tagesaktuelle Phänomene hinaus langfristige Entwicklungen verstehen und erkennen zu können - Argumentationskompetenz und kritische Reflexion gesellschaftlich relevanter Fragen durch Diskussionen während des Seminars sowie in der Auseinandersetzung mit den erarbeitenden Ergebnissen - Feedback-Kompetenzen durch wechselseitiger Rückmeldungen zu Referaten und deren anschließender gemeinsamer Diskussion - Teamfähigkeiten und soziale Kompetenzen durch Gruppenarbeiten und Diskussionen innerhalb und außerhalb der Seminarzeiten. Keine 1 8 5 ECTS 5 ECTS Ab 2. Studiensemester 01. April 2015 152 9 Verwendbarkeit des Moduls - Modul im Vertiefungsbereich des Bachelor WiWi Modul im Vertiefungsbereich des Bachelor International Business Studies Modul im Vertiefungsbereich des Bachelor Sozialökonomik Anmeldung via StudOn, Anzahl Seminarplätze: 35 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 12 Turnus des Angebots 13 Arbeitsaufwand Portfolioprüfung + Anwesenheitspflicht (mind. 80% der Sitzungstermine) Referat: 25% (Gruppenleistung) Hausarbeit: 75% (Einzelleistung) Jährlich im Wintersemester 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 30h Eigenstudium: 120h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Material wird nach Anmeldung via StudOn bereit gestellt 01. April 2015 153 2 Modulbezeichnung RUW-3811 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 1 8 9 11 Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote 12 13 Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur 10 Dienstleistungsmarketing (Service Marketing) V: Dienstleistungsmarketing (2 SWS) Ü: Dienstleistungsmarketing (2 SWS) (Anwesenheitspflicht) Prof. Steul-Fischer 5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS Prof. Steul-Fischer Die Veranstaltung behandelt die Grundprobleme des Dienstleistungsmarketing. Das Dienstleistungsmarketing unterscheidet sich erheblich von dem Konsumgütermarketing, da Dienstleistungen besondere Charakteristika aufweisen – u. a. Immaterialität sowie Interaktionen zwischen dem Dienstleistungsunternehmen und den Kunden bei der Leistungserstellung. In der Übung werden ausgewählte Themen zum Dienstleistungsmarketing diskutiert. Die Studierenden - können Kenntnisse über die Besonderheiten und die Ausgestaltung des Dienstleistungsmarketing wiedergeben. - können Lösungsansätzen für spezifische Problemstellungen im Dienstleistungsmarketing ermitteln. - können zu vorgebrachten fachbezogenen Positionen und Problemlösungen Rückmeldung geben Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase Ab 4. Semester - Modul im Studienbereich „FACT II“ - Modul im Studienbereich „Marketing“ - Modul im Vertiefungsbereich V/Ü: 90-minütige Klausur Ü: Projektbearbeitung und -präsentation V: Klausur (100 %) Ü: Präsentation: unbenotet Jährlich im Sommersemester V/Ü: Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 1 Semester Deutsch Meffert, H. / Bruhn, M. (2012): Dienstleistungsmarketing: Grundlagen – Konzepte – Methoden, 7. Aufl., Wiesbaden. 01. April 2015 154 2 Modulbezeichnung RUW-6600 Lehrveranstaltungen Einführung in das Genossenschaftswesen (Introduction to cooperative systems) S: Einführung in das Genossenschaftswesen 3 Dozenten Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt und Prof. Dr. Richard Reichel 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen Gegenstand der Veranstaltung ist die wissenschaftliche Betrachtung der Rechts- und Unternehmensform „Genossenschaft“ aus betriebs- und volkswirtschaftlicher Sicht. Die Studierenden erlangen ein generelles Verständnis für das Modell „Genossenschaft“ und dessen historischen Background. Zusätzlich erhalten die Studierenden einen Einblick in die verschiedenen Geschäftsfelder in denen Genossenschaften vertreten sind und analysieren deren Vorzüge in diesen Bereichen. 1 7 8 9 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 5 ECTS 5 ECTS Insbesondere sind die Studierenden in der Lage… - die Entwicklung der Genossenschaften nachzuvollziehen, - die Rolle von Genossenschaften in der Bundesrepublik Deutschland zu reflektieren, - die Vor- und Nachteile der Rechts- und Unternehmensform „e.G.“ gegenüber anderen Personen und Kapitalgesellschaften einzuschätzen, und die Gründungsvoraussetzungen einzuordnen. Keine Ab 4. Semester Modul im Studienbereich Wirtschaftspolitik - Modul im Vertiefungsbereich für Studierende des Studiengangs Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre bzw. Wirtschaftspädagogik (Studienrichtung I und II) Klausur 90 Minuten 100% Klausur 12 Turnus des Angebots Jährlich im WS 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Kursspezifische Literatur 01. April 2015 155 2 Modulbezeichnung RUW-6920 Lehrveranstaltungen Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement (Introduction to corporate sustainability management) V/Ü: Einführung Nachhaltigkeitsmanagement 3 Dozenten Prof. Beckmann und MitarbeiterInnen 1 5 ECTS 5 ECTS 4 Modulverantwortlicher Prof. Beckmann 5 Inhalt Diese Veranstaltung vermittelt eine funktionsorientierte Einführung in das unternehmerische Nachhaltigkeitsmanagement. Was verstehen wir unter „Nachhaltigkeit“? Warum wird dieses Konzept auch für Unternehmen immer wichtiger? Welche Chancen und Risiken wirtschaftlichen Handelns werden damit thematisiert? 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls Nach einer einführenden Behandlung dieser Grundlagen wendet diese Veranstaltung die Nachhaltigkeitsperspektive auf die verschiedenen Funktionen eines Unternehmens an. Welche Nachhaltigkeitsfragen ergeben sich etwa für das Marketing, für das Beschaffungswesen, die Logistik, Produktion, Rechnungswesen, Personal und Berichterstattung? In der Übung lernen die Studierenden, diese Fragen anhand kurzer Fallstudien näher zu analysieren. Gegenstand der Übung sind dabei sowohl „Best Practice“- Beispiele als auch „Worst Case“ Beispiele. Auf diese Weise werden gleichermaßen die Chancen wie auch die Risiken herausgearbeitet, die mit der (Nicht)Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten einhergehen. Den konzeptionellen Rahmen der gesamten Vorlesung / Übung bildet dabei insbesondere die Position des integrativen Nachhaltigkeitsmanagements. Darunter wird die Integration der drei Säulen der Nachhaltigkeit – Ökonomie, Ökologie und Soziales – in das Kerngeschäft eines Unternehmens verstanden. Die Studierenden erlernen - Fachwissen im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement - ein Verständnis für die Interdependenzen einzelner Unternehmensfunktionen insbesondere im Kontext von Nachhaltigkeit - Argumentationskompetenz und kritische Reflexion gesellschaftlich relevanter Fragen - Umsetzungskompetenz durch Praxisbeispiele für Nachhaltigkeitsmanagement - Kenntnisse über Herausforderungen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsmanagement in der Praxis Keine Ab 2. Studiensemester - - Wahlpflichtmodul im Modul „Integriertes Management“ Modul im Studienbereich „Nachhaltigkeitsmanagement“ (Pflichtveranstaltung außer wenn Modul bereits im Kernbereich BWL belegt wird) Modul im Studienbereich „Unternehmensführung“ Modul im Vertiefungsbereich des Bachelor WiWi Modul im Vertiefungsbereich des Bachelor International Business Studies Modul im Vertiefungsbereich des Bachelor Sozialökonomik 01. April 2015 156 - Modul in der Vertiefungsmodulgruppe „Nachhaltigkeitsmanagement“ (Pflichtveranstaltung) im Bachelor WIng Anmeldung via StudOn; 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote Klausur 12 Turnus des Angebots Jedes Semester 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit Vorlesung: 30h Präsenzzeit Übung: 15h Selbststudium: 105h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Beckmann, M., & Schaltegger, S. (2014): Unternehmerische Nachhaltigkeit. In: Heinrichs, H., & Michelsen, G. (Hrsg.): Nachhaltigkeitswissenschaften, Springer, S. 321-367. Klausur (60 Min.): 100% Weiterführende Materialien werden via StudOn bereitgestellt 01. April 2015 157 1 2 Modulbezeichnung RUW-2262 Lehrveranstaltungen Einführung in die empirische Sozialforschung I (Introduction to Empirical Research I) V: Einführung in die empirische Sozialforschung I (2 SWS) Ü: Übung I (inkl. Datenerhebung und Lehrforschungsprojekt (4 SWS) 3 Dozenten Dr. Andreas Damelang 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Martin Abraham 5 Inhalt - 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Studien- und Prüfungsleistungen 8 9 10 10 ECTS 5 ECTS 5 ECTS Wissensvermittlung der zentralen Konzepte und Methoden des quantitativen und qualitativen Paradigmas der empirischen Sozialforschung einschließlich der dafür notwendigen wissenschafts- und messtheoretischen sowie auswahl- und erhebungsmethodischen Grundlagen - Praktische Anwendung des methodisch-theoretischen Wissens im Entdeckungs- und Begründungszusammenhang der Durchführung einer empirischen Untersuchung Die Teilnehmer sollen mit dem sozialwissenschaftlichen Forschungsprozess so vertraut gemacht werden, dass sie sozialwissenschaftliche Forschungsergebnisse verstehen und kritisch beurteilen können sowie eine Grundlage haben, um spätere Forschungsprojekte konzipieren und alle anstehenden Erhebungs- und Stichprobenverfahren kompetent durchführen zu können. Keine Ab 2. Semester Modul im Pflichtbereich für Studierende der Sozialökonomik Portfolio: V: Methoden: 60-minütige Klausur Ü: Seminararbeiten V: 50% Ü: 50% Jährlich im Sommersemester 11 Berechnung Modulnote 12 Turnus des Angebots 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 90 h Eigenstudium: 210 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Diekmann, Andreas: Empirische Sozialforschung. 20. Aufl., Reinbek b. Hamburg 2009 01. April 2015 158 3 Dozenten Einführung in die empirische Sozialforschung II (Introduction to Empirical Research II) V: Einführung in die empirische Sozialforschung II (2 SWS) Ü: Übung II (inkl. Datenanalyse & Lehrforschungsprojekt) (4 SWS) Dr. Andreas Damelang 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Martin Abraham 5 Inhalt - 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Studien- und Prüfungsleistungen 1 2 8 9 10 Modulbezeichnung RUW-2272 Lehrveranstaltungen 11 Berechnung Modulnote 12 Turnus des Angebots 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls 15 Unterrichtssprache 16 Vorbereitende Literatur 10 ECTS 5 ECTS 5 ECTS U Wissensvermittlung der zentralen Konzepte und Methoden quantitativer sozialwissenschaftlicher Datenanalyse einschließlich des Umgangs mit dafür geeigneten Softwareprodukten (STATA) - Praktische Anwendung des methodisch-theoretischen Wissens im Analyse- und Verwertungszusammenhang der Durchführung einer empirischen Untersuchung - Verfassen eines (möglichst publikationsnahen) kleinen Forschungsberichts Die Teilnehmer sollen mit dem sozialwissenschaftlichen Forschungsprozess so vertraut gemacht werden, dass sie sozialwissenschaftliche Forschungsergebnisse verstehen und kritisch beurteilen können sowie eine Grundlage haben, um in späteren Forschungsprojekten alle anstehenden statistischen Datenanalysen kompetent durchführen zu können. Empfehlung: Vorherige Teilnahme an der Veranstaltung „Einführung in die empirische Sozialforschung I“ 3. Semester U Modul im Pflichtbereich für Studierende der Sozialökonomik Portfolio: V: 60-minütige Klausur Ü: Seminararbeit V: 50 % Ü: 50 % Jährlich im Wintersemester Präsenzzeit: 90 h Eigenstudium: 210 h V: Erste Hälfte des Wintersemesters (geblockte Veranstaltung, pro Woche 4 SWS) Ü: besteht aus zwei Teilen: 1. Einwöchiger STATA-Kurs vor Vorlesungsbeginn (2 SWS) 2. Datenanalyse & Lehrforschungsprojekt während des Semesters (2 SWS) Deutsch Kohler, Ulrich & Kreuter, Frauke (2012): Datenanalyse mit Stata, 4. Auflage, München: Oldenburg Verlag. Wolf, Christof & Best, Henning (2010)(Hrsg.): Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse, Wiesbaden: VS Verlag. 01. April 2015 159 2 Modulbezeichnung RUW-5780 Lehrveranstaltungen Einführung in die Energiewirtschaft (Energy Markets) Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS 3 Dozenten Prof. Gregor Zöttl 4 Modulverantwortlicher Prof. Gregor Zöttl 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen In dieser einführenden Veranstaltungen wird ein Überblick über die wichtigsten ökonomischen Aspekte von Energiemärkten, insbesondere Strommärkten vermittelt. Liberalisierte Strommärkte sind charakterisiert durch das sehr enge Zusammenspiel regulierter (Netzwerk) und nicht-regulierter (Erzeugung und Vertrieb) Marktbereiche. In der Veranstaltung wird dieses Zusammenwirken beleuchtet und die sich momentan ergebenden Herausforderungen bei der genauen Ausgestaltung dieser Märkte identifiziert. Ein Verständnis dieser Zusammenhänge ist von zentraler Bedeutung bei der Analyse der sich im Rahmen der deutschen Energiewende stellenden Probleme. Die Studierenden - erhalten einen Überblick über die Besonderheiten von Energiemärkten, insbesondere den Märkten für elektrische Energieversorgung und können diese wiedergeben - können die aktuellen Herausforderungen in den Energiemärkten nennen und erläutern. - erhalten einen Überblick über aktuell diskutierte Lösungsansätze und können diese bewerten. Grundkenntnisse in Mikroökonomie; Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase 1 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 7 5 ECTS 5 ECTS ab 4. Semester Modul im Vertiefungsbereich Modul im Studienbereich Wirtschaftspolitik Es wird eine 90‐minütige Klausur über die Vorlesung (2 SWS) und die Übung (1 SWS) am Ende des Semesters stattfinden. V & UE: 100% 12 Turnus des Angebots Jährlich im Wintersemester 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit je Veranstaltung: 30 h Eigenstudium je Veranstaltung: 120 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur - Daniel Kirschen and Goran Strbac: Power System Economics, Wiley 2004. Steven Stoft: Power System Economics, Wiley 2002. Wolfgang Ströbele, Wolfgang Pfaffenberger, Michael Heuterkes: Energiewirtschaft, Oldenbourg 2010. 01. April 2015 160 Modulbezeichnung RUW-6730 Einführung in die Gesundheitsökonomik (Introduction into Health Economics) 2 3 Lehrveranstaltungen Dozenten V+UE: Einführung in die Gesundheitsökonomik Prof. Harald Tauchmann 4 Modulverantwortlicher Prof. Harald Tauchmann 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls In diesen einführenden Veranstaltungen wird ein Überblick über die wichtigsten ökonomischen Aspekte von Gesundheitsmärkten und Gesundheitssystemen gegeben. Zunächst werden verschiedene Erklärungsansätze für das Phänomen steigender Gesundheitsausgaben diskutiert. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Besonderheiten und spezifischen Probleme von Krankenversicherungsmärkten gelegt. Da das Krankenversicherungssystem den Kern der Finanzierungsseite des Gesundheitssystems bildet, ist ein gutes Verständnis von Versicherungsmärkten unerlässlich, um die Diskussion um die Reform des Gesundheitssystems beurteilen zu können. Es handelt sich um einen Kurs in angewandter Mikroökonomik, der ein Grundverständnis der Funktionsweise von Märkten und Anreizproblemen voraussetzt. Auf den Aufbau eines umfangreichen formalen Apparates allerdings wird verzichtet. Die Studierenden - erhalten einen Überblick über die Besonderheiten von Gesundheitsmärkten insb. dem Krankenversicherungsmarkt und können diese wiedergeben - verstehen die besonderen Anreizprobleme auf Krankenversicherungsmärkten und können dieses Verständnis auf konkrete Probleme anwenden - verstehen die Charakteristika der Gesundheitsfinanzierung und der Leistungserbringer und können diese darstellen - können die Herausforderungen im Gesundheitswesen nennen und erläutern. Grundkenntnisse in Mikroökonomie; erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase 1 8 9 5 ECTS 5 ECTS ab 4. Semester - Modul im Studienbereich „Ökonomische Gesundheitswissenschaften“ - Modul im Studienbereich „Wirtsschaftspolitik“ - Modul im Vertiefungsbereich 90-minütige Klausur 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote V&UE: 100% 12 Turnus des Angebots jährlich im WS außerplanmäßig im SS 2015 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit je Veranstaltung: 45 h Eigenstudium je Veranstaltung: 105 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur - Breyer, F., Zweifel, P. & Kifmann, M. (2013): Gesundheitsökonomik, 6. Aufl., Springer Gabler. Sloan, F.A. & Hsieh, C.R. (2012): Health Economics, MIT Press. Folland, Sh., Goodman, A. & Stano, M. (2009): The Economics of Health and Health Care, 6th int. ed., Prentice Hall. 01. April 2015 161 2 Modulbezeichnung RUW-6290 Lehrveranstaltungen Einführung in die Gesundheitssoziologie (Introduction into Sociology of Health) S: Einführung in die Gesundheitssoziologie (2 SWS) 3 Dozenten M. Jungbauer-Gans und Mitarbeiter 4 Modulverantwortlicher M. Jungbauer-Gans 5 Inhalt - 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 1 8 9 5 ECTS 5 ECTS Einführung in die zentralen Theorien und Methoden der Gesundheitssoziologie - Aufbereitung von Themenfeldern der Gesundheitssoziologie Die Studierenden - erwerben breites und integriertes Wissen über Grundlagen der Gesundheitssoziologie, d.h. über den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und Gesundheit sowie Gesundheitsverhalten - erhalten grundlegende Kompetenz, Forschungsfragen in diesem Bereich anhand von Literatur und Daten zu formulieren - haben grundlegende Kompetenz zur Beurteilung von Maßnahmen im Bereich der Gesundheit keine Ab dem 2. Semester 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote Modul im Studienbereich „Ökonomische Gesundheitswissenschaften“; Modul im Vertiefungsbereich Portfolio: Referat und Hausarbeit Referat bestanden, Hausarbeit 100% 12 Turnus des Angebots Jährlich im Sommersemester 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 50 h Eigenstudium: 100 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Hurrelmann, Klaus (2006) Gesundheitssoziologie. Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. Weinheim: Juventa 01. April 2015 162 2 Modulbezeichnung RUW-6750 Lehrveranstaltungen Einführung in die industriellen Beziehungen (Basics of industrial relations) Einführung in die industriellen Beziehungen 3 Dozenten Prof. Dr. Werner Widuckel und Mitarbeiter/innen 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Werner Widuckel und Mitarbeiter/innen 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen Die Veranstaltung richtet sich an Bachelorstudierende der Wirtschaftswissenschaften. Es sollen Grundlagenkenntnisse des Systems der industriellen Beziehungen in Deutschland und seiner historischen, strukturellen und sozialen Veränderungen vermittelt werden. Darüber hinaus werden Grundlagen und Themenfelder des Zusammenwirkens der unterschiedlichen Elemente des Systems der industriellen Beziehungen behandelt. Zur anschaulichen Vermittlung der genannten Themen werden auch praktische reale Fallbeispiele herangezogen. Inhaltliche Gliederung: 1 Grundstruktur 2 Die Betriebliche Mitbestimmung/der Betriebsrat 3 Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Tarifverträge Die Studierenden analysieren, vergleichen und reflektieren unterschiedliche wissenschaftliche Theorien der industriellen Beziehungen. Darüber hinaus lernen sie, diese Ansätze selbständig auf unterschiedliche Handlungsfelder industrieller Bezeihungen anzuwenden. Die Sudierenden erarbeiten selbständig in Teams Präsentationen zu interdisziplinären Fragestellungen und diskutieren diese in der Veranstaltung. Hierbei werden reflektierend und wertschätzend unterschiedliche wissenschaftliche Positionen diskutiert. Die Präsentationen werden in einer Hausarbeit systematisch und strukturiert vertieft. Hierbei wird jerweils die aktuelle Literatur zu Grunde gelegt. keine 1 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 7 5 ECTS Ab 4. Semester - Modul im Studienbereich „Arbeit, Personal und Bildung“ - Modul im Vertiefungsbereich Portfolio: Präsentation und Hausarbeit Präsentation 30%; Hausarbeit 70% 12 Turnus des Angebots jedes Semester 13 Arbeitsaufwand 150 Stunden 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache deutsch 16 Vorbereitende Literatur S. Studon 01. April 2015 163 1 Modulbezeichnung RUW-6300 2 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten Einführung in die interkulturelle Wirtschaftskommunikation (Introduction to Intercultural Business Communication) V+Ü: Einführung in die interkulturelle Wirtschaftskommunikation (2+1 SWS) Prof. Ammon 4 Modulverantwortlicher Prof. Ammon 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen Die Veranstaltung setzt sich u.a. mit folgenden Fragen auseinander: Wie funktioniert Kommunikation? Was ist eigentlich Kultur? Wie nehmen wir wahr? Was ist interkulturelle Kompetenz? Helfen uns Kulturstandards und kulturvergleichende Studien weiter? Welche Rolle spielen interkulturelle Probleme im Personalbereich und im Marketing? Kulturelle Unterschiede spielen eine zunehmend größere Rolle in allen Bereichen der Verwaltung und des Managements. Interkulturelle Kompetenz wird daher immer wichtiger, wenn man erfolgreich in einem internationalen Umfeld arbeiten möchte. 11 12 Turnus des Angebots jährlich im Sommersemester 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache deutsch 16 Vorbereitende Literatur Bolten, Jürgen: Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, Göttingen 2007. 8 9 10 5 ECTS Die Studierenden - werden sensibilisiert für interkulturelle Fragestellungen und entwickeln die Fähigkeit, die Dynamik interkultureller Pro- zesse zu erfassen und zu bewerten - setzen sich mit Grundkonzepten der interkulturellen Kommunikation auseinander - versuchen diese Konzepte auf praktische Beispiele anzuwenden keine Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote 7 5 ECTS 2. Studiensemester Modul im Pflichtbereich für Studierende der Sozialökonomik Modul im Vertiefungsbereich Portfolio: 60-minütige Klausur sowie ein Essay Portfolio 100% 01. April 2015 164 2 Modulbezeichnung RUW-3280 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten Empirische Methoden und Statistik I 5 ECTS (Methods of Empirical Social Research and Statistics I) V/Ü: Empirische Methoden und Statistik I 5 ECTS (4 SWS) Prof. Dr. Jungbauer-Gans und Assistierende 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Monika Jungbauer-Gans 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 1. Vorlesung: Aufbauend auf der „Einführung in die empirische Sozialforschung“ wird die Methodologie sozialwissenschaftlicher Hypothesenbildung und -prüfung weitergehend expliziert. Zunächst wird auf die theoretische Begründung und Herleitung von Hypothesen eingegangen. Die Operationalisierung der theoretischen Konstrukte sowie die Aufbereitung der Daten incl. der Behandlung von fehlenden Werten stellen den zweiten Schwerpunkt dar. Ein weiterer Fokus liegt auf der Anwendung multivariater Analyseverfahren. Die OLS-Regression und die logistische Regression sowie die Regressionsdiagnostik dazu werden vertieft. In einem Ausblick wird auf weitere Verfahren, wie die Mehrebenenanalyse, eingegangen. 2. Übung: Die Übung dient der praktischen Anwendung und Einübung der in der Vorlesung vorgestellten Inhalte und Methoden mittels der Statistik-Software Stata. Ziel der Veranstaltung ist die Entwicklung eigener theoretisch begründeter Fragestellungen und Hypothesen sowie ihre empirische Überprüfung. Hierzu wird auf Datensätze wie etwa den ALLBUS zurückgegriffen. Die Studierenden erwerben die Kompetenz, 1. sozialwissenschaftliche Untersuchungen in Planung, Durchführung und praktischer Ergebnisumsetzung gemäß der Logik wissenschaftlicher Forschung beurteilen zu können, mit dem Ziel, an der Durchführung empirischer Forschungsprojekte und ihrer Ergebnisverwendung kompetent mitwirken sowie grundlegende statistische Verfahren kompetent einsetzen.zu können. 2. eigene sozialwissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln, diese empirisch zu überprüfen und die Ergebnisse wissenschaftlich darzustellen 3. die Anwendung von Stata zu beherrschen „Einführung in die empirische Sozialforschung II“ 1 8 9 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 12 Turnus des Angebots Ab 4. Semester - Wahlpflichtmodul im Kernbereich für Studierende der Sozialökonomik mit Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften - Modul im Studienbereich „Quantitative Methoden der Wirtschafts- und Sozialforschung“ - Modul im Vertiefungsbereich Portfolio: V: Kurztests im Sommersemester; Klausur im Wintersemester Ü: Hausarbeit V: Durchschnittsnote Kurztests oder Klausur 50% Ü: Hausarbeit 50% Jährlich im Sommersemester 01. April 2015 165 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 50 h Eigenstudium: 100 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Wolf, Christof/Best, Henning (2010)(Hrsg.) Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse. Wiesbaden: VS Verlag Kohler. Ulrich/Kreuter, Frauke (2012). Datenanalyse mit Stata: Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. Oldenbourg Wissenschaftsverlag 01. April 2015 166 2 Modulbezeichnung RUW-3200 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 1 8 9 11 Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote 12 13 Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur 10 Empirische Wirtschaftsforschung II (Empirical Economics II) V: Empirische Wirtschaftsforschung (2 SWS) Ü: Empirische Wirtschaftsforschung (2 SWS) Prof. Riphahn und Mitarbeiter/innen 5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS Prof. Riphahn Lineare Regression bei Verletzung der Gauss-Markov Annahmen (Heteroskedastie, Endogenität, Datenprobleme); Regression mit Zeitreihendaten; Regression mit Paneldaten; Instrumentvariablenschätzung; Praktische Umsetzung der Lerninhalte mit Hilfe der Statistiksoftware STATA Aufbauend auf der Veranstaltung „Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung“ erweitern die Studierenden ihre Kenntnisse in linearen Schätz- und Testverfahren. Sie sind in der Lage, in der Praxis häufig auftretende Schätzprobleme zu erkennen, gängige Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen und diese in wechselndem Kontext zu erläutern. Im Rahmen einer freiwilligen Hausarbeit haben sie die Aufgabe, empirische Berechnungen mit Hilfe von STATA durchzuführen, die Ergebnisse zu interpretieren und die Geeignetheit der verwendeten Verfahren zu überprüfen. Erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung „Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung“ 5. Semester, bzw. jedes WS - Modul im Studienbereich „FACT II“ Modul im Studienbereich „Marketing“ Modul im Studienbereich „Wirtschaftspolitik“ Modul im Studienbereich „Wirtschaftstheorie“ Modul im Studienbereich „Quantitative Methoden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften“ - Modul im Vertiefungsbereich V&Ü: 90-minütige Klausur V&Ü: 100 % [Bei Notenverbesserung ist eine freiwillige Hausarbeit zu 20 % anrechenbar, in der auf Basis eines Datensatzes und gestützt auf statistische Anwendungssoftware (z. B. Stata) eine empirische Fragestellung bearbeitet wird.] Jährlich im WS Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 1 Semester Deutsch Lehrbuch: Wooldridge: Introductory Econometrics. A Modern Approach 01. April 2015 167 2 Modulbezeichnung RUW-4111 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 Modulverantwortlicher 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 1 Englisch und Auslandswissenschaft 15 ECTS (English and foreign studies) Sprachpraxis: (Anwesenheitspflicht in Ü1, Ü2, Ü3 10 ECTS und Ü4) Ü1: Grundkurs (2 SWS) Ü2: Aufbaukurs (2 SWS) Ü3: Business English I (2 SWS) Ü4: Einführung Übersetzung Englisch-Deutsch (2 SWS) Fachwissenschaft: 5 ECTS V+Ü: Die angloamerikanischen Länder im internationalen Kontext; mit Begleitübung zur Vorlesung und Einführung in Auslandswissenschaft (2+2 SWS) Sprachpraxis: Mitarbeiter/innen des Sprachenzentrums der FAU Fachwissenschaft: Prof. Falke und Mitarbeiter/innen Sprachpraxis: Dr. Mario Oesterreicher Fachwissenschaft: Prof. Falke Sprachpraxis: - Wiederholung und Vertiefung grundlegender grammatischer Strukturen - Vermittlung und Vertiefung handlungsorientierter schriftlicher und mündlicher Kompetenzen mit landeskundlichem Bezug - Vermittlung grundlegender Kenntnisse in Wirtschaftsenglisch - Einführung in die Technik des Übersetzens englischer Sachtexte Auf- und Ausbau einer fremdsprachlichen Hilfsmittelkompetenz Fachwissenschaft: - Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in den angloamerikanischen Ländern - Einführung in die Außen-, Sicherheits- und Handelspolitik der angloamerikanischen Länder und deren internationale Rahmenbedingungen - Schwerpunkt liegt auf den USA, aber auch andere Länder werden gebührend berücksichtigt - Einführung in die methodischen Grundlagen der Auslandswissenschaft Sprachpraxis: Die Studierenden - lernen sich idiomatisch adäquat mündlich und schriftlich auszudrücken und schriftlichen und mündlichen Diskursen zu folgen. - vertiefen die Fertigkeit sprachliche Fehler zu erkennen und zu verbessern. - werden mit den Grundlagen der Phonetik vertraut, erlernen die Realisierung einzelner Laute richtig zu beschreiben und erlernen Transkriptionen auf der Grundlage der IPA anzufertigen. - lernen durch aktives Aussprachetraining die eigene Aussprache einer der gängigen Hochlautungen des Englischen anzupassen und Varianten zu erkennen. - vertiefen die Kenntnisse zur Anfertigung einer englischdeutschen Übersetzung von Sachtexten und erhalten dabei einen Einblick in die spezifischen Übersetzungsschwierigkeiten für deutsche Muttersprachler. Fachwissenschaft: Die Studierenden 01. April 2015 168 - 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls Studien- und Prüfungsleistungen 10 Berechnung Modulnote 11 12 13 14 15 16 Turnus des Angebots Arbeitsaufwand Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur U erwerben fundierte Kenntnisse über die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturen der angloamerikanischen Länder. - lernen die nationalen Besonderheiten herauszuarbeiten und vergleichend in den internationalen Kontext einzuordnen. - werden vertraut mit den Grundlagen international vergleichender Sozialforschung. Sprachpraxis: Abschluss der Stufe B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens – nachzuweisen über einen Einstufungstest Fachwissenschaft: Keine Sprachpraxis: Ab 4. Semester Empfehlung: Einstufungstest zum 1. Semester Fachwissenschaft: 4. Semester (SS) Zweitfach Englisch und Auslandswissenschaften; Pflichtmodul im Bachelor Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschaftsund Betriebspädagogik, Studienrichtung II; Modul für Studienanfänger ab WS 2009/10 - Ü1:Grundkurs (2 SWS) – 60-minütige Klausur - Ü2:Aufbaukurs (2 SWS) – 60-minütige Klausur - Ü3:Business English I (2 SWS) - 60-minütige Klausur + - Studienleistung Präsentation - Ü4:Einführung Übersetzung Englisch-Deutsch (2 SWS) – 60-minütige Klausur - Fachwissenschaft: 60-minütige Klausur sowie Kurzreferate und begleitende Pflichtlektüre in der Übung - Ü1:Grundkurs – 60-minütige Klausur (2,5 ECTS) - Ü2:Aufbaukurs – 60-minütige Klausur (2,5 ECTS) - Ü3:Business English I (2 SWS) - 60-minütige Klausur (2 ECTS) + - Studienleistung Präsentation (0,5 ECTS) - Ü4:Einführung Übersetzung Englisch-Deutsch - 60-minütige Klausur (2,5 ECTS) - Fachwissenschaft: - Klausur (5 ECTS) Sprachpraxis: Jährlich im WS und im SS Fachwissenschaft: Jährlich im WS Sprachpraxis: Präsenzzeit: 120 h, Eigenstudium: 180 h Fachwissenschaft: Präsenzzeit: 60 h, Eigenstudium: 90 h 2 Semester Sprachpraxis: größtenteils Englisch Fachwissenschaft: Deutsch oder Englisch Je nach Dozent U 01. April 2015 169 1 Modulbezeichnung RUW-6540 2 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten Entscheidungen in sozialen Interaktionen (Decisions in social interactions) (Findet einmalig im SS 2014 nicht statt) V: Entscheidungen in sozialen Interaktionen (2 SWS) Ü: Entscheidungen in sozialen Interaktionen (1 SWS) Prof. Utikal 4 Modulverantwortlicher Prof. Utikal 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Verhaltensökonomik befasst sich mit empirischen Abweichungen von den Prognosen des ökonomischen Standardmodells. Diese Abweichungen betreffen sowohl die Rationalitätsannahme als auch die Annahmen über egoistische Präferenzen. Die Vorlesung behandelt empirische Artikel, die diese Abweichungen dokumentieren, sowie Modelle, die das Standardmodell erweitern, um diese Evidenz zu erklären. Der Fokus liegt hierbei nicht auf individueller Entscheidungsfindung sondern auf Entscheidungen in sozialen Interaktionen mit zwei oder mehr Akteuren. Die Studierenden - erfassen verhaltensökonomische Fragestellungen. - diskutieren Design und Ergebnisse unterschiedlicher Experimente. - unterscheiden verschiedene nicht-egoistische Präferenzen. - wenden Theorien an. - entwickeln eigene Experimente. - analysieren Daten. Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase 8 9 5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS Ab 4. Semester - Modul im Vertiefungsbereich Modul in denStudienbereichen:„Quantitative Methoden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften“ und „Wirtschaftstheorie“ V & Ü: 90-minütige Klausur 11 Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote 12 Turnus des Angebots Jährlich im SS, außer SoSe 2014 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Ernst Fehr und Simon Gächter (2000), “Cooperation and Punishment in Public Goods Experiments”, The American Economic Review, Vol. 90, No. 4., 980-994 Fehr, E. and K. M. Schmidt. 1999. "A Theory of Fairness, Competition, and Cooperation", Quarterly Journal of Economics 114 (3), 817-868. Levine, D. K. 1998. "Modeling Altruism and Spitefulness in Experiments", Review of Economic Dynamics 1 (3), 593-622. 10 V & Ü: 100 % 01. April 2015 170 2 Modulbezeichnung RUW-6310 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 5 Modulverantwortlicher Prof. Falke Inhalt - Wissensvermittlung zur Genese, Entwicklung und Struktur des internationalen Systems (einschließlich seiner wirtschaftlichen Grundlagen). - Wissensvermittlung zu Grundfragen, praktischer Relevanz und Begrifflichkeit internationaler und transnationaler Beziehungen - Diskussion von ausgesuchten Theorie- und Forschungsansätzen der Internationalen Beziehungen. Lernziele und Die Studierenden Kompetenzen - erwerben fundierte Kenntnisse über Grundfragen und Begrifflichkeit des internationalen Systems in seinen historischen, politischen, ökonomischen Grundlagen. - erwerben die Fähigkeit, internationale Prozesse und Phänomene zu verstehen und zu erklären. - sind in der Lage, Wechselwirkungen zwischen dem internationalen System und der spezifischen Problematik einzelner Regionen zu analysieren. Voraussetzungen für Keine die Teilnahme Einpassung in Ab dem 2. Studiensemester Musterstudienplan Verwendbarkeit des - Modul im Pflichtbereich für Studierende der Sozialökonomik Moduls - Modul im Vertiefungsbereich 1 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand Entwicklung des internationalen Systems (Development of the International System) V: Entwicklung des Internationalen Systems (2 SWS) Ü und Tut.: Entwicklung des Internationalen Systems (1 SWS) Prof. Falke und Mitarbeiter/-innen 5 ECTS 5 ECTS V/Ü: 60-minütige Klausur V/Ü: 100 % Jährlich im SS Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h Dauer des Moduls 1 Semester Unterrichtssprache Englisch Vorbereitende Literatur Wird bekannt gegeben 01. April 2015 171 2 Modulbezeichnung RUW-6550 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten Entwicklungsökonomie (Development Economics) V: Entwicklungsökonomie (2 SWS) Ü: Übung in Entwicklungsökonomie (2 SWS) Prof. Rincke und Assistierende 4 Modulverantwortlicher Prof. Rincke 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen Die Vorlesung führt in die Grundlagen der Entwicklungsökonomie ein. Aufbauend auf einer Diskussion grundlegender wachstumstheoretischer Modelle wird anhand von theoretischen Überlegungen und empirischen Zusammenhängen der Frage nachgegangen, was den ökonomischen Entwicklungsstand von Volkswirtschaften determiniert und wie er sich in der Zeit verändert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, welche besonderen Merkmale die Volkswirtschaften von Entwicklungsländern heute kennzeichnen und warum wichtige Märkte, wie z.B. Kredit- und Versicherungsmärkte, in Entwicklungsländern andere Eigenschaften aufweisen als in entwickelten Volkswirtschaften. Dabei wird das einschlägige methodische Instrumentarium der modernen formalen Volkswirtschaftslehre in der praktischen Anwendung auf Fragen der ökonomischen Entwicklung diskutiert. Ziel dieses Moduls ist es, den Studierenden den Erwerb fundierter Kenntnisse über entwicklungsökonomische Probleme zu ermöglichen. Die Studierenden - erwerben grundlegende Kenntnisse über die Grundprobleme der Entwicklungsökonomie - lernen, entwicklungsökonomische Fragen und Probleme zielgerichtet zu analysieren - üben die Anwendung der formalen theoretischen und empirischen Methoden der Volkswirtschaftslehre. Es wird insbesondere vermittelt, wie aus formalen Modellen des Wachstums empirische Hypothesen abgeleitet und anhand von Regressionsmodellen empirisch überprüft werden können. Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase 1 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 7 5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS Ab 4. Semester - Modul im Studienbereich „Wirtschaftspolitik“ - Modul im Vertiefungsbereich 90-minütige Klausur Klausur 100% 12 Turnus des Angebots Jährlich im Sommersemester, zusätzliche Übung im WS 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Ray, Debraj (1998), Development Economics, Princeton University Press Todaro, Michael P., Stephen C. Smith (2009), Economic Development, 10th ed., Pearson 01. April 2015 172 1 2 Modulbezeichnung RUW-2510 Modulbezeichnung RUW-2520 Lehrveranstaltungen Erkundungsprojekt oder Schulpraktische Studien (SPS) (exploration project or practical studies) 5 ECTS Ü: Erkundungsprojekt berufliche Weiterbildung – Praxisprojekt (2 SWS) oder Ü: Schulpraktische Studien (2 SWS) Prof. Stender / Prof. Wilbers und Mitarbeiter/innen 5 ECTS U 3 Dozenten 4 Modulverantwortlicher 5 Inhalt Prof. Stender (Erkundungsprojekt) / Prof. Wilbers (Schulpraktische Studien) Ü-Erkundungsprojekt: In einer Präsenzveranstaltung wird beispielhaft simuliert, wie ein Erkundungsprojekt methodisch ablaufen kann und welche möglichen Fragestellungen bearbeitet werden können. In der selbstgestützten Phase geht es in Absprache mit einem Unternehmen und mit dem Dozenten um die Planung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation eines Kleinprojekts aus dem Bereich der beruflichen Weiterbildung. Dabei geht es insbesondere auch um die problemadäquate Entwicklung geeigneter Instrumentarien. Ü-SPS: Unterrichtsplanung, Unterrichtsanalyse: Inhalte, Lernziele, Grundmethoden, Medien, Zielgruppe, Rahmenbedingungen, Interdependenz. Erkundungsprojekt: Die Studierenden - setzen sich selbst Arbeits- und Verhaltensziele und handeln diese kooperativ mit einem Praxispartner aus - analysieren und strukturieren eine betriebliche Problemstellung im Bereich des betrieblichen Weiterbildungsmanagements, planen die notwendigen Arbeitsschritte zielgerichtet, erschließen selbstständig relevante Literatur und Informationen zur Lösung der Problemstellung und setzen qualitative und/oder qualitative Methoden zielgerichtet ein; sie berücksichtigen dabei Hinweise des Praxispartners. - wenden ausgewählte Instrumente des betrieblichen Weiterbildungsmanagements an, modifizieren diese situationsadäquat und erkennen die Probleme bei ihrer Umsetzung in die Praxis. - erschließen relevante Theorien und methodische Grundlagen in Auseinandersetzung mit einer exemplarischen Praxis der beruflichen Weiterbildung. - interpretieren Ergebnisse des Projekts und präsentieren diese in anschaulicher Form und handeln dabei mit Kooperationspartnern partner- und situationsgerecht. Ü-Erkundungsprojekt (konsekutives Modul!): Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase und des Moduls „Berufliche Weiterbildung“ (WISO1-00301-0). Das Modul ist konsekutiv. Ü-SPS: Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase 5. Semester U U U 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 5 ECTS U U U 8 9 Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Modul im Kernbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik 01. April 2015 173 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 12 13 Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls 15 16 Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur Ü-Erkundungsprojekt: Portfolio: Erstellung eines idealtypischen Instruments zur gewählten Thematik, Adaption dieses Instruments auf die betrieblichen Gegebenheiten, Anwendung des Instruments in der Praxis mit Reflexion der Ergebnisse, der Vorgehensweise und der theoretischen Hintergründe im Rahmen eines Projektberichts. Ü-SPS: a. Portfolio (Lernaufträge in den Übungen und Klausur) b. Praktikumsmappe zur Dokumentation der - Hospitationen - Planung, Durchführung und Reflexion einer eigenen Unterrichtseinheit - Gesamtreflexion (inkl. Konsequenzen für die eigene Professionsentwicklung) Ü-Erkundungsprojekt: Portfolio (100 %) (Erhebung und schriftliche Ausarbeitung) Ü-SPS: a. Portfolio (40 %) (Lernaufträgen und Klausur) b. Praktikumsmappe (60 %) Jährlich im WS und SS Ü-Erkundungsprojekt: Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h, davon 50 h selbstgestütztes Projekt Ü-SPS: Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h, davon 20 h Praktikum Ü-Erkundungsprojekt: 1 Semester Ü-SPS-WS: 1 Semester (Lehrveranstaltung und Praktikum im WS) Ü-SPS-SS: 2 Semester (Lehrveranstaltung im WS, Praktikum im SS) Deutsch und Englisch 01. April 2015 174 1 2 Modulbezeichnung RUW-2470 Lehrveranstaltungen Europäisches und internationales Recht (European and International Law) V1: Einführung in das Europäische Wirtschaftsrecht (2 SWS) V2: Welthandelsrecht (2 SWS) oder Wirtschaftsvölkerrecht / Internationales Wirtschaftsrecht (2 SWS) V1: Prof. Meßerschmidt V2: Prof. Emmerich-Fritsche 5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS U 3 Dozenten 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 8 9 11 12 Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote Turnus des Angebots 13 Arbeitsaufwand 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur 10 Prof. Ismer - Vermittlung der rechtlichen Grundlagen internationaler und globaler Wirtschaftsbeziehungen - Analyse aktueller Probleme - Heranführen an Fallstudien Die Studierenden kennen die Grundlagen des internationalen Wirtschaftsrecht, insbesondere Welthandelsrecht, einschließlich den Bezügen zum europäischen Außenwirtschaftsrecht Keine 4. Semester - Modul im Kernbereich für Studierende des BA Sozialökonomik mit Schwerpunkt International - Modul im Kernbereich für Studierende der International Business Studies Je V: 60-minütige Klausur Mittelwert der Klausurnoten Die Vorlesung Einführung in das Europäische Wirtschaftsrecht wird jedes Semester angeboten. Wirtschaftsvölkerrecht wird im WS, Welthandelsrecht im SS angeboten. Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 1 Semester Deutsch Hermann / Weiß / Ohler, Welthandelsrecht Krajewski, Wirtschaftsvölkerrecht Pache / Knauff, Fallhandbuch Europäisches Wirtschaftsrecht Jeweils aktuelle Auflage 01. April 2015 175 2 Modulbezeichnung RUW-3302 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten Europäisierung & Globalisierung I (Europeanization & Globalization I) Interne und externe Aspekte der europäischen Integration (LS Falke) (Anwesenheitspflicht) oder: Europäisierung, Globalisierung und Massenkommunikation(LS Holtz-Bacha) (Anwesenheitspflicht) Prof. Holtz-Bacha / Prof. Falke und Mitarbeiter/innen 4 Modulverantwortlicher Prof. Holtz-Bacha / Prof. Falke 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Das Modul Europäisierung & Globalisierung I wird in jedem Sommersemester vom Lehrstuhl für Auslandswissenschaften (Anglo-Amerikanische Gesellschaften) und im Wintersemester vom Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft angeboten und behandelt wechselnde Themen zu Politik, Medien, Gesellschaft und Wirtschaft Europas und des internationalen Systems. Die Studierenden - können fundierte Kenntnisse über politische Prozesse, ökonomische Veränderungen und gesellschaftliche Herausforderungen im Kontext von Globalisierungs- und Integrationsprozessen sowie über die Bedeutung von Massenkommunikation für diese Entwicklungen darstellen. - entwickeln durch den ständigen Austausch mit Mitstudierenden und Fachvertretern die Fähigkeit, die Dynamik interner und externer Faktoren zu analysieren und zu bewerten. - Interesse für internationale Fragestellungen und kommunikative Fähigkeiten - Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase Sozialökonomik: 5. Semester International Business Studies: 4. Semester - Modul im Kernbereich für Studierende der Sozialökonomik mit Schwerpunkt International - Eingrenzung: Die Module Europäisierung & Globalisierung I und II können nicht am selben Lehrstuhl belegt werden - Modul im Vertiefungsbereich Portfolio: Präsentation, Diskussionsbeteiligung/Mitarbeit und Hausarbeit Portfolio: 100%, die genaue Gewichtung der Teilleistungen wird in Abhängigkeit der Teilnehmerzahl zu Beginn der Veranstaltung festgelegt Jedes Semester 1 8 9 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 12 Turnus des Angebots 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 50 h Eigenstudium: 100 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch/ Englisch 16 Vorbereitende Literatur Wird bekannt gegeben 01. April 2015 5 ECTS 176 2 Modulbezeichnung RUW-3312 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten Europäisierung & Globalisierung II (Europeanization & Globalization II) Interne und externe Aspekte der europäischen Integration (LS Falke) (Anwesenheitspflicht) oder Europäisierung, Globalisierung und Massenkommunikation (LS Holtz-Bacha) (Anwesenheitspflicht) Prof. Holtz-Bacha / Prof. Falke und Mitarbeiter/innen 4 Modulverantwortlicher Prof. Holtz-Bacha / Prof. Falke 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Das Modul Europäisierung & Globalisierung II wird in jedem Sommersemester vom Lehrstuhl für Auslandswissenschaften (Anglo-Amerikanische Gesellschaften) und im Wintersemester vom Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft angeboten und behandelt wechselnde Themen zu Politik, Medien, Gesellschaft und Wirtschaft Europas und des internationalen Systems. Die Studierenden - können fundierte Kenntnisse über politische Prozesse, ökonomische Veränderungen und gesellschaftliche Herausforderungen im Kontext von Globalisierungs- und Integrationsprozessen sowie über die Bedeutung von Massenkommunikation für diese Entwicklungen darstellen. - entwickeln durch den ständigen Austausch mit Mitstudierenden und Fachvertretern die Fähigkeit, die Dynamik interner und externer Faktoren zu analysieren und zu bewerten. - Interesse für internationale Fragestellungen und kommunikative Fähigkeiten - Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase Sozialökonomik: 6. Semester International Business Studies:5. Semester - Modul im Kernbereich für Studierende der Sozialökonomik mit Schwerpunkt International - Eingrenzung: Die Module Europäisierung & Globalisierung I und II können nicht am selben Lehrstuhl belegt werden - Modul im Vertiefungsbereich Portfolio: Präsentation, Diskussionsbeteiligung/Mitarbeit und Hausarbeit Portfolio: 100%, die genaue Gewichtung der Teilleistungen wird in Abhängigkeit der Teilnehmerzahl zu Beginn der Veranstaltung festgelegt Jedes Semester 1 8 9 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 12 Turnus des Angebots 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 50 h Eigenstudium: 100 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch/ Englisch 16 Vorbereitende Literatur Wird bekannt gegeben 01. April 2015 5 ECTS 177 1 Modulbezeichnung RUW-4080 2 Lehrveranstaltungen Evangelische Religionslehre: Grundkurs Einführung in Theologie und Religionspädagogik (Introduction to theology and religious pedagogy) S: Einführung in Theologie und wissenschaftliches Arbeiten (2 SWS) V/Ü: Einführung in die Religionspädagogik und Religionsdidaktik (2 SWS) ADir Dr. Haussmann, Prof. Dr. Pirner, Dipl. Hdl. Garreis MA 3 Dozenten 4 Modulverantwortlicher ADir Dr. Haußmann / Prof. Dr. Pirner 5 Inhalt - 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 8 9 5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS Einführung in Teildisziplinen der Theologie und Grundlagen fachwissenschaftlichen Arbeitens - Grundzüge der Religionspädagogik und Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts - Aufgabenstellungen, Probleme und Methoden des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen Die Studierenden - haben eine Grundvorstellung von Theologie und die Fähigkeit, Informationen fachgemäß zu verarbeiten. - erwerben erste Kenntnisse über religionspädagogische Konzeptionen sowie Begründungsfragen des Religionsunterrichts und reflektieren die Rolle bzw. Aufgabe der Religionslehrkraft. - lernen, Maßgaben für eine theologisch und pädagogisch verantwortete Unterrichtsgestaltung zu entwickeln. - erwerben Grundwissen über die Bedingungen des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen. Keine 4. / 5. Semester 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote Zweitfach Evangelische Religionslehre, Modul im Pflichtbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik, Studienrichtung II Prüfungsleistung: Portfolio über beide Veranstaltungen (1 ECTS) Studienleistung I - Einführung in Theologie und wissenschaftliches Arbeiten, regelmäßige Teilnahme (RT), bestanden (2 ECTS) Studienleistung II - Einführung in die Religionspädagogik und Religonsdidaktik, (RT), bestanden (2 ECTS) Portfolio über beide Veranstaltungen (100 %) 12 Turnus des Angebots Jährlich 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur R. Lachmann, R. Mokrosch, E. Sturm (Hg.): Religionsunterricht – Orientierung für das Lehramt. Göttingen 2006. Neues Handbuch Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen. Gesellschaft für Religionspädagogik. Neukirchen-Vluyn 22006. G. Adam / R. Lachmann: Religionspädagogisches Kompendium. Göttingen 20036 (in Auswahl). P P 01. April 2015 178 1 Modulbezeichnung RUW-4092 2 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 8 9 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 12 13 Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur Evangelische Religionslehre: Die Bibel und ihre didaktische Relevanz (The Bible and its Didactical Relevance) V/Ü 1: Einführung in den Umgang mit dem AT (2 SWS) V/Ü 2: Einführung in den Umgang mit dem NT (2 SWS) Ü: Bibelkunde (2 SWS) PS: Biblische Themen im Religionsunterricht (2 SWS) Prof. Dr. Bormann, Prof. Dr. van Oorschot, Prof. Dr. Pilhofer, ADir Dr. Haußmann, Prof. Dr. Pfeiffer, Prof. Dr. Pirner 10 ECTS 3 ECTS 3 ECTS 3 ECTS 1 ECTS ADir Dr. Haussmann / Prof. Dr. Pirner - Aufbau, Inhalte und Theologie der Bibel - Wissenschaftliche Auslegungsmethoden in ihrer lehramtsrelevanten Bedeutung - Bedeutung und Ausprägung biblischer Themen für den RU an beruflichen Schulen Die Studierenden - erwerben exemplarische Kenntnisse von Hauptinhalten der biblischen Überlieferung. - kennen den Aufbau von Altem und Neuem Testament. - lernen und erproben an Beispielen die Anwendung wissenschaftlicher Auslegungsmethoden. - sind in der Lage, mit der Aufgabe hermeneutischer Reflexion beispielhafter biblischer Sachverhalte kritisch und konstruktiv umzugehen. - können für ausgewählte alt- und neutestamentliche Themen einen fachdidaktischen Transfer leisten. Keine 4. / 5. Semester Zweitfach Evangelische Religionslehre, Modul im Pflichtbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik, Studienrichtung II Portfolio: - V/Ü 1: Regelmäßige Teilnahme (RT) (2 ECTS) + Hausarbeit (1 ECTS) - V/Ü 2: Regelmäßige Teilnahme (RT) (2 ECTS) + Prüfung (variable Prüfungsform) (1 ECTS) - Ü Bibelkunde: Übungsklausur (K) (3 ECTS), unbenotet - PS: Regelmäßige Teilnahme (RT) (1 ECTS) - Hausarbeit (HA) (70 %) - Variable Prüfungsform (V) (30 %) Jährlich Präsenzzeit: 120 h Eigenstudium: 180 h 2 Semester Deutsch H.C. Schmitt: Arbeitsbuch zum Alten Testament, Stuttgart 2005 K.-W. Niebuhr: Grundinformationen zum NT, Göttingen 2000 Bormann, L.: Bibelkunde. Altes und Neues Testament, Göttingen 2008P2 G. Adam / R. Lachmann / Chr. Reents (Hg.): Elementare Bibeltexte. Exegetisch -systematisch - didaktisch (TLL 2 R. Lachmann, R. Mokrosch, E. Sturm (Hg.): Religionsunterricht – Orientierung für das Lehramt. Göttingen 2006. 01. April 2015 179 G. Adam / R. Lachmann (Hg.): Religionspädagogisches Kompendium. Göttingen 6, 2003 (Auswahl aus Teil 2) 01. April 2015 180 1. Modulbezeichnung RUW-5050 2. Lehrveranstaltungen 3. Dozenten 4. 5. Modulverantwortlicher Inhalt 6. Lernziele und Kompetenzen 7. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 8. 9. 10. Studien- und Prüfungsleistungen Evangelische Religionslehre: Christlicher Glaube im Kontext von Lebenswirklichkeit (Christian faith in context of social reality of life) V/Ü: Einführung in die Dogmatik (2 SWS) V/Ü: Einführung in die Ethik (2 SWS) V/Ü: Begegnung mit Weltreligionen (2 SWS) PS: Themen der systematischen Theologie im RU Prof. Dr. Darbrock, Prof. Dr. Schoberth, Prof. Dr. Ulrich-Eschemann, Prof. Dr. Nehring, Prof. Dr. Behr, OStR Garreis, ADir. Dr. Haußmann Berechnung Modulnote 12. 13. Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 14. 15. Dauer des Moduls Unterrichtssprache 2,5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS ADir. Dr. Haußmann / Prof. Dr. Pirner - Wichtigste Komponenten christlicher Glaubenslehre - Grundzüge ethischer Urteilsbildung auf evangelischer Grundlage - Weltreligionen in ihrer Gegenwartsbedeutung – mit besonderer Berücksichtigung des Islam - Lebensweltliche Themen im RU des beruflichen Schulwesens Die Studierenden - haben Grundkenntnisse der christlichen Glaubenslehre und können sie im Blick auf die moderne Gesellschaft reflektieren. - können Sachverhalte auf einer christlich-ethischen Grundlage reflektieren und Maßstäbe für eine ethische Urteilsbildung entwickeln. - sind orientiert über die Gegenwartsbedeutung großer Weltreligionen und können insbesondere Erscheinungsformen von Religionen (z. B. des Islam) in hinreichender Differenzierung einschätzen. Keine 4. / 5. Semester Zweitfachvertiefung für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik, Studienrichtung II, Zweitfach Evangelische Religionslehre Portfolio oder Klausur (90 Min.) oder Präsentation oder Kolloquium (20 Min.) zu einem Thema der Dogmatik oder Ethik (1 ECTS) Portfolio oder Klausur (90 Min.) oder Präsentation oder Kolloquium (20 min.) zum Thema Weltreligionen oder systematischen Theologie (1 ECTS) Studienleistung I - Einführung in die Dogmatik, regelmäßige Teilnahme (RT), bestanden (2 ECTS) Studienleistung II - Einführung in die Ethik, (RT), bestanden (2 ECTS) Studienleistung III - Begegnung mit Weltreligionen, (RT), bestanden (2 ECTS) Studienleistung IV - Themen der systematischen Theologie im RU, (RT), bestanden (2 ECTS) Portfolio Dogmatik / Ethik (50 %) Portfolio Weltreligionen / systemat. Theologie (50 %) U U 11. 10 ECTS U U Jährlich Präsenzzeit: 120 h Eigenstudium: 180 h 2 Semester Deutsch 01. April 2015 181 16. Vorbereitende Literatur H.-M. Barth: Dogmatik. Evangelischer Glaube im Kontext der Weltreligionen. Ein Lehrbuch. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 20082 M. Klöcker / U. Tworuschka (Hg.): Ethik der Weltreligionen. Ein Handbuch. Darmstadt 2005T R. Lachmann / G. Adam / M. Rothgangel (Hg.): Ethische Schlüsselprobleme. Lebensweltlich -systematisch – didaktisch, Göttingen 2006 G. Adam / R. Lachmann (Hg.): Religionspädagogisches Kompendium. Göttingen 62003 (Auswahl aus Teil 2) R. Lachmann, R. Mokrosch, E. Sturm (Hg.): Religionsunterricht – Orientierung für das Lehramt. Göttingen 2006. J. Lähnemann: Weltreligionen im Unterricht. Eine theol. Didaktik für Schule, Hochschule und Gemeinde. Teil II: Islam. Göttingen 19962 P P P P 01. April 2015 182 2. Modulbezeichnung RUW-2441 Lehrveranstaltungen E-Commerce (E-Commerce) V/Ü: E-Commerce (4 SWS) 3. Dozenten Prof. Bodendorf und Mitarbeiter/innen 4. 5. Modulverantwortlicher Prof. Bodendorf Inhalt Der elektronische Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen, meist über das Internet, wird als E-Commerce bezeichnet. ECommerce zielt auf die Unterstützung der Phasen einer Transaktion mit dem Kunden durch Informations- und Kommunikationssysteme. Zunächst werden Grundlagen, Managementaspekte und aktuelle Trends des E-Commerce betrachtet. Anschließend stehen Unterstützungssysteme in der Anbahnungs-, Vereinbarungs-, Abwicklungs- und After-Sales-Phase des E-Commerce und des MCommerce im Mittelpunkt. Lernziele und Die Studierenden Kompetenzen - können die wissenschaftlichen und praktischen Grundlagen von E-Commerce abrufen und wiedergeben. - können Beispiele für die IT-Unterstützung entlang des Transaktionsprozesses aufführen. - wenden ihr theoretisches Wissen zur Erstellung neuer ECommerce-Konzepte im Rahmen einer Gruppenarbeit an. Voraussetzungen für Erfolgreiches Absolvieren der Assessmentphase die Teilnahme Einpassung in 4. Semester Musterstudienplan Verwendbarkeit des - Modul im Kernbereich für Studierende der WirtschaftswissenModuls schaften mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik - Modul im Kernbereich für Studierende der Wirtschaftsinformatik - Pflichtbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wipäd, Studienrichtung II / Zweitfach Wirtschaftsinformatik - Modul im Studienbereich „Marketing“ - Modul im Studienbereich „Prozessmanagement“ - Modul im Vertiefungsbereich Studien- und Portfolio: Prüfungsleistungen V: Klausur Ü: Hausarbeit Berechnung V: 50 % der Modulnote Modulnote Ü: 50 % der Modulnote Turnus des Angebots Jährlich im SS Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h Dauer des Moduls 1 Semester Unterrichtssprache Deutsch und Englisch Vorbereitende Literatur Literaturverweise und Downloadmaterial auf der Lehrstuhl-Website www.wi2.uni-erlangen.de 1. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 01. April 2015 5 ECTS 5 ECTS 183 2. Modulbezeichnung RUW-2442 Lehrveranstaltungen 3. Dozenten 4. 5. Modulverantwortlicher Prof. Bodendorf Inhalt Die Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen mithilfe von Informations- und Kommunikationssystemen wird als E-Procurement bezeichnet. Zunächst werden Grundlagen, aktuelle Trends und Managementaspekte des E-Procurement betrachtet. Anschließend stehen Konzepte des E-Procurement auf strategischer Unternehmensebene sowie technische Unterstützungssysteme im operativen Beschaffungsprozess im Mittelpunkt. Im letzten Teil der Veranstaltung wird auf die Besonderheiten der elektronischen Beschaffung in komplexen Lieferantennetzwerken und Wertschöpfungsketten eingegangen. Lernziele und Die Studierenden Kompetenzen - können die wissenschaftlichen und praktischen Grundlagen von E-Procurement abrufen und wiedergeben. - können Beispiele für die IT-Unterstützung entlang des Transaktionsprozesses aufführen. - wenden ihr theoretisches Wissen zur Erstellung neuer EProcurement-Konzepte im Rahmen einer Gruppenarbeit an. Voraussetzungen für Erfolgreiches Absolvieren der Assessmentphase die Teilnahme Einpassung in 4. Semester Musterstudienplan Verwendbarkeit des - Modul im Kernbereich für Studierende der WirtschaftswissenModuls schaften mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik - Modul im Kernbereich für Studierende der Wirtschaftsinformatik - Pflichtbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wipäd, Studienrichtung II / Zweitfach Wirtschaftsinformatik - Modul im Studienbereich „Prozessmanagement“ - Modul im Vertiefungsbereich Studien- und Portfolio: Prüfungsleistungen V: Klausur Ü: Hausarbeit Berechnung V: 50% der Modulnote Modulnote Ü: 50% der Modulnote Turnus des Angebots Jährlich im SS Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h Dauer des Moduls 1 Semester Unterrichtssprache Deutsch Vorbereitende Literatur Literaturverweise und Downloadmaterial auf der Lehrstuhl-Website www.wi2.uni-erlangen.de 1. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. E-Procurement (E-Procurement) V: E-Procurement (2 SWS) Ü: E-Procurement (2 SWS) Prof. Bodendorf und Mitarbeiter/innen 01. April 2015 5 ECTS 5 ECTS 184 2 Modulbezeichnung RUW-6261 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten Fachdidaktik Sozialkunde: Grundfragen der 5 ECTS Politischen Bildung V: Politikdidaktik I: Grundfragen der Politischen Bildung 3 ECTS Ü: Übung zur Vorlesung 0 ECTS S: Seminar zum politischen Lernen(Das Seminar muss 2 ECTS aus dem Segment Sekundarstufe I / II ausgewählt werden. Angebote für die Primarstufe (Grundschule) sind für Wirtschafts- und Berufspädagogen nicht wählbar.) Prof. Dr. Armin Scherb, N. N. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Armin Scherb, EWF, Regensburger Straße 5 Inhalt - 6 Lernziele und Kompetenzen 1 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 7 11 Berechnung Modulnote Überblick über Konzeptionen politischer Bildung nach 1945 Einführender Überblick über die Bausteine einer Didaktik der politischen Bildung - Einblick in die stufenspezifischen Faktoren politischen Lernens Die Studierenden - können Theorien, Konzeptionen und Ziele schulischer politischer Bildung unter Berücksichtigung wissenschaftstheoretischer Positionen einordnen - erkennen historische Entwicklungslinien und Wirkungszusammenhänge politischer Bildung und Erziehung in Deutschland - können Wirkungszusammenhänge zwischen politischer Bildung und gesellschaftlichen Entwicklungen darstellen - können die Spezifität der Lernsituation diagnostizieren und lerngruppengemäße Arrangements für politische Bildung organisieren keine empfohlen im 6. Bachelorsemester Bachelor Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschaftsund Betriebspädagogik Studienrichtung II., Zweitfach Sozialkunde Portfolio: Vorlesung mit Abschlussklausur Seminar mit Referat oder Thesenpapier oder Klausur Vorlesung: 60% Seminar: 40% 12 Turnus des Angebots Jeweils im Wintersemester 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenz: 75 Stunden Eigenstudium: 75 Stunden 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Wird in den jeweiligen Veranstaltungen angegeben 01. April 2015 185 2 Modulbezeichnung RUW-5170 Lehrveranstaltungen Fachpraktikum Wirtschaftsinformatik (Professional Internship Information Systems) P: Praktikum 3 Dozenten Professoren des Instituts für Wirtschaftsinformatik 4 Modulverantwortlicher Professoren des Instituts für Wirtschaftsinformatik 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, ihre bisher erworbenen Grundkenntnisse auf eine praxisnahe Problemstellung anzuwenden. Ziel des Moduls ist es: - bereits erworbene Grundkenntnisse in praxisrelevanten Situationen einzuüben und zu vertiefen - erste Einblicke in und Kenntnisse über zukünftige Berufsfelder zu erwerben - soziale Kompetenzen zu vertiefen. Keine 1 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 7 5 ECTS 5 ECTS 5. oder 6. Semester Vertiefung im Bachelor Wirtschaftsinformatik Portfolio: Hausarbeit und Präsentation 100% Hausarbeit und Präsentation 12 Turnus des Angebots Jedes Semester 13 Arbeitsaufwand Eigenstudium: 150 Stunden 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch und Englisch 16 Vorbereitende Literatur Werden von den Dozenten im Kick-Off bekannt gegeben 01. April 2015 186 1 Modulbezeichnung RUW-6860 2 Lehrveranstaltungen FACT Auslandsmodul (International Studies in Finance, Auditing, Controlling, Taxation) S: FACT Ausland (4SWS) 5 ECTS 3 Dozenten Dozierende an Universität im Ausland 4 Modulverantwortlicher Prof. Scheffler 5 Inhalt V bzw. S an ausländischen Universitäten zu FACT-Themen, die aber vom FB Wirtschaftswissenschaften im Bachelorstudium nicht in vergleichbarer Form angeboten werden (Kann nur im Ausland belegt werden) 5 ECTS Die besuchten Lehrveranstaltungen müssen einen Bezug zu Themen mit folgenden Schwerpunkten aufweisen: - Finanzierung, Banken, Versicherungswirtschaft, - Rechnungswesen, Prüfungswesen, Wirtschaftsprivatrecht, - Controlling, Corporate Governance, oder - Steuerlehre, Steuerrecht, Öffentliches Recht. 6 Lernziele und Kompetenzen Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Bachelorstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 7 Die Eignung der Veranstaltungen wird durch den FACTStudienbereichskoordinator auf der Basis deutsch- oder englischsprachiger Unterlagen geprüft. Die Studierenden - untersuchen Fragestellungen aus den Bereichen Finance, Auditing, Controlling, Taxation, - erwerben dabei die in den Lernzielen des jeweiligen ausländischen Moduls angestrebten Fach-, Methoden-, Selbstund Sozialkompetenzen, - entwickeln interkulturelle Kompetenzen durch die Zusammenarbeit mit Menschen aus anderen Kulturen, - können Wissen aus dem Bereich FACT in klarer und eindeutiger Weise in einer Fremdsprache vermitteln. Learning Agreement mit Prof. Scheffler Ab 4. Semester - Modul im Studienbereich „FACT II“ Modul im Vertiefungsbereich Klausur 14 Dauer des Moduls Modulnote wird errechnet nach einem Äquivalenzschlüssel unter der Gewichtung der im Ausland erbrachten ECTS-Volumina je absolvierter Lehrveranstaltung. Jedes Semester, in Übereinstimmung mit dem Kursangebot an der ausländischen Universität. In Übereinstimmung mit dem Arbeitsaufwand der Lehrveranstaltungen an der ausländischen Universität. 1 Semester 15 Unterrichtssprache Unterrichtssprache der ausländischen Universität 16 Vorbereitende Literatur Wird vor Ort bekannt gegeben. 12 Turnus des Angebots 13 Arbeitsaufwand 01. April 2015 187 1 Modulbezeichnung RUW-4210 Fallstudienseminar: DATEV-Führerschein@FAU Nürnberg (Case Study: DATEV-Führerschein@FAU Nürnberg) S3: DATEV-Führerschein@FAU Nürnberg (Anwesenheitspflicht) 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten Prof. Kempf, weitere Vertreter der DATEV eG, wissenschaftliche Mitarbeiter des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Steuerlehre 4 Modulverantwortlicher Prof. Scheffler 5 Inhalt Modul 1: DATEV-Praxistag Anwendung der Kenntnisse aus den Bereichen Buchführung und Jahresabschluss mit „DATEV Pro“. 5 ECTS Modul 2: Vorlesung „Betriebswirtschaftslehre des Steuerberatungsbetriebs“ Überblick über die Entwicklung des Berufsstands des Steuerberaters sowie die Tätigkeitsbereiche eines Steuerberatungsunternehmens. Dozent: Prof. Dieter Kempf (Vorstandsvorsitzender DATEV eG) 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 9 Modul 3: Fallstudie Kanzleipraxis Umsetzung von praxisnahen Geschäftsvorfällen, Erstellen des Jahresabschlusses und der Steuererklärung in „DATEV Pro“. Zudem werden Kenntnisse in der Recherche mit LEXinform sowie der Info-Datenbank vermittelt. Die Studierenden können Mandanten anlegen, Geschäftsvorfälle erfassen, Jahresabschlussbuchungen vornehmen und Steuererklärungen bearbeiten. Darüber hinaus können sie die Merkmale des Berufsstands und die Tätigkeitsbereiche eines Steuerberatungsbetriebs erläutern und mit LEXinform sowie der Info-Datenbank recherchieren. Anmeldung in der StudOn-Gruppe (http://www.studon.unierlangen.de/studon/goto.php?target=crs_867201). Als Auswahlkriterien für die Teilnahme am Fallstudienseminar wird der Notendurchschnitt der Prüfungen „Buchführung“ und „Jahresabschluss“ aus der Assessmentphase sowie die persönliche Motivation für den DATEV-Führerschein herangezogen. 6. Semester 11 Berechnung Modulnote Wahlpflichtmodul im Modul „Integriertes Management“ (auch für Studierende des Wirtschaftsrechts, des Wirtschaftsingenieurwesens und der Wirtschaftsinformatik) Portfolio: Die Prüfungsleistung im Fallstudienseminar ist ein Portfolio, das aus drei Teilleistungen (Teilleistung A: bundeseinheitliche Prüfung von Modul 1 und 3; Teilleistung B: Modul 2) besteht, die in eine Gesamtnote münden. Die Gewichtung der Teilleistungen ergibt sich aus 2/3 Teilleistung A und 1/3 Teilleistung B. Portfolio 100% zzgl. ggf. Zertifikat für den DATEV-Führerschein 12 Turnus des Angebots Jährlich im SS 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 10 Studien- und Prüfungsleistungen 01. April 2015 188 16 Vorbereitende Literatur Scheffler, W./Köstler, M./Oßmann, S., Buchführung, 7. Auflage, Nürnberg 2012 weitergehende Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben 01. April 2015 189 1. Modulbezeichnung RUW-6321 Fallstudien zum internationalen Management (Case Studies) 5 ECTS 2. Lehrveranstaltungen S: Fallstudienseminar (4 SWS) 5 ECTS 3. Dozenten Prof. Holtbrügge und Mitarbeiter/innen 4. 5. Modulverantwortlicher Prof. Holtbrügge Inhalt Es werden anhand von internationalen Fallstudien Rahmenbedingungen und unternehmensinterne Faktoren in internationalen Unternehmen ermittelt, die unternehmerische Entscheidungen beeinflussen. Für konkrete Fragestellungen werden Lösungsvorschläge erarbeitet und konzeptionalisiert. Lernziele und Die Studierenden beherrschen die theoretischen Grundlagen und Kompetenzen können diese in internationalen Fallsituationen anwenden. Sie sind in der Lage, unternehmerische Entscheidungen im internationalen Kontext zu analysieren und zu evaluieren. Sie besitzen die Fähigkeit Lösungsvorschläge für Probleme des Internationalen Management eigenständig zu entwickeln. Empfohlene Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase Voraussetzungen für Anmeldung über StudOn die Teilnahme Einpassung in 3. Semester Musterstudienplan Verwendbarkeit des Modul im Pflichtbereich für Studierende der International Business Moduls Studies Studien- und Portfolio: Prüfungsleistungen Die Prüfungsleistung setzt sich aus mehreren Teilleistungen (Präsentation und Hausarbeit) zusammen Berechnung Portfolio: 100% Modulnote Turnus des Angebots Jährlich im WS und im SS Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h Dauer des Moduls 1 Semester Unterrichtssprache Englisch Vorbereitende Wird bekannt gegeben Literatur 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 01. April 2015 190 Fallstudienseminar Supply Chain Strategie 5 ECTS 2 Modulbezeichnung RUW-4220 Lehrveranstaltungen Fallstudienseminar Supply Chain Strategie 5 ECTS 3 Dozenten Prof. Hartmann und Mitarbeiter/innen 4 Modulverantwortlicher Prof. Hartmann 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen Es werden anhand von Fallstudien Rahmenbedingungen und unternehmensinterne Faktoren in Organisationen ermittelt, die unternehmerische Entscheidungen beeinflussen. Für konkrete Fragestellungen werden Lösungsvorschläge erarbeitet und konzeptualisiert. Die Studierenden erlernen das Anwenden von theoretischen Grundlagen in der Fallsituation. Sie können aus einer Vielzahl an Informationen die wichtigsten herausarbeiten und als Entscheidungsgrundlage nutzen. Sie üben das selbständige Treffen von unternehmerischen Entscheidungen und das Präsentieren der erarbeiteten Lösungswege im Plenum keine 1 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 7 11 Berechnung Modulnote 12 Turnus des Angebots 4. Semester Wahlpflichtmodul im Modul „Integriertes Management“ Portfolio: Seminararbeit und Präsentation Seminararbeit (Schriftliche Ausarbeitung der Fallstudie) (50%) Präsentation (50%) Winter- und Sommersemester Die Teilnehmerzahl ist beschränkt auf maximal 20 Studierende 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 20 h Eigenstudium: 130 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Wird spezifisch in der jeweiligen Veranstaltung bekannt gegeben. 01. April 2015 191 17 Modulbezeichnung RUW-4230 18 Lehrveranstaltungen 19 Dozenten Fallstudienseminar Strategisches Management (Case Studies Strategic Management) Fallstudienseminar Strategisches Management (Case Studies Strategic Management) (Anwesenheitspflicht) Prof. Hungenberg und Mitarbeiter/innen 20 Modulverantwortlicher Prof. Hungenberg 21 Inhalt Im Rahmen des Fallstudienseminars lernen die Teilnehmer mit Hilfe (englischer) Fallstudien, konkrete strategische Entscheidungsprobleme in Unternehmen zu analysieren, selbst erarbeitete Lösungen zu präsentieren und diese zu diskutieren. In den einzelnen Veranstaltungen werden die Methoden und Instrumente zur Lösung der Fallstudien vermittelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Präsentation und Diskussion der Ergebnisse durch die Teilnehmer. Die Teilnehmer werden dabei in Teams eingeteilt, die in jeder Veranstaltung unterschiedliche Rollen einnehmen. Die Studierenden sollen theoretische Grundlagen des strategischen Managements kennen und diese auf konkrete Fallsituationen anwenden können. Dabei analysieren die Studierenden konkrete Entscheidungsprobleme in Unternehmen und entwickeln dabei die Fähigkeit, selbständig unternehmerische Entscheidungen zu treffen. Auf Basis ihrer Entscheidung entwickeln die Teilnehmer eine Präsentation, die sie im Plenum vorstellen. Im Rahmen einer anschließenden Diskussionsrunde analysieren und bewerten die Teilnehmer die vorgestellte Problemlösung. Keine 22 Lernziele und Kompetenzen 23 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 24 Einpassung in Musterstudienplan 25 Verwendbarkeit des Moduls 26 Studien- und Prüfungsleistungen 27 Berechnung Modulnote 28 Turnus des Angebots 5 ECTS 5 ECTS 6. Semester Wahlpflichtmodul im Modul „Integriertes Management“ Portfolio: - Schriftliche Ausarbeitung (Handout) und Präsentation - Diskussionsbeiträge Portfolio: 100% 30 Dauer des Moduls Jedes Semester. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Für das Seminar ist eine Bewerbung notwendig. Die Auswahl erfolgt auf Basis der Studienleistungen und des Lebenslaufs. Weitere Informationen werden auf der Lehrstuhlhomepage bekannt gegeben. Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h 1 Semester 31 Unterrichtssprache Deutsch 32 Vorbereitende Literatur Hungenberg, H.: Strategisches Management in Unternehmen, 7. Aufl., Wiesbaden 2012. Hungenberg, H.: Problemlösung und Kommunikation, 3. Aufl., München 2009. 29 Arbeitsaufwand 01. April 2015 192 2. Modulbezeichnung RUW-6191 Lehrveranstaltung 3. Dozenten 4. 5. Modulverantwortlicher Inhalt 6. Lernziele und Kompetenzen 7. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8. Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 1. 9. 10. Studien- und Prüfungsleistungen 11. Berechnung Modulnote 12. Turnus des Angebots 13. Arbeitsaufwand 14. Dauer des Moduls 15. Unterrichtssprache 16. Vorbereitende Literatur Fallstudienseminar Versicherungen (Case Studies Insurance) S: Fallstudienseminar Versicherungen (2 SWS) (Anwesenheitspflicht) Prof. Gatzert und Mitarbeiter/innen 5 ECTS 5 ECTS Prof. Gatzert Es werden zunächst die Rahmenbedingungen für das Wirtschaften in Versicherungsunternehmen einführend vorgestellt. Auf dieser Basis werden im Rahmen eines Planspiels (computergestützt) von den Studierenden selbständig operative und strategische Entscheidungen getroffen und umgesetzt. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Kapitalanlage, Produkt-Mix Entscheidungen sowie Anforderungen an das Risikomanagement. Im Rahmen der Simulation haben die Studierenden die Gelegenheit zentrale Einblicke in die Funktionsweise und grundlegenden Geschäftsbereiche eines Versicherungsunternehmens zu erhalten. - Die Studierenden können die theoretischen Grundlagen des Versicherungs- und Risikomanagements anwenden - Die Studierenden berichten über die in einer Fallstudie getroffenen strategischen und operativen Entscheidungen - Die Studierenden beschreiben die Entscheidungen im Rahmen einer Präsentation und einer Hausarbeit - Die Studierenden geben Kommilitonen im Rahmen ihrer Präsentation wertschätzendes Feedback Anmeldung per Email am Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft (Termine werden auf der Lehrstuhlhomepage bekannt gegeben) bzw. für das Modul „Business Plan Seminar/Planspiel/Fallstudien“ zentral. Ab 4. Semester Modul im Studienbereich „FACT II“ Modul im Vertiefungsbereich Wahlpflichtmodul im Modul „Integriertes Management“ Portfolio: Präsentation der Ergebnisse, Erstellen einer Hausarbeit Portfolio: 100% Jährlich im SS und WS Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h 1 Semester Deutsch Wird bei Vergabe der Seminararbeiten bekannt gegeben 01. April 2015 193 2. Modulbezeichnung RUW-2310 Lehrveranstaltungen Forschungsmethodisches Seminar (Applied Research Methods) S: Forschungsmethodisches Seminar (4 SWS) 3. Dozenten Alle Professorinnen und Professoren des Instituts für Wirtschaftsinformatik 4. Modulverantwortlicher 5. Inhalt Alle Professorinnen und Professoren des Instituts für Wirtschaftsinformatik Wird lehrstuhlspezifisch bekannt gegeben 6. Lernziele und Kompetenzen 1. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8. Einpassung in Musterstudienplan 9. Verwendbarkeit des Moduls 10. Studien- und Prüfungsleistungen 7. 5 ECTS 5 ECTS Die Studierenden - erwerben fundierte Kenntnisse über wesentliche Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik - vertiefen diese Kenntnisse durch die Anwendung der Methoden auf aktuelle Forschungsfragen Keine 4. Semester Modul im Schlüsselqualifikationsbereich im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Portfolio: Projektarbeit und Präsentation 11. Berechnung Modulnote S: 100% 12. Turnus des Angebots Jährlich im SS 13. Arbeitsaufwand 14. Dauer des Moduls Präsenzzeit: 40 h Eigenstudium: 110 h 1 Semester 15. Unterrichtssprache Deutsch 16. Vorbereitende Literatur Siehe Lehrstuhlwebsites 01. April 2015 194 2 Modulbezeichnung RUW-6760 Lehrveranstaltungen Fortgeschrittene Forschungsmethoden (Advanced Methods of Empirical Social Research) S: Fortgeschrittene Forschungsmethoden (2 SWS) 3 Dozenten Prof. Dr. Abraham/Prof. Dr. Jungbauer-Gans, Assistierende 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Jungbauer-Gans 5 Inhalt - 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 1 8 9 5 ECTS 5 ECTS Wissensvermittlung der statistischen Grundlagen zu ausgewählten Auswertungsverfahren - Vermittlung Kompetenzen im Umgang mit dafür geeigneten Softwareprodukten - Praktische Anwendung des methodisch-theoretischen Wissens anhand von Analysebeispielen Die Teilnehmer arbeiten sich in eine fortgeschrittene Methode der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse ein. Sie sollen Kompetenzen in der eigenständigen und kompetenten Durchführung von Auswertungen erwerben. Keine 5. Semester 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote Modul im Studienbereich „Quantitative Methoden der Wirtschaftsund Sozialwissenschaften“ Modul im Vertiefungsbereich Portfolio: S: Hausarbeit und Referat S: Hausarbeit 100%, Referat bestanden 12 Turnus des Angebots Jährlich im Wintersemester 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 75 h Eigenstudium: 75 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Wolf, Christof/Best, Henning (2010) Handbuch sozialwissenschaftliche Datenanalyse. Wiesbaden: VS Verlag 01. April 2015 195 1. 2. Modulbezeichnung RUW-3031 Lehrveranstaltungen 3. Dozenten 4. 5. Modulverantwortlicher Inhalt 6. Lernziele und Kompetenzen Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8. Einpassung in Musterstudienplan 9. Verwendbarkeit des Moduls 10. Studien- und Prüfungsleistungen 7. 11. Berechnung Modulnote 12. Turnus des Angebots 13. Arbeitsaufwand 14. Dauer des Moduls 15. Unterrichtssprache 16. Vorbereitende Literatur Finanzierung (Finance) V: Angewandte Analyse von Zeitreihen- und Finanzmarktdaten (2 SWS) Ü: Angewandte Analyse von Zeitreihen- und Finanzmarktdaten (2 SWS) V: Corporate Finance (2 SWS) Ü: Corporate Finance (1 SWS) Prof. Klein und Prof. Scholz 10 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS Prof. Klein und Prof. Scholz - Statistische Besonderheiten von Rendite-Zeitreihen - Kapitalstruktur, Verschuldungs- und Ausschüttungspolitik von Unternehmen - Kapitalmärkte und Informationseffizienz - Performanceanalyse von Wertpapierportfolios - Mergers und Acquisitions - Verfahren der Unternehmensbewertung Die Studierenden sind in der Lage, ökonomische Zeitreihen mittels ARMA- bzw. GARCH-Modellen zu analysieren. Dies umfasst insbesondere die analytische Kompetenz zur - eigenständigen Bestimmung der Modellordnung, - Parameterschätzung und Modellprognose. Die Studierenden lernen zentrale Zusammenhänge kennen insbes. hinsichtlich der Kapitalstruktur- und Ausschüttungspolitik von Unternehmen und der Informationseffizienz von Kapitalmärkten. Ferner sind sie in der Lage grundlegende Verfahren der Bewertung von Unternehmen sowie der Messung der Performance von Aktienportfolios selbstständig durchzuführen. - Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase - Vorherige Teilnahme an der Veranstaltung „Statistik“ sowie an der Veranstaltung „Investition und Finanzierung“ 5. Semester (Angewandte Analyse von ZR und FMD) 6. Semester (Corporate Finance) Modul der BWL-Vertiefung „Finanzierung“ Portfolio: V&Ü: 90-minütige Klausur (Corporate Finance) V&Ü: 30-minütige mündliche Prüfung (Angewandte Analyse von ZR und FMD) Entsprechend der ECTS jährlich im WS Präsenzzeit: 105 h Eigenstudium: 195 h 1 Semester Deutsch Lehrbuch: Hackl: Einführung in die Ökonometrie, 2004. Lehrbuch: Schmid / Trede, Finanzmarktstatistik, 2006. Lehrbuch: Schmidt / Terberger: Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie, 2003. 01. April 2015 196 2. Modulbezeichnung RUW-4010 Lehrveranstaltungen 3. Dozenten 4. Modulverantwortlicher 5. Inhalt 6. Lernziele und Kompetenzen 1. Französisch und Auslandswissenschaft 15 ECTS (French and foreign studies) Sprachpraxis: Ü1: Auffrischungskurs (6 SWS) 10 ECTS Ü2: Auffrischungskurs (4 SWS) Ü3: Phonetik (2 SWS) Ü4: Einführung in die Übersetzung FranzösischDeutsch (2 SWS) Fachwissenschaft: 5 ECTS V + Ü: Die romanischsprachigen Länder im internationalen Kontext mit Begleitübung zur Vorlesung und Einführung in die Auslandswissenschaft (2 + 2 SWS) Sprachpraxis: Mitarbeiter/innen des Sprachenzentrums der FAU Fachwissenschaft: Prof. Gardini und Mitarbeiter/innen Sprachpraxis: Dr. Mario Oesterreicher Fachwissenschaft: Prof. Gardini Sprachpraxis: - Wiederholung und Vertiefung grundlegender grammatischer Strukturen - Vermittlung und Vertiefung handlungsorientierter schriftlicher und mündlicher Kompetenzen mit landeskundlichem Bezug - Vermittlung grundlegender Kenntnisse der deskriptiven Phonetik und Training der Orthophonie - Einführung in die Technik des Übersetzens französischer Sachtexte - Auf- und Ausbau einer fremdsprachlichen Hilfsmittelkompetenz Fachwissenschaft: - Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in den romanischsprachigen Ländern - Einführung in die Außen- und Sicherheitspolitik Frankreichs und des französischsprachigen Raums; Herausarbeitung der internationalen Rahmenbedingungen - Der Schwerpunkt liegt im französischsprachigen Bereich, aber auch andere romanischsprachige Länder werden berücksichtigt. - Einführung in die methodischen Grundlagen der Auslandswissenschaft Sprachpraxis: - Die Studierenden lernen, sich idiomatisch adäquat mündlich und schriftlich auszudrücken und schriftlichen und mündlichen Diskursen zu folgen. - Sie vertiefen die Fertigkeit, sprachliche Fehler zu erkennen und zu verbessern. - Sie werden mit den Grundlagen der Phonetik vertraut, erlernen die Realisierung einzelner Laute richtig zu beschreiben und erlernen Transkriptionen auf der Grundlage des IPA anzufertigen. - Durch aktives Aussprachetraining lernen die Studierenden die eigene Aussprache an die französische Hochlautung anzupassen. - Die Studierenden vertiefen die Kenntnisse zur Anfertigung einer französisch-deutschen Übersetzung von Sachtexten und erhalten dabei einen Einblick in die spezifischen Übersetzungsschwierigkeiten für deutsche Muttersprachler. Fachwissenschaft: Die Studierenden 01. April 2015 197 - 7. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8. Einpassung in Musterstudienplan 9. Verwendbarkeit des Moduls Studien- und Prüfungsleistungen 10. 11. 12. 13. Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 14. Dauer des Moduls Unterrichtssprache 15. 16. Vorbereitende Literatur erwerben fundierte Kenntnisse über die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturen der französischsprachigen Länder. - lernen, die nationalen Besonderheiten herauszuarbeiten und vergleichend in den internationalen Kontext einzuordnen. - werden vertraut mit den Grundlagen international vergleichender Sozialforschung. Sprachpraxis: Abschluss der Stufe B1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens – nachzuweisen über einen Einstufungstest zu Beginn des Semesters für die erste Veranstaltung einer Sprache Fachwissenschaft: keine Sprachpraxis: Ab 3. Semester Empfehlung: Einstufungstest zum 1. Semester Fachwissenschaft: 5. Semester (WS) Pflichtmodul im Bachelor Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik, Studienrichtung II; Zweitfach Französisch und Auslandswissenschaft Sprachpraxis: Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an den Übungen 1-4, d. h. Auffrischungskurs, Phonetik und Einführung in die Übersetzung Französisch-Deutsch. Der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme erfolgt jeweils durch eine 60-minütige Abschlussklausur pro Übung. U U Fachwissenschaft: 60-minütige Klausur sowie Kurzreferate und begleitende Pflichtlektüre in der Übung Sprachpraxis: 10 ECTS (je Klausur 2,5 ECTS) Fachwissenschaft: 5 ECTS Sprachpraxis: Jährlich im WS und im SS Fachwissenschaft: Jährlich im SS Sprachpraxis: Präsenzstudium: 120 h, Eigenstudium: 180 h Fachwissenschaft: Präsenzzeit 60 h, Eigenstudium 90 h 2 Semester Sprachpraxis: größtenteils Französisch Fachwissenschaft: Deutsch oder Französisch Je nach Dozent 01. April 2015 198 2. Modulbezeichnung RUW-6570 Lehrveranstaltungen Geldtheorie und angewandte Makroökonomik (Monetary Theory and Applied Macroeconomics) V: Geldtheorie & angewandte Makroökonomik 3. Dozenten Prof. Oliver Hülsewig 4. Modulverantwortlicher Prof. Christian Merkl 5. Inhalt - 6. Lernziele und Kompetenzen 7. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8. Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Die Studierenden - erhalten einen Einblick in die moderne Geldtheorie und deren Anwendung zur geldpolitischen Analyse. - lernen die Prinzipien und die praktische Anwendung der Inflationssteuerung kennen. - lernen die Computersoftware Matlab und das Simulationspaket Dynare kennen. - führen in einem kleinen Projekt eine Computersimulation oder eine Datenanalyse durch. - Erfolgreicher Abschluss der Module Makroökonomie und Statistik. - Interesse am Erlernen einer mathematischen/statistischen Software. - Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten. 4. oder 6. Semester 1. 9. 10. Studien- und Prüfungsleistungen 11. Berechnung Modulnote 12. Turnus des Angebots 13. Arbeitsaufwand - 5 ECTS 5 ECTS Moderne Geldtheorie Zentralbankverhalten Simulationen kleiner Modelle Datenerhebung und -analyse Modul im Studienbereich „Wirtschaftspolitik“ Modul im Studienbereich „Wirtschaftstheorie“ Modul im Studienbereich „Quantitative Methoden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften“ Modul im Vertiefungsbereich Abschlussklausur Abschlussklausur (100%). [Die Note kann mit einer freiwilligen Projektarbeit um bis zu 30% verbessert werden.] Jährlich 14. Dauer des Moduls Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h 1 Semester 15. Unterrichtssprache Deutsch 16. Vorbereitende Literatur Bofinger, Peter (2001): Monetary Policy, Oxford University Press. Gali, Jordi (2008): Monetary Policy, Inflation, and the Business Cycle: An Introduction to the New Keynesian Framework. Princeton University Press. Issing, Otmar (2006): Einführung in die Geldtheorie, Vahlen Verlag. 01. April 2015 199 2 Modulbezeichnung RUW-4120 Lehrveranstaltungen Gender und Arbeitsmarkt (Gender and the labor market) S: Gender und Arbeitsmarkt (1 SWS) 3 Dozenten Wechselnde Expertinnen und Experten (Sommersemester 2014: Susanne Götz und Silke Tophoven, Wintersemester 2014/15: Cordula Zabel) 4 Modulverantwortlicher Prof. Moser 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen Wechselnde Themen aus dem Bereich „Gender und Arbeitsmarkt“ mit ökonomischem, sozialwissenschaftlichem oder wirtschaftspsychologischem Hintergrund (z.B. zu Berufsunterbrechungen von Frauen und deren Folgen, zu Frauen in Führungspositionen, zu Arbeitszeiten von Frauen, zur geschlechtsspezifischen Arbeitsmarktsegregation, zum Gender Pay Gap, zur Arbeitsförderung arbeitsloser Frauen und deren Wirkungen). Die Studierenden bereiten anhand aktueller Literatur Themen und Studien zum Bereich „Gender und Arbeitsmarkt“ eigenständig auf, bewerten diese und stellen sie schriftlich wie mündlich dar. Sie reflektieren wissenschaftliche Erkenntnisse kritisch, hinterfragen diese und diskutieren sie kontrovers. Sie erschließen dazu eigenständig Informationen, erstellen Präsentationen und geben Kommilitoninnen und Kommilitonen wertschätzendes Feedback zu deren Präsentationen. Module „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ sowie „Präsentations- und Moderationstechniken“ 1 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 7 11 Berechnung Modulnote 12 Turnus des Angebots 13 Arbeitsaufwand 5 ECTS 5 ECTS 4.-6. Semester Modul im Vertiefungs- oder Wahlbereich Modul im Studienbereich „Arbeit, Personal und Bildung“ Portfolio: Erstellen einer Seminararbeit inkl. Präsentation, Anfertigen eines Koreferates inkl. Präsentation, Diskussionsbeitrag Portfolio: Seminararbeit (60%) Präsentation (20%) Diskussionsbeteiligung (20%) Jährlich im WS und SS 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 15 h Eigenstudium: 135 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch 16 Vorbereitende Literatur Wechselnde aktuelle Forschungsliteratur 01. April 2015 200 1. 2. Modulbezeichnung RUW-6330 Lehrveranstaltungen Geschäftsmodelle für Service Technologies (Business Models for Service Technologies) 5 ECTS V/Ü: Geschäftsmodelle für Service Technologies 5 ECTS (4 SWS) Prof. Thielmann, Prof. Bodendorf und Mitarbeiter/innen 3. Dozenten 4. 5. Modulverantwortlicher Prof. Thielmann und Prof. Bodendorf Inhalt In der Veranstaltung werden interdisziplinäre Kenntnisse und Fähigkeiten für das Management von Innovationen im Umfeld von Service-Technologien und IT-basierten Dienstleistungsmärkten vermittelt. Ausgangspunkt sind aktuelle und zukünftige Infrastruktur- und Applikations-Services sowie Technologien, Methoden und Werkzeuge für Business Services. Anhand von realen Geschäftsmodellen aus Unternehmen der Dienstleistungswirtschaft werden Innovationsprozesse von Forschung und Entwicklung bis hin zur Vermarktung betrachtet. Die Erstellung von Business-Plänen und deren operative Umsetzung bilden hier einen Schwerpunkt. Lernziele und Die Studierenden Kompetenzen - erarbeiten in Gruppen eigenständig Geschäftsmodelle auf Basis neuer Service-Technologien. - vertreten ihre Arbeitsergebnisse und geben ihren Kommilitonen im Rahmen ihrer Präsentation konstruktives Feedback. Voraussetzungen für Erfolgreiches Absolvieren der Assessmentphase die Teilnahme Einpassung in 6. Semester Musterstudienplan Verwendbarkeit des Modul im Studienbereich „Technology, Innovation & Moduls Entrepreneurship“ Modul im Vertiefungsbereich Studien- und Portfolio: Sem: Präsentation / Präsentationspapier Prüfungsleistungen Berechnung V/Ü: 100 % der Modulnote Modulnote Turnus des Angebots Jedes Semester Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 20 h Eigenstudium: 130 h Dauer des Moduls 1 Semester Unterrichtssprache Deutsch und Englisch Vorbereitende Literatur Literaturverweise und Downloadmaterial auf der Lehrstuhl-Website www.wi2.uni-erlangen.de 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 01. April 2015 201 1 Modulbezeichnung RUW-6110 2 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 Modulverantwortlicher 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Gesundheitsmanagement A (Health Management A) 5 ECTS V1/Ü1: Evaluationen (Grundlagen) (2 SWS) V2/Ü2: Kostenträger und Arzneimittel (2 SWS) Prof. Schöffski und Mitarbeiter/innen 2,5 ECTS 2,5 ECTS Prof. Schöffski Die Mittel im Gesundheitswesen sind begrenzt, die Bedürfnisse dagegen unbegrenzt. Daher ist es erforderlich eine rationale Verteilung der knappen Mittel vorzunehmen. Aus diesem Grund werden (gesundheitsökonomische) Evaluationen durchgeführt, die sehr komplex sind und neben wirtschaftswissenschaftlichen auch juristische, medizinische und ethische Probleme beinhalten, die in diesem Modul thematisiert werden. Weiterhin werden in diesem Modul die Kostenträger im Gesundheitswesen sowie auf der Leistungserbringerseite die pharmazeutische Industrie und Arzneimittel thematisiert [z. B. Preisbildung bei Arzneimitteln, Handelsstufen (Industrie, Großhandel, Apotheken), Zulassungshürden]. Teil EVALUATIONEN: Die Studierenden - verstehen den Unterschied zwischen Effektivität und Effizienz im Gesundheitswesen - lernen verschiedene Möglichkeiten der Berechnung von Kosten und Nutzen medizinischer Maßnahmen kennen und verstehen wie man Kosten und Nutzen verschiedener medizinischer Maßnahmen zueinander in Beziehung setzen kann - setzen sich mit den aktuellen Diskussionen zu dieser Thematik auseinander - können die verschiedenen Grundformen gesundheitsökonomischer Evaluationen vergleichen sowie die damit verbundenen Konzepte, insbesondere das QALYKonzept einordnen - können das Design einer gesundheitsökonomischen Studie skizzieren - verstehen die Grundprinzipien gesundheitsökonomischer Evaluationen und können diese wiedergeben Teil KOSTENTRÄGER UND ARZNEIMITTEL: Die Studierenden - können das deutsche Gesundheitswesen überblicksartig darstellen - lernen die Grundprinzipien der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung kennen und können diese wiedergeben - können den Medizintechnikmarkt sowie den Arzneimittelmarkt in Deutschland im Überblick skizzieren und einen Marktüberblick über die pharmazeutische Branche geben - erlernen die Grundprinzipien der Arzneimittelversorgung in Deutschland und können über diese berichten - können den Weg von der Entwicklung eines Arzneimittels bis zu dessen Zulassung aufzeigen Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase 01. April 2015 202 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 12 Turnus des Angebots 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls 15 Unterrichtssprache 16 Vorbereitende Literatur 5. Semester - Modul im Studienbereich „Ökonomische Gesundheitswissenschaften“ - Modul im Studienbereich „Unternehmensführung“ - Modul im Vertiefungsbereich Portfolio: V1/Ü1: 60-minütige Klausur V2/Ü2: 60-minütige Klausur V1/Ü1: 50 % V2/Ü2: 50 % Jährlich im WS V1/Ü1: Präsenzzeit: 30 h V2/Ü2: Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 45 h Eigenstudium: 45 h 1 Semester Deutsch Schöffski / Graf von der Schulenburg (Hrsg.): Gesundheitsökonomische Evaluationen, 3. Aufl., Berlin u. a., 2007. Lampert, H. / Althammer, J.: Lehrbuch der Sozialpolitik, 8. Aufl., Berlin u. a., 2007. Schöffski, O. / Fricke, F. U. / Guminski, W. (Hrsg.): Pharmabetriebslehre, 2. Aufl., Berlin u. a., 2008. Sozialgesetzbuch. 01. April 2015 203 1 2 Modulbezeichnung RUW-6120 Lehrveranstaltungen Gesundheitsmanagement B (Health Management B) 5 ECTS V1/Ü1: Krankenhaus und ambul. Versorgung (2 SWS) 2,5 ECTS V2/Ü2: Medizin für Gesundheitsmanager (2 SWS) oder 2,5 ECTS V3/Ü3: Sportmanagement (2 SWS) 2,5 ECTS Prof. Schöffski und Mitarbeiter/innen U 3 Dozenten 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen Prof. Schöffski In diesem Modul wird das System der stationären Versorgung behandelt, dabei wird u.a. auf Fragen der Finanzierung, der Spezialisierung und der Kooperation eingegangen. Weiterhin werden die niedergelassenen Ärzte und das ambulante medizinische Versorgungssystem behandelt. Hier geht es insbesondere um die rationale Steuerung und Anreizsetzung in den Systemen. Im Bereich des Gesundheitsmanagements kommt man immer wieder in Berührung mit medizinischen Fragestellungen, daher soll in einer Wahlpflichtveranstaltung medizinisches Grundlagenwissen (z. B. Terminologie, Diagnose, Therapie) erworben werden (Wahlpflichtbereich). Alternativ können sich die Studierenden auch mit Fragen des Sportmanagements auseinandersetzen, das enge Anknüpfungspunkte zum Gesundheitswesen hat. Teil KRANKENHAUS UND AMBULANTE VERSORGUNG: Die Studierenden - können die verschiedenen Facetten der stationären und ambulanten Versorgung in Deutschland wiedergeben - lernen die verschiedenen Institutionen in der ambulanten Versorgung kennen und können diese darstellen - können deren Finanzflüsse erklären - können die verschiedenen Organisationsformen im ambulanten Sektor nennen sowie die verschiedenen neuen Vertragsformen aufzeigen - erfahren den Krankenhaussektor als zentrales Element eines jeden Gesundheitswesens - differenzieren die besondere Vielfalt von Interessens- und Betroffenengruppen mit häufig gegenläufigen Zielen - wenden Verfahren an, mit denen Krankenhäuser erfolgreich gesteuert werden können Teil MEDIZIN: Die Studierenden - können mit der medizinischen Terminologie umgehen - können erworbenes Grundlagenwissen in den Bereichen Diagnostik und Therapie wiedergeben - erwerben Kenntnisse auf dem Gebiet der Anatomie und können diese aufzeigen - können volkswirtschaftlich und epidemiologisch wichtige Erkrankungen, Krankheitsbilder und Symptome nennen - können grundlegendes Wissen zu Methoden medizinischer Forschung, ethischen und rechtlichen Aspekten sowie zur Berufskunde darstellen Teil SPORTMANAGEMENT: Die Studierenden - lernen, was systematisches Sportmanagement auszeichnet 01. April 2015 204 - 7 8 9 10 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Studien- und Prüfungsleistungen wissen das große öffentliche Interesse angemessen zu würdigen, das es zu einer ausgesprochenen Herausforderung macht, Einrichtungen und Veranstaltungen im Sportsektor zu managen - wenden Methoden aus dem Gebiet des mathematisch gestützten Operations Research an - können praxisnahe Fallstudien und Beispiele aus der Sportwelt auslegen Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase 4. oder 6. Semester - Modul im Studienbereich „Ökonomische Gesundheitswissenschaften“ - Modul im Studienbereich „Servicemanagement“ - Modul im Vertiefungsbereich Portfolio: V1/Ü1: 60-minütige Klausur V2/Ü2: 60-minütige Klausur oder V3/Ü3: 60-minütige Klausur V1/Ü1: 50 % V2/Ü2 oder V3/Ü3: 50 % Jährlich im SS V1/Ü1: Präsenzzeit: 30h; Eigenstudium: 45h V2/Ü2 oder V3/Ü3: Präsenzzeit: 30 h; Eigenstudium: 45h 1 Semester Deutsch Haubrock, M. / Schär, W. (Hrsg.) (2008): Betriebswirtschaft und Management im Krankenhaus, 4. Aufl., Bern. Weitere Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. U 11 Berechnung Modulnote 12 13 Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur U U 01. April 2015 205 2 Modulbezeichnung RUW-6580 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten Gesundheitsmanagement C 5 ECTS (Health Management C) V: Grundlagen des Versorgungsmanagements 2,5 ECTS (Principles of Health Services Management) (2 SWS) S: Versorgungsforschung aktuell 2,5 ECTS (Current Topics in Health Services Research) (2 SWS) Prof. Emmert, Prof. Schöffski und Mitarbeiter/innen 4 Modulverantwortlicher Prof. Emmert 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Das Versorgungsmanagement beschäftigt sich mit dem Wandel der Kostenträger im deutschen Gesundheitswesen vom „Verwalter zum Gestalter“ entwickeln. Es werden die im Rahmen innovativer Vertragsformen bestehenden Möglichkeiten aufgezeigt, die Gesundheitsversorgung effektiver und effizienter gestalten zu können. Die in der Vorlesung vermittelten Grundlagen werden im Rahmen des Seminars anhand interessanter Praxisprojekte veranschaulicht und diskutiert. Die Studierenden - sollen die theoretischen Grundlagen zum Thema Versorgungsmanagement kennen lernen. - methodische Kenntnisse für die Durchführung von Versorgungsforschungsprojekten erlernen. - die Grundlagen durch Praxisbeispiele veranschaulicht bekommen. Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase 1 8 9 4. oder 6. Semester - 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote Modul im Studienbereich „Ökonomische Gesundheitswissenschaften“ - Modul im Vertiefungsbereich Portfolio: V&S: je 60-minütige Klausur V: 50%, S: 50% 12 Turnus des Angebots Jährlich im SS 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls V: Präsenzzeit 30 h, Eigenstudium: 45 h S: Präsenzzeit 30 h, Eigenstudium: 45 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Pfaff H., Neugebauer E. A. M., Glaeske G., Schrappe M. (Hrsg.) (2011) Lehrbuch Versorgungsforschung: Systematik - Methodik Anwendung. Schattauer Verlag Hey M., Maschewsky-Schneider U. (Hrsg.) (2006) Kursbuch Versorgungsforschung, 1. Auflage, Reihe: Berliner Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften, MWV Weitere Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt Gegeben. 01. April 2015 206 1 2 Modulbezeichnung RUW-6470 Lehrveranstaltungen Gesundheitsverhalten und Gesundheitsmärkte 5 ECTS (Health related behaviour amd markets for health care) 3 Dozenten Vorlesung + Übung: Gesundheitsverhalten und Gesundheitsmärkte (2 SWS) Prof. Harald Tauchmann 4 Modulverantwortlicher Prof. Harald Tauchmann 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Die Veranstaltung betrachtet gesundheitsrelevantes Verhalten aus ökonomischer Perspektive. Zum einen wird das Individuum betrachtet, das durch sein eigenes Verhalten maßgeblich auf seinen Gesundheitszustand Einfluss nimmt. Zum anderen werden die Leistungserbringer im Gesundheitswesen, insb. niedergelassene Ärzte und Krankenhäuser betrachtet. Hier wird untersucht, wie deren Verhalten durch Verhaltensanreize beeinflusst wird, die das Gesundheitssystem setzt. Es handelt sich um einen Kurs in angewandter Mikroökonomik, der ein Grundverständnis der Funktionsweise von Märkten und Anreizen voraussetzt. Auf den Aufbau eines umfangreichen formalen Apparates wird jedoch verzichtet. Bezüge zu empirischen Untersuchungen werden hergestellt. Der Besuch der Veranstaltung „Einführung in die Gesundheitsökonomie“ ist nicht Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme. Die Studierenden - erhalten einen Überblick über die Besonderheiten von Gesundheitsmärkten und können diese wiedergeben - verstehen die besonderen Anreizprobleme auf Gesundheitsmärkten und können dieses Verständnis auf konkrete Probleme anwenden Grundkenntnisse in Mikroökonomie; Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase 8 9 Ab 4. Semester - Modul im Studienbereich „Ökonomische Gesundheitswissenschaften“ - Modul im Studienbereich „Wirtschaftspolitik“ - Modul im Vertiefungsbereich 90-minütige Klausur 11 Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote 12 Turnus des Angebots Jährlich im Sommersemester 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur - 10 V&UE: 100% - Breyer, F., Zweifel, P. & Kifmann, M. (2005): Gesundheitsökonomik, 5. Aufl., Springer. Sloan, F.A. & Hsieh, C.R. (2012): Health Economics, MIT Press. Folland, Sh., Goodman, A. & Stano, M. (2009): The Economics of Health and Health Care, 6th int. ed., Prentice Hall. 01. April 2015 207 2 Modulbezeichnung RUW-4280 Lehrveranstaltungen Grundlagen der empirischen Soziologie (Basics in empirical sociology) S: Grundlagen der empirischen Soziologie (2 SWS) 3 Dozenten Prof. Jungbauer-Gans, Prof. Abraham und Mitarbeitende 4 Modulverantwortlicher Prof. Jungbauer-Gans 5 Inhalt - 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 1 8 9 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 5 ECTS 5 ECTS Einführung in die Grundlagen der empirischen Sozialforschung Einführung in theoriebasiertes empirisches Arbeiten Praktische Anwendung des erlernten methodischtheoretischen Wissens Die Studierenden können - die Grundidee des sozialwissenschaftlichen Forschungsprozess erläutern - sozialwissenschaftliche Forschungsergebnisse verstehen und kritisch beurteilen - erste eigene Analysen planen keine Wipäd: 5. Semester Zweitfachvertiefung Sozialkunde für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II, Zweitfach Sozialkunde Portfolio: Kurztest, Seminararbeit Kurztest (40%), Seminararbeit (60%) 12 Turnus des Angebots Jährlich im WS 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 30 h Selbststudium: 120 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Kohler, U. & Kreuter, F.(2012): Datenanalyse mit Stata: Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung, München: Oldenbourg Verlag, 4.Auflage. Diekmann, A. (2006). Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen (Rowohlts Enzyklopädie: Vol. 551. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuchverlag, 13. Auflage 01. April 2015 208 2 Modulbezeichnung RUW-6590 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Gesine Stephan 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Zentrale Aufgaben des Personalmanagements sind aus personalökonomischer Sicht die effiziente Allokation von Ressourcen und die optimale Ausgestaltung von Anreizen innerhalb des Unternehmens – kurz Koordination und Motivation. Die Veranstaltung behandelt aus dieser Perspektive unter anderem die folgenden Themen: Qualifikationsanforderungen, befristete und unbefristete Arbeitsverträge, Selbstselektion von Bewerbern, Weiterbildungsinvestitionen, Entlassungen und Kündigungen, optimale Kompensationspakete, Team- und Gruppenanreize, Personalbeurteilung, Beförderungen und „Turniere“, Effizienzlöhne, Motive der Leistungserbringung. Die Studierenden - kennen wichtige Konzepte und Modelle der Personalökonomik, - übertragen ihre modelltheoretischen Kenntnisse auf neue Fragestellungen, - können die Bedeutung der Ausgestaltung von Arbeitsverträgen und Kompensationspaketen erklären, - interpretieren empirische Studien personalökonomischer Fragestellungen. Grundkenntnisse in Mikroökonomik und Arbeitsmarktökonomik 1 8 9 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote Grundlagen der Personalökonomik (Economics of Personnel) Vorlesung (2 SWS) Übung (1 SWS) Prof. Dr. Gesine Stephan (V) NN (Ü) 5 ECTS 3 ECTS 2 ECTS 5. Semester - Modul im Studienbereich „Arbeit, Personal und Bildung“ - Modul im Studienbereich „Wirtschaftspädagogik“ - Modul im Studienbereich „Wirtschaftspolitik“ - Modul im Vertiefungsbereich V & Ü: 60-minütige Klausur V & Ü: 100% 12 Turnus des Angebots Jährlich im Wintersemester 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Garibaldi, P. (2006), Personnel Economics in Imperfect Labour Markets, Oxford University Press 01. April 2015 209 1 Modulbezeichnung RUW-2101 2 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 11 12 13 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur 7 8 9 10 Grundlagen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Introduction to Public and Civil Law) V: Grundlagen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (4 SWS) Prof. Hoffmann, Prof. Ismer und Prof. Meßerschmidt 5 ECTS 5 ECTS Prof. Hoffmann - Allgemeines Zivil- und Handelsrecht - Grundzüge des Staats- und Verwaltungsrecht, - Grundzüge des Steuerrechts - Grundzüge des Europarechts 1) Zivilrecht: Die Studierenden erlangen Grundkenntnisse über die wirtschaftlich relevanten Institute des deutschen Privatrechts. 2) Öffentliches Recht: Die Studierenden - kennen die Grundlagen der deutschen Rechtsordnung im Bereich des Öffentlichen Rechts und die Grundlagen der Rechtsordnung der Europäischen Union - verstehen die spezifische Funktion dieser Rechtsgebiete und entwickeln ein dementsprechendes Problembewusstsein - können Rechtsgrundlagen bestimmen und anwenden - können Rechtsprechung unter Anwendung juristischer Methoden analysieren und beurteilen - können Fakten, Daten, Definitionen und Rechtsprechung wiedergeben - können Probleme in eigenen Worten wiedergeben und mittels Transfer ihres Wissens neue Probleme lösen - können Fälle analysieren und systematisch lösen Keine 3. Semester Modul im Pflichtbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften 120-minütige Klausur Klausur (100 %) Jedes Wintersemester, Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 1 Semester Deutsch Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben 01. April 2015 210 1 Modulbezeichnung RUW-3010 2 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 8 9 11 12 13 Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur 10 Grundlagen der Wirtschafts- und 5 ECTS Betriebspädagogik (Basics of Economic & Business Education) V: Grundlagen der Wirtschafts- und Betriebspädagogik 2,5 ECTS (2 SWS) Ü: Grundlagen der Wirtschafts- und Betriebspädagogik 2,5 ECTS (2 SWS) Prof. Wilbers und Mitarbeiter/innen Prof. Wilbers - Profi für berufliche Bildung werden - Forschen in der beruflichen Bildung - Berufliche Bildung in Schulen - Berufliche Bildung in Unternehmen Die Studierenden - erwerben grundlegende begriffliche Strukturen der Wirtschaftsund Betriebspädagogik. - leiten eine Auseinandersetzung mit sich selbst ein und entwickeln Konsequenzen für die weitere Entwicklung ihrer Professionalität. 2. Semester - Modul im Kernbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik - Modul im Vertiefungsbereich Portfolio: u.a. Reflexion einer vorgegebenen Prüfungslehrprobe; Präsentation eines Management-Development-Programms Portfolio 100% Jährlich im SS Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 1 Semester Deutsch und Englisch 01. April 2015 211 1 Modulbezeichnung RUW-6930 2 Lehrveranstaltungen Grundlagen der Wirtschafts- und Unternehmensethik (Business Ethics and the Ethics of Competitive Markets) V: Wirtschafts- und Unternehmensethik 3 Dozenten Prof. Beckmann 4 Modulverantwortlicher Prof. Beckmann 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen Unternehmen agieren auf wettbewerblich verfassten Märkten. Aber welche moralische Qualität haben derartige Wettbewerbsstrukturen? Welches Verhältnis besteht hier zwischen Eigeninteresse und Moral, zwischen Gewinnstreben und gesellschaftlichem Gemeinwohl? Welche gesellschaftliche Funktion spielen Unternehmen in einer Marktwirtschaft? Welchen Herausforderungen müssen sie sich stellen, um ihre soziale „licence to operate“ nicht zu verlieren? Mit Blick auf diese Fragen vermittelt die Veranstaltung ausgewählte Grundlagen der Wirtschaftsethik und Unternehmensethik. Die Wirtschaftsethik beschäftigt sich mit der Frage, wie moralische Anliegen und Ideale unter den Bedingungen – insbesondere den Wettbewerbsbedingungen – einer modernen Gesellschaft zur Geltung gebracht sind bzw. zur Geltung gebracht werden können. Bei der Beantwortung dieser Frage kommt den Institutionen einer demokratisch verfassten Marktwirtschaft eine besondere Bedeutung zu. Denn diese institutionellen „Spielregeln“ koordinieren die „Spielzüge“ gesellschaftlicher Akteure und bestimmen damit wesentlich die Ergebnisse des sozialen Zusammen-„Spiels“ – und folglich dessen moralische Qualität. Ein besonderer Fokus wird zudem auf die Grundlagen des Konzepts der „Sozialen Marktwirtschaft“ gelegt. In der Unternehmensethik geht es um die Frage, wie Unternehmen durch die Berücksichtigung gesellschaftlicher und moralischer Anliegen die Grundlagen ihrer Wertschöpfungstätigkeit erhalten und erweitern können. Welche Verantwortung tragen Unternehmen gegenüber ihren „Stakeholdern“? Warum werden Vertrauen und Legitimität in einer komplexen Wirtschaft immer wichtiger? Unter dem Stichwort Corporate Social Responsibility werden Themen und Konzepte behandelt, wie Unternehmen auf wachsende gesellschaftliche Erwartungen reagieren, Verantwortung übernehmen und die Bedingungen für langfristige Wertschöpfung aktiv gestalten können. Der konzeptionelle Rahmen für beide Veranstaltungsteile ist die institutionenethische Perspektive einer ‚ordonomischen’ Wirtschafts- und Unternehmensethik. Eine besondere Bedeutung weist diese Denkschule der Analyse sozialer Dilemmata zu. Diese Perspektive wird im Laufe der Veranstaltung auch mit alternativen Denkschulen der Wirtschafts- und Unternehmensethik verglichen und deren jeweilige Vorteile und Restriktionen erörtert. Die Studierenden erlernen: - erwerben Argumentationskompetenz und kritische Reflexion gesellschaftlich relevanter Fragen - erwerben analytisches Vorgehen und pragmatische Entscheidungsfähigkeiten - kennen Konzepte, um kritisch über die gesellschaftliche Rolle von Unternehmen zu reflektieren 01. April 2015 5 ECTS 5 ECTS 212 - 7 8 9 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls verstehen Errungenschaften und Herausforderung der sozialen Marktwirtschaft - erwerben Analysekompetenz sozialer Dilemmastrukturen und der Bewertung ihrer normativen Ambivalenz - kennen Beispiele für die gelungene bzw. gescheiterte Übernahme unternehmerischer Verantwortung Keine Ab 2. Studiensemester - Modul im Studienbereich „Nachhaltigkeitsmanagement“ (Wahlpflichtveranstaltung) Modul im Vertiefungsbereich des Bachelor WIWI Modul im Vertiefungsbereich des Bachelor International Business Studies Modul im Vertiefungsbereich des Bachelor Sozialökonomik Modul in der Vertiefungsmodulgruppe „Nachhaltigkeitsmanagement“ (Wahlveranstaltung) des Bachelor WIng Anmeldung via StudOn; Anzahl Teilnehmende: 150 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote Klausur 12 Turnus des Angebots Jährlich im Sommersemester 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 30h Vorlesung + 4-8h Übungstermine (freiwillig) Selbststudium: 114h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Pies, Ingo (2009): Moral als Produktionsfaktor. Ordonomische Schriften zur Unternehmensethik. Berlin: wvb. Pies, Ingo, Markus Beckmann und Stefan Hielscher (2011): Was müssen Führungskräfte können? Zur ordonomischen Kompetenzvermittlung für Manager, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft ZfB, Special Issue (1): Unternehmensethik in Forschung und Lehre, S. 15-38. Suchanek, Andreas (2001): Ökonomische Ethik. Tübingen: Mohr Siebeck. Klausur (60 Min.): 100% 01. April 2015 213 1 2 Modulbezeichnung RUW-3121 Lehrveranstaltungen U Grundlagen des Steuerrechts (Foundations of Tax Law) V: Grundlagen des Steuerrechts (2 SWS) Ü: Grundlagen des Steuerrechts (2 SWS) Empfehlung: Teilnahme am Tutorium und zusätzlich angebotenen Gastvorträgen Prof. Ismer und Mitarbeiter/innen 3 Dozenten 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 11 12 13 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur 8 9 10 5 ECTS 3 ECTS 2 ECTS U Prof. Ismer - Allgemeines Steuerrecht - Einkommensteuer - Substanzsteuern (insbes. Erbschaft- und Schenkungsteuer) - -Verkehrssteuern (insbes. Umsatzsteuer) - -Grundzüge Internationales Steuerrecht Die Studierenden - kennen die verfassungsrechtlichen Grundlagen des deutschen Steuersystems. - können das Einkommensteuerrecht in seinen Grundzügen einschließlich der Bedeutung für die Besteuerung des Unternehmensgewinnes anwenden. - verfügen über Wissen über die Grundlagen der Umsatzbesteuerung und Erbschafts- und Schenkungssteuer sowie Grundzüge des Internationalen Steuerrechts. - können wissenschaftliche Literatur und steuerrechtliche Rechtsprechung unter Berücksichtigung juristischer Methoden analysieren und beurteilen. Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase Ab 3.Semester - Modul im Studienbereich „FACT I“ - Modul im Vertiefungsbereich V&Ü: 90-minütige Klausur V&Ü: 100 % Jährlich V: Präsenzzeit: 30 h Ü: Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 45 h Eigenstudium: 45 h 1 Semester Deutsch Scheffler, W., Besteuerung von Unternehmen, Band 1: Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern Birk, D., Steuerrecht Jeweils aktuelle Auflage 01. April 2015 214 2 Modulbezeichnung RUW-6780 Lehrveranstaltungen Grundzüge der Umweltökonomik (Environmental Economics) V: Grundzüge der Umweltökonomik 3 Dozenten Ü: Grundzüge der Umweltökonomik Prof. Dr. Klaus Georg Binder 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus Georg Binder 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Gegenstand der Vorlesung ist die Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Umweltökonomik. Der erste Teil befasst sich mit den Erklärungsansätzen für das Zustandekommen von Umweltbelastungen. Neben den allgemeinen sozioökonomischen Tatbeständen wird insbesondere der Druck der Entwicklung auf die Umwelt thematisiert. Der zweite Teil behandelt das Umweltproblem aus wachstumstheoretischer Perspektive. Wichtige Komponenten sind hier der postkeynesianische und der neoklassische Ansatz sowie die ökonomische Theorie der natürlichen Ressourcen. Der Nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development) gilt die Aufmerksamkeit des dritten Teils bevor im vierten die ökonomischen Anreizinstrumente der nationalen und internationalen Umweltpolitik einer kritischen Analyse unterzogen werden. Der fünfte und letzte Teil der Vorlesung widmet sich schließlich der ökonomischen Bewertung von Umweltgütern und Umweltschäden. Neben der direkten Methode (Zahlungsbereitschaft) werden verschiedene indirekte Methoden (Reisekostenmethode, hedonische Preise etc.) vorgestellt. Die Studierenden - erwerben fundierte Kenntnisse über Grundfragen der Umweltökonomik - entwickeln ein Verständnis für die Auswirkungen umweltpolitischer Maßnahmen - lernen Methoden zur ökonomischen Bewertung von Umweltgütern und Umweltschäden kennen - können die vorgestellten Theorien kritisch reflektieren Mikroökonomik Makroökonomik 1 8 9 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 12 Turnus des Angebots 5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS ab 4./5. Semester Modul im Studienbereich „Nachhaltigkeitsmanagement“ Modul im Studienbereich „Wirtschaftspolitik“ Modul im Vertiefungsbereich V + Ü: 90-minütige Klausur V + Ü: 100% 14 Dauer des Moduls Nur SS; Blockveranstaltung 2. Semesterhälfte; um unverbindliche Anmeldung über StudOn (Lehrstuhl für Corporate Sustainability Managment) wird gebeten Präsenzzeit: 30h Eigenstudium: 60h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 13 Arbeitsaufwand 01. April 2015 215 16 Vorbereitende Literatur Binder, Klaus Georg: Grundzüge der Umweltökonomie, WiStTaschenbücher, München 1999; Skript wird bereitgestellt 01. April 2015 216 2 Modulbezeichnung RUW-3990 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten V: Industrieökonomik 2 SWS Ü: Industrieökonomik 1 SWS Prof. Gregor Zöttl 4 Modulverantwortlicher Prof. Gregor Zöttl 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen Die Veranstaltung behandelt die Interaktion von Markt und Unternehmen. Themen sind unter anderem die Preis‐ und Produktwahl der Unternehmen, das Verhalten im Oligopol, Kartellabsprachen, Markteintritts‐ und Austrittsentscheidungen sowie Produktdifferenzierung. Die Studierenden - erhalten einen prinzipiellen Zugang um Probleme bei der Organisation von Industrien analysieren zu können - lernen das Verhalten von Firmen an Märkten zu modellieren und zu analysieren Grundkenntnisse in Mikroökonomie; Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase 1 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 7 Industrieökonomik 5 ECTS 5 ECTS ab 4. Semester - Modul im Studienbereich „Wirtschaftstheorie“ - Modul im Vertiefungsbereich Es wird eine 90‐minütige Klausur über die Vorlesung (2 SWS) und die Übung (1 SWS) am Ende des Semesters stattfinden. Klausur: 100% 12 Turnus des Angebots Jährlich im Sommersemester 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit je Veranstaltung: 30 h Eigenstudium je Veranstaltung: 120 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur - Church, J. und R. Ware (2000): Industrial Organization: A Strategic Approach, McGraw‐Hill - Carlton und Perloff (2000): Modern Industrial Organization, 3. Aufl., Addison‐Wesley - Shy (1995): Industrial Organization: Theory and Applications, MIT Press - Cabral (2000): Introduction to Industrial Organization, MIT Press Für die Wiederholung von mikroökonomischen Grundlagen z.B.: - Varian (2007): Grundzüge der Mikroökonomik, Oldenbourg, 7., überarb. u. erw. Aufl. - Pindyck und Rubinfeld (2005): Mikroökonomie, Pearson Studium, 6. Aufl. 01. April 2015 217 2 Modulbezeichnung RUW-3451 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 1 8 9 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 12 Turnus des Angebots 13 Arbeitsaufwand 14 15 Dauer des Moduls Unterrichtssprache 16 Vorbereitende Literatur Innovation Strategy (Innovation Strategy) V1: Innovation Strategy III – Managing the innovation process (2 SWS) V2: Praxisseminar Innovationsdesign (2 SWS) Prof. Möslein und Mitarbeiter/innen sowie Tutor/innen 5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS Prof. Möslein Der Veranstaltungszyklus vermittelt zentrale Inhalte der Unterstützung und Gestaltung innovationsorientierter Unternehmensund Wertschöpfungsstrategien im internationalen Kontext. Die Studierenden - erwerben fundierte Kenntnisse über die Analyse, Unterstützung und Gestaltung innovationsorientierter Unternehmens- und Wertschöpfungsstrategien. - kennen die Stärken und Schwächen alternativer Gestaltungskonzeptionen. - erwerben praktische Einblicke in die Durchführung und methodische Unterstützung von Innovationsprojekten. - eignen sich durch gezielte Gruppenarbeiten und die interaktive Veranstaltungsform soziale Kompetenzen an, - erarbeiten sich Reflexionsvermögen und können Kommilitonen wertschätzendes Feedback geben. Erfolgreiches Absolvieren der Assessmentphase 4.,5., oder 6. Semester - Modul im Studienbereich „Innovationsmanagement“ Modul im Studienbereich „IIS“ Modul im Studienbereich „Technology, Innovation & Entrepreneurship“ - Modul im Vertiefungsbereich - Nicht wählbar für Studierende mit Schwerpunkt Wirtschaftsund Betriebspädagogik / Zweitfach Wirtschaftsinformatik Portfolio: V1: Hausarbeit V2: Präsentation V1: 50% V2: 50% V1: jeweils im SS V2: jeweils im SS Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h Semester V1: Englisch V2: Deutsch Literaturverweise und Downloadmaterial auf www.studon.unierlangen.de 01. April 2015 218 2 Modulbezeichnung RUW-3452 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 1 8 9 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 12 Turnus des Angebots 13 Arbeitsaufwand 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur Innovation Technology (Innovation Technology) V1: Innovation Technology I (2 SWS) V2: Innovation Technology II (2 SWS) Prof. Möslein und Mitarbeiter/innen sowie Tutor/innen 5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS Prof. Möslein Schwerpunkt bildet u.a. die Analyse, Erklärung und Gestaltung von IT-Systemen zur Unterstützung von Innovations-, Kooperationsund Führungssystemen. Hierbei werden aufbauend auf Grundlagen der Informations und Kommunikationstechnik aktuelle Themen aus dem Bereich der Innovationstechnologien besprochen (z. B. Simulations- und Modellierungswerkzeuge, Virtuelle Realitäten, Data Mining und Rapid Prototyping). Die Studierenden - Erwerben einen Überblick über verschiedene im Unternehmenseinsatz befindliche Innovationstechnologien - Evaluieren deren Einsatz für unternehmerische Herausforderungen wie z.B. die Ideensuche - Entwerfen ein Konzept für eine Innovationstechnologie und prüfen deren Eignung für die Steigerung der Innovationsfähigkeit - Analysieren mögliche Geschäftsmodelle und prüfen die Auswirkungen von Innovationstechnologien auf neue Geschäftsmodelle - eignen sich durch gezielte Gruppen- und Projektarbeiten soziale Kompetenzen an, erarbeiten sich Präsentationsvermögen und können Kommilitonen wertschätzendes Feedback geben Erfolgreiches Absolvieren der Assessmentphase 4., 5. oder 6. Semester - Modul im Studienbereich „Innovationsmanagement“ Modul im Studienbereich „IIS“ Modul im Studienbereich „Technology, Innovation & Entrepreneurship“ - Modul im Vertiefungsbereich - Nicht wählbar für Studierende mit Schwerpunkt Wirtschaftsund Betriebspädagogik / Zweitfach Wirtschaftsinformatik Portfolio: V1: Projektarbeit und Präsentation V2: Hausarbeit und Präsentation V1: 50% V2: 50% V1: jeweils im SS V2: jeweils im WS Präsenzstudium: 60 h Eigenstudium: 90 h 2 Semester Deutsch Literaturverweise und Downloadmaterial auf www.studon.unierlangen.de 01. April 2015 219 2 Modulbezeichnung RUW-3671 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 1 8 9 11 12 13 Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur 10 Innovation & Entrepreneurship I (Innovation & Entrepreneurship I) V: Innovation (2 SWS) Ü: Innovation (2 SWS) Prof. Voigt und Mitarbeiter/innen 5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS Prof. Voigt Das Stoffgebiet der Vorlesung und Übung befasst dich mit den wichtigsten Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements. Der erste Teil der Vorlesung befasst sich mit Technologien allgemein sowie ihrer Be- und Verwertung. Der zweite Teil zum Innovationsmanagement behandelt nach einer allgemeinen Einführung die Bestandteile des Innovationsprozesses vom Ideenmanagement über Produkt- und Prozessentwicklung bis zur letztlichen Markteinführung. Die Übung beinhaltet Fachvorträge von externen Experten und Fallstudien zum Technologie- und Innovationsmanagement. Die Studierenden verfügen über ein breites und integriertes Wissen einschließlich der wissenschaftlichen Grundlagen zum Technologiemanagement und insbesondere zu Methoden der Technologiebewertung. Darüber hinaus verstehen sie diese Methoden praktisch anzuwenden. Sie verfügen über einschlägiges Wissen bezüglich der Bedeutung von Innovationen als Wettbewerbsvorteil und der Organisation des Innovationsprozesses sowie der Schnittstellen zum Technologiemanagement. Zu beiden Themenfeldern können die Lernenden ihr Wissen abrufen und, ergänzt um Beispiele, in eigenen Worten wiedergeben. Grundlegende Methoden im Technologie- und Innovationsmanagement können die Studierenden durch Wissenstransfer auf neue Fragestellungen anwenden. Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase Ab 4. Semester - Modul im Studienbereich „Innovationsmanagement“ Modul im Studienbereich „Technology, Innovation & Entrepreneurship“ - Modul im Studienbereich „Prozessmanagement“ - Modul im Vertiefungsbereich V&Ü: 90-minütige Klausur V&Ü: 100 % Jährlich im SS V: Präsenzzeit: 30 h Ü: Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 45 h Vorbereitung: 45 h 1 Semester Deutsch Voigt, K.-I.: Industrielles Management, Berlin 2008 Hauschildt, J. & Salomo, S.: Innovationsmanagement, München 2007 Gerpott, T.: Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement, Stuttgart 2005 01. April 2015 220 2 Modulbezeichnung RUW-3681 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 1 8 9 11 12 13 Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur 10 Innovation & Entrepreneurship II (Innovation & Entrepreneurship II) V: Entrepreneurship (2 SWS) Ü: Entrepreneurship (2 SWS) Prof. Voigt und Mitarbeiter/innen 5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS Prof. Voigt Die Veranstaltungen (Vorlesung und Übung) befassen sich mit gründungsrelevanten Fragestellungen, ausgehend von der Gründungsidee, über den Business-Plan, bis hin zum Start-Up. Dabei werden anhand des Gründungsprozesses phasenspezifische Aspekte und Aufgaben beleuchtet, die zudem betriebs-, volkswirtschaftliche sowie gesellschaftliche Entwicklungen im Rahmen des Entrepreneurships miteinbeziehen. Die Studierenden erkennen die wichtigsten Fragestellungen im Rahmen eines Gründungsprozesses und verfügen über breites Wissen einschließlich der wissenschaftlichen Grundlagen und der praktischen Anwendung zur Bedeutung des Entrepreneurships im volks- und betriebswirtschaftlichen Kontext. Sie können ihr Wissen abrufen und ergänzt um eigene Beispiele, in einem geänderten Kontext wiedergeben. Die Studierenden können Merkmale und Faktoren erfolgreicher Unternehmensgründungen erschließen und Gründungsideen anhand von Kriterien und erworbenen Methoden bewerten sowie eigenständig entwickeln und visualisieren. Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase Ab 4. Semester - Modul im Studienbereich „Innovationsmanagement“ Modul im Studienbereich „Technology, Innovation & Entrepreneurship“ - Modul im Vertiefungsbereich V&Ü: 90-minütige Klausur V&Ü: 100 % Jährlich im WS V: Präsenzzeit: 30 h Ü: Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 45 h Vorbereitung: 45 h 1 Semester Deutsch Dowling, Michael / Drumm, Hans Jürgen: Gründungsmanagement, Berlin 2003 Fueglistaller, Urs / Müller, Christoph/Volery, Thierry: Entrepreneurship, Wiesbaden 2008 Klandt, Heinz: Gründungsmanagement: Der integrierte Unternehmensplan, Oldenburg 2005 Kirby, David A.: Entrepreneurship, London u. a. 2003 01. April 2015 221 1 2 3 Modulbezeichnung RUW-4100 Lehrveranstaltungen RUW-2380 RUW-6920 RUW-4210 RUW-4220 RUW-6191 RUW-4230 Modulverantwortlicher Integriertes Management 5 ECTS Businessplanseminar oder Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement oder Fallstudienseminar DATEV-Führerschein@FAU Nürnberg oder Fallstudienseminar Supply Chain Strategie oder Fallstudienseminar Versicherungen oder Fallstudienseminar Strategisches Management 5 ECTS 5 ECTS 5 ECTS 5 ECTS 5 ECTS 5 ECTS Beachten Sie die individuellen Modulbeschreibungen! Professorinnen und Professoren des Instituts für Management Im Kernbereich des Studiengangs Bachelor Wirtschaftswissenschaften, mit den Schwerpunkten BWL und WInfo, sowie im Vertiefungsbereich des Studiengangs Bachelor Wirtschaftsinformatik ist im Rahmen des Moduls „Integriertes Management“ eines der oben genannten Wahlmodule zu belegen. 01. April 2015 222 Intercultural Competence 5 ECTS 2 Modulbezeichnung RUW-6560 Lehrveranstaltungen S: Intercultural Competence (4 SWS) (Anwesenheitspflicht)/ (attendance mandatory) 5 ECTS 3 Dozenten Prof. Holtbrügge und Mitarbeiter/innen 4 Modulverantwortlicher Prof. Holtbrügge 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls The aim of this course is to impart the fundamental basics of intercultural management. The course is mainly based on interaction and includes simulations and role plays on the part of the student teams. Students understand different cultural concepts and intercultural trainings focusing on emerging markets. They develop the capability of analyzing and evaluating different intercultural trainings. Moreover, they develop intercultural skills and the ability to operate in intercultural settings. To reach this learning skills, the attendance of all participants in all sessions is required. Erfolgreicher Abschluss der AssessmentphaseF 1 8 9 3. Semester Modul ist verwendbar im Pflichtbereich für Studierende des Studienganges IBS S: Klausur 11 Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote 12 Turnus des Angebots Jährlich im WS und im SS 13 Arbeitsaufwand 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 1 Semester Englisch Fowler, S.M./Blohm, J.M.: An Analysis of Methods for Intercultural Training. In: Landis, D./Bennett, J.M./Bennett, M.J. (eds.): Handbook of Intercultural Training, 3rd ed., Thousand Oaks 2004, pp. 37-84. Lewis, R.D.: When Cultures Collide: Leading Across Cultures. London 2006, chapter 2 & 5. Martin, J.N./Nakayama, T.K.: Intercultural Communication in Contexts. New York, 2012, chapter 6. Schneider, S.C./Barsoux, J.-L.: Managing Across Cultures. 2nd ed., Harlow et al. 2003, pp. 3-117. Weitere Lehrmaterialien werden derzeit erstellt. 10 S: Klausur 100% 01. April 2015 223 2 Modulbezeichnung RUW-2460 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten Internationale Kommunikation (International Communication) S: Internationale Kommunikation (2 SWS) (International Communication) (Anwesenheitspflicht) Prof. Holtz-Bacha 4 Modulverantwortlicher Prof. Holtz-Bacha 5 Inhalt Strukturen, Prozesse und Probleme der internationalen Kommunikation aus den Bereichen - Produktion massenmedialer Inhalte - Medieninhalte - Rezeption - Wirkungen - Medienökonomie - Medienrecht - Mediensysteme und –politik 1 5 ECTS 5 ECTS Anmeldetermine und Modalitäten sind auf der Homepage des Lehrstuhls nachzulesen. 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 8 9 Die Studierenden - erlernen Definitionen und Grundlagen sowie breites und integriertes Wissen über die Strukturen, Prozesse und Probleme internationaler Kommunikation - setzen sich mit Studien und Forschungsfragen im Bereich der internationalen Kommunikation auseinander - vergleichen und diskutieren Theorien und Ergebnisse der Forschung zur internationalen Kommunikation - bewerten, kritisieren und diskutieren Erkenntnisse der internationalen Kommunikation mit Mitstudierenden und Fachvertretern - vergleichen die theoretische Anwendungen mit der Praxis - entwickeln die Fähigkeit zum reflektorischen Diskurs im Bereich der internationalen Kommunikation keine ab 3. Semester - Modul im Kernbereich Sozialökonomik mit Schwerpunkt International Modul im Vertiefungsbereich Sozialökonomik mit Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften Modul im Vertiefungsbereich Bitte beachten: Bei zu großem Andrang auf das Seminar werden Studierende mit Schwerpunkt International (somit Anrechnung des Moduls im Kernbereich) bevorzugt 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 12 Berechnung Modulnote Portfolio: 100%, die genaue Gewichtung der Teilleistungen wird in Abhängigkeit der Teilnehmerzahl zu Beginn der Veranstaltung festgelegt Turnus des Angebots Jedes Semester 13 Arbeitsaufwand Portfolio: Präsentation, Diskussionsbeteiligung/Mitarbeit und Hausarbeit Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h 01. April 2015 224 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Wird zu den jeweiligen Veranstaltungen angegeben 01. April 2015 225 International Organisation 5 ECTS 2 Modulbezeichnung RUW-4290 Lehrveranstaltungen International Organisation 5 ECTS 3 Dozenten Prof. Gian Luca Gardini, PhD 4 Modulverantwortlicher Prof. Gian Luca Gardini, PhD 5 Inhalt - 6 Lernziele und Kompetenzen 7 11 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote 12 Turnus des Angebots Summer Semester 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Attendance: 20h Self-study: 130h 1 semester 15 Unterrichtssprache English 16 Vorbereitende Literatur Armstrong, Lloyd & Redmond, International Organisation in World Politics, Palgrave, 2013 Karns & Mingst, International Organisations, Lynne Rienner, 2009 1 8 9 10 The evolution of the international system and the role of international organisation and organizations - Theoretical approaches to the study of international organization(s) - The United Nations - Economic and financial organizations (WB, IMF, WTO) - Regionalism and regional organisations Students who successfully complete this module will: - acquire a good understanding of the nature of the international system, its structures, processes and main actors; - have a good knowledge of the theoretical rationale and empirical examples of the main international organisations and their role and activities; - have a good knowledge of the topical issues and debates in contemporary international organisation/organisations and their possible evolution; - be able to assess critically the role and functions of key international actors and organisations in specific case studies. None Semester 3 Modul im Vertiefungsbereich Depending on the size of the class, the exact format will be communicated at the beginning of the semester Exam 01. April 2015 226 2 Modulbezeichnung RUW-3691 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten Internationale Studien I (International Studies) V bzw. S. an ausländischen Universitäten zum Themengebiet der Internationalen Studien/ International Studies (kann nur im Ausland belegt werden!) Dozenten an ausländischen Gastuniversitäten 4 Modulverantwortlicher Prof. Gardini / Prof. Falke 5 Inhalt - 6 Lernziele und Kompetenzen 1 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 7 5 ECTS 5 ECTS Themen, Fragen und Probleme der Internationalen Studien (Zusammenstellung variiert sehr, je nachdem, an welcher ausländischen Universität studiert wird); möglich z. B.: - Entwicklung und Struktur des internationalen Systems - Probleme und Prozesse regionaler und globaler Kooperation und Integration - Theorie- und Forschungsansätzen internationaler und transnationaler Beziehungen - Grundfragen interkultureller Perzeptionen und Perspektiven - Entwicklung von Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur anderer Länder, insbesondere in Regionen, die von den auslandswissenschaftlichen Lehrstühlen vertreten werden - vergleichende Fragestellungen Je nach Studieninhalten erwerben die Studierenden z. B. - Die Fähigkeit, internationale Prozesse und Phänomene zu verstehen, - sind sie in der Lage, Wechselwirkungen zwischen dem internationalen System und der spezifischen Problematik einzelner Regionen zu analysieren, - erwerben sie die Fähigkeiten, die Kulturbedingtheit unterschiedlicher politischer, sozialer und wirtschaftlicher Ordnungen zu erkennen, - trainieren sie ihre Fähigkeit, Empathie für die Perspektiven und Probleme anderer Gesellschaften zu entwickeln. Learning Agreement mit einem der Modulverantwortlichen oder deren Vertreter Ab 4. Studiensemester Modul im Vertiefungsbereich 14 Dauer des Moduls Richtet sich nach den Voraussetzungen und Verfahren an der ausländischen Gastuniversität und den dort besuchten Lehrveranstaltungen Modulnote wird berechnet nach einem Äquivalenzschlüssel unter der Gewichtung der im Ausland erbrachten ECTS-Volumina je absolvierter Lehrveranstaltung Jederzeit; richtet sich nach dem akademischen Kalender der ausländischen Universität Insgesamt 300 h; Aufteilung variiert je nach besuchter Lehrveranstaltung und lokalen Gegebenheiten 1-2 Semester 15 Unterrichtssprache Offen 16 Vorbereitende Literatur Wird vor Ort bekannt gegeben 11 Berechnung Modulnote 12 Turnus des Angebots 13 Arbeitsaufwand 01. April 2015 227 2 Modulbezeichnung RUW-3692 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten Internationale Studien II (International Studies) V bzw. S. an ausländischen Universitäten zum Themengebiet der Internationalen Studien/ International Studies (kann nur im Ausland belegt werden!) Dozenten an ausländischen Gastuniversitäten 4 Modulverantwortlicher Prof. Gardini / Prof. Falke 5 Inhalt - 6 Lernziele und Kompetenzen 1 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 7 5 ECTS 5 ECTS Themen, Fragen und Probleme der Internationalen Studien (Zusammenstellung variiert sehr, je nachdem, an welcher ausländischen Universität studiert wird); möglich z. B.: - Entwicklung und Struktur des internationalen Systems - Probleme und Prozesse regionaler und globaler Kooperation und Integration - Theorie- und Forschungsansätzen internationaler und transnationaler Beziehungen - Grundfragen interkultureller Perzeptionen und Perspektiven - Entwicklung von Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur anderer Länder, insbesondere in Regionen, die von den auslandswissenschaftlichen Lehrstühlen vertreten werden - vergleichende Fragestellungen Je nach Studieninhalten erwerben die Studierenden z. B. die - Fähigkeit, internationale Prozesse und Phänomene zu verstehen, - sind sie in der Lage, Wechselwirkungen zwischen dem internationalen System und der spezifischen Problematik einzelner Regionen zu analysieren - erwerben sie die Fähigkeiten, die Kulturbedingtheit unterschiedlicher politischer, sozialer und wirtschaftlicher Ordnungen zu erkennen, - trainieren sie ihre Fähigkeit, Empathie für die Perspektiven und Probleme anderer Gesellschaften zu entwickeln. Learning Agreement mit einem der Modulverantwortlichen oder deren Vertreter Ab 4. Studiensemester Modul im Vertiefungsbereich 14 Dauer des Moduls Richtet sich nach den Voraussetzungen und Verfahren an der ausländischen Gastuniversität und den dort besuchten Lehrveranstaltungen Modulnote wird berechnet nach einem Äquivalenzschlüssel unter der Gewichtung der im Ausland erbrachten ECTS-Volumina je absolvierter Lehrveranstaltung Jederzeit; richtet sich nach dem akademischen Kalender der ausländischen Universität Insgesamt 300 h; Aufteilung variiert je nach besuchter Lehrveranstaltung und lokalen Gegebenheiten 1-2 Semester 15 Unterrichtssprache Offen 16 Vorbereitende Literatur Wird vor Ort bekannt gegeben 11 Berechnung Modulnote 12 Turnus des Angebots 13 Arbeitsaufwand 01. April 2015 228 2 Modulbezeichnung RUW-2370 Lehrveranstaltungen Internationale Unternehmensführung (International Business Management) V: Internationale Unternehmensführung (2 SWS) 3 Dozenten Prof. Holtbrügge / Prof. Hungenberg 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Prof. Holtbrügge Die Veranstaltung befasst sich mit den Grundfragen der Führung international tätiger Unternehmen. Im Mittelpunkt stehen die Funktionen Planung, Organisation, Controlling und Personalmanagement, die sowohl unter nationalen als auch unter internationalen Gesichtspunkten behandelt werden. Die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen werden anhand von spezifischen Fallstudien und Praxisbeispielen erläutert. Die Studierenden entwickeln die Kompetenz, die wichtigsten Aufgaben der Unternehmensführung gegeneinander abzugrenzen und entsprechend einzuordnen. Zudem erwerben sie dadurch die Fähigkeit, die Theorien, Methoden und Instrumente, welche die Betriebswirtschaftslehre zur Bewältigung dieser Aufgaben bereitstellt, auf praktische Fragestellungen anzuwenden. Darüber hinaus werden von den Studierenden im Rahmen von Fallstudien für diese Fragestellungen eigenständige Lösungsansätze entwickelt. Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase 1 8 9 11 12 13 Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur 10 5 ECTS 5 ECTS 4. Semester - Modul im Kernbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt BWL und der International Business Studies - Modul der Fachvertiefung Wirtschaftsinformatik - Modul im Vertiefungsbereich V: 60-minütige Klausur V: 100 % Jährlich im SS Präsenzzeit: 15 h Eigenstudium: 135 h 1 Semester Deutsch Hungenberg, H., Wulf, T.: Grundlagen der Unternehmensführung, 4. Aufl., Berlin 2011. 01. April 2015 229 2 Modulbezeichnung RUW-6670 Lehrveranstaltungen International vergleichende Sozialstrukturanalyse (Comparative Social Structure Analysis) V: International vergleichende Sozialstrukturanalyse (2 SWS) 3 Dozenten Prof. Dr. Abraham/Prof. Dr. Jungbauer-Gans und Assistierende 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Jungbauer-Gans 5 Inhalt - 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 1 8 9 5 ECTS 5 ECTS Vermittlung von zentralen theoretischen und empirischmethodischen Konzepten der Analyse und Erklärung sozialer Ungleichheit in international vergleichender Perspektive - Vertiefung anhand ausgewählter Themen wie z.B. Demographie (generatives Verhalten, Bevölkerungsentwicklung), Migration und Mobilität, Armut und soziale Exklusion, Globalisierungsprozesse, Arbeitsmarkt, Regional- und Stadtentwicklung, Bildung, Gesundheit oder Medien. - Praktische Anwendung des Wissens in Übungsbeispielen Die Teilnehmer werden eingeführt in grundlegende Konzepte und Theorien zur Analyse sozialer Ungleichheit. Das Modul soll dazu befähigen, die Entwicklung und Struktur sozialer Ungleichheit im Kontext des globalen sozialen Wandels auf regionaler, nationalstaatlicher und globaler Ebene zu analysieren, beschreiben und theoriegeleitet zu erklären. Die Teilnehmer/innen diskutieren differenziert die Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf die Lebenswelten und Lebenschancen, auf die gesellschaftliche Entwicklung (z.B. Integration/Desintegration), auf Prozesse und Verläufe in ausgewählten Feldern (z.B. Prozess sozialer Polarisierung) und Interventionsmöglichkeiten für die regionale, nationale und transnationale (Sozial-)Politik. Keine Ab 4. Semester Modul im Vertiefungsbereich für Studierende des Bachelor Sozialökonomik 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote V: 90-minütige Abschlussklausur 12 Turnus des Angebots Jährlich im Sommersemester 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 50 h Eigenstudium: 100 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Mau, Steffen/Verwiebe, Roland (2009) Die Sozialstruktur Europas. Stuttgart: UTB; Huinink, Johannes/Schröder, Torsten (2008) Sozialstruktur Deutschlands. Konstanz: UTB V: 100 % 01. April 2015 230 2 Modulbezeichnung RUW-2360 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten Investition und Finanzierung (Investment Theory and Finance) V: Investition und Finanzierung (2 SWS) U: Investition und Finanzierung (1 SWS) Prof. Scholz und Assistenten 4 Modulverantwortlicher Prof. Scholz 5 Inhalt - 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 1 8 9 5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS Statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung Weiterentwicklungen der Kapitalwertmethode Grundlagen der Wertpapieranalyse und Value at Risk-Ansatz Investitionsentscheidungen auf Basis kapitalmarkttheoretischer Erkenntnisse (Asset Allocation, Portfolio Selection Theory und Capital Asset Pricing Model) - Finanzierungsformen der Unternehmenspraxis (Außen- und Innenfinanzierung) - Sicherungsinstrumente wie Futures und Optionen Die Studierenden - wenden zentrale, quantitative Methoden zur Bewertung von Investitionen an und sind in der Lage hierauf basierende Ergebnisse kritisch zu hinterfragen. - können auf der Basis der Portfoliotheorie von Markowitz, dem Marktmodell von Sharpe und dem CAPM das Rendite-RisikoVerhältnis von Aktien(-portfolios) beurteilen und selbstständig Investitionsentscheidungen treffen. - lernen verschiedene Formen der Außen- und Innenfinanzierung kennen und sind in der Lage, Finanzierungsalternativen aus Unternehmenssicht zu beurteilen - bewerten Aktienoptionen über das Binominal- und das BlackScholes-Modell. "Statistik" 4. Semester - Modul im Kernbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt BWL - Modul im Pflichtbereich für Studierende der Sozialökonomik mit Studienbeginn vor dem WS 10/11 - Modul im Vertiefungsbereich (verpflichtend) für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik ab Studienbeginn WS 10/11 - Modul im Vertiefungsbereich - Modul der Fachvertiefung Wirtschaftsinformatik V/Ü: 60-minütige Klausur 11 Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote 12 Turnus des Angebots Jährlich im SS 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Berk, DeMarzo (2011): Corporate Finance Perridon, Steiner, Rathgeber (2012): Finanzwirtschaft der Unternehmung 10 V/Ü: 100% 01. April 2015 231 2 Modulbezeichnung RUW-2152 Lehrveranstaltungen IT und E-Business (IT & E-Business) V/P: IT und E-Business (4 SWS) 3 Dozenten Prof. Amberg / Prof. Bodendorf / Prof. Möslein und Mitarbeiter/innen sowie Tutor/innen 4 Modulverantwortliche Prof. Amberg / Prof. Bodendorf / Prof. Möslein 5 Inhalt - 6 Lernziele und Kompetenzen 7 11 12 13 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur 1 8 9 10 5 ECTS 5 ECTS Verbindung von Business und IT, insbes. Grundlagen des Technologie- und Projektmanagements Grundlagen des Prozess- und Servicemanagements Grundlagen des Innovations- und Wertschöpfungsmanagements Die Studierenden - erwerben forschungsorientiert fundierte Kenntnisse über Grundfragen, Begrifflichkeit und praktische Relevanz des EBusiness. - können zentrale Design- und Managementkonzepte des E-Business verstehen und erklären. - sind in der Lage, Anwendungen und Auswirkungen von IT-Systemen in Wirtschaft und Gesellschaft zu beurteilen. Keine 1. Semester Modul im Pflichtbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und der International Business Studies Portfolio: V/P: Klausur und Projektarbeit Portfolio:100 % Jährlich im WS Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 1 Semester Deutsch Skript und Downloadmaterial auf www.studon.uni-erlangen.de Weitere Informationen auf www.win.fau.de 01. April 2015 232 2 Modulbezeichnung RUW-2151 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 11 12 13 Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur 1 8 9 10 IT und E-Business für Wirtschaftsinformatik (IT & E-Business for Information Systems) V/P: IT und E-Business für Wirtschaftsinformatik (4 SWS) Prof. Amberg / Prof. Bodendorf / Prof. Möslein und Mitarbeiter/innen sowie Tutor/innen 5 ECTS 5 ECTS Prof. Amberg / Prof. Bodendorf / Prof. Möslein - Verbindung von Business und IT, insbes. - Grundlagen des Technologie- und Projektmanagement - Grundlagen des Prozess- und Servicemanagement - Grundlagen des Innovations- und Wertschöpfungsmanagement Die Studierenden - Erwerben forschungsorientiert fundierte Kenntnisse über Grundfragen, Begrifflichkeit und praktische Relevanz des EBusiness. - können zentrale Design- und Managementkonzepte des E-Business verstehen und erklären. - sind in der Lage, Anwendungen und Auswirkungen von ITSystemen in Wirtschaft und Gesellschaft zu beurteilen. Keine 1. Semester Modul im Pflichtbereich für Studierende der Wirtschaftsinformatik Portfolio: V/P: Klausur und Projektarbeit Portfolio: 100 % Jährlich im WS Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 1 Semester Deutsch Skript und Downloadmaterial auf www.studon.uni-erlangen.de Weitere Informationen auf www.win.fau.de 01. April 2015 233 2 Modulbezeichnung RUW-2050 Lehrveranstaltungen Jahresabschluss (Financial Accounting) V/Ü: Jahresabschluss (4 SWS) 3 Dozenten Prof. Henselmann und Mitarbeiter/innen 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 11 12 13 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand Prof. Henselmann In der Veranstaltung werden ausgehend vom ökonomischen Zweck der Rechnungslegung die Rechtsgrundlagen und die konkrete Ausgestaltung der Rechnungslegung nach HGB sowie nach IFRS behandelt. Hierzu gehören die bilanztheoretischen Grundlagen (Bilanzierungsgrundsätze, Ausweis, abstrakte und konkrete Bilanzierungsfähigkeit, Werttheorien, historische Wertarten, niedrigere und höhere Tageswerte, Bewertung der Passiva) sowie die wichtigsten Anwendungsfälle (Sachanlagen, Immobilien als Finanzinvestition, Vorräte, Fertigungsaufträge, Immaterielle Anlagewerte inkl. Goodwill, Verbindlichkeiten, Rückstellungen, Latente Steuern, erfolgswirksame und erfolgsneutrale Eigenkapitalveränderungen, Kapitalflussrechnung, Anhangsangaben, Lageberichtsangaben). Die Studierenden verfügen in diesen Bereichen über breites und integriertes Wissen einschließlich der wissenschaftlichen Grundlagen, der praktischen Anwendung sowie eines kritischen Verständnisses der wichtigsten Theorien und Methoden. Die Studierenden können dieses Wissen kombinieren und zur umfassenden Lösung von Bilanzierungssachverhalten aus der Praxis verknüpfen. Dazu gehören sowohl die Lösungen nach HGB als auch nach IFRS einschließlich eines Verständnisses von Unterschieden und Gemeinsamkeiten. Die Studierenden sind in der Lage die Aussagekraft der Rechnungslegung nach HGB und IFRS in Hinblick auf eine Abbildung der Realität zu beurteilen und die momentan geltenden Rechtsnormen kritisch zu hinterfragen. - Vorherige Teilnahme an der Veranstaltung „Buchführung“ - Das Modul ist konsekutiv. 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur 1 8 9 10 5 ECTS 5 ECTS 2. Semester Modul im Pflichtbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und der International Business Studies V&Ü: 90-minütige Klausur V&Ü: 100 % Jährlich im SS Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 1 Semester Deutsch Henselmann: Jahresabschluss nach IFRS und HGB 01. April 2015 234 1 Modulbezeichnung RUW-5091 2 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 8 9 10 11 Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote Katholische Religionslehre: Christlicher Glaube und die Weltreligionen (Christianity and the World Religions) V/Ü: Einführung in die Dogmatik (2 SWS) V/Ü: Einführung in die theologische Ethik (2 SWS) S: Themen der systematischen Theologie im RU (2 SWS) S: Begegnung mit den Weltreligionen (2 SWS) Prof. Dr. Filser, Prof. Dr. Klausnitzer, Prof. Dr. Rommel, wiss. Mitarb. Dr. Leitmeier, in Kooperation mit Kolleg/innen/en der Ev. Theologie und Prof. Dr. Behr und N.N. 10 ECTS 2 ECTS 2 ECTS 3 ECTS 3 ECTS Dr. Leitmeier - Dogmatische oder fundamentaltheologische und moraltheologische Grundlagen - Die Weltreligionen in ihrer Gegenwartsbedeutung (mit Schwerpunktsetzungen) Die Studierenden - sind in der Lage, Grundfragen des christlichen Glaubens schwerpunktmäßig aus dogmatischer, fundamentaltheologischer und moraltheologischer Perspektive zu reflektieren. - verfügen über die Kompetenz, exemplarische Themen des christlichen Glaubens didaktisch und methodisch zu reflektieren und unterrichtlich umzusetzen. - sind orientiert über die Gegenwartsbedeutung der großen Weltreligionen (z. B. des Islams oder des Buddhismus) und über interreligiöse Verständigungsmöglichkeiten. keine 4./ 5. Semester Zweitfach Katholische Religionslehre; Modul im Vertiefungsbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik, Studienrichtung II; Zweitfach Katholische Religionslehre Portfolio: (gültig ab 01.10.2014) V/Ü 1: Klausur oder mündl. Prüfung V/Ü 2: Klausur oder mündl. Prüfung S: schriftliche Hausarbeit oder Kolloquium oder eine andere Prüfungsform in einem Seminar S: Studienleistung im anderen Seminar Portfolio: (gültig bis 30.09.2014) V/Ü: Klausur oder Kolloquium in einer Vorlesung V/Ü: Studienleistung in der anderen Vorlesung S: schriftliche Hausarbeit oder Kolloquium oder eine andere Prüfungsform in einem Seminar S: Studienleistung im anderen Seminar Berechnung (ab 01.10.2014) V/Ü 1: 20 % V/Ü 2: 20% S: 60 % S: bestanden Berechnung (gültig bis 30.09.2014) 01. April 2015 235 12 13 14 15 16 Turnus des Angebots Arbeitsaufwand Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur V/Ü: 30 % V/Ü: bestanden S: 70 % S: bestanden Jährlich Präsenzzeit: 120 h Eigenstudium: 180 h 2 Semester Deutsch Th. Schneider (Hrsg.): Handbuch der Dogmatik, Düsseldorf 2000. Walter Kern / Hermann Josef Pottmeyer / Max Seckler (Hrsg.): Handbuch der Fundamentaltheologie, Freiburg, Basel, Wien: Herder 1985 (Bde 1-4). Gerfried W. Hunold / Thomas Laubach / Andreas Greis (Hrsg.): Theologische Ethik, Ein Werkbuch, Tübingen / Basel: Francke 2000. Stephan Leimgruber: Interreligiöses Lernen, München: Kösel 2007. 01. April 2015 236 1 Modulbezeichnung RUW-4130 2 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 8 9 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 12 13 Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur Katholische Religionslehre: Die Bibel aus 5 ECTS exegetischer und didaktischer Perspektive (The Bibel from Exegetic and Didactical Perspective) V/Ü: Grundprobleme des Alten Testaments oder 2 ECTS Grundprobleme des Neuen Testaments (2 SWS) S: Einführung in den exegetischen und didaktischen 3 ECTS Umgang mit biblischen Texten (2 SWS) in Kooperation: N.N. Dr. Leitmeier - Exemplarische Inhalte aus dem Alten oder Neuen Testament Einführung in die historisch-kritische Methode der Exegese - Die Bibel aus didaktischer bzw. elementarisierender Perspektive Die Studierenden - erwerben sich exemplarische Kenntnisse von Hauptinhalten der biblischen Überlieferung. - lernen und erproben an Beispielen die Anwendung wissenschaftlicher Auslegungsmethoden. - sind in der Lage, biblische Themen und Texte unter didaktischen Rücksichten zu elementarisieren. Keine 4. / 5. Semester Zweitfach Katholische Religionslehre, Modul im Pflichtbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik, Studienrichtung II Portfolio (gültig ab 01.10.2014) V/Ü: Klausur oder mündliche Prüfung S: Referat und mündliche Prüfung oder Klausur oder Hausarbeit Portfolio: (gültig bis 30.09.2014) V/Ü: Klausur oder Kolloquium S: Hausarbeit V/Ü: 30 % S: 70 % Jährlich Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 2 Semester Deutsch Werner H. Schmidt: Einführung in das Alte Testament, Erw. Aufl., Berlin / New York: de Gruyter 51995 Hans Conzelmann / Andreas Lindemann: Arbeitsbuch zum Neuen Testament, Tübingen: Mohr Siebeck 132000. Horst Klaus Berg: Handbuch des Biblischen Unterrichts, München: Calwer 1993. – ders.: Ein Wort wie Feuer. Wege lebendiger Bibelauslegung, München: Kösel 1991. Ingo Baldermann: Einführung in die biblische Didaktik, 3. Aufl., Darmstadt: WB 2007. P P P 01. April 2015 P 237 1 Modulbezeichnung RUW-4141 2 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 8 9 10 11 Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote Katholische Religionslehre: Grundlagen der Fachdidaktik Katholische Religion (Principles of the Teaching Methodology of Catholic Religious Instruction) S1: Einführung in die Kath. Theologie und wissenschaftliches Arbeiten (2 SWS) V/Ü: Religiöses Lernen heute (2 SWS) V/Ü: Einführung in die Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts (2 SWS) S2: Exemplarische Themen der Religionspädagogik und Religionsdidaktik (2 SWS) Dr. Leitmeier, N.N. 10 ECTS 3 ECTS 2 ECTS 2 ECTS 3 ECTS Dr. Leitmeier - Überblick über die theologischen Disziplinen / wissenschaftliche Arbeitsformen - Grundzüge der Religionspädagogik, im Besonderen des religiösen Lernens und der Didaktik des Kath. Religionsunterrichts - Aufgabenstellungen, Probleme und Methoden des Religionsunterrichts Die Studierenden - kennen die verschiedenen theologischen Disziplinen. - sind in der Lage, bei schriftlichen Arbeiten wissenschaftliche Arbeitsformen einzuhalten. - erwerben erste Kenntnisse über (a) verschiedene Formen religiösen Lernens, (b) über Argumentationen zur Begründung des Religionsunterrichts, über (c) religionsdidaktische Konzeptionen und über (d) Kompetenzformulierungen in Bezug auf den Kath. Religionsunterricht. - lernen, Religionsunterricht nach der Maßgabe theologischer und pädagogischer Kriterien zu planen, durchzuführen und zu beurteilen. Keine 4. / 5. Semester Zweitfach Katholische Religionslehre, Modul im Pflichtbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik, Studienrichtung II Portfolio: (gültig ab 01.10.2014) S1: Klausur oder mdl. Prüfung oder Hausarbeit V/Ü: Klausur über beide Vorlesungen S2: schriftliche Hausarbeit oder Kolloquium oder eine andere Prüfungsform Portfolio: (gültig bis 30.09.2014) S 1: Studienleistung V/Ü: Klausur oder Kolloquium in einer Vorlesung V/Ü: Studienleistung in der anderen Vorlesung S2: schriftliche Hausarbeit oder Kolloquium oder eine andere Prüfungsform Berechnung (gültig ab 01.10.2014) S1: 30 % V/Ü: 40 % S2: 30 % 01. April 2015 238 12 13 Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur Berechnung (gültig bis 30.09.2014) S1: bestanden V/Ü: 30 % V/Ü: bestanden S2: 70 % Jährlich Präsenzzeit: 120 h Eigenstudium: 180 h 2 Semester Deutsch Georg Hilger / Stephan Leimgruber / Hans-Georg Ziebertz: Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf, München: Kösel 2001. Neues Handbuch Religionsunterricht an beruflichen Schulen, Gesellschaft für Religionspädagogik, Neukirchen-Vluyn 22006. 01. April 2015 239 2 Modulbezeichnung RUW-3320 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten Kommunikation und Massenmedien I (Communication and Mass Media I) V: Grundzüge der Kommunikationswissenschaft (2 SWS) (Introduction to Mass Communiction Research) Prof. Holtz-Bacha 4 Modulverantwortlicher Prof. Holtz-Bacha 5 Inhalt Analyse und Diskussion der Ansätze und Befunde für alle Elemente des massenmedialen Kommunikationsprozesses 1 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 8 9 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 5 ECTS 5 ECTS Anmeldetermine und Modalitäten sind auf der Homepage des Lehrstuhls nachzulesen. Die Studierenden - erlernen breites und integriertes Wissen im Forschungsbereich der Kommunikationswissenschaft. - können Grundfragen, Definitionen und Begrifflichkeiten wiedergeben. - können wichtige Theorien und Froschungsansätze zusammenfassen und kritisieren. - können die Bedeutung der Massenmedien für die Gesellschaft und Ihre Teilsysteme erläutern. keine ab 3. Semester - Modul im Kernbereich Sozialökonomik mit Schwerpunkt Verhaltenswissenschaft - Modul im Studienbereich „Marketing“ - Modul im Vertiefungsbereich V: 60-minütige Klausur Klausur: 100 % 12 Turnus des Angebots Jedes Semester 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur 01. April 2015 240 2 Modulbezeichnung RUW-3330 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten Kommunikation und Massenmedien II (Communication and Mass Media II) V: Einführung in das Mediensystem (2 SWS) (The Media System) Prof. Holtz-Bacha 4 Modulverantwortlicher Prof. Holtz-Bacha 5 Inhalt - 1 - 5 ECTS 5 ECTS Analyse von Entwicklung und Strukturen des deutschen Mediensystems und seiner ökonomischen Grundlagen Diskussion der deutschen und der europäischen Medienpolitik Anmeldetermine und Modalitäten sind auf der Homepage des Lehrstuhls nachzulesen. 6 Lernziele und Kompetenzen Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 7 Die Studierenden - erlernen breites und integriertes Wissen zum deutschen Mediensystem, seinen Strukturen und den medienpolitischen Prozessen - können Grundfragen, Definitionen und Begrifflichkeiten wiedergeben - können Theorien zusammenfassen und kritisieren - können die praktische Relevanz einordnen - können kommunikationswissenschaftliche Debatten nachvollziehen und kritisch hinterfragen - erhalten die Grundlage für die Ausbildung zu Berufen im kommunikationswissenschaftlichen Bereich keine ab 3. Semester - Modul im Studienbereich „Marketing“ - Modul im Vertiefungsbereich V: 60-minütige Klausur Klausur: 100 % 12 Turnus des Angebots Jedes Semester 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 50 h Eigenstudium: 100 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Beck, K. (2012). Das Mediensystem Deutschlands: Strukturen, Märkte, Regulierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 01. April 2015 241 1 Modulbezeichnung RUW-2350 2 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 Modulverantwortlicher 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 12 Turnus des Angebots 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls 15 Unterrichtssprache 16 Vorbereitende Literatur Kostenrechnung und Controlling (Managerial Accounting and Controlling) V: Kostenrechnung und Controlling (2 SWS) Ü: Kostenrechnung und Controlling (2 SWS) Prof. Fischer und Mitarbeiter/innen 5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS Prof. Fischer - Steuerungsgrößen des Controlling - Kosten erfassen - Kosten verteilen - Kosten verrechnen - Kosten entscheidungsorientiert bewerten - Kosten planen und kontrollieren - Kosten beeinflussen Die Studierenden sollen - den Aufbau von Kostenrechnungssystemen kennen, - Kostenwirkungen betrieblicher Entscheidungen beurteilen, - Instrumente des Kostenmanagements anwenden können. - Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase - Nicht-konsekutive Lehrveranstaltung 3. Semester - Modul im Kernbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt BWL - Modul im Vertiefungsbereich V&Ü: 60-minütige Klausur Klausur: 100 % Jährlich im WS V: Präsenzzeit: 30 h Ü: Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 45 h Eigenstudium: 45 h 1 Semester Deutsch Coenenberg, A. G. / Fischer, T. M. / Günther, T. (2012): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 8. Aufl., Stuttgart 2012 01. April 2015 242 2 Modulbezeichnung RUW-6201 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 5 Modulverantwortlicher Prof. Hartmann und Prof. Bodendorf Inhalt Das Modul vermittelt ein Verständnis über die aktuellen Methoden und Konzepte im Logistik- und Informationsmanagement. Hierbei werden zum einen wesentliche Aspekte der Entscheidungsfindung für typische Fragestellungen in der Logistik (wie z. B. Standort-, Lager- und Transportplanung) behandelt. Zum anderen werden Grundlagen der IT-unterstützten Beschaffung vorgestellt. Dabei wird jeweils Bezug auf konkrete Anwendungsbeispiele aus der Wirtschaftspraxis genommen. Lernziele und Die Studierenden Kompetenzen - können die wissenschaftlichen und praktischen Grundlagen von E-Procurement abrufen und wiedergeben. - können Beispiele für die IT-Unterstützung entlang des Transaktionsprozesses aufführen. Voraussetzungen für Erfolgreiches Absolvieren der Assessmentphase die Teilnahme Einpassung in 4. Semester Musterstudienplan Verwendbarkeit des - Modul im Studienbereich „Prozessmanagement“ Moduls - Modul im Vertiefungsbereich - Nicht kombinierbar mit den BWL-Vertiefungsmodulen Allgemeine WI2 (E-Business Management), Spezielle WI3 (Service-, Prozess- und Informationsmanagement), IT- und EBusiness Management und Operations and Logistics Studien- und Portfolio: Prüfungsleistungen V1: 60-minütige Klausur V2: Klausur Berechnung V1: 50% der Modulnote Modulnote V2: 50% der Modulnote Turnus des Angebots Jährlich im SS Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h Dauer des Moduls 2 Semester Unterrichtssprache Deutsch und Englisch Vorbereitende Literatur Literaturverweise und Downloadmaterial auf den Lehrstuhlseiten www.logistik.wiso.uni-erlangen.de und www.wi2.uni-erlangen.de 1 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Logistik- und Informationsmanagement (Logistic and Information Management) V1: Operations and Logistics II (2 SWS) V2: E-Procurement (2 SWS) Prof. Hartmann und Mitarbeiter/innen Prof. Bodendorf und Mitarbeiter/innen 01. April 2015 5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS 243 2 Modulbezeichnung RUW-2070 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 1 8 9 11 12 13 Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur 10 Makroökonomie (Macroeconomics) V: Makroökonomie (2 SWS) Ü: Übung zur Makroökonomie (2 SWS) Prof. Schnabel, Prof. Merkl und Mitarbeiter/innen 5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS Prof. Schnabel - Fragestellungen der Makroökonomie - Grundzüge der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen - Entstehung, Verwendung und Verteilung des BIP - Geld und Inflation - Die offene Volkswirtschaft - Wirtschaftswachstum - Langfristiges Gleichgewicht vs. kurzfristige Schwankungen - Gesamtwirtschaftliche Nachfrage - Zusammenwirken von Gesamtangebot und -nachfrage Die Studierenden - erwerben fundierte Kenntnisse über Grundfragen, Begrifflichkeit und wirtschaftspolitische Relevanz der Makroökonomie. - verstehen und erklären gesamtwirtschaftliche Prozesse und Phänomene anhand der Arbeitsmaterialien. - können ein einfaches Modell des langfristigen makroökonomischen Gleichgewichts handhaben und darin die Ursachen von Konjunkturschwankungen und die Wirkungsweise von Geld- und Fiskalpolitik abbilden. - beherrschen ein Modell des langfristigen gleichgewichtigen Wirtschaftswachstums und können die wesentlichen Einflussfaktoren des Wachstums identifizieren. - können die vorgestellten Theorien kritisch reflektieren. - sind in der Lage, gesamtwirtschaftliche Entwicklungen einzuschätzen, wirtschaftspolitische Maßnahmen kritisch zu hinterfragen und Handlungsempfehlungen abzugeben. Keine 2. Semester - Modul im Pflichtbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und der International Business Studies - Modul im Vertiefungsbereich - Modul des Studienbereichs Wirtschaftspolitik V&Ü: 90-minütige Klausur V&Ü: 100 % Jährlich im SS Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 1 Semester Deutsch Lehrbuch: Makroökonomie, N. Gregory Mankiw, 5. Aufl. 2003 01. April 2015 244 2 Modulbezeichnung RUW-3441 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 1 8 9 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 12 13 Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Managing Projects Successfully (Managing Projects Successfully) V: Managing Projects Successfully (2 SWS) Ü: Managing Projects Successfully (2 SWS) Prof. Amberg und Mitarbeiter/innen 5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS Prof. Amberg Eine Vielzahl der Tätigkeiten in Unternehmen wird heutzutage in Projekten abgewickelt. Die Erreichung gesetzter Ziele bei gegebenen Mitteln und Terminen ist eine anspruchsvolle Aufgabe. In der Vorlesung werden den Studierenden umfassende Grundlagen über Motivation, Ziele, Aufgaben, Prozesse und Methoden des Projektmanagements vermittelt. - Einfluss von Organisation und Umfeld auf Projekte - Zielkonflikte in Projekten - Ablauf/Phasen von Projekten - Initiierung / Definition von Projekten - Planung & Durchführung von Projekten - Monitoring & Controlling von Projekten - Abschluss und Evaluation von Projekten - Behandlung von Risiken in Projekten - Anwendungen in der Praxis (Gastvorträge) In der Übung wenden die Studierenden die Methoden des Projektmanagements am Beispiel konkreter Projekte an und stellen die Projektpläne in einer Präsentation vor. Die Studierenden kennen und verstehen Konzepte und Methoden des Projektmanagements und können diese praktisch anwenden zur: - Initiierung von Projekten - Planung von Projekten - Durchführung von Projekten - Steuerung von Projekten Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase Lt. bisherigem Studienplan 5. Semester (Wintersemester) - Modul im Kernbereich für Studierende der Wirtschaftsinformatik - Modul der Wirtschaftsinformatik-Vertiefung „Spezielle WI1: Technologie- und Projektmanagement im E-Business“ - Nicht wählbar für BA-Studierende mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik / Zweitfach Wirtschaftsinformatik - Modul im Master Wirtschaftspädagogik: Zweitfach Wirtschaftsinformatik - Modul im Studienbereich „IIS“ - Modul im Vertiefungsbereich Portfolio: V: Klausur, Ü: Projektarbeit, Präsentation V: Klausur (50 %) Ü: Projektarbeit und Präsentation (50 %) Jährlich im WS Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 1 Semester 01. April 2015 245 15 16 Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur Deutsch PMI; Project Management Body of Knowledge; 2013 Meredith, Mantel; Project Management a managerial approach; 2010 01. April 2015 246 1 Modulbezeichnung RUW-3442 Lehrveranstaltungen Dozenten 2 3 Modulverantwortlicher Inhalt 4 Lernziele und Kompetenzen 5 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 6 7 8 Studien- und Prüfungsleistungen 9 Berechnung Modulnote 10 11 Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 12 Dauer des Moduls Managing Technological Change (Managing Technological Change) V: Managing Technological Change (2 SWS) Ü: Managing Technological Change (2 SWS) Prof. Amberg und Mitarbeiter/innen 5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS Prof. Amberg Die Fähigkeit einer Organisation, die Bedürfnisse des Marktes mit den Potentialen neuer Technologien schnell und effizient abzugleichen und in die eigenen Produkte und Prozesse zu integrieren ist die Voraussetzung für Unternehmenserfolg. In der Vorlesung werden den Studierenden umfassende Grundlagen über Motivation, Ziele, Aufgaben, Prozesse und Methoden des Technologiemanagements vermittelt. - Einordnung/Abgrenzung des Technologiemanagements - Notwendige Unternehmensprozesse und -strukturen - Entwicklung von Technologiestrategien - Technologieanalyse und -früherkennung - Technologieplanung und -entwicklung - Technologieverwertung und Technologieschutz - Bewertung von Technologien - Anwendungen aus der Praxis (Gastvorträge) In der Übung wenden die Studierenden die Methoden des Technologiemanagements am Beispiel spezifischer Fragestellungen an und stellen die Ergebnisse vor. Die Studierenden kennen und verstehen Konzepte und Methoden des Technologiemanagements und können diese praktisch anwenden zur: - Früherkennung neuer Trends, Entwicklungen, Technologien - Bewertung und Priorisierung neuer Technologien - Integration/Umsetzung neuer Technologien in Produkten und Prozessen Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase Lt. bisherigem Studienplan 4. Semester (Sommersemester) - Modul im Kernbereich für Studierende der Wirtschaftsinformatik - Nicht wählbar für BA-Studierende mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik / Zweitfach Wirtschaftsinformatik - Modul im Studienbereich „IIS“ - Modul im Studienbereich „Technology, Innovation & Entrepreneurship“ - Modul im Vertiefungsbereich - Modul im Master Wirtschaftspädagogik: Zweitfach Wirtschaftsinformatik Portfolio: V: Klausur Ü: Projektarbeit, Präsentation V: Klausur (50 %) Ü: Projektarbeit und Präsentation (50 %) V/Ü: Jährlich im SS Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 1 Semester 01. April 2015 247 13 14 Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur Deutsch Günther Schuh, Technologiemanagement, Springer 2011 01. April 2015 248 2 Modulbezeichnung RUW-3091 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 5 Modulverantwortliche Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 11 12 13 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur 1 8 9 10 Marketing Management (Marketing Management) V: Marketing Management (2 SWS) Ü: Marketing Management (2 SWS) Prof. Koschate-Fischer und Mitarbeiter/innen 5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS Prof. Koschate-Fischer Die Veranstaltung behandelt folgende Themengebiete: - Dienstleistungsmarketing - Handelsmarketing - Business-to-Business-Marketing - Internationales Marketing - Die Studierenden kennen die Besonderheiten und institutionellen Rahmenbedingungen von spezifischen Branchen und Märkten (Dienstleistungen, Handel, Business-toBusiness-Märkte, internationale Märkte). - Die Studierenden können marketingspezifische Problemstellungen in verschiedenen institutionellen Umfeldern strukturiert analysieren und Lösungsansätze kontextsensitiv erarbeiten. - Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, strategische Handlungsoptionen zu identifizieren und auf die Ausgestaltung der Marketing-Mix-Instrumente zu übertragen. - Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase empfohlen - Nicht-konsekutive Lehrveranstaltung 4. / 6. Semester - Modul des Studienbereichs „Marketing“ - Modul im Vertiefungsbereich V/Ü: 90-minütige Klausur V/Ü: 100 % Jährlich im SS V/Ü: Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 1 Semester Deutsch Homburg, Ch. (2015): Marketingmanagement: Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden. 01. April 2015 249 2 Modulbezeichnung RUW-3082 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 1 8 9 11 12 13 Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur 10 Marktforschung (Market Research) V: Marktforschung (2 SWS) Ü: Marktforschung (2 SWS) Prof. Fürst und Mitarbeiter/innen 5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS Prof. Fürst Die Veranstaltung behandelt die informationsbezogene Perspektive des Marketing, insbesondere management- und methodenbezogene Fragestellungen. Im Fokus steht dabei die Beantwortung der Frage, wie Unternehmen die für wichtige Entscheidungen notwendigen Informationen gewinnen, mit Hilfe welcher Methoden sie diese analysieren, auswerten und anschließend Implikationen für die Unternehmenspraxis ableiten können. Die Studierenden verfügen über breites und integriertes Wissen im Fach Marktforschung. Sie können den Prozess der Marktforschung erläutern und zentrale Datenerhebungs- und Datenanalysemethoden unterscheiden und bewerten. Darüber hinaus können sie die gewonnenen Analyseergebnisse analysieren, interpretieren und Implikationen für die Unternehmenspraxis ableiten. Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase empfohlen Nicht-konsekutive Lehrveranstaltung 5. Semester Modul im Studienbereich „Marketing“ Modul im Studienbereich „Quantitative Methoden der Wirtschaftsund Sozialwissenschaften“ Modul im Vertiefungsbereich V/Ü: 90-minütige Klausur V/Ü: 100 % Jährlich im WS V/Ü: Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 1 Semester Deutsch Homburg, Ch. (2012), Marketingmanagement: Strategie Instrumente - Umsetzung - Unternehmensführung, 4. Auflage, Wiesbaden. Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., Weiber, R. (2011), Multivariate Analysemethoden - eine anwendungsorientierte Einführung, 13. Auflage, Berlin. 01. April 2015 250 2 Modulbezeichnung RUW-2160 Lehrveranstaltungen Mathematik (Mathematics) V1: Analysis und Lineare Algebra (4 SWS) V2: Finanzmathematik (4 SWS) 3 Dozenten Prof. Fickel 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt Prof. Fickel V1 - Analysis: Funktionen, Differenziation, Extremwerte unter Nebenbedingungen, Integration - Lineare Algebra: Vektor- und Matrizenrechnung, lineare Programmierung V2 - Verzinsung, Bar- und Endwert einer Rente, Newtonsches Näherungsverfahren, Tilgungs- und Investitionsrechnung Die Studierenden - verstehen zentrale mathematische Methoden aus Analysis, Linearer Algebra und Finanzmathematik und wenden sie an. - sind in der Lage, verbal formulierte Probleme aus dem Finanzwesen in den mathematischen Formalismus zu übersetzen und dann zu lösen. Keine 1 10 ECTS 5 ECTS 5 ECTS U U 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Studien- und Prüfungsleistungen 8 9 10 11 Berechnung Modulnote 12 Turnus des Angebots 13 Arbeitsaufwand 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur V1: 1. Semester V2: 2. Semester Modul im Pflichtbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, der Sozialökonomie und der Wirtschaftsinformatik Portfolio: V1: 90-minütige Abschlussklausur V2: 90-minütige Abschlussklausur V1: 50 % der Modulnote V2: 50 % der Modulnote Jährlich im WS und im SS, zusätzlich Crashkurs jährlich im WS Präsenzzeit: 120 h (Crashkurs: 60 h) Eigenstudium: 180 h (Crashkurs: 240 h) 1-2 Semester Deutsch Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Sydsaeter/Hammond, 2013 Aufgaben zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Hass / Fickel, 2012 Finanzmathematik, Hass / Fickel, 2012 01. April 2015 251 2 Modulbezeichnung RUW-2161 Lehrveranstaltungen Mathematik: Analysis und Lineare Algebra (Mathematics: Calculus and Linear Algebra) V1: Analysis und Lineare Algebra (4 SWS) 3 Dozenten Prof. Fickel 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 11 12 Lernziele und Kompetenzen Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Prof. Fickel V1 - Analysis: Funktionen, Differenziation, Extremwerte unter Nebenbedingungen, Integration - Lineare Algebra: Vektor- und Matrizenrechnung, lineare Programmierung Die Studierenden verstehen zentrale mathematische Methoden aus Analysis und Linearer Algebra und wenden sie an. Keine 13 Arbeitsaufwand 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur 1 5 ECTS 5 ECTS U U 7 8 9 10 V1: 1. Semester Modul im Pflichtbereich für Studierende der Sozialökonomik Modul im Vertiefungsbereich für IBS-Studierende V1: 90-minütige Abschlussklausur V1: 100 % der Modulnote Jährlich im WS und im SS, zusätzlich Crashkurs jährlich im WS Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 1 Semester Deutsch Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Sydsaeter / Hammond, 2013 Aufgaben zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Hass / Fickel, 2012 01. April 2015 252 1 2 Modulbezeichnung RUW-4000 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt Mathematik: Elemente der Analysis (Zweitfach) (Elements of analysis) V: Elemente der Analysis I (3 SWS) Ü: Elemente der Analysis I (1 SWS) V: Elemente der Analysis II (4 SWS) Ü: Übung zu Elementen der Analysis II (2 SWS) Y. Sanderson 15 ECTS 5 ECTS 10 ECTS Y. Sanderson Elemente der Analysis I - Funktionsbegriff (injektiv, surjektiv, Graph, Umkehrabbildung) - Grundeigenschaften der natürlichen, der rationalen und der reellen Zahlen, Axiome für die rationalen und reellen Zahlen - Zahlenfolgen und Reihen: Rechenregeln und Konvergenzkriterien; beschränkte und monotone Folgen; absolute Konvergenz; alternierende Reihen; Beispiele für Reihen (u. a. die geometrische, die harmonische und die Exponentialreihe) - Funktionen einer reellen Veränderlichen: Grenzwerte und Stetigkeit Elemente der Analysis II - Der Graph stetiger Funktionen (Zwischenwertsatz usw.) und Stetigkeit der Umkehrfunktion - Komplexe Zahlen - Die elementaren Funktionen: rationale Funktionen, allgemeine Exponentialfunktion und allgemeine Potenz, Logarithmus, Hyperbel- und Kreisfunktionen - Differentialrechnung in einer reellen Veränderlichen: Differenzierbarkeit und der Graph differenzierbarer Funktionen (Mittelwertsatz, Extremwerte, Monotonie), Differenzierbarkeit der Umkehrfunktion - Reell-analytische Funktionen: Funktionenkonvergenz; Potenzreihen; Taylorformel und Taylorreihen; Leibnizsche Reihe - Integralrechnung in einer reellen Veränderlichen: RiemannIntegral; Rechenregeln; Integrationstechniken; unbestimmtes Integral und Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung; Keplersche Fassregel und der Rauminhalt von Rotationskörpern; ebene Kurven und ihre Bogenlänge (auch in ebenen Polarkoordinaten) - Einführung in die Analysis von Funktionen einer reellen Veränderlichen, bei Beschränkung auf die in der Lehramtsprüfungsordnung I geforderten Lehrinhalte - Erwerb analytischen Denkvermögens Es werden keine anderen Module vorausgesetzt, wohl aber ein solider Kenntnisstand in gymnasialer Schulmathematik. U U 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 8 9 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 12 13 Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 4. / 5. Semester Zweitfach Mathematik, Modul im Pflichtbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wipäd, Studienrichtung II Portfolio: Prüfungsleistung: Klausur über den Stoff beider Vorlesungen Studienleistung: Übungsklausur zur Analysis I Klausur zu den Vorlesungen 100 % Übungsklausur bestanden Jährlich Präsenzzeit: 146 h 01. April 2015 253 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur Eigenstudium: 304 h 2 Semester Deutsch O. Forster: Analysis I. Vieweg K. Königsberger: Analysis I. Springer H. Heuser: Lehrbuch Analysis, Teil I. Teubner 01. April 2015 254 1 Modulbezeichnung RUW-5110 2 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 7 8 9 11 12 13 Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur 10 Mathematik: Aufbaumodul Analysis (ZweitfachVertiefung) (Supplementary module: Analysis) V: Elemente der Analysis III (3 SWS) Ü: Elemente der Analysis III (1 SWS) wechselnd 5 ECTS 5 ECTS Y. Sanderson - Funktionen in mehreren Veränderlichen: Topologie im Rn; Stetigkeit und Differenzierbarkeit in mehreren Veränderlichen (stetige Funktionen insbes. auf kompakten Teilmengen des Rn, partielle Ableitungen und Richtungsableitungen, Jacobiund Hessematrix, Taylorformel, Extrema auf Hyperflächen) - Grundzüge über gewöhnliche Differenzialgleichungen: Richtungsfelder; Lösungsmethoden in einfachen Fällen (getrennte Variable, lineare DGL); die Schwingungsgleichung in der Physik - Aufbau des Zahlensystems: Konstruktion der ganzen, rationalen und reellen Zahlen Fortführung der Analysis: Betrachtung von Funktionen in mehreren Veränderlichen und Grundlegung des Zahlbegriffs Es wird das Modul 'Elemente der Analysis' vorausgesetzt, dessen Fortsetzung dieses Modul ist. 6. Semester Zweitfachvertiefung Mathematik für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II, Zweitfach Mathematik 90-minütige Klausur Klausur 100 % SS Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 1 Semester Deutsch Forster: Analysis II. Vieweg Königsberger: Analysis I, II. Springer Ebbinghaus et al.: Zahlen. Springer 01. April 2015 255 1 Modulbezeichnung RUW-5120 2 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 8 9 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 12 13 Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur Mathematik: Einführung in die lineare Algebra (Zweitfach-Vertiefung) (Introduction to Linear algebra) V: Elemente der linearen Algebra I (2 SWS) Ü: Elemente der linearen Algebra I (2 SWS) wechselnd 5 ECTS 5 ECTS Y. Sanderson - Mengen - der n-dimensionale Zahlenraum: Lineare Gleichungssysteme und ihre Lösbarkeit; Vektorrechnung; lineare und affine Unterräume, lineare Unabhängigkeit, Rang und Dimension; euklidisches Skalarprodukt, Orthonormalisierung, Orthogonalprojektion, Bewegungen, Isometrien und deren Linearität Vertrautheit mit dem Gauss-Algorithmus zur Lösung linearer Gleichungssysteme; strukturelles Verständnis derartiger Systeme (Lösungsraum, Dimension, affiner Unterraum); Grundzüge der euklidischen Geometrie Es werden keine anderen Module vorausgesetzt, wohl aber ein solider Kenntnisstand in gymnasialer Schulmathematik. 5. Semester Zweitfachvertiefung Mathematik für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik, Studienrichtung II, Zweitfach Mathematik Portfolio: Prüfungsleistung: 90-minütige Klausur Studienleistung: regelmäßige Teilnahme an den Übungen und regelmäßige und gewissenhafte Bearbeitung der Übungsaufgaben Klausur 100 % WS Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 1 Semester Deutsch Anton: Lineare Algebra. Spektrum Fischer: Lineare Algebra. Vieweg Jaenich: Lineare Algebra. Springer Lorenz: Lineare Algebra I. BI 01. April 2015 256 1 2 Modulbezeichnung RUW-2165 Lehrveranstaltungen Mathematik: Finanzmathematik (Financial Mathematics) V: Finanzmathematik (4 SWS) 5 ECTS 5 ECTS 3 Dozenten Prof. Fickel 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 11 12 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Prof. Fickel V - Verzinsung, Bar- und Endwert einer Rente, Newtonsches Näherungsverfahren, Tilgungs- und Investitionsrechnung Die Studierenden sind in der Lage, verbal formulierte Probleme aus dem Finanzwesen in den mathematischen Formalismus zu übersetzen und dann zu lösen. Mathematik: Analysis und Lineare Algebra 13 Arbeitsaufwand 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur 8 9 10 U 2. Semester Modul im Vertiefungsbereich für IBS-Studierende Modul im Vertiefungsbereich für Studierende der Sozialökonomik Portfolio: V: 90-minütige Abschlussklaus V: 100 % der Modulnote Jährlich im WS und im SS, zusätzlich Crashkurs jährlich im WS Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 1 Semester Deutsch Finanzmathematik, Hass / Fickel, 2012 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Sydsaeter / Hammond, 2013, Kapitel 10 01. April 2015 257 2 Modulbezeichnung RUW-3840 Lehrveranstaltungen Methoden der Unternehmensbewertung (Business Valuation Approaches) V/Ü: Methoden der Unternehmensbewertung (4 SWS) 3 Dozenten Prof. Henselmann und Mitarbeiter/innen 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 11 12 13 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand Prof. Henselmann Inhalte der Veranstaltung sind Theorie und Praxis der verschiedenen Methoden der Unternehmens- und Anteilsbewertung. Dazu gehören Wertkonzepte und Funktionen des Bewerters; Investorüberschüsse, Ausgangsdaten und Bereinigungen, Werttreiber; Einflüsse von Umweltentwicklungund Unternehmenspolitik; integrierte Erfolgs-, Bilanz- und Finanzplanung, alternative Restwertkonzepte; Kapitalkosten, Basiszins, Bestimmung von Risikozuschlägen, Netto- und Bruttomethode, Diskontierung von Gewinnen und Residualgewinnen; Multiplikatorverfahren (Quellen von Vergleichsdaten, Vergleichsunternehmen, Bezugsgrößen, Beurteilung); Anteilswert und Unternehmenswert (Monetäre Rechte und Pflichten, Mitspracherechte, Flexibilität); Steuern in der Unternehmensbewertung (fehlende allgemeine Steuerneutralität, fehlende Finanzierungsneutralität, Transaktionsbesteuerung); Abwicklung einer Unternehmensbewertung, IDW-Verlautbarungen, Bewertungen für steuerliche Zwecke. Die Studierenden verfügen in diesen Bereichen über breites und integriertes Wissen einschließlich der wissenschaftlichen Grundlagen, der praktischen Anwendung sowieeines kritischen Verständnissesder wichtigsten Theorien undMethoden. Die Studierenden können dieses Wissen kombinieren und zur umfassenden Beurteilung von konkreten Unternehmen aus der Praxis anwenden. Dazu gehört es auch, die erforderlichen Informationen zu beschaffen, Analysemodelle zu entwickeln, erforderliche Auswertungen auszuwählen, Vergleiche vorzunehmen, das Gesamtergebnis zu begründen und verteidigen sowie die Belastbarkeit der Ergebnisse zu hinterfragen. Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur 1 8 9 10 5 ECTS 5 ECTS Ab 3. Semester Modul im Studienbereich „FACT II“ Modul im Vertiefungsbereich V&Ü: 90-minütige Klausur V&Ü: 100 % Jährlich im WS V & Ü: Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 1 Semester Deutsch Wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben 01. April 2015 258 2 Modulbezeichnung RUW-2080 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten Mikroökonomie (Microeconomics) V: Mikroökonomik (2 SWS) Ü: Mikroökonomik (2 SWS) Prof. Dr. Grimm und Mitarbeiter/-innen 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Grimm 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Voraussetzungen für die Teilnahme Die Mikroökonomie beschäftigt sich mit dem Verhalten verschiedener Wirtschaftssubjekte insbesondere dem Angebotsund Nachfrageverhalten der privaten Haushalte und Unternehmen. Dabei werden die Aktivitäten der Akteure auf dem Gütermarkt und dem Faktormarkt untersucht, sowie die optimale Ressourcenallokation durch den Markt ermittelt. Die Mikroökonomie umfasst eine ausführliche Darstellung - der Güternachfrage privater Haushalte, - der Produktionstheorie, - der Marktstruktur und Marktpreisbildung, - der Theorie der Faktormärkte und der Faktorpreisbildung, - sowie die Interaktion zwischen strategischen Firmen. Die Studierenden - erwerben umfassendes und detailliertes Wissen der grundlegenden Konzepte der Haushaltstheorie, Unternehmenstheorie und Markttheorie, - erlernen die Methoden der mikroökonomischen Analyse, - wenden diese auf konkrete Fragestellungen korrekt an, - werden im analytischen Denken geschult - und erhalten Einblicke in weiterführende mikroökonomische Konzepte. keine 8 Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 1 9 5 ECTS 5 ECTS 2. Semester Modul im Pflichtbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomie und der International Business Studies V&Ü 90-minütige Abschlussklausur 11 Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote 12 Turnus des Angebots Jährlich im Sommersemester 13 Arbeitsaufwand 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 1 Semester Deutsch Varian, Hal R. (2007), Grundzüge der Mikroökonomik, 7. überarb. und verb. AuflageOldenbourg. Pindyck, Robert S., Rubinfeld, Daniel L. (2005), Mikroökonomie, 6. aktualis. Auflage, Pearson Studium. 10 V & Ü: 100 % 01. April 2015 259 2 Modulbezeichnung RUW-6360 Lehrveranstaltungen Mobile Service Business (Mobile Service Business) V/Ü: Mobile Service Business (4 SWS) 3 Dozenten Prof. Bodendorf und Mitarbeiter/innen 4 5 Modulverantwortlicher Prof. Bodendorf Inhalt Die Veranstaltung beschäftigt sich inhaltlich zunächst mit den Grundlagen und Erscheinungsformen des Mobile Business. Anschließend werden die Bereiche Mobile Technologien, Mobile Services, Mobile Commerce und Mobile Customer Relationship Management behandelt. Die abschließenden Abschnitte Mobile Education und Mobile Business Models geben einen Einblick in die Nutzung von mobilen Services im Bereich E-Learning und in die Erstellung eines Business Plans zur Vermarktung von Mobile Services. Lernziele und Die Studierenden Kompetenzen - können die wissenschaftlichen und praktischen Grundlagen mobiler Dienstleistungen abrufen und wiedergeben. - können Beispiele für die Anwendung mobiler Dienstleistungen in verschiedenen Industrien aufführen. - wenden ihr theoretisches Wissen zur Erstellung neuer Services im Rahmen einer Gruppenarbeit an. Voraussetzungen für Erfolgreiches Absolvieren der Assessmentphase die Teilnahme Einpassung in 6. Semester Musterstudienplan Verwendbarkeit des Modul im Studienbereich „IIS“ Moduls Modul im Studienbereich „Marketing“ Modul im Vertiefungsbereich Studien- und Portfolio: Prüfungsleistungen V: Klausur Ü: Hausarbeit Berechnung V: 50 % der Modulnote Modulnote Ü: 50 % der Modulnote Turnus des Angebots Jährlich im SS Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h Dauer des Moduls 1 Semester Unterrichtssprache Deutsch Vorbereitende Literatur Literaturverweise und Downloadmaterial auf der Lehrstuhl-Website www.wi2.uni-erlangen.de 1 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 01. April 2015 5 ECTS 5 ECTS 260 2 Modulbezeichnung RUW-1997 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten Alle Professorinnen und Professoren des Fachbereichs und Mitarbeiter/-innen 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Studien- und Prüfungsleistungen Alle Professorinnen und Professoren des Fachbereichs Die Bachelorarbeit beinhaltet das Verfassen einer empirischen Arbeit, die thematischen Bezug zum gewählten Schwerpunkt haben soll. In der Bachelorarbeit zeigen die Studierenden, dass sie in der der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Thema bzw. eine Problemstellung selbstständig mithilfe wissenschaftlicher Methoden bearbeiten und die Ergebnisse sachgerecht darstellen. Das Seminar zur Bachelorarbeit soll die Studierenden bei der Anfertigung der Bachelorarbeit unterstützen und ihnen wichtige Hilfen zur selbständigen Lösung und Darstellung von Problemen bieten. Darüber hinaus sollen die Studierenden komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen gegenüber einem akademischem Publikum oder Fachleuten argumentativ vertreten. Siehe Hinweise der einzelnen Lehrstühle 1 Modul Bachelorarbeit (Bachelor´s Thesis) Bachelorarbeit (0 SWS) S Typ 1*: Seminar zur Bachelorarbeit (2 SWS) oder S Typ 2*: Seminar zur Bachelorarbeit (2 SWS), (Anwesenheitspflicht) 15 ECTS 12 ECTS 3 ECTS 3 ECTS *Seminartyp wird vom Lehrstuhl festgelegt. 8 9 10 11 Berechnung Modulnote 12 13 Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur 6. Semester Pflichtmodul des Vertiefungsbereiches Portfolio: Bachelorarbeit: Schriftliche Arbeit Seminar zur Bachelorarbeit: Studienleistung (bestanden) Bachelorarbeit 100% Seminar zur Bachelorarbeit: Studienleistung bestanden Jedes Semester Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 420 h 1 Semester Deutsch Wird lehrstuhlspezifisch bekannt gegeben 01. April 2015 261 1 Modulbezeichnung RUW-5180 2 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt Nachhaltigkeit durch Logistik und 5 ECTS Informationsverarbeitung (Sustainability in Logistics and Information Systems) E-Learning Modul: Umweltökonomie und Umweltpolitik 2,5 ECTS E-Learning Modul: Green Logistics und Green IT 2,5 ECTS Prof. Dr. Rainer Thome, Prof. Dr. Freimut Bodendorf Prof. Dr. Freimut Bodendorf Das Angebot „Nachhaltigkeit durch Logistik und Informationsverarbeitung“ besteht aus Teil A „Umweltökonomie und Umweltpolitik“ und Teil B „Green Logistics und Green IT“. Teil A: Umweltökonomie und Umweltpolitik Die volkswirtschaftliche Sicht soll zeigen, dass Ökologie und Ökonomie keine Gegensätze sind. Außerdem werden umwelt- und energiepolitische Grundlagen (deutsch, europäisch, global) erläutert und volkswirtschaftliche Zusammenhänge auf Basis von ökologischen Fragestellungen betrachtet. Zudem gilt es einen Einblick in die verschiedenen Umsetzungsinstrumente zu geben und mit praktischen Beispielen zu hinterlegen. Des Weiteren wird auf den Zusammenhang zwischen Ökologie und Beschäftigung eingegangen und der Vorstoß der Bundesregierung in Richtung Ökologische Steuerreform diskutiert. Abschließend wird auf die Möglichkeiten eines Qualitativen Wirtschaftswachstums hingewiesen. 6 Lernziele und Kompetenzen Teil B: Green Logistics und Green IT Grundsätzlich spielen ökologische, soziale und ethische Gesichtspunkte in der heutigen (Geschäfts-) Welt eine immer bedeutendere Rolle. Grüne IT erweitert speziell den Einsatz der Informationsverarbeitung in Unternehmen um ökologische Aspekte. Einerseits spielt die Energie- und Ressourceneffizienz von Rechnern, Rechenzentren und sonstiger IT-Infrastruktur dabei eine wichtige Rolle. Über die technische Ebene hinaus liegt ein Schwerpunkt hier aber auch auf der räumlichen und zeitlich adäquaten Bereitstellung von Informationen, um einen nachhaltigen Einsatz von Ressourcen zu erreichen. Gerade im Zusammenhang mit logistischen Entscheidungen wird die ökologische Dimension immer wichtiger. Neben umweltschonenden Rohstoffen und Produktionsprozessen müssen auch logistische Handlungsfelder wie Verpackung, Transport und Lagerhaltung im Sinne einer umweltökonomischen Orientierung richtig kombiniert werden. Die ökonomisch konsequente Entwicklung zur Globalisierung muss mit den ökologisch richtigen Ansätzen zur Nachhaltigkeit in Einklang gebracht werden. Dazu werden in Teil B Grundlagen geschaffen, die größtenteils auf realen Praxisbeispielen aus der Wirtschaft beruhen. Ziele Teil A: Umweltökonomie und Umweltpolitik Die Studierenden erlernen - umwelt- und energiepolitische Grundlagen, - volkswirtschaftliche Zusammenhänge auf Basis von ökologischen Fragestellungen und verschiedenen Umsetzungsinstrumenten. Ziele Teil B: Green Logistics und Green IT - logistische und informationstechnische Grundlagen, - betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen auf Basis von ökologischen Fragestellungen und verschiedenen Umsetzungsmöglichkeiten. 01. April 2015 262 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur keine 5. oder 6. Semester - Vertiefung im Bachelor Wirtschaftsinformatik - Modul im Studienbereich „Nachhaltigkeitsmanagement“ Klausur (gesamtes Modul) 100% Klausur Jedes Semester Eigenstudium: 150 Stunden 1 Semester Deutsch Siehe E-Learning-Kurs 01. April 2015 263 21 Modulbezeichnung RUW 6990 23 Dozenten Nachhaltigkeitsmanagment in besonderen Anwendungsfeldern (Sustainability Management in specific contexts) S: Nachhaltigkeitsmanagement in klein- und mittelständischen Unternehmen – ein Praxisseminar (Sustainability Management in small and medium enterprises – practical project seminar) Prof. Beckmann und Dr. Dimitar Zvezdov 24 Modulverantwortlicher Prof. Beckmann 25 Inhalt Nachhaltigkeit ist ein immer wichtiger werdendes Thema für Unternehmen. Allerdings wird häufig bei der Frage, wie Unternehmen mit Nachhaltigkeitsfragen umgehen können, der Fokus auf große Unternehmen und Konzerne gelegt. Da jedoch die überwiegende Anzahl von Unternehmen klein und mittelständisch ist, bieten gerade KMUS ein bisher vernachlässigtes Potenzial für die Nachhaltigkeit. Gleichzeitig bietet Nachhaltigkeit insbesondre für KMUs die Möglichkeit sich am Markt zu differenzieren und damit Wettbewerbsvorteile zu generieren. Daher widmet sich dieses Seminar der Rolle von Nachhaltigkeit im Kontext von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Hierbei verbindet das Seminar konzeptionelle und praktische Aspekte. Das Seminar gliedert sich in zwei Hälften. Die erste Hälfte dient der Grundlagenvermittlung und Ist-Analyse eines Praxisunternehmens. In diesem ersten Schritt werden wir allgemein auf die Besonderheiten von KMUs eingehen und eine kurze wiederholende Einführung zu Nachhaltigkeitsmanagement geben. Die Studierenden akquirieren sodann mit Unterstützung der Dozierenden eigenständig ein KMU-Partnerunternehmen aus der Region. Im Rahmen einer Ist-Analyse werden Aspekte wie Stakeholder-Belange und Öko-Effizienzfragen untersucht. Die Studierenden präsentieren ihre Ergebnisse im Seminar. Die zweite Seminarhälfte dient dazu, aufbauend auf der Ist-Analyse ein Nachhaltigkeitskonzept für das jeweilige Partnerunternehmen zu entwickeln. Unterstützt werden die Studierenden dabei durch Feedback, Gruppendiskussion, Fallstudien und Input seitens der Dozierenden erarbeitet. Die Praxiskonzepte werden am Ende des Seminars präsentiert. Die Studierenden, - erwerben vertiefte Kenntnisse im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement - sind in der Lage spezifische Fachkenntnisse zur Arbeit mit kleinen und mittelständischen Unternehmen anzuwenden - vertiefen Praxiserfahrung durch die selbständige Akquise und Zusammenarbeit mit einem Praxispartner - erwerben Anwendungskompetenz während der Erstellung des Nachhaltigkeitskonzeptes - vertiefen ihre Argumentationskompetenz und kritische Reflexion gesellschaftlich relevanter Fragen - nutzen analytisches Vorgehen und pragmatische Entscheidungsfähigkeiten - entwickeln Teamfähigkeiten und soziale Kompetenzen Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement 22 Lehrveranstaltungen 26 Lernziele und Kompetenzen 27 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 01. April 2015 5 ECTS 5 ECTS 264 28 Einpassung in Musterstudienplan 29 Verwendbarkeit des Moduls Ab. 2. Studiensemester • • • • 30 Studien- und Prüfungsleistungen 31 Berechnung Modulnote 32 Turnus des Angebots 33 Arbeitsaufwand Modul im Studienbereich „Nachhaltigkeitsmanagement“ (Wahlveranstaltung) Modul im Vertiefungsbereich des Bachelor WiWi Modul im Vertiefungsbereich des Bachelor International Business Studies Modul im Vertiefungsbereich des Bachelor Sozialökonomik Anmeldung via StudOn; Anzahl Seminarplätze: max. 30 Portfolio-Prüfung Präsentation: 50% Präsentation: 50% Jährlich im Sommersemester 35 Unterrichtssprache Präsenzzeit: 28h Selbststudium: 122h Teilgeblockte Veranstaltung: In wechselndem Wochenrhythmus ab dem 14. April bis 14. Juli (teils 16:45-18:15Uhr; teils Doppelstunden von 16.45-20.00; teils freie Wochen) Deutsch 36 Vorbereitende Literatur Reader wird nach Anmeldung bereitgestellt 34 Dauer des Moduls 01. April 2015 265 2 Modulbezeichnung RUW-2130 Lehrveranstaltungen Öffentliches Recht – Grundlagen Europarecht (Public Law – Foundations of European Law) V: Grundlagen Europarecht (2 SWS) 3 Dozenten Prof. Meßerschmidt 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 11 12 13 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand Prof. Ismer - Grundstrukturen der Europäischen Union - Grundzüge des europäischen Rechts (insbes. Grundfreiheiten und Wettbewerbsrecht) -Analyse aktueller Probleme und Entscheidungen Die Studierenden - kennen die Grundstrukturen der Europäischen Union - kennen die Grundlagen der Rechtsordnung der Europäischen Union - verstehen die spezifische Funktion des Unionsrechts, seine Instrumente und Anforderungen, sowie seinen Einfluss auf die nationale Rechtsordnung - können europarechtliche Rechtsgrundlagen bestimmen und anwenden - können europäische Rechtsprechung unter Anwendung juristischer Methoden analysieren und beurteilen - können Fakten, Daten, Definitionen und Rechtsprechung wiedergeben - können Probleme in eigenen Worten wiedergeben und mittels Transfer des Wissens neue Probleme lösen - können im Speziellen europarechtliche Fälle analysieren und systematisch lösen Keine 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur 1 8 9 10 2,5 ECTS 2,5 ECTS 4. Semester (2. Semester für BA Sozialökonomie) Modul im Pflichtbereich für alle BA Studierenden 60-minütige Klausur 100 % Klausur Jährlich im Sommersemester Präsenzzeit: 22 h Eigenstudium: 53 h 1 Semester Deutsch Herdegen, Europarecht, aktuelle Auflage 01. April 2015 266 1 Modulbezeichnung RUW-2120 2 Lehrveranstaltungen Öffentliches Recht – Grundlagen Staats- und Verwaltungsrecht (Public Law: Foundations of Constitutional and Administrative Law) V: Grundlagen Staats- und Verwaltungsrecht (2 SWS) 3 Dozenten Prof. Ismer und Prof. Meßerschmidt 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Prof. Ismer - Vermittlung der Grundstrukturen des deutschen Verfassungsund Verwaltungsrechts - Grundzüge des Steuerrechts - Analyse aktueller Probleme und Entscheidungen Die Studierenden - kennen die Grundlagen der deutschen Rechtsordnung im Bereich des Öffentlichen Rechts - verstehen die spezifische Funktion des Öffentlichen Rechts, seine Instrumente und Anforderungen und entwickeln ein dementsprechendes Problembewusstsein - kennen Grundzüge des Verfassungsrechts, des Staatsorganisationsrechts und des Verwaltungsrechts (insbes. Steuerrecht) - können Rechtsgrundlagen bestimmen und anwenden - können Rechtsprechung unter Anwendung juristischer Methoden analysieren und beurteilen - können Fakten, Daten, Definitionen und Rechtsprechung wiedergeben - können Probleme in eigenen Worten wiedergeben und mittels Transfer des Wissens neue Probleme lösen - können im Speziellen verfassungsrechtliche Fälle analysieren und systematisch lösen Keine 8 11 12 13 Verwendbarkeit des Moduls Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur 9 10 2,5 ECTS 2,5 ECTS 3. Semester 5. Semester für BA Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik Modul im Pflichtbereich für alle BA Studierende 60-minütige Klausur 100 % Klausur Jährlich im Wintersemester Präsenzzeit: 22 h Eigenstudium: 53 h 1 Semester Deutsch Sodan / Zielkow, Grundkurs Öffentliches Recht, aktuelle Auflage 01. April 2015 267 2. Modulbezeichnung RUW-2400 Lehrveranstaltungen 3. Dozenten Ökonomie des öffentlichen Sektors (Public Sector Economics) V: Ökonomie des öffentlichen Sektors (2 SWS) Ü: Ökonomie des öffentlichen Sektors (2 SWS) Prof. Büttner und Mitarbeiter/innen 4. Modulverantwortlicher Prof. Büttner 5. Inhalt Die Vorlesung befasst sich mit der Finanzierung des öffentlichen Sektors. Der erste Teil widmet sich der Finanzierung durch Steuern. Eine Einführung vermittelt Grundbegriffe bevor die Aufkommens-, Effizienz-, und Verteilungswirkungen wesentlicher Steuern diskutiert werden. Im nächsten Schritt werden Grundzüge eines optimalen Steuersystems erläutert. 1. 6. Lernziele und Kompetenzen 7. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 8. 9. 10. Studien- und Prüfungsleistungen 11. Berechnung Modulnote 5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS Der zweite Teil der Vorlesung befasst sich mit der Finanzierung durch öffentliche Verschuldung. Es werden zunächst Funktionen der öffentlichen Schulden diskutiert und die Mehrperiodenbetrachtung des Staatshaushaltes eingeführt. Auf dieser Grundlage erfolgt dann eine Analyse der Rolle der Staatsverschuldung für die Konjunktur- und Wachstumspolitik und der Problematik der Nachhaltigkeit. Abschließend erfolgt eine Auseinandersetzung mit der Notwendigkeit und den Möglichkeiten einer Begrenzung der öffentlichen Verschuldung. Die Studierenden haben ein grundlegendes Verständnis der Prinzipien der Besteuerung und der daraus resultierenden Herausforderungen für eine ökonomische Steuerpolitik. Sie kennen die zentralen Konzepte zur Wohlfahrtsanalyse der Besteuerung und können diese auf konkrete steuerliche Fragestellungen anwenden. Sie kennen die Entscheidungswirkungen wichtiger Steuerarten und sind in der Lage, steuerpolitische Positionen auf ihre ökonomische Begründung hin zu untersuchen. Über Fragen der Besteuerung hinaus haben die Studierenden die Fähigkeit, auch intertemporale Aspekte der Finanzpolitik zu erfassen und auf ihre ökonomischen Konsequenzen hin zu analysieren. Die Studierenden haben zudem Kenntnisse in der politischen Dimension der Staatsverschuldung und sind im Stande die verschiedenen normativen Ansätze der Staatsverschuldung im Hinblick auf die politökonomische Problematik zu relativieren. Schließlich haben die Studierenden ein Verständnis welche ökonomischen und rechtlichen Grenzen der Staatsverschuldung zu beachten sind. Die Studierenden beherrschen wichtige Konzepte zur Analyse der Tragfähigkeit von Haushalten und können diese kritisch anwenden. Mikroökonomik Makroökonomik 4. Semester - Modul im Kernbereich für Studierende im Bachelor Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt VWL; - Modul im Vertiefungsbereich - Modul im Studienbereich „Wirtschaftspolitik“ und „Wirtschaftstheorie“ V + Ü: 90-minütige Klausur V + Ü: 100 % 01. April 2015 268 12. Turnus des Angebots Jährlich im SS 13. Arbeitsaufwand 14. Dauer des Moduls Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h Die Vorlesungspräsentation wird zu Beginn der Veranstaltung als *.pdf bereitgestellt. 1 Semester 15. Unterrichtssprache Deutsch 16. Vorbereitende Literatur Brümmerhoff/Büttner, Finanzwissenschaft 11. Aufl., Kap. 8, 9, 23 und 24 01. April 2015 269 2. Modulbezeichnung RUW-3100 Lehrveranstaltungen Operations and Logistics I (Operations and Logistics I) S: Operations and Logistics I 3. Dozenten Prof. Voigt und Dr. Czaja 4. Modulverantwortlicher Prof. Voigt 5. Inhalt 6. Lernziele und Kompetenzen Das Seminar befasst sich mit ausgewählten theoretischen und praxisbezogenen sowohl strategischen als auch operativen Fragestellungen, Konzepten, Methoden und Ansätzen rund um das Operations Management produzierender bzw. Dienstleistungen erstellender und anbietender Unternehmen, wobei ein inhaltlicher Schwerpunkt auf Fragestellungen aus den Bereichen Produktions- und Beschaffungsmanagement liegt. Die genauen thematischen Schwerpunkte des Seminars werden zu - Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Die Studierenden kennen nach erfolgreichem Abschluss des Seminars die wesentlichen Aufgaben und Konzepte des Operations Management, verstehen deren Bedeutung und können diese auch auf konkrete Fallbeispiele übertragen und anwenden. Die Studierenden können aufzeigen, wie Wertschöpfungsprozesse optimal gemanagt werden, wie sie effizient auszugestalten sind und wie diese auf Kundenbedürfnisse hin optimal ausgerichtet werden können. Darüber hinaus besitzen Studierende die Fähigkeit zur problemlösungsorientierten Anwendung analytischer Verfahren auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen rund um das Operations Management. Im Rahmen der Erstellung von Präsentationen erwerben Studierende die Fähigkeit, Daten und Informationen sowohl aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen als auch aus dem Internet zu erschließen, zu analysieren, zu bewerten, zu interpretieren und für Dritte verständlich aufzubereiten und zu präsentieren. Im Rahmen der sich den Zwischen- und Endpräsentationen anschließenden regelmäßig erfolgenden Diskussionsrunden geben sich die Studierenden gegenseitig inhaltliches Feedback, lernen mit Kritik seitens der Dozenten positiv umzugehen und entwickeln erarbeitete Lösungsansätze systematisch weiter.. Erfolgreich abgeschlossene Assessmentphase 1. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8. Einpassung in Musterstudienplan 9. Verwendbarkeit des Moduls 10. Studien- und Prüfungsleistungen 11. Berechnung Modulnote 7. 5 ECTS 5 ECTS Ab dem 4. Semester Modul im Studienbereich „Prozessmanagement“ Modul im Vertiefungsbereich Portfolio: Präsentation und 60-minütige Klausur Präsentation (50 %) und Klausur (50 %) 12. Turnus des Angebots Sommersemester 13. Arbeitsaufwand 14. Dauer des Moduls Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h 1 Semester 15. Unterrichtssprache Deutsch 16. Vorbereitende Literatur Kursspezifische Literatur 01. April 2015 270 17. Hinweis Das Seminar ist teilnehmerbeschränkt. Eine Bewerbung um einen Seminarplatz ist erforderlich. Informationen zum Seminar und zur Bewerbung stehen spätestens 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn auf StudOn. 01. April 2015 271 2. Modulbezeichnung RUW-3111 Lehrveranstaltungen 3. Dozenten 4. 5. Modulverantwortlicher Inhalt 6. Lernziele und Kompetenzen 7. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 1. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. Dauer des Moduls 15. Unterrichtssprache 16. Vorbereitende Literatur Operations and Logistics II (Operations and Logistics II) V: Operations and Logistics II (2 SWS) Ü: Operations and Logistics II (2 SWS) Prof. Hartmann und Mitarbeiter/innen 5 ECTS 5 ECTS Prof. Hartmann Im Rahmen der Veranstaltung werden zunächst die Grundlagen der strategischen Planung und Gestaltung von globalen Supply Chains und Logistiksystemen vorgestellt. Im weiteren Verlauf werden aktuelle Trendthemen und Herausforderungen (z.B. Performance Measurement, Nachhaltigkeit im SCM, Humanitäre Logistik etc.) vertieft und praxisbezogen behandelt. Die Studierenden haben ein grundsätzliches Verständnis über die aktuellen Methoden und Konzepte im globalen Supply Chain und Logistik-Management. Die Studenten kennen die relevanten Aspekte der Entscheidungsfindung im Supply Chain Management und erlangen die Fähigkeit, das erlernte Wissen im Zuge von Analyse- und Entscheidungssituationen in der betrieblichen Praxis umzusetzen. Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase 5. Semester Modul im Studienbereich „Prozessmanagement“ Modul im Vertiefungsbereich V/Ü: 90-minütige Klausur V&Ü: 100 % Jährlich im SS Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 1 Semester Deutsch Wird bekannt gegeben 01. April 2015 272 2 Modulbezeichnung RUW-6680 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bodendorf 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Voraussetzungen für die Teilnahme 1 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls PC-Praktikum (PC-Praktikum) E-Learning Angebot: PC-Praktikum (2 SWS) Ü: PCP Projektarbeit (2 SWS) Prof. Dr. Bodendorf und Mitarbeiter/innen 5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS Das PC-Praktikum ist eine Einführung in die Standardanwendungen der modernen Arbeitswelt. Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Lehrangebot können alle relevanten Anwendungen im OfficeBereich bedient werden (Microsoft Word, Excel und PowerPoint). Zusätzlich erfolgen Einführungen in die Bildbearbeitung unter Anwendung der OpenSource-Software GIMP sowie die Verwaltung von Literatur mithilfe von Mendeley. Das im Kurs vermittelte Wissen ist nicht nur fachspezifisch, sondern kann universell eingesetzt werden. Die Studierenden - können die aktuelle Version der Microsoft Office Suite im Arbeitsalltag einsetzen. - besitzen grundlegendes Wissen über die Bearbeitung von Bildern mithilfe von GIMP. - können wissenschaftliche Literatur computergestützt recherchieren und verwalten. - programmieren einfache Webseiten. Erfolgreiches Absolvieren der Assessmentphase ab 4. Semester 11 Berechnung Modulnote 12 Turnus des Angebots Modul der Wirtschaftsinformatik-Fachvertiefung Modul im Vertiefungsbereich Pflichtbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wipäd, Studienrichtung II / Zweitfach Wirtschaftsinformatik Portfolio: E-Learning Angebot: elektronische Prüfung Ü: PCP-Projektarbeit: Hausarbeit E-Learning Angebot: 50% der Modulnote PCP-Projektarbeit: 50% der Modulnote Semesterweise 13 Arbeitsaufwand Eigenstudium: 150 h 10 Studien- und Prüfungsleistungen - 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Zugriff auf die Kursmaterialien des vhb-Kurses PC-Praktikum über http://www.vhb.org 01. April 2015 273 2. Modulbezeichnung RUW-3360 Lehrveranstaltungen 3. Dozenten 4. 5. Modulverantwortlicher Inhalt 6. Lernziele und Kompetenzen 7. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 1. 8. 9. 10. Studien- und Prüfungsleistungen 11. Berechnung Modulnote 12. Turnus des Angebots 13. Arbeitsaufwand 14. Dauer des Moduls 15. Unterrichtssprache 16. Vorbereitende Literatur Personal und Organisation I (Personnel and Organisation I) V: Personal und Organisation (2 SWS) Ü: Methoden und Instrumente der Personalarbeit (2 SWS) Prof. Moser, Prof. Widuckel und Mitarbeitende 5 ECTS 3 ECTS 2 ECTS Prof. Moser Wissensvermittlung zu Grundfragen, praktischer Relevanz und Begrifflichkeit der Personalarbeit in Organisationen aus verhaltenswissenschaftlicher Sicht Kennen lernen aktueller Instrumente und Verfahren der Personalarbeit Kritische Betrachtung der wissenschaftliche Grundlagen und praktischen Anwendbarkeit von Konzepten, Methoden und Instrumenten Die Studierenden besitzen fundierte Kenntnisse über Grundfragen, Theorien und Methoden der Personalarbeit. Sie können die vorgestellten Theorien, Methoden und Verfahren erläutern, reflektieren und beurteilen. Sie können Theorien in der Analyse von Praxisfällen anwenden. Keine Ab 4. Semester - Modul im Kernbereich für Studierende der Sozialökonomik mit Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften - Modul im Studienbereich „Arbeit, Personal und Bildung“ - Modul im Studienbereich „Wirtschaftspädagogik“ - Modul im Vertiefungsbereich Portfolio: V: 60-minütige Abschlussklausur Ü: Thesenpapier, Mitarbeit (1 Versuchspersonenstunde) V: 60 % Ü: Thesenpapier 40% Versuchspersonenstunde: unbenotet Vorlesung: Jährlich, Übung nach Absprache Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 1-2 Semester Deutsch Schuler, H. & Kanning, U. P. (Hrsg.). (2014). Lehrbuch der Personalpsychologie (3. Auflage). Göttingen: Hogrefe. 01. April 2015 274 2. Modulbezeichnung RUW-3370 Lehrveranstaltungen Personal und Organisation II (Personnel and Organisation II) S: Personal und Organisation (2 SWS) 3. Dozenten Prof. Moser 4. 5. Modulverantwortlicher Inhalt 6. Lernziele und Kompetenzen Prof. Moser Wissensvermittlung zu Grundfragen, praktischer Relevanz und Begrifflichkeit der Personalarbeit in Organisationen aus verhaltenswissenschaftlicher Sicht. Kritische Betrachtung der wissenschaftlichen Grundlagen und praktischen Anwendbarkeit von Konzepten, Methoden und Instrumenten. Wechselnde Themen und Schwerpunkte. Die Studierenden besitzen vertiefende Kenntnisse in einem Themenschwerpunkt der Personalarbeit. Sie können sich eigenständig in ein Forschungsthema auch anhand englischsprachiger Fachliteratur einarbeiten, Inhalte aufbereiten und darstellen. Sie können die erarbeiteten Theorien, Methoden und Verfahren kritisch reflektieren und beurteilen. - Module „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ sowie „Präsentations- und Moderationstechniken“ - Modul „Personal und Organisation I“ 5. Semester 1. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8. Einpassung in Musterstudienplan 9. Verwendbarkeit des Moduls 10. Studien- und Prüfungsleistungen 7. 11. Berechnung Modulnote 12. Turnus des Angebots 13. Arbeitsaufwand 14. Dauer des Moduls 15. Unterrichtssprache 16. Vorbereitende Literatur 5 ECTS 5 ECTS - Modul im Studienbereich „Wirtschaftspädagogik“ - Modul im Vertiefungsbereich Portfolio: Prüfung: schriftliche Hausarbeit, mündliches Referat und regelmäßige Teilnahme Portfolio: Schriftliche Hausarbeit 100 % Referat und Teilnahme: bestanden Jährlich Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h 1 Semester Deutsch oder Englisch Schuler, H. & Kanning, U. P. (Hrsg.). (2014). Lehrbuch der Personalpsychologie (3. Auflage). Göttingen: Hogrefe. 01. April 2015 275 2 Modulbezeichnung RUW-6250 Lehrveranstaltungen Personal und Organisation III (Personnel and Organization III) S: Personalarbeit in Organisationen (2SWS) 3 Dozenten Prof. Widuckel und Mitarbeitende 4 Modulverantwortlicher Prof. Widuckel 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Wissensvermittlung zu Grundfragen, praktischer Relevanz und Begrifflichkeit der Personalarbeit in Organisationen aus verhaltenswissenschaftlicher Sicht. Kritische Betrachtung der wissenschaftlichen Grundlagen und praktischen Anwendbarkeit von Konzepten, Methoden und Instrumenten. Wechselnde Themen und Schwerpunkte. Die Studierenden besitzen breites und integriertes Wissen über Methoden und Instrumente der Personalarbeit und kennen deren verhaltenswissenschaftliche Grundlagen. Sie können sich eigenständig in ein Forschungsthema auch anhand englischsprachiger Fachliteratur einarbeiten, Inhalte aufbereiten und darstellen. Sie können die erarbeiteten Theorien, Methoden und Verfahren kritisch reflektieren und beurteilen. - Module „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ sowie „Präsentations- und Moderationstechniken“ - Modul „Personal und Organisation I“ 5./6. Semester 1 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 8 5 ECTS 5 ECTS Modul im Vertiefungsbereich Schriftliche Hausarbeit und Präsentation Hausarbeit 100%; Präsentation: bestanden 12 Turnus des Angebots Jährlich 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch 16 Vorbereitende Literatur Schuler, H. & Kanning, U. P. (Hrsg.). (2014). Lehrbuch der Personalpsychologie (3. Auflage). Göttingen: Hogrefe. 01. April 2015 276 2. Modulbezeichnung RUW-6610 Lehrveranstaltungen Praxisseminar mit Prof. Dr. Heinrich v. Pierer (Practical seminar) Praxisseminar mit Prof. Dr. Heinrich v. Pierer 3. Dozenten Prof. Voigt und Mitarbeiter/innen 4. Modulverantwortlicher Prof. Voigt 5. Inhalt 6. Lernziele und Kompetenzen 7. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls In dem Seminar erarbeiten die Studierenden zu wechselnden Rahmenfragestellungen in Gruppen eigenständig Seminararbeiten deren Ergebnisse im Rahmen von zwei Blockterminen vorgetragen, verteidigt und diskutiert werden. Die Studierenden erarbeiten in Gruppen weitgehend selbstgesteuert und autonom Analysen zu komplexen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen. Hierzu führen die Studierenden Dokumentanalysen und Literaturrecherchen durch und entscheiden weitgehend eigenständig über die zu verwendenden Analysemethoden. Das Ziel ist die Erarbeitung, Strukturierung und Darstellung von detailliertem und spezialisiertem Wissen auf dem aktuellen Erkenntnisstand zu der jeweils ausgeschriebenen Fragestellung. Die erarbeiteten Ergebnisse werden anschließend gemeinsam von der Gruppe in dem Seminar vertreten und vor Fachvertretern verteidigt. Erfolgreich abgeschlossene Assessmentphase 1. 8. 9. 5 ECTS 5 ECTS Ab dem 4. Semester 10. Studien- und Prüfungsleistungen 11. Berechnung Modulnote Modul im Studienbereich „Technology, Innovation & Entrepreneurschip“ Modul im Vertiefungsbereich Portfolio: Präsentation und Hausarbeit Präsentation (30 %) und Hausarbeit (70 %) 12. Turnus des Angebots i.d.R. Sommer- und Wintersemester 13. Arbeitsaufwand 14. Dauer des Moduls Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h 1 Semester (Blockveranstaltung) 15. Unterrichtssprache Deutsch 16. Vorbereitende Literatur Kursspezifische Literatur 01. April 2015 277 2 Modulbezeichnung RUW-2384 Lehrveranstaltungen Praktikum Wirtschaftsinformatik (Internship Information Systems) P: Praktikum 3 Dozenten Professoren des Instituts für Wirtschaftsinformatik sowie des Departments Informatik 4 Modulverantwortlicher Professoren des Instituts für Wirtschaftsinformatik 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, ihre bisher erworbenen Grundkenntnisse auf eine praxisnahe Problemstellung anzuwenden. Ziel des Moduls ist es: - bereits erworbene Grundkenntnisse in praxisrelevanten Situationen einzuüben und zu vertiefen, - erste Einblicke in und Kenntnisse über zukünftige Berufsfelder zu erwerben, - soziale Kompetenzen zu vertiefen; 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 1 8 9 10 ECTS 10 ECTS 5. oder 6. Semester 11 Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote Modul im Vertiefungsbereich für Studierende der Wirtschaftsinformatik Zweitfachvertiefung für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Zweitfach Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II; Zweitfach Wirtschaftsinformatik Portfolio: Praktikumsbericht und Präsentation Portfolio 100 % 12 Turnus des Angebots In Absprache mit dem Betreuer 13 Arbeitsaufwand Eigenstudium: 300 h (= 7 Wochen Praktikum) 14 Dauer des Moduls 7 Wochen 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur 10 01. April 2015 278 2. Modulbezeichnung RUW-2201 Lehrveranstaltungen 3. Dozenten 4. 5. Modulverantwortlicher Inhalt 6. Lernziele und Kompetenzen 7. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 1. 8. 9. 10. Studien- und Prüfungsleistungen 11. Berechnung Modulnote 12. Turnus des Angebots 13. Arbeitsaufwand 14. Dauer des Moduls 15. Unterrichtssprache 16. Vorbereitende Literatur Präsentationsfähigkeiten (Presentation Skills) ProS II: Präsentations- und Moderationstechniken (1 SWS) V: Präsentations- und Moderationstechniken (1 SWS) Prof. Wilbers und Mitarbeiter/innen 2,5 ECTS 2,5 ECTS Prof. Wilbers - Präsentationen gestalten: Präsentationen vorbereiten, Präsentationen einleiten, Hauptteil einer Präsentation gestalten, Schluss einer Präsentation gestalten - Moderation gestalten: Moderation vorbereiten, in Moderation einsteigen, Hauptteil der Moderation gestalten, Schluss der Moderation gestalten - Exkurs: Besonderheiten bei Sitzungen und Teamarbeit Die Studierenden - kennen verschiedene Techniken und Qualitätskriterien im Bereich Präsentation und Moderation. - analysieren und beurteilen die Einhaltung der Kriterien anhand von Beobachtungsleitfäden. - entwickeln und halten eine Kurzpräsentation bzw. entwickeln und führen eine Kurzmoderation durch. Keine 4. Semester Modul im Pflichtbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, der International Business Studies und der Wirtschaftsinformatik; ausgenommen Studierende des Schwerpunkts Wirtschafts- und Betriebspädagogik Portfolio: 15-minütige Präsentation Studienleistung: Durchführung einer Übungspräsentation oder -moderation in Proseminar II sowie Teilnahme an einer Evaluationsrunde 15-minütige Präsentation (100 %) Studienleistung: Übungspräsentation / -moderation (bestanden) Jährlich im SS Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 45 h 1 Semester Deutsch und Englisch 01. April 2015 279 2. Modulbezeichnung RUW-2501 Lehrveranstaltungen 3. Dozenten 4. 5. Modulverantwortlicher Inhalt 6. Lernziele und Kompetenzen 1. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8. Einpassung in Musterstudienplan 9. Verwendbarkeit des Moduls 10. Studien- und Prüfungsleistungen 7. 11. Berechnung Modulnote 12. Turnus des Angebots 13. Arbeitsaufwand 14. Dauer des Moduls 15. Unterrichtssprache 16. Vorbereitende Literatur Präsentations- und Moderationstechniken (Presentation & Moderation Techniques) ProS: Proseminar Präsentations- und Moderationstechniken I (1 SWS) (Anwesenheitspflicht) Prof. Wilbers und Mitarbeiter/innen 5 ECTS 5 ECTS Prof. Wilbers - Präsentationen gestalten: Präsentationen vorbereiten, Präsentationen einleiten, Hauptteil einer Präsentation gestalten, Schluss einer Präsentation gestalten - Moderation gestalten: Moderation vorbereiten, in Moderation einsteigen, Hauptteil der Moderation gestalten, Schluss der Moderation gestalten - Exkurs: Besonderheiten bei Sitzungen und Teamarbeit Die Studierenden - kennen verschiedene Techniken und Qualitätskriterien für Präsentationen und Moderationen. - erstellen und halten eine eigene Präsentation unter Anwendung der Techniken und Berücksichtigung der Qualitätskriterien - moderieren eine Problemlösung in der Gruppe - geben auf die Präsentationen und Moderationseinsätze der Mitstudierenden ein angemessenes Feedback Keine 5. Semester (WiPäd Studienrichtung I und II: 4. Semester) Modul im Kernbereich nur für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik Portfolio: Übungspräsentationen und –moderationen und schriftliche Reflexion Portfolio (100 %) Jährlich im WS Präsenzzeit: 15 h Eigenstudium: 135 h 1 Semester Deutsch und Englisch 01. April 2015 280 1. Modulbezeichnung RUW-2210 2. Lehrveranstaltungen 3. Dozenten 4. 5. Modulverantwortlicher Inhalt 6. Lernziele und Kompetenzen 7. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 8. 9. 10. Studien- und Prüfungsleistungen 11. Berechnung Modulnote 12. Turnus des Angebots 13. Arbeitsaufwand 14. Dauer des Moduls 15. Unterrichtssprache 16. Vorbereitende Literatur Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung (PCgestützt) (Empirical Economics I) V: Praxis der emp. Wirtschaftsforschung (2 SWS) Ü: Praxis der emp. Wirtschaftsforschung (2 SWS) Prof. Riphahn und Mitarbeiter/innen 5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS Prof. Riphahn - Konzept der linearen Regression (KQ-Schätzer); Inhaltliche und statistische Interpretation von KQ Schätzergebnissen bei Gültigkeit der Gauss-Markov-Annahmen; Praktische Umsetzung der Lerninhalte mit Hilfe der Statistiksoftware SPSS Die Studierenden erlangen Grundkenntnisse in linearen Schätzund Testverfahren. Sie verstehen die Konzepte intuitiv und wenden sie auf verschiedene praktische Sachverhalte an. Im Rahmen einer freiwilligen empirischen Hausarbeit führen sie eigene empirische Berechnungen mit Hilfe von SPSS durch und interpretieren diese. Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase 4. Semester Modul im Pflichtbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften; ausgenommen Studierende des Schwerpunktes Wirtschafts- und Betriebspädagogik mit Zweitfach Modul im Vertiefungsbereich V&Ü: 90-minütige Klausur (Bei Notenverbesserung ist eine freiwillige Hausarbeit zu 20 % auf die Endnote anrechenbar, in der auf Basis eines Datensatzes und mit Hilfe von SPSS eine empirische Fragestellung bearbeitet wird.) Klausur 100 % Jährlich im SS Präsenzzeit V: 30 h Ü: 30 h T: 16 h Eigenstudium: 74 h 1 Semester Deutsch Wooldridge, J.M.: Introductory Econometrics. A Modern Approach; v. Auer, Ludwig: Ökonometrie. Eine Einführung 01. April 2015 281 2 Modulbezeichnung RUW-6640 Lehrveranstaltungen 3 Dozent Produktentwicklung und –management (New Product Development and Management) V: Grundlagen der Produktentwicklung und des Produktmanagements (2 SWS) Ü: Methoden der Produktentwicklung und des Produktmanagements (2 SWS) Prof. Voigt und Dr. Gerhard 4 Modulverantwortlicher Prof. Voigt 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Im Rahmen des Innovationsmanagements ist die Produktentwicklung der maßgebliche Kernprozess, welcher von der Idee bis zum Markterfolg führt. Der Inhalt der Veranstaltungen befasst sich mit allen dafür relevanten Fragestellungen. Die Vorlesung beinhaltet hierbei die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen der Produktentwicklung und des Produktmanagements. Die Übung vertieft die Inhalte der Vorlesung durch externe Referenten und Praxisbeispiele. Die Veranstaltung ist wie folgt gegliedert: - Von der Idee zum Produkt: Neuproduktentwicklung - Projektmanagement in Entwicklungsprojekten - Steuerung der Entwicklung - Entwicklungsphilosophien und Vorgehensmodelle - Produkte über den Lebenszyklus managen Die Studierenden - kennen die wesentlichen Begriffe, Definitionen, Theorien und Abläufen in Themengebiet Produktentwicklung und management, können gestaltungsorientierte Methodenkenntnisse in den einzelnen Teilbereichen insbesondere der Produktentwicklung anwenden. - Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase 1 8 9 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS 4. oder 5. Semester - Modul im Vertiefungsbereich Modul im Studienbereich „Technology, Innovation & Entrepeneurship“ - Vertiefungsmodul im Studiengang WING - Vertiefung im Bachelor Wirtschaftsinformatik V & Ü: 60-minütige Klausur V & Ü: 100 % 12 Turnus des Angebots Jährlich im Sommersemester 13 Arbeitsaufwand V & Ü: Präsenzzeit 60 h, Eigenstudium: 90 h 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 01. April 2015 282 16 Vorbereitende Literatur Wird spezifisch in der jeweiligen Veranstaltung bekannt gegeben. 01. April 2015 283 2. Modulbezeichnung RUW-2060 Lehrveranstaltungen 3. Dozenten 4. 5. Modulverantwortlicher Inhalt 6. Lernziele und Kompetenzen 1. Produktion, Logistik, Beschaffung (Manufacturing, Logistics, Procurement) V: Produktion, Logistik, Beschaffung (2 SWS) Ü: Produktion, Logistik, Beschaffung (2 SWS) Prof. Hartmann / Prof. Voigt und Mitarbeiter/innen 5 ECTS 5 ECTS Prof. Hartmann / Prof. Voigt In der Veranstaltung werden elementare Prozesse der industriellen Wertschöpfung abgebildet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Wertschöpfungstätigkeiten „Beschaffung“, „Produktion“ und „Logistik“. Dieses Modul spiegelt, in Kombination mit dem Modul „Absatz“, die gesamte Wertschöpfungskette des Unternehmens wider. Wesentliche Inhalte sind: - Bedeutung der Funktionen Beschaffung, Produktion, Logistik - Grundlagen des Beschaffungsmanagements, insbes.: • Aufgaben und Objekte der Beschaffung, Entwicklungsstufen der Beschaffungskonzeption sowie generelle Bedeutung der betrieblichen Beschaffungsfunktion • Bestimmungsgrößen des Beschaffungsmanagements (insb. Ziele, interne und externe Rahmenbedingungen der Beschaffung) - Grundlagen der Produktionstheorie, insbes.: • Grundlegende Ziele und Entscheidungskriterien in der Produktion • Produktionstheoret. Abbildung von Faktorkombinationsprozessen produzierender Unternehmen • Produktionsfunktionen vom Typ A, B, Leontief und weitere Kostentheoret. Abbildung von Faktorkombinationsprozessen auf Grundlage der Produktionsfunktionen vom Typ A und B, Wirkung von Kosteneinflussgrößen, Betrachtung von Änderungen der Kosteneinflussgrößen • Kostenverläufe bei kombinierter (kurzfristiger) Anpassung der Produktion an Beschäftigungsschwankungen - Konzepte und Verfahren des Produktionsmanagements, insb.: • lang-, mittel- & kurzfristige Produktionsprogrammplanung • Produktionsprogrammplanung bei Ein- und bei Mehrproduktunternehmen (ohne Engpass, mit eindeutigem Engpass, bei mehreren Engpässen) • Prozess- bzw. Durchführungsplanung (insb. Losgrößenund Ablaufplanung) - Grundlagen der industriellen Logistik, insb.: • Trends und Entwicklungen in der Logistik • Aktuelle Problemstellungen und Lösungsansätze in der Logistik • Konzepte zur Messung von Logistikleistung • Verkehrsträger und Transporttechnologien - Grundlagen des Supply Chain Managements, insb.: • Globalisierung und Supply Chain Management • Supply Chain Strategien • Supply Chain Partnerschaften Die Studierenden kennen die Zusammenhänge zwischen Beschaffung, Produktion und Logistik als betriebliche Funktionsbereiche im Unternehmen und begreifen 01. April 2015 284 7. 8. 9. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 10. Studien- und Prüfungsleistungen 11. Berechnung Modulnote 12. Turnus des Angebots 13. Arbeitsaufwand 14. Dauer des Moduls 15. Unterrichtssprache 16. Vorbereitende Literatur produktionswirtschaftliche Ziele als wichtigen Ausgangspunkt wirtschaftlicher Handlungen. Studierende können die unterschiedlichen Transformationsebenen im Unternehmen unterscheiden, Produktionsfaktoren differenzieren und Beispiele hierfür benennen. Im Rahmen der Produktions- und Kostentheorie können Studierende Verbrauchs- sowie Kosten-LeistungsFunktionen erstellen und analysieren und, bezogen auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen, übertragen, analysieren und interpretieren. Im Bereich des Produktionsmanagements sind Studierende fähig, zwischen lang-, mittel- und kurzfristiger Produktionsprgrammplanung zu unterscheiden sowie deckungsbeitrags- bzw. gewinnmaximierende Produktionsprogramme für unterschiedliche Engpass-Szenarien unter Anwendung wissenschaftlicher Ansätze und Modelle (insb. Lineare Programmierung) zu erstellen und zu lösen. Hinsichtlich des Beschaffungsbereichs können die Studierenden Funktionen und Objekte von anderen Unternehmensbereichen abgrenzen und erkennen die Trends der Beschaffung. Die Studierenden kennen die Zusammenhänge zwischen Bedarfsermittlung, Beschaffungsmarktforschung, Entscheidungen über Make or Buy, Lieferantenmanagement und Bestellung. Studierende können die ABCAnalyse sowie Verfahren zur programm- und verbrauchsorientierten Bedarfsermittlung einsetzen. Die Teilnehmer lernen die Grundlagen und den Einstieg in die Fachbegriffe und die Zusammenhänge der Logistik. Zusätzlich vermittelt die Veranstaltung ein grundsätzliches Verständnis über die aktuellen Methoden und Konzepte im Logistik-Management. Die Studenten werden auf diese Weise praxisnah auf mögliche Aufgaben im Management von Logistikleistungen vorbereitet. Die Studenten lernen die relevanten Aspekte der Entscheidungsfindung im Supply Chain Management kennen und erlangen die Fähigkeit, das erlernte Wissen im Zuge von Analyseund Entscheidungssituationen in der betrieblichen Praxis umzusetzen. In der Vorlesung werden Hilfsmittel und Ansätze erlernt, um eine globale Lieferkette effizient und erfolgreich zu steuern sowie um sinnvolle Lagerkonzepte umzusetzen. Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase 3. Semester - Modul im Pflichtbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, der International Business Studies und der Sozialökonomik - Modul im Kernbereich für Studierende der Wirtschaftsinformatik V/Ü: 90-minütige Klausur V & Ü: 100 % Jährlich im WS Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 1 Semester Deutsch Vorlesungs- und Übungsskript Voigt, K.-I.: Industrielles Management, Industriebetriebslehre aus prozessorientierter Sicht, Berlin 2009 Adam, D.: Produktionsmanagement, Wiesbaden 1998 01. April 2015 285 Corsten, H.; Gössinger, R.: Produktionswirtschaft, Einführung in das industrielle Produktionsmanagement, München 2012 Fandel, G.; Fistek, A.; Stütz, S.: Produktionsmanagement, Berlin 2010 Kummer, S.; Grün, O.; Jammernegg, W.: Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik, München 2009 Christopher, M (2010) Logistics and Supply Chain Management Mangan, J., Lalwani C & Butcher, T (2008) Global Logistics and Supply Chain Management, Wiley, UK. 01. April 2015 286 2. Modulbezeichnung RUW-3461 Lehrveranstaltungen Prozess- und Informationsmanagement (Process and Information Management) V/Ü: Prozess- und Informationsmanagement (4 SWS) 3. Dozenten Prof. Bodendorf und Mitarbeiter/innen 4. 5. Modulverantwortlicher Prof. Bodendorf Inhalt Es werden Design, Management und IT-Unterstützung von Geschäftsprozessen und Informationsressourcen in Unternehmen sowie in vernetzten Organisationen betrachtet. Prozessmanagement - Strategische GP-Planung und GP/IT-Alignment - GP-Analyse, GP-Modellierung und Process Engineering - GP-(Teil-)Automation und IT-Unterstützung Informationsmanagement - Datenbanken, Data Warehouses, Business Intelligence - Dokumenten- und Content-Management - Informationslogistik und Wissensmanagement Lernziele und Die Studierenden Kompetenzen - können Prozesse modellieren, analysieren und IT-gestützt implementieren. - wissen, wie Daten im Unternehmen verwaltet und zu Informationen aggregiert werden. - wählen passende IT-Systeme aus. - Entwickeln plattformbasiert datengestützte und prozessorientierte Applikationen. Voraussetzungen für Erfolgreiches Absolvieren der Assessmentphase die Teilnahme Einpassung in 5. Semester Musterstudienplan Verwendbarkeit des - Modul der Wirtschaftsinformatik-Vertiefung „Spezielle WI 3: Moduls Service-, Prozess- und Informationsmanagement“ - Modul im Studienbereich „IIS“ - Modul im Studienbereich „Technology, Innovation & Entrepreneurschip“ - Modul im Studienbereich „Prozessmanagement“ - Modul im Vertiefungsbereich Studien- und Portfolio: Prüfungsleistungen V: Klausur Ü: Klausur und elektronische Prüfung Berechnung V: 50 % der Modulnote Modulnote Ü: 50 % der Modulnote Turnus des Angebots Jährlich im WS Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h Dauer des Moduls 2 Semester Unterrichtssprache Deutsch und Englisch Vorbereitende Literatur Literaturverweise und Downloadmaterial auf der Lehrstuhl-Website www.wi2.uni-erlangen.de 1. 5 ECTS 5 ECTS U U 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 01. April 2015 287 2. Modulbezeichnung RUW-3211 Lehrveranstaltungen 3. Dozenten 4. 5. Modulverantwortlicher Inhalt 6. Lernziele und Kompetenzen 7. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 1. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. Dauer des Moduls 15. Unterrichtssprache 16. Vorbereitende Literatur Regionalpolitik (Regional Policy) (gültig bis 30.09.2014) V: Regionalpolitik (2 SWS) Ü: Übung zur Regionalpolitik (2 SWS) Prof. Schnabel und Mitarbeiter/innen 5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS Prof. Schnabel - Herausbildung räumlicher Strukturen - Erklärung der regionalen Entwicklung - Begründung, Ziele und Träger der Regionalpolitik - Instrumente und Strategien der Regionalpolitik - Praxis der Regionalpolitik in Deutschland - Regionalpolitik in der Europäischen Union Die Studierenden - erwerben fundierte Kenntnisse über Grundfragen, Begrifflichkeit wirtschaftspolitische Relevanz der Regionalökonomik. - verstehen und erklären wirtschaftliche Aktivitäten im Raum. - können raumdifferenzierende Faktoren identifizieren sowie die Herausbildung und Entwicklung räumlicher Strukturen anhand einfacher Modelle erklären. - können die vorgestellten Theorien kritisch reflektieren. - verstehen regionalpolitische Instrumente und Strategien. - sind in der Lage, die Wirkungen regionalpolitischer Maßnahmen abzuschätzen und ihren Erfolg zu bewerten. - sind in der Lage, regionale Entwicklungen einzuschätzen, wirtschaftspolitische Maßnahmen kritisch zu hinterfragen und Handlungsempfehlungen abzugeben. Keine Ab 5. Semester - Modul im Studienbereich „Wirtschaftspolitik“ - Modul im Vertiefungsbereich V&Ü: 90-minütige Klausur V&Ü: 100 % Jährlich Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 1 Semester Deutsch Lehrbuch: Regional- und Stadtökonomik, Band 1 und 2, G. Maier / F. Tödtling, 4. bzw. 3. Aufl. 2006 01. April 2015 288 2 Modulbezeichnung RUW-3241 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten Romanischsprachige Gesellschaften I (Romanic Societies I) S: Politik und Wirtschaft in den romanischsprachigen Ländern (2 SWS) Prof. Gardini und Mitarbeiter 4 Modulverantwortlicher Prof. Gardini 5 Inhalt - 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 1 8 9 5 ECTS 5 ECTS Politik und Wirtschaft in den romanischsprachigen Ländern Einführung in die Außen-, Sicherheits- und Handelspolitik der romanischsprachigen Länder; Herausarbeitung der internationalen Rahmenbedingungen - Schwerpunkte liegen im spanisch-, französisch-, portugiesischund italienischsprachigen Bereich Die Studierenden - erwerben fundierte Kenntnisse über politische Prozesse, ökonomische Veränderungen und gesellschaftliche Herausforderungen im Kontext von Globalisierungs- und Integrationsprozessen. - entwickeln die Fähigkeit, die Dynamik interner und externer Faktoren zu analysieren und zu bewerten. Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase Ab 4. Studiensemester 11 Berechnung Modulnote Modul im Kernbereich für Studierende der Sozialökonomik mit Schwerpunkt International - Zweitfachvertiefung für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II, Zweitfach Spanisch und Auslandswissenschaften - Zweitfachvertiefung für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II, Zweitfach Französisch und Auslandswissenschaften - Modul im Vertiefungsbereich Portfolio: Referat (15-30 Min.), Seminararbeit (15 Seiten) und begleitende Pflichtlektüre Portfolio (100%) 12 Turnus des Angebots jedes Semester 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch oder Spanisch 16 Vorbereitende Literatur Wird bekannt gegeben 10 Studien- und Prüfungsleistungen - 01. April 2015 289 2 Modulbezeichnung RUW-3242 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten Romanischsprachige Gesellschaften II (Romanic Societies II) S: Politik und Gesellschaft in den romanischsprachigen Ländern (2 SWS) Prof. Gardini und Mitarbeiter 4 Modulverantwortlicher Prof. Gardini 5 Inhalt - 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 1 8 9 5 ECTS 5 ECTS Politik und Gesellschaft in den romanischsprachigen Ländern Einführung in die Außen-, Sicherheits- und Handelspolitik der romanischsprachigen Länder; Herausarbeitung der internationalen Rahmenbedingungen - Schwerpunkte liegen im spanisch-, französisch-, portugiesischund italienischsprachigen Bereich Die Studierenden - erwerben fundierte Kenntnisse über politische Prozesse, ökonomische Veränderungen und gesellschaftliche Herausforderungen im Kontext von Globalisierungs- und Integrationsprozessen. - entwickeln die Fähigkeit, die Dynamik interner und externer Faktoren zu analysieren und zu bewerten. Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase Ab 4. Studiensemester 11 Berechnung Modulnote Modul im Kernbereich für Studierende der Sozialökonomik mit Schwerpunkt International - Zweitfachvertiefung für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II, Zweitfach Spanisch und Auslandswissenschaften - Zweitfachvertiefung für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II, Zweitfach Französisch und Auslandswissenschaften - Modul im Vertiefungsbereich Portfolio: Referat (15-30 Min.), Seminararbeit (15 Seiten) und begleitende Pflichtlektüre Portfolio (100%) 12 Turnus des Angebots jedes Semester 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch oder Spanisch 16 Vorbereitende Literatur Wird bekannt gegeben 10 Studien- und Prüfungsleistungen - 01. April 2015 290 2 Modulbezeichnung RUW-3272 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 Modulverantwortlicher 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 1 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 8 Schlüsselqualifikationsmodul (key qualification module) Im Rahmen des Schlüsselqualifikationsmoduls existieren mehrere Module, von denen eines belegt werden kann. Die wählbaren Module sind im Modulhandbuch auf den Seiten 60ff. aufgelistet. Alle Professoreninnen und Professoren des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften und Mitarbeiter/innen sowie externe Dozenten/innen 5 ECTS 5 ECTS Alle Professoreninnen und Professoren des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften Siehe Modulbeschreibung Die Studierenden sollen in ihrer Selbstkompetenz, Sozialkompetenz sowie in Methoden-/Lernkompetenz gefördert werden. Siehe Modulbeschreibung Informationen unter: http://www.wiwiq.rw.fau.de/wiwipro/prozessportal/kernprozesse/pr o_sq_modul.shtml 4. Semester Modul im Bereich Schlüsselqualifikationen Anzahl der Prüfungsleistungen und Prüfungsformen siehe Modulbeschreibung Studienleistung bestanden (unbenotet) 12 Turnus des Angebots Siehe Modulbeschreibung 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit und Eigenstudium: 150 h Aufteilung siehe Submodulbeschreibung Siehe Modulbeschreibung 15 Unterrichtssprache Siehe Modulbeschreibung 16 Vorbereitende Literatur Siehe Modulbeschreibung 01. April 2015 291 2. Modulbezeichnung RUW-2383 Lehrveranstaltungen Seminar Wirtschaftsinformatik (Seminar Information Systems) S: Seminar (2 SWS) 3. Dozenten Alle Professorinnen und Professoren des Instituts für Wirtschaftsinformatik und des Departments Informatik 4. Modulverantwortlicher 5. 6. Inhalt Lernziele und Kompetenzen 7. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand Alle Professorinnen und Professoren des Instituts für Wirtschaftsinformatik und des Departments Informatik Wird lehrstuhlspezifisch bekannt gegeben Im Seminar bearbeiten die Studierenden im Verlauf von 2-3 Monaten ein Thema. Themen können auch in Gruppenarbeit bearbeitet werden um auf diese Weise die Fähigkeiten der Teamarbeit zu fördern. Siehe Hinweise der einzelnen Lehrstühle 1. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. Dauer des Moduls 15. Unterrichtssprache 16. Vorbereitende Literatur 2,5 ECTS 2,5 ECTS 4. Semester Bachelor Wirtschaftsinformatik Prüfung aus Portfolio S: 100 % Prüfung aus Portfolio Jedes Semester Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 45 h 1 Semester Deutsch Wird lehrstuhlspezifisch bekannt gegeben 01. April 2015 292 2 Modulbezeichnung RUW-6790 Lehrveranstaltungen Seminar Finanzierung und Banken (Seminar Finance and Banking) S: Seminar Finanzierung und Banken (2 SWS) (Anwesenheitspflicht) 3 Dozenten Prof. Scholz und Assistenten 4 Modulverantwortlicher Prof. Scholz 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen In diesem Seminar erarbeiten, präsentieren und diskutieren die Studierenden aktuelle Forschungsarbeiten aus dem Gebiet Finanzierung und Banken, die in renommierten Fachzeitschriften erscheinen bzw. erschienen sind. Die Studierenden - arbeiten in Gruppen eigenständig Lösungen zu aktuellen Forschungsfragen aus. - eignen sich im Rahmen der Ausarbeitung von Präsentationen zu internationalen Publikationen selbstständig neues Wissen an, das sie den Teilnehmern des Seminars vermitteln. - vergleichen verschiedene im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung eingesetzte, quantitative Methoden und wenden ausgewählte Methoden an exemplarischen Datensätzen an. - vertreten im Rahmen von interaktiven Präsentationen ihre Arbeitsergebnisse und führen Diskussionen auf Basis aktueller Forschungsergebnisse. - geben und erhalten im Rahmen offener Diskussionen zu den Präsentationen ein wertschätzendes Feedback über die erbrachte Leistung. Investition und Finanzierung, Corporate Finance, Excel für Insurance & Finance, Statistik 1 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 7 5 ECTS 5 ECTS ab 5. Semester Modul im Vertiefungsbereich; Modul im Studienbereich FACT II Präsentation Präsentation: 100% 12 Turnus des Angebots Jährlich im SS 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Wird zu Beginn des jeweiligen Seminars bekannt gegeben 01. April 2015 293 2. Modulbezeichnung RUW-6221 Lehrveranstaltungen Seminar zur Finanzwissenschaft (Seminar in Public Economics) S: Seminar zur Finanzwissenschaft (3 SWS) 3. Dozenten Prof. Büttner und Mitarbeiter/innen 4. Modulverantwortlicher Prof. Büttner 5. Inhalt 6. Lernziele und Kompetenzen 7. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8. Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Wechselnde Inhalte aus der aktuellen finanzpolitischen Diskussion. Themenvergabe aufgrund aktueller Themenlisten nach Präferenz. SS2015: Finanzausgleich in Deutschland und Europa. Die Studierenden erarbeiten wissenschaftlich fundierte Stellungnahmen zu aktuellen finanz- und wirtschaftspolitischen Fragen und bearbeiten selbstständig eine aktuelle finanz- oder wirtschaftspolitische Themenstellung. Studierende erschließen Informationen über relevante Sachverhalte selbständig und lernen volkswirtschaftliche Daten kompetent zu interpretieren. Studierende können wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen ziehen und politische Entscheidungen wissenschaftlich fundiert diskutieren. Studierende können ihre Erkenntnisse so präsentieren, dass die wesentlichen Einsichten ebenso vermittelt werden wie die vorausgesetzten Prämissen und können auch auf kritische Einwände angemessen reagieren. Für das Seminar werden 5 ECTS vergeben und es wird empfohlen, dieses ab dem 3. Semester zu belegen. Studenten sollten die Veranstaltungen „Makroökonomik“ und „Mikroökonomik“ erfolgreich abgeschlossen haben. 3./4. Semester 1. 9. - 5 ECTS 5 ECTS Modul im Kernbereich für Studierende im Bachelor Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt VWL; Modul im Studienbereich „Wirtschaftspolitik“ Modul im Studienbereich „Wirtschaftstheorie“ Modul im Vertiefungsbereich VWL-Wahlmodul Für eine Bachelorarbeit im Bereich der Finanzwissenschaft wird die vorherige Teilnahme am Seminar vorausgesetzt. 10. Studien- und Prüfungsleistungen 11. Berechnung Modulnote Portfolio: Erstellen einer Hausarbeit, Präsentation, Diskussion Hausarbeit 70%, Präsentation 20%, Mitarbeit 10 % 12. Turnus des Angebots Jeweils im SoSe 13. Arbeitsaufwand 14. Dauer des Moduls Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h Geblockt Mitte des Semesters 15. Unterrichtssprache Deutsch 16. Vorbereitende Literatur Brümmerhoff/Büttner, Finanzwissenschaft 11.Auflage 01. April 2015 294 2. Modulbezeichnung RUW-6490 Lehrveranstaltungen 3. Dozenten 4. 5. Modulverantwortlicher Inhalt Prof. Harald Tauchmann Im Zuge des demografischen Wandels nimmt der Anteil der Bevölkerung der Pflege im Alter benötigt zu. Diese Entwicklung hat weitreichende Konsequenzen nicht nur für die Sozialversicherungen, die steigende Pflegekosten finanzieren müssen, sondern auch für Angehörige, die u.a. vor der Entscheidung stehen selbst zu pflegen oder institutionalisierte Pflegeangebote in Anspruch zu nehmen, und dem Arbeitsmarkt wo eine steigende Nachfrage nach Pflegekräften auf ein sinkendes Arbeitsangebot treffen wird . Im Rahmen des Seminars werden wir verschiedene Facetten dieser gesellschaftlichen Herausforderung aus ökonomischem Blickwinkel betrachten. 6. Lernziele und Kompetenzen 7. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Die Studierenden - erhalten einen Überblick über die aktuelle gesundheitsökonomische Forschung zur Bereitstellung und Finanzierung von Pflege - lernen die gesellschaftliche Diskussion über steigenden Pflegebedarf einzuordnen und aus ökonomischer Perspektive zu bewerten - lernen eine Teilaspekt der Thematik eigenständig nach den Regeln wissenschaftlichen Arbeitens aufzubereiten Grundkenntnisse in Mikroökonomie und/oder Ökonometrie; Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase 1. 8. 9. Seminar zur Gesundheitsökonomik (Health Economics Seminar) Die Versorgung Pflegebedürftiger aus ökonomischer Sicht Prof. Harald Tauchmann / Simon Reif 14. Dauer des Moduls 15. Unterrichtssprache 16. Vorbereitende Literatur 5 ECTS Ab 3.Semester - 10. Studien- und Prüfungsleistungen 11. Berechnung Modulnote 12. Turnus des Angebots 13. Arbeitsaufwand 5 ECTS Modul im Studienbereich „Ökonomische Gesundheitswissenschaften“ Modul im Studienbereich „Wirtschaftspolitik“ Modul im Vertiefungsbereich Seminararbeit, Vortrag und Koreferat 50% Seminararbeit, 30% Vortrag, 20% Koreferat Jährlich im Sommersemester Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h 1 Semester Deutsch Literatur wird individuell an die Studierenden vergeben 01. April 2015 295 2. Modulbezeichnung RUW-6040 Lehrveranstaltungen 3. Dozierende Seminar zur Wirtschaftstheorie (Seminar in Economic Theory) S: Seminar zur Wirtschaftstheorie (4 SWS) (Anwesenheitspflicht) Prof. Grimm und Assistierende 4. Modulverantwortliche Prof. Grimm 5. Inhalt 6. Lernziele und Kompetenzen 7. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Aus der Interaktion von Theorie und Praxis hat sich die Disziplin des Marktdesign entwickelt, die mit Methoden der Spieltheorie und der Mikroökonomie versucht, effektive Marktregeln für praktische Anwendungen zu entwickeln. Ein gutes Marktdesign ist besonders in solchen Märkten von zentraler Bedeutung, in denen sich ein effizientes Ergebnis wahrscheinlich nicht von selbst einstellt. Wie genau „gute“ Marktregeln aussehen hängt meist extrem von den Details des zugrundeliegenden Marktes ab. Im Rahmen des Seminars werden wir uns daher mit den Besonderheiten bestimmter Märkte und den Implikationen für eine effektive Organisation dieser Märkte beschäftigen. Die Studierenden - analysieren die Besonderheiten von Märkten und deren Funktionsweisen, - untersuchen grundlegende Probleme des Marktdesigns, - können selbständig komplexe Fragestellungen analysieren und Lösungsansätze entwickeln, - sind in der Lage, eine themenbezogene wissenschaftliche Arbeit zu erstellen, - bauen ihre Präsentationsfähigkeiten aus, - tauschen sich mit Mitstudierenden, Fachvertretern und Laien über Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen auf wissenschaftlichem Niveau aus. Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase 1. 8. 9. 5 ECTS 5 ECTS Ab 4. Semester 11. Berechnung Modulnote - Modul im Vertiefungsbereich - Modul im Studienbereich „Wirtschaftspolitik“ - Modul im Studienbereich „Wirtschaftstheorie“ Portfolio: Erstellen einer Seminararbeit inkl. Präsentation, Anfertigen eines Koreferates inkl. Präsentation, Diskussionsbeitrag Portfolio: 100% 12. Turnus des Angebots Jedes Semester 13. Arbeitsaufwand 14. Dauer des Moduls Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h 1 Semester 15. Unterrichtssprache Deutsch 16. Vorbereitende Literatur Wird bekannt gegeben 10. Studien- und Prüfungsleistungen 01. April 2015 296 2. Modulbezeichnung RUW-6140 Lehrveranstaltungen Service Learning (Service Learning) S: Service Learning (4 SWS) 3. Dozenten Fachbetreuer 4. 5. Modulverantwortlicher Inhalt 6. Lernziele und Kompetenzen 7. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8. Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur Studiendekan (Prof. Wilbers) und Fachbetreuer In einer Lehrveranstaltung werden die Studierenden fachlich vorbereitet. Anschließend wird das Erlernte im außeruniversitären ehrenamtlichen Dienst angewandt und in der Lehrveranstaltung reflektiert. Die Studierenden wenden ihr erlerntes Wissen konkret an und verknüpfen so Theorie und Praxis. Das Lösen realer Probleme bereitet die Studierenden auf ihre beruflichen Herausforderungen vor. Dabei lernen sie verantwortungsvolles und selbstständiges Arbeiten und vertiefen während der Umsetzung des Projekts/der Projekte ihre fachlichen Kenntnisse. - Rücksprache mit dem Fachbetreuer des zugehörigen Fachmoduls - Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase - Erfolgreicher Abschluss des zugehörigen Fachmoduls Ab 4.Semester 1. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 5 ECTS 5 ECTS Modul der sonstigen Vertiefung „Campus Engagement & Service Learning“ Portfolio: Seminararbeit und / oder Präsentation Portfolio: 100 % Jedes Semester Eigenstudium: 150 h 1 Semester i.d.R. Deutsch - Merkblatt Campus Engagement & Service Learning; verfügbar unter http://www.wiso.uni-erlangen.de/studium/studiendekan/ - Wird vom Fachbetreuer angegeben 01. April 2015 297 1 Modulbezeichnung RUW-6940 2 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten Social Entrepreneurship in Theorie und Praxis mit “Live Case Study” (Social entrepreneurship in theory and practice – in cooperation with a real-live partner organization) S: Social Entrepreneurship in Theorie und Praxis mit “Live Case Study” (Anwesenheitspflicht) Dr. Anica Zeyen (und Dr. Dimitar Zvezdov) 4 Modulverantwortlicher Prof. Beckmann 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Das Seminar verbindet die Idee von Service Learning mit dem Praxisfeld Social Entrepreneurship. Der erste Teil (Donnerstagnachmittag und Freitag) beleuchtet Begriffsfragen, Managementaspekte und Fallbeispiele für Social Entrepreneurship. Im zweiten Teil des Seminars („Live Case Study“ am Samstag) arbeiten die Studierenden dann aktiv für und mit einem konkreten Praxispartner (Treffpunkt e.V. Nürnberg) an einer realen und aktuellen Fragestellung dieser Organisation. Während dieser Phase werden die Studierenden intensiv durch die Dozierenden bei der Erarbeitung einer Lösungsskizze für ihre Seminarleistung begleitet. Im weiteren Semesterverlauf arbeiten die Studierenden in Kleingruppen ein praxisorientiertes Lösungskonzept aus, das gegen Ende des Semesters der Geschäftsführung und den Mitarbeitenden des Praxispartners präsentiert wird. Die Studierenden erlernen, - erwerben Kenntnisse im Themenfeld Social Entrepreneurship (insb. Skalierung, Finanzierung und Business Model) - können selbstständig ein Praxiskonzept für eine Social Entrepreneurship Organisation erstellen - können Social Entrepreneurship als unternehmerischen Problemlösungsansatz verstehen, beschreiben und vergleichen - können theoretisch, konzeptionelles Wissen über ein Phänomen auf reale Praxisherausforderungen anwenden - erwerben Argumentationskompetenz und kritische Reflexion gesellschaftlich relevanter Fragen durch Diskussionen während des Seminars sowie in der Auseinandersetzung mit den zu erarbeitenden Ergebnissen - entwickeln Feedback-Kompetenzen durch wechselseitige Rückmeldungen zu präsentierten Kleingruppenergebnissen und deren anschließender gemeinsamer Diskussion - erwerben Teamfähigkeiten und soziale Kompetenzen durch Gruppenarbeiten und Diskussionen innerhalb und außerhalb der Seminarzeiten. - erwerben Erfahrung mit kollaborativen Kreativitätsmethoden im Rahmen der Live Case Study - können praxisrelevante Präsentationen zu halten - können komplexe Fragen analytisch bearbeiten und pragmatische Entscheidungen treffen Keine 8 9 5 ECTS 5 ECTS Ab. 2. Studiensemester - Modul im Studienbereich „Nachhaltigkeitsmanagement“ (Wahlveranstaltung) 01. April 2015 298 - Modul im Vertiefungsbereich des Bachelor WiWi Modul im Vertiefungsbereich des Bachelor International Business Studies Modul im Vertiefungsbereich des Bachelor Sozialökonomik Modul in der Vertiefungsmodulgruppe „Nachhaltigkeitsmanagement“ (Wahlveranstaltung) des Bachelor WIng Anmeldung via StudOn; Anzahl Seminarplätze: 25 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 12 Turnus des Angebots 13 Arbeitsaufwand Portfolio-Prüfung + Anwesenheitspflicht (mind. 80% der Sitzungstermine) Die volle Teilnahme an der Live-Case-Study mit dem Praxispartner ist dabei Voraussetzung, um die Prüfungsleistung ablegen zu können Hausarbeit: 30% (Einzelleistung) Konzeptpräsentation: 70% (Gruppenleistung) Jährlich im Sommersemester 15 Unterrichtssprache Präsenzzeit: 28h Selbststudium: 122h Blockveranstaltung (3 Tage): 23.April (14-20 Uhr); 24.April (9-18 Uhr); 25.April (9-18 Uhr) Zwischenbesprechung (wird noch bekannt gegeben) Abschlusspräsentation (26.Juni 9-14 Uhr) Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Reader wird nach Anmeldung bereitgestellt 14 Dauer des Moduls 01. April 2015 299 1 Modulbezeichnung RUW-4250 Social Entrepreneurship – verstehen und gestalten Social Entrepreneurship – understanding and getting active S: Social Entrepreneurship – verstehen und gestalten 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten Prof. Dr. Klaus Bredl Prof. Dr. Klaus Sailer 4 Modulverantwortlicher Prof. Beckmann 5 Inhalt Der Kurs „Social Entrepreneurship - Verstehen & Gestalten. Unternehmerisches Handeln für gesellschaftlichen Mehrwert“ besteht aus den zwei Segmenten „Verstehen“ und „Gestalten“. Das Segment „Gestalten" wird durch das theoretische Wissen des Segments „Verstehen" unterstützt. Basierend darauf lernen Sie die zur Durchführung eigener Initiativen und Projekte benötigten Kompetenzen kennen und wenden diese praktisch an. Der Fokus dieses Segments liegt dabei auf der virtuellen Teamarbeit: Sie und Ihre Gruppe erarbeiten einen Geschäftsplan für Ihr eigenes Social Entrepreneurship Projekt. 5 ECTS Wichtige Themen dieses Segments sind: - Innovationsprozesse und kreative Methoden - Geschäftsmodelle für Sozialunternehmer - Finanzierungsmöglichkeiten für Social Enterprises 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 8 9 Studierende der FAU haben die Möglichkeit für den Bereich „Gestalten“ vor Ort (Nürnberg) durch Markus Beckmann und Dimitar Zvezdov betreut zu werden. Konkret werden hier Kreativworkshops zur Ideenfindung sowie Feedback-Workshops während der Erarbeitung des Social Business Models angeboten. Ebenfalls besteht die Möglichkeit für FAU-Studierende die Abschlusspräsentation ebenfalls „live“ vor Ort zu halten. Die Studierenden erwerben - Kenntnisse im Themenfeld Social Entrepreneurship (insb. Finanzierung und Business Model) - die Fähigkeit, selbstständig ein Social Entrepreneurship Konzept zu erstellen. - Sozialkompetenzen durch die Zusammenarbeit in Teams Keine Ab 2. Studiensemester - 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote Modul im Studienbereich „Nachhaltigkeitsmanagement“ (Wahlveranstaltung) Modul im Vertiefungsbereich des Bachelor WiWi Anmeldung via VHB (virtuelle Hochschule Bayern). Wenn Sie an der Offline-Betreuung vor Ort in Nürnberg Interesse haben, senden Sie bitte zusätzlich zur Anmeldung beim VHB eine Email an [email protected]. Portfolioprüfung Fallstudie: 40% (Einzelprüfung; Modul „Social Entrepreneurship verstehen“) Konzept: 60% (Gruppenleistung; Modul „Social Entrepreneurship gestalten“) 01. April 2015 300 12 Turnus des Angebots SS und WS 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 0h Eigenstudium: 150h (online Kurs) 14 Dauer des Moduls Studierenden der FAU bietet der Lehrstuhl für Nachhaltigkeitsmanagement zudem eine zusätzliche offlineBegleitung/Coaching für die gruppenbasierte Kreativ- und Projektarbeit. Interessierte melden sich hierfür bitte direkt bei Prof. Beckmann und Dr. Dimitar Zvezdov. 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Material wird nach Anmeldung auf der Lernplattform bereit gestellt 01. April 2015 301 1 2 Modulbezeichnung RUW-4330 Lehrveranstaltungen Sozialökonomisches Praxisprojekt (socio-economic practical project) 5 ECTS Studentisches Projekt (4 SWS) 5 ECTS 3 Dozenten Prof. Abraham u.a. 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 11 12 13 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand Prof. Abraham Im Rahmen des Studiums erworbene Fachkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen werden in einem Praxisprojekt angewendet Die Studierenden wenden unter Anleitung des Fachbetreuers ihr erlerntes Wissen konkret an und verknüpfen so Theorie und Praxis. Der Bezug zu Fragen und Problemen aus der Praxis bereitet die Studierenden auf ihre beruflichen Herausforderungen vor. Dabei lernen sie verantwortungsvolles und selbstständiges Arbeiten und vertiefen während der Umsetzung des Projekts ihre fachlichen Kenntnisse. - Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur 8 9 10 Ab dem 4. Semester Modul im Vertiefungsbereich für Studierende der Sozialökonomik Portfolio: Seminararbeit und / oder Präsentation Portfolio: 100 % Nach Bedarf Präsenzzeit: 10 h Eigenstudium: 140 h 1 Semester i.d.R. Deutsch Wird je nach Projekt bekanntgegeben 01. April 2015 302 1. Modulbezeichnung RUW-3410 Software Reliability (Software Reliability) 5 ECTS 2. Lehrveranstaltungen 2,5 ECTS 2,5 ECTS 3. Dozenten V: Software Reliability (2 SWS) Ü: Software Reliability (2 SWS) PD Dr. Michael Grottke 4. Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klein 5. Inhalt 6. Lernziele und Kompetenzen 7. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls - Ursachen unzuverlässiger Software - Softwareentwicklungsprozesse, Softwareprozessreife - Statisches und dynamisches Testen von Software - Grundlagen der Zuverlässigkeitsanalyse - Modelle zur Abschätzung der Softwarezuverlässigkeit - Softwarefehlertoleranz Die Studierenden - lernen die Ursachen von unzuverlässiger Software kennen, sowie Methoden zur Erreichung einer höheren Zuverlässigkeit; - können mittels verschiedener White-Box- und Black-BoxVerfahren Testfälle für Software erstellen; - sind in der Lage, die Annahmen, Stärken und Schwächen verschiedener Ansätze zur Evaluierung und Prognose der Softwarezuverlässigkeit zu vergleichen und zu diskutieren; - erlernen die Anwendung der statistischen Verfahren zur Evaluierung und Prognose der Softwarezuverlässigkeit mittels der Statistiksoftware R. Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase; statistische Grundkenntnisse 8. 9. 10. Studien- und Prüfungsleistungen 11. Berechnung Modulnote 4. Semester Modul im Studienbereich „Quantitative Methoden der Wirtschaftsund Sozialwissenschaften“ Modul des Vertiefungsbereichs V+Ü: 30-minütige mündliche Prüfung V + Ü: 100% 12. Turnus des Angebots Jährlich im SS 13. Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 14. Dauer des Moduls 1 Semester 15. Unterrichtssprache Deutsch (mit englischsprachigen Folien) 16. Vorbereitende Literatur A. Spillner/T. Linz, Basiswissen Softwaretest. 5. Auflage, 2012. M. Roper. Software Testing. 1994. M. Grottke. "Prognose von Softwarezuverlässigkeit, Softwareversagensfällen und Softwarefehlern." In: P. Mertens/S. Rässler (Hrsg.), Prognoserechnung, 7. Auflage, 2012, S. 585-619. 01. April 2015 303 Modulbezeichnung RUW-6800 Lehrveranstaltungen Sozialstruktur für Wirtschaftswissenschaftler (Social structure analysis for students of economy) Wahl einer der folgenden beiden Veranstaltungen 3 Dozenten (A) V: International vergleichende Sozialstrukturanalyse (2 SWS) oder (B)S: Wirtschaft, Organisation und soziale Ungleichheit (2 SWS) Prof. Jungbauer-Gans und Mitarbeiter/-innen 4 Modulverantwortlicher Prof. Jungbauer-Gans 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Einführung in ausgewählte Themenfelder der Sozialstrukturanalyse 1. Überblick über Themen und Probleme der Sozialstrukturund Ungleichheitsforschung 2. Fähigkeit der Anwendung zentraler Begriffe und Theorien auf soziologische Fragestellungen 3. Generelle Diskussions- und Argumentationsfähigkeit im Hinblick auf soziologisch relevante Fragestellungen Keine 1 2 8 9 5 ECTS 5 ECTS 2. Semester Zweitfach Sozialkunde, Modul im Pflichtbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wipäd, Studienrichtung II Modul im Vertiefungsbereich (Ausnahme: nicht belegbar für Studierende des Studiengangs Sozialökonomik) 10 Studien- und Portfolio: Prüfungsleistungen (A) V: 90-minütige Abschlussklausur (B) S: 60-minütige Klausur 11 Berechnung Modulnote (A) V: 100% (B) Klausur (100%) 12 Turnus des Angebots Jährlich im SoSe 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls (A) Präsenz: 50 h; Eigenstudium 100 h (B) Präsenz: 50h; Eigenstudium: 100h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Wird auf der Homepage bekannt gegeben 01. April 2015 304 2. Modulbezeichnung RUW-6390 Lehrveranstaltungen 3. Dozenten 4. 5. Modulverantwortlicher Inhalt 6. Lernziele und Kompetenzen 7. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 1. 8. 9. 11. 12. 13. Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 14. 15. 16. Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur 10. Sozialpolitische Grundlagen (Principles of Social Policy) V: Grundzüge der Sozialpolitik (2 SWS) Ü: Übung zu Grundzüge der Sozialpolitik (2 SWS) Prof. Wrede und Mitarbeiter/in 5 ECTS 5 ECTS Prof. Wrede Einführung in die Sozialpolitik mit Schwerpunkten auf den normativen Grundlagen und den Institutionen der Sozialversicherungen in Deutschland Die Studierenden - können Zielsetzung und Institutionen der sozialen Sicherung in Deutschland darstellen und anhand normativer und positiver Theorien erklären, - wenden ökonomische Modelle an, um die Auswirkungen sozialpolitischer Eingriffe zu bestimmen, - beurteilen anhand theoretischer und empirischer Befunde Institutionen der Sozialversicherung hinsichtlich der sozialpolitischen Zielsetzung, - prüfen in der Übung ihren Lernfortschritt und gestalten den Lernprozess selbstständig, - werden im analytischen Denken und forschungsorientierten Arbeiten geschult. Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase Ab 5. Semester - Kernbereich des Schwerpunkts „Verhaltenswissenschaften“ Modul in den Studienbereichen „Wirtschaftspolitik“, „Ökonomische Gesundheitswissenschaften“ und „Arbeit, Personal und Bildung“ - Modul im Vertiefungsbereich - Zweitfach Sozialkunde, Modul im Pflichtbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wipäd, Studienrichtung II V&Ü: 90-minütige Klausur Klausur: 100 % Jährlich im WS Präsenzzeit: 60 h Selbststudium: 90 h 1 Semester Deutsch Breyer, F. & Buchholz, W., Ökonomie des Sozialstaats, 2. Aufl., 2009 Bäcker, G. et al., Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. 2 Bände, 5. Aufl., 2010 01. April 2015 305 1 Modulbezeichnung RUW-6810 Sozialpolitisches Seminar (Social Policy Seminar) 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen 5 ECTS 3 Dozenten S: Sozialpolitisches Seminar (3 SWS) (Anwesenheitspflicht) Prof. Dr. Wrede und Mitarbeiter/innen 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Wrede 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Ausgewählte Probleme der Sozialpolitik und angrenzender Bereiche werden anhand von theoretischen und empirischen Arbeiten erarbeitet und diskutiert. Anschießend werden in Gruppen sozial-, wirtschafts- und finanzpolitische Schlussfolgerungen gezogen und im Plenum kritisch diskutiert. Die Studierenden - untersuchen selbstständig eine komplexe Forschungsfrage, - werten dazu theoretische und empirische Studien der deutschund englischsprachigen Fachliteratur aus, - ziehen sozial-, wirtschafts- und finanzpolitische Schlussfolgerungen aus Befunden und Normen, - demonstrieren analytisches Denken und forschungsorientiertes Arbeiten in der zu verfassenden Seminararbeit, - vertreten und erläutern die Ergebnisse in einer Präsentation, zu der die Studierenden sich gegenseitig ein wertschätzendes Feedback zu Technik und Inhalt geben. - wenden neuerworbene Kenntnisse im Rahmen der Gruppendiskussion an. Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase 8 9 Ab 4. Semester 11 Berechnung Modulnote - Studienbereich „Wirtschaftspolitik“ - Studienbereich „Arbeit, Personal und Bildung“ - Modul im Vertiefungsbereich Portfolio: - Seminararbeit - Präsentation - Thesenpapier (Gruppenarbeit) - Diskussionsbeteiligung Portfolio: 100% 12 Turnus des Angebots Jährlich im Sommersemester 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 45 h Selbststudium: 105 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Wird bekannt gegeben 10 Studien- und Prüfungsleistungen 01. April 2015 306 3. Dozenten Sozialpsychologie (Social Psychology) V: Grundlagen und Anwendungsfelder der Sozialpsychologie (2 SWS) Ü: Übung zur Sozialpsychologie (2 SWS) (Anwesenheitspflicht) Prof. Moser und Mitarbeitende 4. Modulverantwortlicher Prof. Moser 5. Inhalt Einführung in die Sozialpsychologie mit Schwerpunkt auf wirtschaftspsychologischen Anwendungen (z.B. Einstellungen, Attributionstheorien, soziale Informationsverarbeitung). 6. Lernziele und Kompetenzen 1. 2. Modulbezeichnung RUW-2342 Lehrveranstaltungen Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8. Einpassung in Musterstudienplan 9. Verwendbarkeit des Moduls 10. Studien- und Prüfungsleistungen 7. 11. Berechnung Modulnote 12. Turnus des Angebots 13. Arbeitsaufwand 5 ECTS 3 ECTS 2 ECTS Übung: Erarbeitung beispielhafter Untersuchungen Die Studierenden besitzen orientierende Kenntnisse über Grundfragen, Theorien und Anwendungsfelder der Sozialpsychologie und können entsprechende Theorien erläutern und reflektieren. Sie verstehen sozialpsychologische Methoden und besitzen erste Erfahrungen in der Durchführung sozialpsychologischer Untersuchungen. In der Übung zur Sozialpsychologie führen die Studierenden in Gruppenarbeit eigenständig Experimente durch. Jede/r Studierende nimmt im Laufe der Übung die Rolle des/der Untersuchungsleiters/in sowie des/der Untersuchungsteilnehmers/in ein. Die Studierenden lernen, fachbezogene Positionen zu formulieren, empirisch zu überprüfen und argumentativ zu vertreten. Gemeinsam entwickeln sie Fragestellungen weiter und geben sich gegenseitig konstruktives Feedback zu ihren Ergebnissen keine 2. Semester Modul im Pflichtbereich für Studierende der Sozialökonomik Portfolio: Vorlesung: 60-minütige Klausur Übung: - Mitarbeit, - 1 Versuchspersonenstunde Vorlesung: Klausur: 100 % Übung: - Mitarbeit unbenotet - Versuchspersonenstunde unbenotet Jährlich im Sommersemester 14. Dauer des Moduls Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 1 Semester 15. Unterrichtssprache Deutsch 16. Vorbereitende Literatur - wird bekannt gegeben - 01. April 2015 307 2. Modulbezeichnung RUW-2221 Lehrveranstaltungen 3. Dozenten 4. 5. Modulverantwortlicher Inhalt 6. Lernziele und Kompetenzen 7. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 1. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. Dauer des Moduls 15. Unterrichtssprache 16. Vorbereitende Literatur Soziologie I (Sociology I) S: Planspiel Sozialökonomik (Block 3-tägig) V/S: Soziologie (4 SWS) Prof. Abraham und Mitarbeiter/-innen 10 ECTS 10 ECTS Prof. Abraham Einführung in die soziologischen Grundbegriffe und ihre Verwendung im Rahmen soziologischer Analysen, insbesondere: - wissenschaftstheoretische Grundbegriffe (Erklärung, Modell, Theoriebegriff) - Vermittlung zentraler soziologischer Grundbegriffe - Verwendung der Grundbegriffe am Beispiel ausgewählter soziologischer Analysen 1. Erwerb grundlegender soziologischer Fachkompetenz 2. Fähigkeit der Anwendung der Grundlagen im Rahmen ausgewählter Beispiele 3. Grundlegende analytische Fähigkeit im Bereich soziologischer Fragestellungen 4. Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens Keine 1. Semester Modul im Pflichtbereich für Studierende der Sozialökonomik V/S: 90-minütige Klausur V/S: 100 % Jährlich im WS Präsenz: 90h Eigenstudium: 210h 1 Semester Deutsch Günter Büschges, Martin Abraham und Walter Funk (1998): Grundzüge der Soziologie, München: Oldenbourg 01. April 2015 308 2. Modulbezeichnung RUW-2231 Lehrveranstaltungen Soziologie II (Sociology II) V/Tut: Soziologie II (4 SWS) 3. Dozenten Prof. Dr. Jungbauer-Gans und Assistierende 4. Modulverantwortlicher Prof. Jungbauer-Gans 5. Inhalt Einführung in soziologische Klassiker und Theorien 6. Lernziele und Kompetenzen 1. Überblick über die wesentlichen modernen Theorien in der Soziologie 2. Fähigkeit der Anwendung dieser Theorien auf soziologische Fragestellungen insbesondere im Bereich sozialer Ungleichheit 3. Generelle Diskussions- und Argumentationsfähigkeit im Hinblick auf soziologisch relevante Fragestellungen Keine 1. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8. Einpassung in Musterstudienplan 9. Verwendbarkeit des Moduls 10. Studien- und Prüfungsleistungen 11. Berechnung Modulnote 7. 5 ECTS 5 ECTS 2. Semester Modul im Pflichtbereich für Studierende der Sozialökonomik Portfolio: V/Tut: 90-minütige Klausur und Arbeitsaufgaben in den Tutorien Klausur: 100%, Arbeitsaufgaben: bestanden 12. Turnus des Angebots Jährlich im SS 13. Arbeitsaufwand 14. Dauer des Moduls Präsenz: 60h Eigenstudium: 90h 1 Semester 15. Unterrichtssprache Deutsch 16. Vorbereitende Literatur Wird bekannt gegeben. 01. April 2015 309 2 Modulbezeichnung RUW-6820 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 Modulverantwortlicher Prof. Abraham 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen Einführung in soziologische Grundbegriffe sowie ausgewählte soziologische Klassiker und Theorien 1. Überblick über Grundbegriffe und ausgewählte moderne Theorieprogramme in der Soziologie 2. Fähigkeit der Anwendung dieser Begriffe und Theorien auf soziologische Fragestellungen 3. Generelle Diskussions- und Argumentationsfähigkeit im Hinblick auf soziologisch relevante Fragestellungen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 1 8 9 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler (Sociology for students of economy) V: Soziologie für WirtschaftswissenschaftlerInnen (2 SWS) Prof. Jungbauer-Gans, Martin Abraham und Mitarbeiter/-innen 5 ECTS 5 ECTS Keine 2. Semester Zweitfach Sozialkunde, Modul im Pflichtbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wipäd, Studienrichtung II Modul im Vertiefungsbereich (Ausnahme: nicht belegbar für Studierende des Studiengangs Sozialökonomik) V/S: 90-minütige Klausur V/S: 100% 12 Turnus des Angebots Jährlich im WS 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenz: 50h Eigenstudium: 100h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Wird auf der Homepage bekannt gegeben 01. April 2015 310 1. 2. Modulbezeichnung RUW-4060 Lehrveranstaltungen 3. Dozenten 4. Modulverantwortlicher 5. Inhalt Spanisch und Auslandswissenschaft (Spanish and foreign studies) Sprachpraxis: Ü1: Auffrischungskurs (6 SWS) Ü2: Auffrischungskurs (6 SWS) Ü3: Phonetik (2 SWS) Ü4: Einführung in die Übersetzung Spanisch-Deutsch (2 SWS) 15 ECTS 10 ECTS Fachwissenschaft: 5 ECTS V: Die romanischsprachigen Länder im internationalen Kontext mit Begleitübung zur Vorlesung und Einführung in die Auslandswissenschaft (2 + 2 SWS) Sprachpraxis: Mitarbeiter/innen des Sprachenzentrums der FAU Fachwissenschaft: Prof. Gardini und Mitarbeiter/innen Sprachpraxis: Dr. Mario Oesterreicher Fachwissenschaft: Prof. Gardini Sprachpraxis: - Vermittlung und Vertiefung grundlegender grammatischer Strukturen - Vermittlung und Vertiefung handlungsorientierter schriftlicher und mündlicher Kompetenzen mit landeskundlichem Bezug - Vermittlung grundlegender Kenntnisse der deskriptiven Phonetik und Training der Orthophonie - Einführung in die Technik des Übersetzens spanischer Sachtexte - Auf- und Ausbau einer fremdsprachlichen Hilfsmittelkompetenz Fachwissenschaft: - Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in den romanischsprachigen Ländern - Einführung in die Außen- und Sicherheitspolitik Spaniens und des spanischsprachigen Raums (Lateinamerika); Herausarbeitung der internationalen Rahmenbedingungen - Der Schwerpunkt liegt im spanischsprachigen Raum, aber auch andere romanischsprachige Länder werden berücksichtigt. - Einführung in die methodischen Grundlagen der Auslandswissenschaft Sprachpraxis: - Die Studierenden lernen, sich idiomatisch adäquat mündlich und schriftlich auszudrücken und schriftlichen und mündlichen Diskursen zu folgen. - Sie vertiefen die Fertigkeit, sprachliche Fehler zu erkennen und zu verbessern. - Sie werden mit den Grundlagen der Phonetik vertraut, erlernen die Realisierung einzelner Laute richtig zu beschreiben und erlernen Transkriptionen auf der Grundlage der IPA anzufertigen. - Durch aktives Aussprachetraining lernen die Studierenden die eigene Aussprache an die spanische Hochlautung anzupassen und Varianten zu erkennen. - Die Studierenden vertiefen die Kenntnisse zur Anfertigung einer spanisch-deutschen Übersetzung von Sachtexten und erhalten dabei einen Einblick in die spezifischen Übersetzungsschwierigkeiten für deutsche Muttersprachler. U U 6. Lernziele und Kompetenzen U 01. April 2015 311 7. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8. Einpassung in Musterstudienplan 9. Verwendbarkeit des Moduls Studien- und Prüfungsleistungen 10. 11. 12. 13. Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 14. Dauer des Moduls Unterrichtssprache 15. 16. Vorbereitende Literatur U Fachwissenschaft: Die Studierenden - erwerben fundierte Kenntnisse über die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturen der spanischsprachigen Länder. - lernen, die nationalen Besonderheiten herauszuarbeiten und vergleichend in den internationalen Kontext einzuordnen. - werden vertraut mit den Grundlagen international vergleichender Sozialforschung. Sprachpraxis: Abschluss der Stufe A2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens – nachzuweisen über einen Einstufungstest zu Beginn des Semesters für die erste Veranstaltung einer Sprache Fachwissenschaft: keine Sprachpraxis: Ab 3. Semester Empfehlung: Einstufungstest zum 1. Semester Fachwissenschaft: 5. Semester (WS) Pflichtmodul im Bachelor Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik, Studienrichtung II; Zweitfach Spanisch und Auslandswissenschaft Sprachpraxis: Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an den Übungen 1-4, d. h. Auffrischungskurse, Phonetik und Einführung in die Übersetzung Spanisch-Deutsch. Der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme erfolgt jeweils durch eine 60-minütige Abschlussklausur pro Übung. U Fachwissenschaft: 60-minütige Klausur sowie Kurzreferate und begleitende Pflichtlektüre in der Übung Sprachpraxis: 10 ECTS (je Klausur 2,5 ECTS) Fachwissenschaft: 5 ECTS Sprachpraxis: Jährlich im WS und im SS Fachwissenschaft: Jährlich im SS Sprachpraxis: Präsenzstudium: 120 h, Eigenstudium: 180 h Fachwissenschaft: Präsenzzeit: 60 h, Eigenstudium: 90 h 2 Semester Sprachpraxis: größtenteils Spanisch Fachwissenschaft: Deutsch oder Spanisch Je nach Dozent 01. April 2015 312 2 Modulbezeichnung RUW-3401 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten Spezielle Kommunikationswissenschaft I (Advanced Communication Research) S1: Spezielle Kommunikationswissenschaft 1 (2 SWS) (Advanced Communication Research 1) (Anwesenheitspflicht) Prof. Holtz-Bacha und Mitarbeiter(innen) 4 Modulverantwortlicher Prof. Holtz-Bacha 5 Inhalt - 1 5 ECTS 5 ECTS Produktion massenmedialer Inhalte Medieninhaltsforschung Rezeptionsforschung Wirkungsforschung Mediensystem Medienpolitik Medienökonomie Medienrecht Internationale Kommunikation Anmeldetermine und Modalitäten sind auf der Homepage des Lehrstuhls nachzulesen. 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 8 12 Turnus des Angebots 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Die Studierenden - erlernen Definitionen und Grundlagen zu ausgewählten Bereichen der massenmedialen Kommunikation - erlernen breites und integriertes Wissen über die Strukturen, Prozesse und Probleme massenmedialer Kommunikation - setzen sich mit Studien und Forschungsfragen im Bereich der massenmedialen Kommunikation auseinander - stellen Theorien und Ergebnisse gegenüber und diskutieren diese innerhalb des Seminars mit Mitstudierenden und Fachvertretern - bewerten und kritisieren Erkenntnisse der massenmedialen Kommunikation - vergleichen die theoretische Anwendungen mit der Praxis - entwickeln die Fähigkeit zum reflektorischen Diskurs im kommunikationswissenschaftlichen Bereich - erhalten erste Kompetenzen für Berufe im kommunikationswissenschaftlichen Bereich - Studierende der Sozialökonomik mit Schwerpunkt - Verhaltenswissenschaften: Erfolgreicher Abschluss von Kommunikation und Massenmedien I und II - Studierende der Sozialökonomik mit Schwerpunkt International: auf entsprechende Kennzeichnung achten ab 3. Semester - Modul im Vertiefungsbereich Portfolio: Präsentation, Diskussionsbeteiligung/Mitarbeit und Hausarbeit Portfolio 100%, die genaue Gewichtung der Teilleistungen wird in Abhängigkeit der Teilnehmerzahl zu Beginn der Veranstaltung festgelegt Jedes Semester Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h 1 Semester 01. April 2015 313 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Wird zu den jeweiligen Veranstaltungen angegeben 01. April 2015 314 2 Modulbezeichnung RUW-3402 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten Spezielle Kommunikationswissenschaft II 5 ECTS (Advanced Communication Research) S1: Spezielle Kommunikationswissenschaft 2 (2 SWS) 5 ECTS (Advanced Communication Research 2) (Anwesenheitspflicht) Prof. Holtz-Bacha und Mitarbeiter(innen) 4 Modulverantwortlicher Prof. Holtz-Bacha 5 Inhalt - 1 Produktion massenmedialer Inhalte Medieninhaltsforschung Rezeptionsforschung Wirkungsforschung Mediensystem Medienpolitik Medienökonomie Medienrecht Internationale Kommunikation Anmeldetermine und Modalitäten sind auf der Homepage des Lehrstuhls nachzulesen. 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 8 11 Berechnung Modulnote 12 Turnus des Angebots 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Die Studierenden - erlernen Definitionen und Grundlagen zu ausgewählten Bereichen der massenmedialen Kommunikation - erlernen breites und integriertes Wissen über Prozesse und Probleme massenmedialer Kommunikation - setzen sich mit Studien und Forschungsfragen im Bereich der massenmedialen Kommunikation - stellen Theorien und Ergebnisse gegenüber und diskutieren diese innerhalb des Seminars mit Mitstudierenden und Fachvertretern - bewerten, kritisieren und diskutieren Erkenntnisse der massenmedialen Kommunikation - vergleichen die theoretische Anwendungen mit der Praxis - entwickeln die Fähigkeit zum reflektorischen Diskurs im kommunikationswissenschaftlichen Bereich - erhalten erste Kompetenzen für Berufe im kommunikationswissenschaftlichen Bereich - Studierende der Sozialökonomik mit Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften: Erfolgreicher Abschluss von Kommunikation und Massenmedien I und II - Studierende der Sozialökonomik mit Schwerpunkt International:auf entsprechende Kennzeichnung achten ab 3. Semester - Modul im Vertiefungsbereich Portfolio: Präsentation, Diskussionsbeteiligung/Mitarbeit und Hausarbeit Portfolio 100%, die genaue Gewichtung der Teilleistungen wird in Abhängigkeit der Teilnehmerzahl zu Beginn der Veranstaltung festgelegt Jedes Semester Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h 1 Semester 01. April 2015 315 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Wird zu den jeweiligen Veranstaltungen angegeben 01. April 2015 316 1 Modulbezeichnung RUW-4300 2 Lehrveranstaltungen Spezielle Methoden der empirischen Sozialforschung (Specific Research Methods) 5 ECTS S: Spezielle Methoden der empirischen Sozialforschung (2 SWS) Prof. Dr. Abraham/Prof. Dr. Jungbauer-Gans und Assistierende 5 ECTS 3 Dozenten 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Jungbauer-Gans 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Gegenstand dieses Moduls ist es, ausgewählte Themengebiete der empirischen Sozialforschung vertieft zu behandeln. Aufbauend auf dem Basiswissen zu den empirischen Methoden und der Statistik können in diesem Modul sowohl Erhebungs- wie auch Auswertungsmethoden vertieft werden. Je nach Angebot beinhaltet dies z.B. fortgeschrittene quantitative Auswertungsmethoden, spezifische Probleme von Befragungen, komplexe Datenstrukturen, weiterführende Kenntnisse computergestützter Auswertungsprogramme oder Grundlagen qualitativer Arbeiten Ziel ist es die Studierende in die Lage zu versetzen, über die bisherigen Basiskenntnisse hinaus komplexe empirische Daten zu erheben und sie selbständig auszuwerten. Empfohlen werden Grundkenntnisse in der empirische Sozialforschung und in Statistik Ab 4. Semester 8 9 Modul im Vertiefungsbereich für Studierende des Bachelor Sozialökonomik 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote Portfolio: S: Referat und Hausarbeit/Essays Referat: bestanden, Hausarbeit: 100 % 12 Turnus des Angebots Unregelmässig 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 50 h Eigenstudium: 100 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Diekmann, Andreas (2010): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen.4. Aufl., Reinbek: Rowohlt 01. April 2015 317 1 2 Modulbezeichnung RUW-6710 Lehrveranstaltungen Spezielle Soziologie (Specific Sociology) 5 ECTS 5 ECTS 3 Dozenten S: Spezielle Soziologie (2 SWS) Prof. Dr. Abraham/Prof. Dr. Jungbauer-Gans und Assistierende 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Jungbauer-Gans 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen Spezielle Soziologien befassen sich mit Strukturen und Prozessen spezifischer Teilbereiche der Gesellschaft und spiegeln die Aufteilung der Fachgesellschaft in Sektionen wider. In wechselnder Folge werden Module zu verschiedenen Bereichen (z.B. zu den Themenfeldern Gesundheit, Bildung, Organisation, Wirtschaft, Wissenschaft) angeboten. - Erwerb von Wissen über zentralen theoretische und empirischmethodische Konzepten der Analyse und Erklärung zentraler Strukturen und Prozesse des Anwendungsfeldes der speziellen Soziologie - Erwerb von Kenntnissen zu zentralen Forschungsergebnissen - Exemplarische Vertiefung anhand ausgewählter Themen der aktuellen Forschung im Themenfeld Das Ziel des Moduls ist es, empirisches und methodisches Grundwissen über spezielle soziologische Zugangsweisen zu vermitteln. Die Teilnehmer werden in grundlegende Konzepte und Theorien der speziellen Soziologie eingeführt. Das Modul soll Kenntnisse über die theoretischen Grundlagen der speziellen Soziologie erwerben und dazu befähigen, die Theorien auf konkrete Forschungsfragen im Anwendungsfeld anzuwenden. Darüber hinaus sollen Kenntnisse über die zentralen Forschungsergebnisse erworben werden. Keine Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 7 Ab 4. Semester Modul im Vertiefungsbereich für Studierende des Bachelor Sozialökonomik Portfolio: S: Referat und Hausarbeit/Essays oder 60-minütige Klausur Referat: bestanden, Hausarbeit: 100 % 12 Turnus des Angebots Jährlich im Sommersemester 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 50 h Eigenstudium: 100 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Kneer, Georg/Schroer, Markus (2010) Handbuch Spezielle Soziologien. Wiesbaden: VS Verlag 01. April 2015 318 2. Modulbezeichnung RUW-3970 Lehrveranstaltungen 3. Dozenten Spieltheorie (Game Theory) V: Spieltheorie (2 SWS) Ü: Übung zur Spieltheorie (1 SWS) Prof. Grimm und Mitarbeiter/-innen 4. Modulverantwortlicher Prof. Grimm 5. Inhalt 6. Lernziele und Kompetenzen 7. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Die Veranstaltung behandelt das Entscheidungsverhalten rationaler Agenten in Entscheidungssituationen, in denen mehrere Akteure involviert sind. Im Unterschied zur Entscheidungstheorie beschreibt die Spieltheorie solche Situationen, in denen der Erfolg des Einzelnen nicht nur vom eigenen Handeln, sondern auch von den Aktionen anderer abhängt. Der Kurs vermittelt grundlegende Konzepte der Spieltheorie sowie verschiedene Gleichgewichtskonzepte im statischen und dynamischen Kontext. Dabei wird insb. auf die Rolle der Verfügbarkeit von Informationen eingegangen. Die abstrakten Konzepte werden auf verschiedene ökonomische Problemstellungen angewandt. Die Studierenden - analysieren Situationen strategischer Interaktion, - erlernen die zentralen Gleichgewichtskonzepte der Spieltheorie, - können sie auf konkrete ökonomische Problemstellungen korrekt anwenden, - werden im analytischen Denken geschult. Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase 1. 8. 9. 10. Studien- und Prüfungsleistungen 11. Berechnung Modulnote 5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS Ab 4. Semester - Modul im Vertiefungsbereich Modul im Studienbereich „Quantitative Methoden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften“ - Modul im Studienbereich „Wirtschaftstheorie“ V & Ü: 90-minütige Klausur V & Ü: 100 % 12. Turnus des Angebots Jährlich im WS 13. Arbeitsaufwand 14. Dauer des Moduls Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h 1 Semester 15. Unterrichtssprache Deutsch 16. Vorbereitende Literatur Gibbons, R.: A Primer in Game Theory, New York et al.: Harvester Wheatsheaf, 1992. 01. April 2015 319 1. Modulbezeichnung PHI-9200 2. Lehrveranstaltungen 3. Dozenten 4. 5. Modulverantwortlicher Inhalt 6. Lernziele und Kompetenzen 7. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 8. 9. 10. Studien- und Prüfungsleistungen 11. Berechnung Modulnote 12. Turnus des Angebots 13. Arbeitsaufwand 14. Dauer des Moduls 15. Unterrichtssprache 16. Vorbereitende Literatur Sport: Modul 1: Sportwissenschaftliche Basiskompetenzen I (Sports Science, Basic Skills) V: Einführung in die Sportwissenschaft (1 SWS) V: Bewegungslehre (1 SWS) V: Sportmedizin / Sportbiologie I (1 SWS) Mitarbeiter des Instituts für Sportwissenschaften 5 ECTS 2 ECTS 1 ECTS 2 ECTS Prof. Sygusch, Dr. Ziemainz - Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Aufbau von Präsentationen, Einordnen von Studienergebnissen) - Anatomische und physiologische Grundlagen der menschlichen Bewegung - Biologische und sportmedizinische Grundlagen motorischer Fähigkeiten - Motorische Ontogenese des Menschen - Motorisches Lernen - (Sport-)Biomechanische Grundlagen Die Studierenden erwerben sportwissenschaftliches Grundlagenwissen. Sie kennen die Methoden des sportwissenschaftlichen Arbeitens, können wissenschaftliche Texte recherchieren und beschaffen, können diese im Hinblick auf die wesentlichen Inhalte und hinsichtlich ihrer wissenschaftlichen Wertigkeit analysieren und bewerten und in Bezug zu den Theoriefeldern und Fachgebieten der Sportwissenschaft einordnen. Die Studierenden kennen, verstehen und unterscheiden die verschiedenen Betrachtungs-weisen und Erklärungsmodelle der menschlichen Motorik, des motorischen Lernen und der Biomechanik in Bewegungswissen-schaft und Bewegungslehre. Die Studenten können sport- bzw. trainingsbedingte Anpassungs- und Lernvorgänge mit biologischen Prozessen erklären. Sie kennen die aus biologischer bzw. physio-logischer Sicht leistungsbestimmenden Faktoren der sportmo-torischen Fähigkeiten und können diese in Bezug auf die Bereiche des Schul-, Leistungsund Gesundheitssports differenzieren. keine 3. und 4. Semester Zweitfach Sport; Modul im Pflichtbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik, Studienrichtung II Studienleistung: je eine Teilleistung pro Veranstaltung Hausaufgabe oder Klausur 30 Min. Studienleistung: bestanden / nicht bestanden jährlich Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h 2 Semester Deutsch Siehe Modulhandbuch Realschule auf der Seite des Instituts für Sportwissenschaft 01. April 2015 320 1. Modulbezeichnung PHI-9020 2. Lehrveranstaltungen 3. Dozenten 4. 5. Modulverantwortlicher Inhalt Sport: Modul 2: Kompetenz in Bewegung und Gesundheit I (Competence in body mechanics and health) V1: Sport, Bewegung und Gesundheit 1 (1 SWS) V2: Sport, Bewegung und Gesundheit 2 (1 SWS) S: Gesundheitsförderung in der Schule (2 SWS) Mitarbeiter des Instituts für Sportwissenschaften 5 ECTS 2 ECTS 1 ECTS 2 ECTS Prof. Sygusch, Wolfgang Geidl M.A. Sport, Bewegung und Gesundheit I - Epidemiologie von Gesundheit und Krankheit (z. B. Demographische Entwicklung, Panoramawandel der Erkrankungen, Bewegungsmangel als Gesundheitsproblem, etc.), - Theorien und Modelle von Gesundheit und Krankheit (Salutogenese vs. Risikofaktorenmodell; Ressourcenmodell der WHO, Ottawa Charta) - Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Konzepten körperlicher Aktivität und Gesundheit (z. B. Stärkung physischer und psychischer Gesundheitsressourcen) Sport, Bewegung und Gesundheit II - Gesundheitsstatus von Kindern und Jugendlichen (Morbidität, Mortalität, Auswirkungen von Bewegungsmangel auf die Entwicklung) - Epidemiologie körperlicher Aktivität / körperlicher Inaktivität im Kindes- und Jugendalter sowie Erwachsenenalter; Zusammenhänge zwischen körperlicher Aktivität im Kindes- und Jugendalter und Erwachsenenalter - Wirkungen von Sport und Bewegung auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen / Entwicklungsprozesse vs. Bedeutung von Sport und Bewegung (körperliche Aktivität, Gesundheitssport, Sport und physische / psychische Gesundheit) Gesundheitsförderung in der Schule - Bedeutung der Schule in der Gesundheitsförderung (Gesundheitsbildung und -erziehung als Bildungsauftrag der Schule) - Theoretische Ansätze der Prävention und Gesundheitsförderung in der Schule (z. B. verhaltens- und settingsbezogene Ansätze) - Praxisbeispiele von Projekten zur Gesundheitsförderung in der Schule und Gestaltung einer gesunden Schule: Aufbau, Inhalte, Methoden, Vernetzung, Zuständigkeiten, Finanzierung, Wirksamkeit, Nachhaltigkeit (z. B. Anschub, bewegungsfreudige Schule, etc.) Die Studierenden lernen zentrale Zusammenhänge, Modelle und Theorien von Gesundheit und Krankheit sowie Strategien der Prävention und Gesundheitsförderung kennen und können diese analysieren, bewerten und vergleichen. Studierende können den Gesundheitsstatus von Kindern und Jugendlichen beschreiben und die Bedeutung von Sport und Bewegung für die Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen begründen. Sie erwerben die theoretische und praktische Basis für die Konzeptualisierung von bewegungsbezogenen Interventionen zur Gesundheitsförderung im Setting Schule unter Einbeziehung von bewegungspädagogischen und didaktischen Kriterien. Keine U U U 6. Lernziele und Kompetenzen 7. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan 8. ab dem 3. Semester 01. April 2015 321 9. Verwendbarkeit des Moduls 10. Studien- und Prüfungsleistungen 11. Berechnung Modulnote 12. Turnus des Angebots 13. Arbeitsaufwand 14. Dauer des Moduls 15. Unterrichtssprache 16. Vorbereitende Literatur Zweitfach Sport; Modul im Pflichtbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik, Studienrichtung II Portfolio: V1 + V2: 1 Klausur (90 Min.) über beide Vorlesungen; S: 1 Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder Protokoll oder Präsentation (20 min.) Portfolio V1 + V2: 60 % S: 40 % jährlich Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 2 Semester Deutsch siehe Modulhandbuch Realschule auf der Seite des Instituts für Sportwissenschaft 01. April 2015 322 1. Modulbezeichnung PHI-9230 2. Lehrveranstaltungen 3. Dozenten 4. 5. Modulverantwortliche Inhalt 6. Lernziele und Kompetenzen Sport: Modul 3: Sportpädagogische/-didaktische Kompetenz I (Sports Science: Pedagogical and didactical competence) V1: Grundlagen der Sportdidaktik (1 SWS) V2:Grundlagen der Sportpädagogik (1 SWS) S: Ausgewählte Aspekte des Schulsports (2 SWS) Mitarbeiter des Instituts für Sportwissenschaften 5 ECTS 1 ECTS 2 ECTS 2 ECTS Prof. Sygusch, Julia Hapke Vorlesungen - Sportpädagogik und Sportdidaktik als normative und empirische Teildisziplinen der Sportwissenschaft - Merkmale und konkrete Unterrichtsbeispiele guten Sportunterrichts - Grundlegende Begriffe und Ansätze der Sportpädagogik/didaktik - Historische Entwicklung der Sportpädagogik/-didaktik - Sportdidaktische Konzepte: Vom Sportartenkonzept zum Mehrperspektivischen Sportunterricht, fachdidaktische Verortung - Planung und Auswertung von Sportunterricht - Rahmenbedingungen von Sportunterricht: Lehrer und Schüler - Methoden im Sportunterricht - Lehrpläne Sport Seminar: „Sportdidaktische Aspekte des sportlichen Handelns“ - Reflexion der eigenen Sportbiographie - Erarbeitung ausgewählter Themenaspekte des Schulsports (z. B. Leistungsbewertung, Heterogenität, Sozialerziehung etc.) in drei Schritten: • Definition eines Themas auf der Basis sportpädagogischer/-didaktischer Literatur • Untersuchung des Themas in der Schulsportwirklichkeit - Diskussion der Untersuchungsergebnisse vor dem Hintergrund normativer und empirischer Literaturbezüge Im Modul Sportpädagogische/-didaktische Kompetenz I sollen die Studierenden im Hinblick auf die Kompetenzbereiche Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Innovieren grundlegende und einführende Kenntnisse, Fähigkeiten und Haltungen erwerben. Vorlesungen Die Studierenden erhalten durch Vortrag, Gruppenarbeit und Textlektüre Wissen zu den o. g. Inhalten. Die Studierenden - besitzen grundlegendes breites Wissen zu den o. g. Inhalten. - können Erfahrungen der eigenen Sportsozialisation mit diesem Wissen in Verbindung bringen. - können eigene Anwendungsbeispiele entwickeln und präsentieren. Seminar Die Studierenden erhalten durch ein thematisch relativ offenes und problemorientiertes Vorgehen einen ersten Zugang zu Themen, Problemstellungen, Begriffen und Arbeitsweisen der Sportpädagogik/-didaktik. Die Studierenden - reflektieren ihre eigene Sportbiografie kritisch und vollziehen einen ersten Schritt des Perspektivenwechsels „vom Sportler zum Sportlehrenden“. 01. April 2015 323 - 7. 8. 9. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 10. Studien- und Prüfungsleistungen 11. Berechnung Modulnote 12. Turnus des Angebots 13. Arbeitsaufwand 14. Dauer des Moduls 15. Unterrichtssprache 16. Vorbereitende Literatur kennen unterschiedliche hermeneutische und empirische Arbeitsweisen der Sportpädagogik/-didaktik. - wenden unterschiedliche hermeneutische und empirische Arbeitsweisen der Sportpädagogik/-didaktik auf ein ausgewähltes Thema an. - präsentieren und erläutern die Ergebnisse diese Arbeitsprozesse. - kennen und verstehen ausgewählte Themenaspekte des Schulsports. Keine 3. und 4. Semester Zweitfach Sport; Modul im Pflichtbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik, Studienrichtung II Portfolio: V1+V2: 60 bis 90-minütige Klausur über beide Vorlesungen S: Hausarbeit (ca. 12 Seiten) V1+V2: 60 % S: 40 % jährlich: Vorlesung im SS, Seminar im WS Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 2 Semester Deutsch siehe Modulhandbuch Realschule auf der Seite des Instituts für Sportwissenschaft 01. April 2015 324 2. Modulbezeichnung PHI-8970 Lehrveranstaltungen 3. Dozenten 4. 5. Modulverantwortlicher Inhalt 6. Lernziele und Kompetenzen 7. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 1. 8. 9. 10. Studien- und Prüfungsleistungen 11. Berechnung Modulnote 12. Turnus des Angebots 13. Arbeitsaufwand 14. Dauer des Moduls 15. Unterrichtssprache 16. Vorbereitende Literatur Sport: Modul 4: Lehrkompetenz Sportspiele I (Teaching competence: Sports games) S1: Ballschule (1 SWS) S2: Basketball I (1 SWS) S3: Handball I (1 SWS) S4: Volleyball I (1 SWS) S5: Fußball I (1 SWS) Mitarbeiter des Instituts für Sportwissenschaften 5 ECTS 1 ECTS 1 ECTS 1 ECTS 1 ECTS 1 ECTS Prof. Sygusch, Hubert Schneider - Grundtechniken der Sportart (Eigenrealisation) - Vermittlungsmethoden in der Sportart für Anfänger (Übungsreihen, Sicherheitsaspekte) - Elementare spieltaktische Maßnahmen - Grundkenntnisse der Regelkunde der Sportart Die Studierenden können sportartübergreifende und sportartspezifische Ballfertigkeiten und elementare Grundtechniken sowie Grundspielformen. Darauf aufbauend kennen sie die Vermittlungsmodelle der genannten Fertigkeiten und Spielformen. Die Studierenden kennen die Regeln und Regelreduktionsmöglichkeiten der Sportart und können die Grundspielform leiten. Keine 4. bis 6. Semester Zweitfach Sport; Modul im Vertiefungsbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik, Studienrichtung II S 2-5: je eine sportartspezifische Demonstrationsprüfung (Ausschreibungen s. Aushänge) Anmerkung: S1 hat keine Studienleistung mehr, sondern dient als theoretische Grundlage für S 2-5. Portfolio: S 2-5: je eine sportartspezifische Demonstrationsprüfung, pro Seminar/Teilprüfung 25% jährlich Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 2 Semester Deutsch siehe Modulhandbuch Realschule auf der Seite des Instituts für Sportwissenschaft 01. April 2015 325 1. Modulbezeichnung PHI-9000 2. Lehrveranstaltungen 3. Dozenten 4. 5. Modulverantwortlicher Inhalt Sport: Modul 5: Individualmotorische kompositorische Lehrkompetenz I (Teaching competence: Individual Motor Skills I) S1: Schwimmen I (1 SWS) S2: Leichtathletik I (2 SWS) S3: Geräteturnen I inkl. Bewegungskünste (1 SWS) S4: Gymnastik / Tanz (1 SWS) Mitarbeiter des Instituts für Sportwissenschaften U U U U U U Lernziele und Kompetenzen 7. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 8. 9. 10. Studien- und Prüfungsleistungen 11. Berechnung Modulnote 1 ECTS 2 ECTS 1 ECTS 1 ECTS Prof. Sygusch, Michael Schleinkofer Technikelemente: - Schwimmen: Grundschule der Wassergewöhnung und bewältigung, Kraulschwimmen mit Starttechnik und Kippwende, Rückenschwimmen mit Starttechnik und Kippwende, elementare Formen des (Wasser)- Springens, gesundheitsorientiertes Schwimmen – Aquafitness, Sicherheitserziehung - Leichtathletik: Grundschule des Laufens, Springens und Werfens, Lauf ABC, Sprint ABC, Vielfältiges Laufen, Hochsprung, Speerwurf, Hürdenlauf, Spielleichtathletik, Kinderleichtathletik - Gerätturnen: Bewegungsebenen des normfreien Gerätturnens, Strukturelemente des normierten Turnens - Gymnastik/Tanz: Gehen, Laufen, Federn, Hüpfen, Drehen, freie Bewegungsformen (z. B. aus verschiedenen Sportarten), Variationen in Form, Raum und Rhythmus, einfache Kombinationen zu den o. g. Grundformen nachgestalten und einfache Veränderungen vornehmen (umgestalten) mit und ohne Musik Die Studierenden erwerben die grundlegenden Technikformen der Leichtathletik, des Schwimmens, des Gerätturnens und des Gymnastik / Tanz. Sie können diese im Unterricht demonstrieren und zielgruppenspezifisch vermitteln. Sie wenden ihr erworbenes Wissen hinsichtlich Methodik, Bewegungsanalyse und Fehlerkorrektur vor dem Hintergrund trainings- und bewegungswissenschaftlicher Zusammenhänge an. Sie kennen verschiedene Trainingsmethoden zur Verbesserung grundlegender sportmotorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten und können verschiedene Lehrtechniken für die Realisierung schulsportlicher Aktivität zielorientiert und schülergemäß einsetzen. Die Studierenden sind in der Lage Methoden und Maßnahmen differenziert auszuwählen um die mehrperspektivischen Handlungsfelder (Gesundheit, Gestalten, Wagnis, Kooperation, Spielen, Leisten) in den Unterricht zu integrieren und Möglichkeiten der Innovation und Erweiterung der Disziplinen für Schülerinnen und Schüler selbständig zu erarbeiten. Keine U 6. 5 ECTS U 4. bis 6. Semester Zweitfach Sport; Modul im Vertiefungsbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik, Studienrichtung II Portfolio: S 1-4: je eine sportartspezifische Demonstrationsprüfung (Ausschreibungen s. Aushänge) Sportartspezfische Demonstrationsprüfungen: je 25 % 01. April 2015 326 12. Turnus des Angebots 13. Arbeitsaufwand 14. Dauer des Moduls 15. Unterrichtssprache 16. Vorbereitende Literatur jährlich Präsenzzeit: 75 h Eigenstudium: 75 h 2 Semester Deutsch siehe Modulhandbuch Realschule auf der Seite des Instituts für Sportwissenschaft 01. April 2015 327 1. 2. Modulbezeichnung RUW-2180 bzw. RUW 2181 Lehrveranstaltungen Sprachen (Languages) RUW-2181 Allgemeinsprachliche Grundausbildung 5 ECTS (Anwesenheitspflicht) 1 Übung im Umfang von 5 ECTS in einer Fremdsprache (mit Ausnahme von Englisch und Deutsch als Fremdsprache) aus dem Bereich UNIcert I oder II, d.h. aus dem Niveaubereich A1 bis B2 GER. oder RUW-2180 3. Dozenten Fachsprachliche Grundausbildung (Anwesenheitspflicht) 1 Übung im Umfang von 5 ECTS oder 2 Übungen im Umfang von 2,5 ECTS in einer Fremdsprache aus dem Bereich UNIcert III Fachsprache. Die Kurse führen zu dem Niveau C1 GER Mitarbeiter der Abteilung Fremdsprachenausbildung Nürnberg des Sprachenzentrums der FAU 5 ECTS 5 ECTS bzw. 2 x 2,5 ECTS 1 Modulverantwortlicher Dr. Mario Oesterreicher 2 Inhalt 3 Lernziele und Kompetenzen Alle kommunikativen Aufgaben sind handlungsorientiert und der jeweiligen Stufe des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens angemessen und berücksichtigen ab Niveau B2+ fachsprachliche Bedürfnisse. Neben individuellem Lernen werden insbesondere kollaborative Lernformen zur Stärkung des Kompetenzausbaus angewendet. - Monologisch und dialogisches, argumentatives Sprechen - Verständnisaufgaben unter Aktivierung eines bottom-up und topdown processings - Schriftliche und mündliche Kommunikationsaufgaben unter Berücksichtigung der Adressaten- und Situationsspezifik und der jeweils relevanten Text- und Mediensortendeterminanten - Aktiver Einsatz fremdsprachlicher Hilfsmittel Bei der Definition der aufgeführten Kompetenzen gilt die entsprechende Publikation der KMK vom Oktober 2012 (Standards für die Allgemeine Hochschulreife). Beim Auf- und Ausbau der funktional kommunikativen Kompetenzen orientiert sich der Fremdsprachenunterricht der jeweiligen Stufe an den Beschreibungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Im Detail werden die nachfolgenden Kompetenzen auf- und ausgebaut: Hör-/Hörsehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprechen, Sprachmittlung sowie die adäquate Anwendung sprachlicher Mittel und kommunikativer Strategien. Adressaten- und situationsspezifische, sprachliche Handlungskompetenz im Fokus von studien- und berufsspezifischen Kontexten wird durch die Interaktion gefördert und vertieft. Dabei werden mit Hilfe der gelebten Mehrsprachigkeit des Unterrichts interkulturelle kommunikative Kompetenzen für den aktiven Sprachgebrauch entwickelt. 01. April 2015 328 4 5 6 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Studien- und Prüfungsleistungen Neben den funktional kommunikativen Kompetenzen werden Textund Medienkompetenz in Bezug auf die jeweils spezifischen sprachlichen Normen der einzelnen Text- und Medientypen aufund ausgebaut, so dass letztendlich auf dem Niveau C1 der kompetente Umgang mit individuellen, medial diversen Texten sichergestellt ist. Abschluss der dem Sprachkurs jeweils vorangehende Niveaustufe des GER – nachweisbar über einen Einstufungstest, entsprechende Zertifikate oder erfolgreich abgeschlossene Kurse. 2. Semester 8 Berechnung Modulnote Pflichtmodul im BA Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, Wirtschaftspädagogik Fachrichtung I bei Ü (5 ECTS) = 100%: 60minütige Abschlussklausur + mündliche Leistung (Ausnahme: Englisch: Fachsprachliche Grundausbildung: drei konsekutive inclass-tests) bei Ü (2 x 2,5 ECTS) = (Ü1 + Ü2) : 2 = 100%. Ü = 100% 9 Turnus des Angebots Jährlich im WS und SS 7 10 Arbeitsaufwand 11 Dauer des Moduls Präsenzstudium: 60h Eigenstudium: 90h 1 Semester 12 Unterrichtssprache Je nach gewählter Fremdsprache 13 Vorbereitende Literatur Lt. Auskunft Dozenten 01. April 2015 329 1. Modulbezeichnung RUW-2183 Sprachen: International anerkannte sprachliche 5 ECTS Qualifikation (Languages) Dieses weiterbildende Modul besteht aus einer 2,5 ECTS vorbereitenden Übung. Diese orientiert sich an dem C1 2,5 ECTS Niveau GER und bereitet Studierende auf eine international anerkannte Qualifikation in der jeweiligen Sprache vor. Mitarbeiter der Abteilung Fremdsprachenausbildung Nürnberg des Sprachenzentrums der FAU (Leitung Dr. Mario Oesterreicher) 2. Lehrveranstaltungen 3. Dozenten 4. 5. Modulverantwortlicher Inhalt Dr. Mario Oesterreicher Dieses Modul bietet Studierenden die Möglichkeit sich auf eine international anerkannte Prüfung vorzubereiten, z. B. im Bereich Englisch UNIcert III Fachsprache oder TOEFL. Es handelt sich um integrative Kurse. 6. Lernziele und Kompetenzen - 7. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8. Einpassung in Musterstudienplan 9. Verwendbarkeit des Moduls 10. Studien- und Prüfungsleistungen 11. Berechnung Modulnote 12. Turnus des Angebots 13. Arbeitsaufwand 14. Dauer des Moduls 15. Unterrichtssprache 16. Vorbereitende Literatur Competent User Niveau in der Fachsprache oder z. B. TOEFL Die Studierenden werden in allen Fertigkeiten auf die jeweilige Prüfung vorbereitet. Das Modul beinhaltet die Ablegung der internationalen Prüfung (evtl. Kosten für die Prüfung tragen die Studierenden). Abschluss der Grundausbildung Sprachen und Vertiefungsmodul – nachzuweisen über Mein Campus 4./ 5./ 6. Semester Modul im Vertiefungsbereich Portfolio: Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an der Übung in jeweils einer Fremdsprache. Eine Mischung verschiedener Fremdsprachen ist nicht möglich! Übung: mündlicher und schriftlicher Leistungsnachweis (60 Min.) Prüfung: internationale Prüfung. Übung (2,5 ECTS) + Prüfung (2,5 ECTS) Jährlich im WS und SS Präsenzstudium: 60 h Eigenstudium: 90 h 1 Semester Die jeweils gewählte Fremdsprache Je nach Dozent 01. April 2015 330 1. Modulbezeichnung RUW-2184 2. Lehrveranstaltungen 3. Dozenten 4. 5. Modulverantwortlicher Inhalt 6. Lernergebnisse und Kompetenzen Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8. Einpassung in Musterstudienplan 9. Verwendbarkeit des Moduls 10. Studien- und Prüfungsleistungen 7. 11. 12. 13. 14. 15. Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand Dauer des Moduls Unterrichtssprache 16. Vorbereitende Literatur Sprachen: Verhandlungssicher in der integrierten 5 ECTS Unicert fremdsprachlichen Ausbildung (Languages) Dieses weiterbildende Modul besteht aus 2 Übungen 2,5 ECTS aus dem Bereich UNIcert III Fachsprache. Die Kurse 2,5ECTS orientieren sich an dem C1 Niveau GER Mitarbeiter der Abteilung Fremdsprachenausbildung Nürnberg des Sprachenzentrums der FAU (Leitung Dr. Mario Oesterreicher Dr. Mario Oesterreicher - diese integrativen Kurse vervollständigen die UNIcert III fachsprachliche Ausbildung - unabhängig davon bieten sie eine Vertiefung der fachsprachlichen Kompetenzen in Bereich Studium und Beruf - die Kurse bieten unterschiedliche Schwerpunkte und Kompetenzen wie z. B. Verhandlungstechniken, kommunikative Kompetenzen im Beruf und Studium, interkulturelle Kommunikation, Studieren in der Sprache, Präsentationen - Vermittlung und Vertiefung handlungsorientierter, schriftlicher und mündlicher Kompetenzen mit fachsprachlichem und akademischen Bezug - Vermittlung von verschiedenen Kompetenzen für den internationalen Arbeitsplatz und Studienplatz in der der jeweiligen Kultur und Sprache - Competent User /Mastery Niveau in der Fachsprache - Verhandlungssicherheit Präsentationskompetenzen in der Fachsprache - Die Studierende vervollständigen die UNIcert III fachsprachliche Ausbildung - Unter Berücksichtigung fachsprachlicher Spezifika lernen die Studierenden Kompetenzen in der Fachsprache, die sie mitbestimmen - Die Studierenden erreichen eine Vertrautheit mit den interkulturellen und sprachimmanenten Spezifika relevanter Kommunikationsformen. Abschluss der Grundausbildung C 1 Niveau des GER – nachzuweisen über mein campus 5 Semester Modul im Vertiefungsbereich Portfolio: Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an den Übungen 1 und 2 in jeweils einer Fremdsprache. Eine Mischung verschiedener Fremdsprachen ist nicht möglich! Der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme erfolgt jeweils durch eine 60-minütige Abschlussklausur + mündliche Leistung + Portfolio (Ü1+Ü2):2 = 100 % mit je 2,5 ECTS Jährlich im WS und SS Präsenzstudium: 60 h; Eigenstudium: 90 h 2 Semester Die jeweils gewählte Fremdsprache Je nach Dozent 01. April 2015 331 2. Modulbezeichnung RUW-2580 Lehrveranstaltungen 3. Dozenten 4. 5. Modulverantwortlicher Inhalt 1. Lernziele und Kompetenzen 7. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8. Einpassung in Musterstudienplan 9. Verwendbarkeit des Moduls 10. Studien- und Prüfungsleistungen Sprachen II für International Business Studies (Languages) 1 Übung aus dem Bereich UNIcert 1-3 (mit mind. 4 SWS) oder 2 Übungen aus dem Bereich UNIcert 3 (mit je 2 SWS) Mitarbeiter der Abteilung Fremdsprachenausbildung Nürnberg des Sprachenzentrums der FAU (Abteilungsleitung Dr. Mario Oesterreicher) 12. Turnus des Angebots 13. Arbeitsaufwand 14. Dauer des Moduls 15. Unterrichtssprache 16. Vorbereitende Literatur 5 ECTS Dr. Mario Oesterreicher - die Kurse sind integrative Kurse - Beseitigung noch bestehender grundlegender sprachlicher Defizite im Bereich einer zweiten Fremdsprache - Vermittlung und Vertiefung handlungsorientierter schriftlicher und mündlicher Kompetenzen mit fachsprachlichem Bezug - Vermittlung von Präsentations- und Diskussionsfertigkeiten unter Berücksichtigung interkultureller Spezifika - Auf- und Ausbau einer fremdsprachlichen Hilfsmittelkompetenz Erlernung sprachpraktischer und interkultureller Kompetenzen in Abhängigkeit der jeweils gewählten Ausbildungsberufe keine 6. 11. Berechnung Modulnote 5 ECTS U 5. Semester Empfehlung: Einstufungstest zum 1. Semester Modul im Kernbereich für Studierendende des Studiengangs International Business Studies Portfolio: Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an der jeweiligen Übung bzw. den jeweiligen Übungen in jeweils einer Fremdsprache. Eine Mischung verschiedener Fremdsprachen ist nicht möglich! Der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme erfolgt jeweils durch eine 60-minütige Abschlussklausur pro Übung + auf UNIcert III Niveau eine Präsentation. Ergebnis der Abschlussklausur bei einer Übung = 100 % = 5 ECTS; (Ü1 + Ü2):2 = 100 % mit je 2,5 ECTS Jährlich im WS und SS Präsenzstudium: 60 h Eigenstudium: 90 h 1-2 Semester Die jeweils gewählte Fremdsprache Je nach Dozent U 01. April 2015 332 2 Modulbezeichnung RUW-2185 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 1 8 9 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 12 13 Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 14 15 16 Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur Sprachen 1.1 5 ECTS (Languages) Die Grundlagenausbildung besteht aus 2 Übungen aus 2,5 ECTS dem Bereich UNIcert III Fachsprache. Die Kurse 2,5 ECTS orientieren sich an dem C1 Niveau GER. (Anwesenheitspflicht) Mitarbeiter der Abteilung Fremdsprachenausbildung Nürnberg des Sprachenzentrums der FAU (Leitung Dr. Mario Oesterreicher) U Dr. Mario Oesterreicher Diese integrativen Kurse bilden die Grundausbildung im fachsprachlichen Bereich. - Vermittlung und Vertiefung handlungsorientierter schriftlicher und mündlicher Kompetenzen mit fachsprachlichem Bezug - Vermittlung von Präsentations- und kommunikativen Kompetenzen unter Berücksichtigung interkultureller Spezifika - Förderung der Studierfähigkeit in der jeweiligen Sprache - Auf- und Ausbau einer fremdsprachlichen Hilfsmittelkompetenz - Competent User Niveau in der Fachsprache - Die StuEdierenden lernen schriftlichen und mündlichen Diskursen sowohl im Studium wie auch arbeitsplatzbezogen zu folgen. - Unter Berücksichtigung fachsprachlicher Spezifika lernen die Studierenden sich idiomatisch adäquat mündlich und schriftlich auszudrücken. - Die Studierenden erreichen eine Vertrautheit mit den interkulturellen und sprachimmanenten Spezifika relevanter Kommunikationsformen. Abschluss der Stufe B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens – nachzuweisen über einen Einstufungstest zu Beginn des Semesters für die erste Veranstaltung einer Sprache Ab 2. Semester Empfehlung: Einstufungstest zum 1. Semester Modul im Bereich Schlüsselqualifikationen für Studierende der Sozialökonomik mit Schwerpunkt International und International Business Studies Portfolio: Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an den Übungen 1 und 2 in jeweils einer Fremdsprache. Eine Mischung verschiedener Fremdsprachen ist nicht möglich! Der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme erfolgt jeweils durch eine 60-minütige Abschlussklausur + mündliche Leistung + Portfolio. (Ü1+Ü2):2 = 100 % mit je 2,5 ECTS Jährlich im WS und SS Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 1 Semester Die jeweils gewählte Fremdsprache Je nach Dozent U 01. April 2015 333 2. Modulbezeichnung RUW-2182 Lehrveranstaltungen 3. Dozenten 4. 5. Modulverantwortlicher Inhalt 6. Lernziele und Kompetenzen 7. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 1. 8. 9. 10. Studien- und Prüfungsleistungen 11. Berechnung Modulnote 12. Turnus des Angebots 13. Arbeitsaufwand 14. Dauer des Moduls 15. Unterrichtssprache 16. Vorbereitende Literatur Sprachen 1.2 5 ECTS (Languages) Dieses 2. Modul im Bereich Sprachen besteht aus 2,5 ECTS 2 Übungen aus dem Bereich UNIcert III Fachsprache. 2,5 ECTS Die Kurse orientieren sich an dem C1 Niveau GER. (Anwesenheitspflicht) Mitarbeiter der Abteilung Fremdsprachenausbildung Nürnberg des Sprachenzentrums der FAU (Leitung Dr. Mario Oesterreicher) U Dr. Mario Oesterreicher Diese integrativen Kurse bilden eine Weiterbildung im fachsprachlichen Bereich. - Vermittlung und Vertiefung handlungsorientierter schriftlicher und mündlicher Kompetenzen mit fachsprachlichem Bezug - Vermittlung von Verhandlungs- und kommunikativen Kompetenzen im Bereich Umfragen und Statistiken - Interkulturelle Spezifika - Förderung der Studierfähigkeit in der jeweiligen Sprache - Transfer von Information - Competent User Niveau in der Fachsprache - Die Studierenden lernen schriftliche und mündliche Diskurse sowohl im Studium wie auch arbeitsplatzbezogen zu gestalten. - Unter Berücksichtigung fachsprachlicher Spezifika lernen die Studierenden sich idiomatisch und fachspezifisch mündlich und schriftlich auszudrücken. - Die Studierenden sind gut vertraut mit den interkulturellen und sprachimmanenten Spezifika relevanter Kommunikationsformen. Abschluss der Grundausbildung Sprachen 1.1 C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens – nachzuweisen über Mein Campus 4. Semester Empfehlung: Einstufungstest zum 1. Semester Modul im Kernbereich für Studierende der Sozialökonomik mit Schwerpunkt International Modul im Bereich Schlüsselqualifikationen für Studierende des Studiengangs International Business Studies Portfolio: Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an den Übungen 1 und 2 in jeweils einer Fremdsprache. Eine Mischung verschiedener Fremdsprachen ist nicht möglich! Der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme erfolgt jeweils durch eine 60-minütige Abschlussklausur + mündliche Leistung + Portfolio. (Ü1+Ü2):2 = 100 % mit je 2,5 ECTS Jährlich im WS und SS Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 1 Semester Die jeweils gewählte Fremdsprache Je nach Dozent U 01. April 2015 334 2. Modulbezeichnung WISO1-00098-0 Lehrveranstaltungen 3. Dozenten 4. 5. Modulverantwortlicher Inhalt 6. Lernziele und Kompetenzen 1. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8. Einpassung in Musterstudienplan 9. Verwendbarkeit des Moduls 10. Studien- und Prüfungsleistungen Sprachen 2.1 5 ECTS (Languages) Dieses 2. Modul im Bereich Sprachen besteht aus 5 ECTS 1 Übung aus dem Bereich B1 Fachsprache. Die Kurse orientieren sich an dem B1 Niveau GER. Englisch ist nicht wählbar in diesem Modul. Mitarbeiter der Abteilung Fremdsprachenausbildung Nürnberg des Sprachenzentrums der FAU (Leitung Dr. Mario Oesterreicher) 7. Dr. Mario Oesterreicher - Integrative Kurse im fachsprachlichen Bereich - Beseitigung bestehender grundlegender sprachlicher Defizite im Bereich einer zweiten Fremdsprache - Vermittlung handlungsorientierter schriftlicher und mündlicher Kompetenzen mit fachsprachlichem Bezug - Vermittlung von Präsentationsfertigkeiten unter Berücksichtigung interkultureller Spezifika - Transfer von Information - Einführung von Arbeit im fachlichen Bereich in der Fremdsprache - Grundkompetenz im Arbeiten und Studieren in der zweiten Fremdsprache - Die Studierenden lernen, sich unter Berücksichtigung fachsprachlicher Spezifika idiomatisch adäquat mündlich und schriftlich auszudrücken und schriftlichen und mündlichen Diskursen zu folgen. - Mit Hilfe von mündlichen und schriftlichen Übungen erreichen die Studierenden eine Vertrautheit mit den interkulturellen und sprachimmanenten Spezifika der jeweiligen Kommunikationsformen. B1 Niveau (A2 erworben) nachzuweisen durch einen Einstufungstest Empfehlung: im 1. Semester 4. Semester 11. Berechnung Modulnote 12. Turnus des Angebots 13. Arbeitsaufwand 14. Dauer des Moduls 15. Unterrichtssprache 16. Vorbereitende Literatur U U Modul im Kernbereich für Studierende der Sozialökonomik mit Schwerpunkt International Portfolio: Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an der Übung in einer Fremdsprache. Eine Mischung verschiedener Fremdsprachen ist nicht möglich! Der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme erfolgt jeweils durch eine 60-minütige Abschlussklausur + mündliche Leistung + Portfolio. Ü1 = 100 % mit 5 ECTS Jährlich im WS und SS Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 1 Semester Die jeweils gewählte Fremdsprache Je nach Dozent 01. April 2015 335 2. Modulbezeichnung WISO1-00099-0 Lehrveranstaltungen 3. Dozenten 4. 5. Modulverantwortlicher Inhalt 6. Lernziele und Kompetenzen 1. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8. Einpassung in Musterstudienplan 9. Verwendbarkeit des Moduls 10. Studien- und Prüfungsleistungen Sprachen 2.2 5 ECTS (Languages) Dieses 2. Modul im Bereich Sprachen besteht aus 5 ECTS 1 Übung aus dem Bereich B2 Fachsprache. Die Kurse orientieren sich an dem B2 Niveau GER. Englisch ist nicht wählbar in diesem Modul. Mitarbeiter der Abteilung Fremdsprachenausbildung Nürnberg des Sprachenzentrums der FAU (Leitung Dr. Mario Oesterreicher) 7. Dr. Mario Oesterreicher - Integrative Kurse im fachsprachlichen Bereich - Beseitigung bestehender grundlegender sprachlicher Defizite im Bereich einer zweiten Fremdsprache - Vermittlung handlungsorientierter schriftlicher und mündlicher Kompetenzen mit fachsprachlichem Bezug - Vermittlung von Präsentations- und Diskussionsfertigkeiten unter Berücksichtigung interkultureller Spezifika - Transfer von Information - Einführung von Arbeit im fachlichen Bereich in der Fremdsprache - Grundkompetenz im Arbeiten und Studieren in der zweiten Fremdsprache - Die Studierenden lernen, sich unter Berücksichtigung fachsprachlicher Spezifika idiomatisch adäquat mündlich und schriftlich auszudrücken und schriftlichen und mündlichen Diskursen zu folgen. - Mit Hilfe von mündlichen und schriftlichen Übungen erreichen die Studierenden eine Vertrautheit mit den interkulturellen und sprachimmanenten Spezifika der jeweiligen Kommunikationsformen. Abschluss des Moduls Sprachen 2.1 11. Berechnung Modulnote 12. Turnus des Angebots 13. Arbeitsaufwand 14. Dauer des Moduls 15. Unterrichtssprache 16. Vorbereitende Literatur U 6. Semester Empfehlung: Einstufungstest zum 1. Semester Modul im Kernbereich für Studierende der Sozialökonomik mit Schwerpunkt International Portfolio: Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an der Übung in einer Fremdsprache. Eine Mischung verschiedener Fremdsprachen ist nicht möglich! Der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme erfolgt durch eine 60minütige Abschlussklausur + mündliche Leistung + Portfolio. Ü1 = 100 % mit 5 ECTS Jährlich im WS und SS Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 1 Semester Die jeweils gewählte Fremdsprache Je nach Dozent U 01. April 2015 336 1 Modulbezeichnung RUW-2186 (5 ECTS) RUW-2187 (10 ECTS) SPRACHEN als Vertiefungsmodul 5 ECTS oder 10 ECTS 2 Lehrveranstaltungen Allgemeinsprachliche Grundausbildung (Anwesenheitspflicht) Bis zu 2 Übungen im Umfang von je 5 ECTS in einer Fremdsprache (mit Ausnahme von Englisch und Deutsch als Fremdsprache) aus dem Bereich UNIcert I oder II, d.h. aus dem Niveaubereich A1 bis B2 GER Bis zu 2 x 5 ECTS oder 3 Dozenten Fachsprachliche Grundausbildung (Anwesenheitspflicht) Bis zu 2x Bis zu 2 Übungen im Umfang von 5 ECTS oder bis zu 4 5 ECTS Übungen im Umfang von 2,5 ECTS in einer oder Fremdsprache aus dem Bereich UNIcert III 4x Fachsprache. Die Kurse enden auf dem Niveau C1 GER 2,5 ECTS Mitarbeiter der Abteilung Fremdsprachenausbildung Nürnberg des Sprachenzentrums der FAU (Leitung: Dr. Mario Oesterreicher) 1 Modulverantwortlicher Dr. Mario Oesterreicher 2 Inhalt 3 Lernziele und Kompetenzen Alle kommunikativen Aufgaben sind handlungsorientiert und der jeweiligen Stufe des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens angemessen und berücksichtigen ab Niveau B2+ fachsprachliche Bedürfnisse. Neben individuellem Lernen werden insbesondere kollaborative Lernformen zur Stärkung des Kompetenzausbaus angewendet. - Monologisch und dialogisches, argumentatives Sprechen - Verständnisaufgaben unter Aktivierung eines bottom-up und topdown processings - Schriftliche und mündliche Kommunikationsaufgaben unter Berücksichtigung der Adressaten- und Situationsspezifik und der jeweils relevanten Text- und Mediensortendeterminanten - Aktiver Einsatz fremdsprachlicher Hilfsmittel Bei der Definition der aufgeführten Kompetenzen gilt die entsprechende Publikation der KMK vom Oktober 2012 (Standards für die Allgemeine Hochschulreife). Beim Auf- und Ausbau der funktional kommunikativen Kompetenzen orientiert sich der Fremdsprachenunterricht der jeweiligen Stufe an den Beschreibungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Im Detail werden die nachfolgenden Kompetenzen auf- und ausgebaut: Hör-/Hörsehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprechen, Sprachmittlung sowie die adäquate Anwendung sprachlicher Mittel und kommunikativer Strategien. Adressaten- und situationsspezifische, sprachliche Handlungskompetenz im Fokus von studien- und berufsspezifischen Kontexten wird durch die Interaktion gefördert und vertieft. Dabei werden mit Hilfe der gelebten Mehrsprachigkeit des Unterrichts 01. April 2015 337 4 5 6 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Studien- und Prüfungsleistungen interkulturelle kommunikative Kompetenzen für den aktiven Sprachgebrauch entwickelt. Neben den funktional kommunikativen Kompetenzen werden Textund Medienkompetenz in Bezug auf die jeweils spezifischen sprachlichen Normen der einzelnen Text- und Medientypen auf- und ausgebaut, so dass letztendlich auf dem Niveau C1 der kompetente Umgang mit individuellen, medial diversen Texten sichergestellt ist. Abschluss der dem Sprachkurs jeweils vorangehende Niveaustufe des GER – nachweisbar über einen Einstufungstest, entsprechende Zertifikate oder erfolgreich abgeschlossene Kurse. Ab dem 3. Semester Modul im Vertiefungsbereich bei Ü ((2x)5 ECTS) = 100%: 60minütige Abschlussklausur + mündliche Leistung (Ausnahme: Englisch: Fachsprachliche Grundausbildung: drei konsekutive inclass-tests) bei Ü ((4x)2 x 2,5 ECTS) = (Ü1 + Ü2) : (4) bzw. 2 = 100%. Ü = 100% 9 Berechnung Modulnote Turnus des Angebots 10 Arbeitsaufwand 11 Dauer des Moduls Präsenzstudium: 60h Eigenstudium: 90h 1-2 Semester 12 Unterrichtssprache Je nach gewählter Fremdsprache 13 Vorbereitende Literatur Lt. Auskunft Dozenten 8 Jährlich im WS und SS 01. April 2015 338 1. Modulbezeichnung RUW-2172 Statistik (Statistics) 10 ETCS 2. Lehrveranstaltungen 5,0 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS 3. Dozenten V: Statistik (4 SWS) Ü1: Übung (2 SWS) Ü2: rechnergestützte Fallstudienübung (2 SWS) Prof. Klein / Assistenten 4. Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klein 5. Inhalt - 6. Lernziele und Kompetenzen 7. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 8. 9. 10. Studien- und Prüfungsleistungen 11. Berechnung Modulnote Grundlagen der Häufigkeits- und Wahrscheinlichkeitsrechnung Verteilungsmaßzahlen und Verteilungsfunktion von quantitativen Merkmalen und Zufallsvariablen - Eindimensionale parametrische Verteilungsmodelle - Mehrdimensionale quantitative Merkmale und Zufallsvariablen - Stichproben und Stichprobenfunktionen und ihre Verteilung - Punktschätzung, Intervallschätzung und statistische Tests - Maßzahlen und Tests für qualitative und komparative Merkmale und Zufallsvariablen Die Studierenden - beherrschen die wichtigsten Methoden der deskriptiven und induktiven Statistik. - sind in der Lage, induktive Methoden als Grundlage des Arbeitens in empirischen Wissenschaften einzusetzen und die auf diesen Methoden basierenden Ergebnisse kritisch zu überprüfen. - unterscheiden die für den induktiven statistischen Schluss notwendigen Annahmen. - können statistische Methoden in dem statistischen Programmpaket R umsetzen und reale Datensätze analysieren. Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase; Vorherige Teilnahme an der Veranstaltung „Mathematik“ 3. Semester Modul im Pflichtbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, der International Business Studies und der Sozialökonomik (mit Modulbeginn ab SS 2011) V & Ü1 & Ü2: 120 minütige Klausur V & Ü1 & Ü2: 100 % 12. Turnus des Angebots Jährlich im WS 13. Arbeitsaufwand 14. Dauer des Moduls Präsenzzeit: 120h Eigenstudium: 180h 1 Semester 15. Unterrichtssprache Deutsch 16. Vorbereitende Literatur Einführung in die Statistik, Schlittgen, R., aktuelle Auflage Statistik, der Weg zur Datenanalyse, Fahrmeir, L.; Künstler,R.; Pigeot, I.; Tutz, G., aktuelle Auflage 01. April 2015 339 2. Modulbezeichnung RUW-2170 Lehrveranstaltungen 3. Dozenten 4. 5. Modulverantwortlicher Inhalt 6. Lernziele und Kompetenzen 7. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 1. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. Dauer des Moduls 15. Unterrichtssprache 16. Vorbereitende Literatur Statistik (7,5 ECTS) (Statistics) V: Statistik (4 SWS) Ü: Statistik (2 SWS) Prof. Klein 7,5 ECTS 5,5 ECTS 2 ECTS Prof. Klein - Grundlagen der Häufigkeits- und Wahrscheinlichkeitsrechnung - Verteilungsmaßzahlen und Verteilungsfunktion von quantitativen Merkmalen und Zufallsvariablen - Eindimensionale parametrische Verteilungsmodelle - Mehrdimensionale quantitative Merkmale und Zufallsvariablen - Stichproben und Stichprobenfunktionen - Punktschätzung, Intervallschätzung und statistische Tests - Maßzahlen für qualitative und komparative Merkmale Die Studierenden - beherrschen die wichtigsten Methoden der deskriptiven und induktiven Statistik. - sind in der Lage, induktive Methoden als Grundlage des Arbeitens in empirischen Wissenschaften einzusetzen und die auf diesen Methoden basierenden Ergebnisse kritisch zu überprüfen. - unterscheiden die für den induktiven statistischen Schluss notwendigen Annahmen. - können statistische Methoden in dem statistischen Programmpaket R umsetzen und reale Datensätze analysieren. - Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase - Vorherige Teilnahme an der Veranstaltung „Mathematik“ 3. Semester Modul im Pflichtbereich Wirtschaftsingenieurwesen V&Ü: 120-minütige Klausur V&Ü: 100 % Jährlich im WS Präsenzzeit: 90 h Eigenstudium: 135 h 1 Semester Deutsch Einführung in die Statistik, Schlittgen, R., aktuelle Auflage Statistik, der Weg zur Datenanalyse, Fahrmeir, L.; Künstler,R.; Pigeot, I.; Tutz, G., aktuelle Auflage 01. April 2015 340 2. Modulbezeichnung RUW-3062 Lehrveranstaltungen 3. Dozenten 4. 5. Modulverantwortlicher Inhalt 6. Lernziele und Kompetenzen 7. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 1. 8. 9. 10. Studien- und Prüfungsleistungen 11. Berechnung Modulnote 12. Turnus des Angebots 13. Arbeitsaufwand 14. Dauer des Moduls 15. Unterrichtssprache 16. Vorbereitende Literatur Strategisches und Internationales Management I (Strategic and International Management I) V: Problemlösung und Kommunikation (4 SWS) Prof. Hungenberg und Mitarbeiter/innen 5 ECTS 5 ECTS Prof. Hungenberg Die Veranstaltung befasst sich mit der Lösung von strategischen Problemen. Hierbei werden Ansätze und Methoden des strategischen Managements angewandt. Basierend auf Fallbeispielen und einer Fragestellung aus der unternehmerischen Praxis werden Vorgehensweisen und Techniken vermittelt, mit deren Hilfe man zum Beispiel neuartige und / oder komplexe Probleme in Unternehmen identifizieren, analysieren, bewerten, lösen und kommunizieren kann. Die Veranstaltung ist in hohem Maße interaktiv und schließt die Bearbeitung und Präsentation einer realen Fallstudie durch Studententeams ein. Die Studierenden sollen die Theorien, Methoden und Instrumente des strategischen Managements kennen und auf praktische Fragestellungen anwenden können. Im Fokus steht eine reale Fallstudie, anhand derer die Studierenden die Fähigkeit entwickeln, neuartige und / oder komplexe Probleme zu identifizieren, zu analysieren, zu bewerten und letztendlich zu lösen. Darauf aufbauend entwickeln die Studierenden eine Präsentation, um die von ihnen erarbeitete Problemlösung zu kommunizieren. Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase 5. oder 6. Semester - Modul im Studienbereich „Unternehmensführung“ Modul im Vertiefungsbereich Modul im Pflichtbereich der International Business Studies (mit Studienbeginn ab WS 2010/11) - Modul ist nicht für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik und für Studierende der Sozialökonomik wählbar Portfolio: Schriftliche Ausarbeitung (Handout) und Präsentation, Portfolio: 100 % Jedes Semester. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei mehr Anmeldungen als verfügbaren Plätzen werden Studierende, für die die Veranstaltung verpflichtend ist, bevorzugt. Die Anmeldung erfolgt über StudOn. Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 1 Semester Deutsch Hungenberg, H.: Strategisches Management in Unternehmen, 7.Aufl., Wiesbaden 2012. Hungenberg, H.: Problemlösung und Kommunikation, 3. Aufl., München 2009. 01. April 2015 341 2. Modulbezeichnung RUW-3071 Lehrveranstaltungen Strategisches und Internationales Management II (Strategic and International Management II) V: Management in Emerging Markets (4 SWS) 3. Dozenten Prof. Holtbrügge und Mitarbeiter/innen 4. 5. Modulverantwortlicher Inhalt 6. Lernziele und Kompetenzen 7. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Prof. Holtbrügge Vorlesung In dieser Veranstaltung werden Besonderheiten des Managements in den Wachstumsmärkten Asiens und Osteuropas behandelt. Sie betrachtet Fragen des Markteintritts und der Marktbearbeitung, des Personalmanagement sowie des Public Affairs Management. Regionale Schwerpunkte der Veranstaltung sind China, Indien und Russland. Die Studierenden verstehen die besonderen Chancen und Risiken der Unternehmensführung in Emerging Markets und analysieren, wie sich die dortigen Bedingungen auf die einzelnen Instrumente des Managements auswirken. Zudem entwickeln sie die Fähigkeit, Probleme des Managements in diesen Ländern zu evaluieren und eigenständige Lösungsvorschläge zu entwickeln. Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase 1. 5 ECTS 5 ECTS U 8. 9. 10. Studien- und Prüfungsleistungen 11. Berechnung Modulnote 12. Turnus des Angebots 13. Arbeitsaufwand 14. Dauer des Moduls 15. Unterrichtssprache 16. Vorbereitende Literatur V: 4. Semester - Modul im Pflichtbereich für Studierende der International Business Studies - Modul im Studienbereich „Marketing“ - Modul im Studienbereich „Unternehmensführung“ - Modul im Vertiefungsbereich V: 60-minütige Klausur V: 100% Jährlich im SS V: Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 1 Semester Deutsch und Englisch Grundlagenliteratur: Holtbrügge D. / Friedmann, C. B.: Geschäftserfolg in Indien. Strategien für den vielfältigsten Markt. Berlin et al. 2011. Holtbrügge, D. / Puck, J.: Geschäftserfolg in China. Strategien für den größten Markt der Welt. 2. Aufl., Berlin et al. 2008. Weiterführende Literatur: Haussmann, H./Holtbrügge, D./Rygl, D.: Internationalisierung mittelständischer Weltmarktführer (MWF) in die BRIC-Staaten. In: Management der Internationalisierung, hrsg. v. S. Schmid. Wiesbaden 2009, S. 477-497. Holtbrügge, D./Baron, A.: Markteintrittsstrategien in Emerging Markets. Eine institutionentheoretische Studie in den BRICStaaten. In. Außenhandel im Wandel, hrsg. v. J.F. Puck u. C. Leitl. Heidelberg et al. 2011, S. 109-130. 01. April 2015 342 Holtbrügge, D./Boutler, T.: Auslandsinvestitionen in Rußland. In: Ökonomie-Kultur-Politik. Transformationsprozesse in Osteuropa, hrsg. v. C. Meier, H. Pleines u. H.H. Schröder. Bremen 2003, S. 279-296. Holtbrügge, D./Kreppel, H.: Motives of Outward Foreign Direct Investment from BRIC countries. An Exploratory Study. In: International Journal of Emerging Markets, Vol. 7, 1, 2012, S. 4-30. Holtbrügge, D./Schuster, T.: "Bottom of the Pyramid"-Märkte. In: wisu, 38. Jg., 10, 2009, S. 1337-1341. Weitere Lehrmaterialien werden derzeit erstellt. 01. April 2015 343 2. Modulbezeichnung RUW-6150 Lehrveranstaltungen Studentisches Praxisprojekt (campus engagement) Studentisches Projekt (4 SWS) 3. Dozenten Fachbetreuer 4. 5. Modulverantwortlicher Inhalt 6. Lernziele und Kompetenzen 7. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8. Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur Studiendekan (Prof. Wilbers) und Fachbetreuer An der Universität erworbene Fachkenntnisse werden in einem studentischen Projekt an der Hochschule angewendet. Die Studierenden wenden ihr erlerntes Wissen konkret an und verknüpfen so Theorie und Praxis. Das Lösen realer Probleme bereitet die Studierenden auf ihre beruflichen Herausforderungen vor. Dabei lernen sie verantwortungsvolles und selbstständiges Arbeiten und vertiefen während der Umsetzung des Projekts/der Projekte ihre fachlichen Kenntnisse. - Rücksprache mit dem Fachbetreuer des zugehörigen Fachmoduls - Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase - Erfolgreicher Abschluss des zugehörigen Fachmoduls Ab 4.Semester 1. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 5 ECTS 5 ECTS Modul im Vertiefungsbereich Portfolio: Seminararbeit und / oder Präsentation Portfolio: 100 % Jedes Semester Eigenstudium: 150 h 1 Semester i.d.R. Deutsch Merkblatt Campus Engagement & Service Learning; verfügbar unter http://www.wiso.uni-erlangen.de/studium/studiendekan/ Wird vom Fachbetreuer angegeben 01. April 2015 344 2 Modulbezeichnung RUW-6420 Lehrveranstaltungen Studienbezogenes Praktikum (Studies Related Internship) P: Externes studienbezogenes Praktikum 3 Dozenten Prof. Abraham und Mitarbeiter/innen des Career Service am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften 4 5 Modulverantwortlicher Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme Einpassung in den Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur 1 8 9 10 11 12 13 14 15 16 5 ECTS 5 ECTS Prof. Abraham Die Studierenden erhalten durch das externe Praktikum die Möglichkeit, ihre bisher in einem Studiengang des Fachbereichs erworbenen Kenntnisse in einem praxisrelevanten Kontext zu vertiefen und deren Umsetzung einzuüben. Die Studierenden absolvieren ein Praktikum in Wirtschaft, Verwaltung, Forschungsinstituten oder anderen Organisationen beliebiger Art. Weitere Informationen sowie die Voraussetzungen zur Teilnahme am Modul finden Sie unter http://www.career.rw.uni-erlangen.de/ Der Antrag auf Zulassung zum Modul ist vor Beginn des Praktikums einzureichen. Ziel des Moduls ist es: wirtschaftswissenschaftliche bzw. sozialökonomische Grundkenntnisse in praxisrelevanten Situationen einzuüben und zu vertiefen. erste Einblicke in und Kenntnisse über zukünftige Berufsfelder zu erwerben. soziale Kompetenzen zu vertiefen. Bestandene Assessment-Phase Ab dem 3. Semester Modul im Vertiefungsbereich (Dieses Modul ist keinem speziellen Schwerpunktbereich zuordenbar.) Praktikumsbericht Studienleistung, unbenotet Jedes Semester Eigenstudium: 300 h (= 8 Wochen Praktikum in Vollzeit) 1 Semester Deutsch oder Englisch Individuelle Vorgabe durch den Career Service 01. April 2015 345 1 Modulbezeichnung RUW-6980 2 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten Sustainability Management: Concepts and tools (Konzepte und Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements) V: Sustainability Management: Issues, concepts and tools Prof. Beckmann 4 Modulverantwortlicher Prof. Beckmann 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Sustainability management is a multi-facetted concept that encompasses many topics and issues. These range from climate change to the fight against poverty. The purpose of this lecture is to gain a deeper understanding of such critical issues in sustainability management. To this end, the lecture does not only shed light on selected sustainability trends and the background of these challenges. More importantly, the course also aims at a systematic understanding of relevant management tools and novel instruments across all corporate functions to cope with these sustainability issues. In the course of the semester, we will discuss in detail tools and instruments that address 3-4 selected issues. These instruments and tools may serve to identify, measure, and reduce the negative effects of business activities as well as to identify and leverage potential value creation benefits. For each issue selected, we will first provide background details on important sustainability issues, their positive and negative consequences as well as on their potential challenges and opportunities for businesses. Following, we will address broader concepts in sustainability management that aim at addressing the sustainability issue. In a third step, we will then introduce concrete tools and instruments that is ‘how to’ knowledge for implementation. For example, one possible issue could be climate change and its effects on companies. The corresponding concept of “decarbonizing value creation” includes a whole portfolio of instruments for diverse corporate functions such as carbon footprint measures (accounting), virtual team structures and telework (HR), on-demand 3D-printing (production), compensation services (service innovation) etc. “Best-practice” and “worst practice” serve to illustrate the practical implementation of these instruments. Students - acquire advanced knowledge and skills in corporate sustainability management - learn to relate current societal challenges and trends with corresponding sustainability concepts and management tools in selected problem areas - acquire and advance critical thinking and discursive skills with regard to societal and stakeholder communication - advance their analytical and pragmatic decision-making skills in situations of high complexity - deepen their understanding of the business firm as a problemsolving entity Keine / none 8 5 ECTS 5 ECTS Ab. 2. Studiensemester 01. April 2015 346 9 Verwendbarkeit des Moduls - Modul im Studienbereich „Nachhaltigkeitsmanagement“ (Wahlveranstaltung) Modul im Vertiefungsbereich des Bachelor WiWi Modul im Vertiefungsbereich des Bachelor International Business Studies Modul im Vertiefungsbereich des Bachelor Sozialökonomik Modul in der Vertiefungsmodulgruppe „Nachhaltigkeitsmanagement“ (Wahlpflichtveranstaltung) im Bachelor WIng Anmeldung via StudOn / Please register via StudOn 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote Klausur / exam 12 Turnus des Angebots Jährlich im Wintersemester 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 30h Selbststudium: 120h Wöchentlich / weekly 15 Unterrichtssprache Englisch 16 Vorbereitende Literatur All necessary materials will be provided via StudOn Klausur (60 min.): 100% 01. April 2015 347 2. Modulbezeichnung RUW-6180 Lehrveranstaltung 3. Dozenten 4. 5. Modulverantwortlicher Inhalt 6. Lernziele und Kompetenzen 7. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8. Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 1. 9. 10. 11. 12. 13. 14. Dauer des Moduls 15. Unterrichtssprache 16. Vorbereitende Literatur Topics in Insurance and Risk Management (Topics in Insurance and Risk Management) S: Topics in Insurance and Risk Management (2 SWS) Prof. Gatzert und Mitarbeiter/innen 5 ECTS 5 ECTS Prof. Gatzert Die Versicherungswirtschaft befindet sich derzeit im Umbruch. Zahlreiche regulatorische Neuerungen sowie ein gestiegener Wettbewerbsdruck aufgrund veränderter Rahmenbedingungen, wie z. B. dem demographischen Wandel und sich verändernder Kundenbedürfnisse, stellen die Versicherungsunternehmen vor große Herausforderungen. In diesem Seminar werden exemplarisch ausgewählte aktuelle Fragestellungen im Bereich des Versicherungs- und Risikomanagements, des Asset Liability Managements, der Lebensversicherung und des Alternativen Risikotransfers bearbeitet und vorgestellt. - Die Studierenden berichten über aktuelle Entwicklungen in der Versicherungswirtschaft - Des Weiteren erläutern und beschreiben sie aktuelle Problemstellungen des Versicherungs- und Risikomanagements - Die Studierenden geben Kommilitonen im Rahmen ihrer Präsentation wertschätzendes Feedback Für das Seminar wird die vorherige Teilnahme an der Veranstaltung „Versicherungs- und Risikomanagement“ empfohlen. Anmeldung per Email am Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft (Termine werden auf der Lehrstuhlhomepage bekannt gegeben). Ab 4. Semester Modul im Studienbereich „FACT II“ Modul im Vertiefungsbereich Portfolio: Erstellen einer Seminararbeit, Präsentation, Diskussionsbeitrag Seminararbeit (65 %), Präsentation (35 %) Jährlich im SS Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h 1 Semester Deutsch Wird bei Vergabe der Seminararbeiten bekannt gegeben 01. April 2015 348 2. Modulbezeichnung RUW-3880 Lehrveranstaltungen 3. Dozenten Topics in Microeconomics (Topics in Microeconomics) V: Topics in Microeconomics (2 SWS) Ü: Übung zur Topics in Microeconomics (1 SWS) Prof. Grimm und Mitarbeiter/-innen 4. Modulverantwortlicher Prof. Grimm 5. Inhalt 6. Lernziele und Kompetenzen 7. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die grundlegenden Aspekte der Informationsökonomik. Im Mittelpunkt stehen die Analyse von Märkten unter unvollständiger Information mit Hilfe theoretischer Modelle und empirischer Studien. Durch Anwendung auf Probleme in Arbeitsmärkten, bei Versicherungen, in Auktionsmärkten und bei Vertragsabschlüssen werden Anreizprobleme und ihre Lösungen analysiert. Die Studierenden - können Situationen, in denen die Akteure unter unvollständiger Information interagieren, eigenständig analysieren, - erfassen und analysieren die hier auftretenden Anreizprobleme mit spieltheoretischen Methoden, - können durch das erworbene Wissen die theoretischen Modelle auf andere Sachverhalte übertragen - und bauen ihr analytisches Denkvermögen aus. Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase 1. 8. 9. 10. Studien- und Prüfungsleistungen 11. Berechnung Modulnote 5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS Ab 4. Semester - Modul im Vertiefungsbereich Modul imStudienbereich “Ökonomische Gesundheitswissenschaften” - Modul im Studienbereich “Wirtschaftstheorie” V & Ü: 90-minütige Klausur V & Ü: 100 % 12. Turnus des Angebots Jährlich im WS 13. Arbeitsaufwand 14. Dauer des Moduls Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h 1 Semester 15. Unterrichtssprache Deutsch 16. Vorbereitende Literatur Wolfstetter: Topics in Microeconomics, Cambridge University Press, 2002 (reprinted). 01. April 2015 349 2. Modulbezeichnung RUW-2021 Lehrveranstaltungen Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften (Firms, Markets, Economies) V: Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften (3 SWS) 3. Dozenten Prof. Merkl, Prof. Rincke, Prof. Riphahn 4. 5. Modulverantwortliche Inhalt 6. Lernziele und Kompetenzen 7. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand Prof. Merkl, Prof. Rincke, Prof. Riphahn - Theorie und Fallstudien aus der Mikroökonomie - Theorie und Fallstudien aus der Makroökonomie - Wissenschaftstheorie und empirische Konzepte der Ökonomie Die Studierenden Teil 1 - erwerben anwendungsorientierte Kenntnisse über Akteure und Funktionen von Märkten. - verstehen die Preisbildung auf Märkten, grundlegende Wohlfahrtskonzepte sowie das Angebotsverhalten von Unternehmen in unterschiedlichen Marktformen. - erlernen grundlegende analytische Konzepte der Mikroökonomie, z. B. die komparativ-statische Analyse und die Analyse der Preissetzung von Unternehmen bei Marktmacht. - üben sich in Transferleistungen durch die eigenständige Anwendung der erlernten analytischen Konzepte auf Fallbeispiele. Teil 2 - erkennen die Bedeutung und Interpretation aggregierter Größen und können diese wiedergeben - erhalten einen Überblick über wirtschaftspolitische makroökonomischen Maßnahmen und können deren Wirkungen in erläutern Teil 3 - setzen sich mit wissenschaftstheoretischen Grundkonzepten auseinander und können diese erläutern. - erwerben Grundkenntnisse zu empirischen Maßzahlen der VWL und der Demographie, und sind in der Lage, diese Maßzahlen zu berechnen und zu interpretieren. Keine 1. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. Dauer des Moduls 15. Unterrichtssprache 16. Vorbereitende Literatur 5 ECTS 5 ECTS 1. Semester Modul im Pflichtbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften Abschlussklausur (60 Min.) V: 100 % der Modulnote Jährlich Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h 1 Semester Deutsch Teil 1: Mankiw, G. Taylor, M., Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 2008, 4. Aufl., Teile II-V Teil 2: Mankiw, G., Taylor, M., Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 2008, 4. Aufl., makroökonomischer Teil für theoretische Hintergründe und ausgewählte Literatur zu den Fallbeispielen. Teil 3: Textsammlung wird bereitgestellt. 01. April 2015 350 1. 2. Modulbezeichnung RUW-3131 Lehrveranstaltungen U Unternehmensbesteuerung 5 ECTS (Company Taxation) V: Unternehmensbesteuerung (2 SWS) 3 ECTS Ü: Unternehmensbesteuerung (2 SWS) 2 ECTS Empfehlung: Teilnahme am Tutorium und an zusätzlich angebotenen Gastvorträgen Prof. Scheffler und Mitarbeiter/innen 3. Dozenten 4. 5. Modulverantwortlicher Inhalt 6. Lernziele und Kompetenzen 7. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. Dauer des Moduls 15. Unterrichtssprache 16. Vorbereitende Literatur U Prof. Scheffler - Körperschaftsteuer einschl. Körperschaftsteuersystem - Gewerbesteuer - Einfluss der Besteuerung auf die Rechtsformwahl - Grundzüge der Konzernbesteuerung - Grundzüge der Internationalen Unternehmensbesteuerung Die Studierenden können die für die Unternehmen bedeutsamsten Ertragsteuern erläutern und deren Auswirkungen auf die Steuerbelastung bestimmen. Darüber hinaus können sie internationale Sachverhalte im Zusammenhang mit Unternehmen beurteilen. Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase Ab 4. Semester Modul im Studienbereich „FACT I“ Modul im Vertiefungsbereich V&Ü: 90-minütige Klausur V&Ü: 100 % Jährlich im SS V: Präsenzzeit: 30 h Ü: Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 45 h Eigenstudium: 45 h 1 Semester Deutsch Scheffler, W., Besteuerung von Unternehmen, Band I: Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern, 12. Auflage, Heidelberg 2012 Scheffler, W., Besteuerung von Unternehmen, Band III: Steuerplanung, 2. Auflage, Heidelberg 2013 01. April 2015 351 2. Modulbezeichnung RUW-2030 Lehrveranstaltungen Unternehmensplanspiel (Corporate Strategic Planning Simulations) V: Unternehmensplanspiel (4 SWS) 3. Dozenten Prof. Amberg und Mitarbeiter/innen 4. 5. Modulverantwortlicher Inhalt 6. Lernziele und Kompetenzen Prof. Amberg Folgende betriebswirtschaftliche Themenkomplexe werden mit Hilfe einer computergestützten Situation behandelt: - Administration: Denken in betriebswirtschaftlichen Alternativen, Marktsituationen und Marktergebnisse richtig interpretieren und in zielorientierte Entscheidungen umsetzen - Beschaffung und Lagerhaltung: Berechnung optimaler Bestellmengen - Produktion: Investitions- und Desinvestitionsentscheidungen, Auslastungsplanung, Personalplanung - Vertrieb: Analyse der Markt- und Wettbewerbssituation, Planung der Marketingausgaben, Analyse der Marktforschungsberichte, Festlegung der Preispolitik - Finanzen: Finanzplanung, Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanzanalyse - Studierende lösen in Gruppenarbeiten ein reales Unternehmensproblem Die Studierenden lernen - komplexe betriebswirtschaftliche Zusammenhänge spielerisch zu erkennen und zu analysieren, - Marktsituationen und Marktergebnisse richtig zu interpretieren und in zielorientierte Entscheidungen umzusetzen, - Strategien an Ziele zu koppeln und in Entscheidungen umzusetzen, - Zusammenhänge zwischen Entscheidungsbereichen zu erkennen und Entscheidungen zu koordinieren, - Teamarbeit und Organisation zu verbessern, Keine 1. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8. Einpassung in Musterstudienplan 9. Verwendbarkeit des Moduls 10. Studien- und Prüfungsleistungen 7. 11. Berechnung Modulnote 12. Turnus des Angebots 13. Arbeitsaufwand 14. Dauer des Moduls 15. Unterrichtssprache 16. Vorbereitende Literatur 5 ECTS 5 ECTS 1. Semester Modul im Pflichtbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und der International Business Studies Portfolio: V: 30-minütige Klausur + Gruppenarbeit, bestehend aus Reflexionsarbeiten und Präsentation V: 100 % In jedem Semester Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h Vor Semesterbeginn, 3 Tage geblockt Deutsch http://www.wi3.uni-erlangen.de/index.php?id=355 01. April 2015 352 2. Modulbezeichnung RUW-2010 Lehrveranstaltungen 3. Dozenten 4. 5. Modulverantwortlicher Inhalt 6. Lernziele und Kompetenzen 7. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 1. 8. 9. 10. Studien- und Prüfungsleistungen 11. Berechnung Modulnote 12. Turnus des Angebots 13. Arbeitsaufwand 14. Dauer des Moduls 15. Unterrichtssprache 16. Vorbereitende Literatur Unternehmer und Unternehmen (Entrepreneurs & Businesses) V: Unternehmer und Unternehmen (1 SWS) Ü: Unternehmer und Unternehmen (2 SWS) (Anwesenheitspflicht) Prof. Hungenberg und Mitarbeiter/innen 5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS Prof. Hungenberg Die Veranstaltung behandelt wichtige Themen, die Unternehmer und Unternehmen heute beschäftigen. Es geht im Einzelnen um die Themen Menschen im Unternehmen, Produkte und deren Vermarktung, Ziele und Entwicklung von Unternehmen, Innovation und Internationalisierung sowie die „Welt der Zahlen". Die verschiedenen Themen werden anhand eines Beispielunternehmens (BMW) verdeutlicht. Darüber hinaus werden wichtige Inhalte zum Erstellen und Halten von Teampräsentationen vermittelt. Die Studierenden erkennen, welche die heute für Unternehmen und ihre Führung wichtigen Themen sind und welche Erklärungsansätze die BWL für diese Themen bereithält. Weiterhin sollen diese Erklärungsansätze durch die Studierenden analysiert und bewertet werden. Somit entwickeln die Studierenden ein grundlegendes Verständnis für das Handeln von Unternehmen und eine überblicksartige Gesamtsicht der BWL. Darüber hinaus werden durch die Studierenden Lösungsansätze für wichtige betriebswirtschaftliche Fragestellungen in Form von Präsentationen eigenständig entwickelt. Die vorgestellten Präsentationsinhalte werden im Plenum diskutiert und weiterentwickelt. Ferner werden im Feedback die vorgestellten Lösungen von anderen Studierenden bewertet und Verbesserungsvorschläge vorgebracht. Keine. Lehrveranstaltungen sind im selben Semester zu belegen. 1.Semester - Modul im Pflichtbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und der International Business Studies - Modul im Pflichtbereich für Studierende der Sozialökonomik - Modul im Kernbereich für Studierende der Wirtschaftsinformatik Portfolio: V: 60-minütige Klausur Ü: schriftliche Ausarbeitung & Präsentation & Anwesenheit V: 70 % Ü: 30 % Jährlich im WS Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h 1 Semester Deutsch Kurspaket mit Lehrmaterialien und Literatur 01. April 2015 353 1. 2. Modulbezeichnung RUW-6060 Lehrveranstaltungen Versicherungs- und Risikomanagement (Insurance and Risk Management) V: Versicherungs- und Risikomanagement (2 SWS) Ü: Versicherungs- und Risikomanagement (2 SWS) 5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS 3. Dozenten Prof. Gatzert 4. 5. Modulverantwortlicher Inhalt 6. Lernziele und Kompetenzen 7. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Prof. Gatzert - Zentrale Fragen des Versicherungsmanagements - Versicherungsproduktion und Produktentwicklung (Beschreibung ausgewählter Versicherungszweige; Versicherungsprodukte; gesetzlich geförderte Altersvorsorgeprodukte, Rückversicherungsprodukte, Alternativer Risikotransfer) - Einführung in das Risikomanagement - Methoden des Risikomanagements (Risiko-Kontrolle und Risiko-Finanzierung) - Risikomanagement in Versicherungsunternehmen, Solvency II - Ausgewählte Fragestellungen im Risiko- und Versicherungsmanagement (Insurance-Linked Securitization, Diversifikation, Pricing von Financial Guarantees, Management von Zinsänderungen) - Die Studierenden können die Grundlagen und Hauptgrößen des Versicherungsgeschäfts wiedergeben - Die Studierenden interpretieren Kenngrößen für die Identifikation, Messung und Bewertung von versicherungstechnischen Risiken und können diese wiedergeben - Die Studierenden stellen traditionelle und moderne Methoden des Risikotransfers sowie das regulatorische Umfeld von Versicherungsunternehmen dar Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase 8. 9. 10. Studien- und Prüfungsleistungen 11. Berechnung Modulnote 12. Turnus des Angebots 13. Arbeitsaufwand 14. Dauer des Moduls 15. Unterrichtssprache 16. Vorbereitende Literatur 5. Semester Modul im Studienbereich „FACT I“ Modul im Studienbereich „Marketing Modul im Vertiefungsbereich V/Ü: 90-minütige Klausur V/Ü: 100 % Jährlich im WS Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 1 Semester Deutsch Albrecht, P. / Maurer, R. (2008): Investment- und Risikomanagement, 3. Aufl., Schäffer-Poeschel Farny, D. (2006): Versicherungsbetriebslehre, 4. Aufl., Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe 01. April 2015 354 2 Modulbezeichnung RUW-2410 Lehrveranstaltungen Wettbewerbstheorie und -politik (Competition Theory and Policy) V: Wettbewerbstheorie und -politik (2 SWS) Ü: Übung in Wettbewerbstheorie und -politik (2 SWS) 3 Dozenten Prof. Rincke und Assistierende 4 Modulverantwortlicher Prof. Rincke 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Die Veranstaltung führt in die Wettbewerbstheorie und –politik ein. Zunächst werden grundlegende industrieökonomische sowie wettbewerbs- und regulierungstheoretische Konzepte diskutiert. Darauf aufbauend beschäftigt sich die Veranstaltung mit Kartellen und Fusionen sowie mit der Regulierung von natürlichen Monopolen und Netzindustrien. Methodische Grundlagen sind spieltheoretische Modelle, mit denen die strategische Interaktion von mehreren Akteuren untersucht werden kann. Ziel dieses Moduls ist es, die Studierenden mit den Konzepten und grundlegenden Modellen der Wettbewerbstheorie und –politik auf einem anspruchsvollen formalen Niveau vertraut zu machen. Die Studierenden - lernen, strategische Entscheidungen von Unternehmen unter Verwendung formaler theoretischer Modelle zu verstehen - erwerben fundierte Kenntnisse über unternehmerische Preispolitik und über Wettbewerbsstrategien von Unternehmen - wenden moderne mikroökonomische und industrieökonomische Methoden auf wirtschaftspolitisch relevante Fragestellungen an - werden im analytischen Denken geschult. Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase 1 8 9 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS 6. Semester - Modul im Kernbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt VWL - Modul im Vertiefungsbereich 90-minütige Klausur Klausur 100% 12 Turnus des Angebots Jährlich im Sommersemester, zusätzliche Übung im WS 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Weimann, J. (2005): Wirtschaftspolitik, 4. Aufl. Springer Knieps, G. (2008): Wettbewerbsökonomie, 3. Aufl. Springer Schmidt, I. (2005): Wettbewerbspolitik und Kartellrecht, 8. Aufl., Fischer Motta, M. (2004): Competition Policy: Theory and Practice, Cambridge University Press 01. April 2015 355 2 Modulbezeichnung RUW-6720 Lehrveranstaltungen Wirtschaft, Organisation und soziale Ungleichheit (Economy, Organization and Social Inequality ) S: Wirtschaft, Organisation und soziale Ungleichheit (2 SWS) 3 Dozenten Prof: Abraham / Dr. Brigitte Schels 4 Modulverantwortlicher Prof. Abraham 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Soziologische Analyse des Zusammenhangs zwischen Wirtschaft und Gesellschaft, insbes. - Der Zusammenhang zwischen Bildung, Arbeit und Wirtschaft - Entstehung und Wirkung sozialer Ungleichheit - Rolle von ökonomischen und wohlfahrtsstaatlichen Institutionen für die Entstehung und Steuerung sozialer Ungleichheit Die Studierenden - erwerben grundlegende soziologische Fachkompetenz für den Bereich Gesellschaftsstruktur, Wirtschaft und Ungleichheit - erlangen Kenntnisse über Aufbau und Struktur von modernen Gesellschaften. - analysieren aktuelle Probleme in diesen Bereichen unter Einsatz sozialwissenschaftlicher Theorien. - trainieren und vertiefen die Fähigkeit, aktuelle wissenschaftliche Arbeiten zu rezipieren und zu kritisieren. - erarbeiten und diskutieren praxisorientierte Anwendungen. Keine 1 8 9 5 ECTS 5 ECTS Ab 4. Semester Modul im Vertiefungsbereich für Studierende des Bachelor Sozialökonomik 10 Studien- und Prüfungsleistungen Portfolio: (A): 60-minütige Klausur 11 Berechnung Modulnote (A): Klausur 100 % 12 Turnus des Angebots Jährlich im Sommersemester 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 50 h Eigenstudium: 100 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Klein, Thomas (2005): Sozialstrukturanalyse, Reinbek: Rowohlt 01. April 2015 356 2 Modulbezeichnung RUW-6830 Lehrveranstaltungen 3 Dozenten Wirtschaftspolitisches Auslandsmodul (Exchange Course in Economic Policy) V bzw. S an ausländischen Universitäten zu Themen der Wirtschaftspolitik, die aber vom FB Wirtschaftswissenschaften nicht in vergleichbarer Form angeboten werden (Kann nur im Ausland belegt werden) Dozierende an Universität im Ausland 4 Modulverantwortlicher Prof. Wrede 5 Inhalt 6 Lernziele und Kompetenzen Die besuchten Lehrveranstaltungen müssen einen Bezug zu wirtschaftspolitischen Themen mit einem Schwerpunkt auf ökonomische Theorie und Empirie haben. Die Eignung der Veranstaltungen wird durch den Studienbereichskoordinator der Wirtschaftspolitik auf der Basis deutsch- oder englischsprachiger Unterlagen geprüft. Die Studierenden - untersuchen wirtschaftspolitische Fragestellungen, - erwerben dabei die in den Lernzielen des jeweiligen ausländischen Moduls angestrebten Fach-, Methoden-, Selbstund Sozialkompetenzen, - entwickeln interkulturelle Kompetenzen durch die Zusammenarbeit mit Menschen aus anderen Kulturen, - können wirtschaftspolitisches Wissen in klarer und eindeutiger Weise in einer Fremdsprache vermitteln. Notwendigkeit eines Learning Agreement mit Prof. Wrede 1 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Bachelorstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote 7 5 ECTS 5 ECTS Ab 4. Semester 14 Dauer des Moduls - Modul im Vertiefungsbereich - Studienbereich „Wirtschaftspolitik“ In Übereinstimmung mit den Studien- und Prüfungsleistungen der ausländischen Universität. Modulnote wird errechnet nach einem Äquivalenzschlüssel unter der Gewichtung der im Ausland erbrachten ECTS-Volumina je absolvierter Lehrveranstaltung. Jedes Semester, in Übereinstimmung mit dem Kursangebot an der ausländischen Universität. In Übereinstimmung mit dem Arbeitsaufwand der Lehrveranstaltungen an der ausländischen Universität. 1 Semester 15 Unterrichtssprache Unterrichtssprache der ausländischen Universität 16 Vorbereitende Literatur Wird vor Ort bekannt gegeben. 12 Turnus des Angebots 13 Arbeitsaufwand 01. April 2015 357 2 Modulbezeichnung RUW-6620 Lehrveranstaltungen Wirtschaftspolitisches Seminar (Economic Policy Seminar) S: Wirtschaftspolitisches Seminar (3 SWS) 3 Dozenten Prof. Rincke und Assistierende 4 Modulverantwortlicher Prof. Rincke 5 Inhalt Wechselnde Inhalte 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Die Studierenden - befassen sich mit ausgewählten Teilen der englischsprachigen - Fachliteratur - ernen, in einer umfangreichen Literatur die relevanten Beiträge zu identifizieren und in Bezug zueinander zu setzen - lernen theoretische und empirische Argumente zu bewerten und einzuordnen und die für eine gegebene Fragestellung adäquaten Methoden zu identifizieren - entwickeln die Fähigkeit, wirtschaftspolitische Bewertungen vorzunehmen - bauen ihre Fähigkeiten in der Diskussion und Präsentation wissenschaftlicher Inhalte aus Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase 1 8 9 5 ECTS Ab 4. Semester 11 Berechnung Modulnote - Modul im Studienbereich Wirtschaftspolitik - Modul im Studienbereich Wirtschaftstheorie - Modul im Vertiefungsbereich Portfolio: Erstellen einer Seminararbeit inkl. Präsentation, ggf. kommentierendes Referat, Diskussion Portfolio: 100% 12 Turnus des Angebots Jährlich im Wintersemester 13 Arbeitsaufwand 14 Dauer des Moduls Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium: 105 h 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Wird bekannt gegeben 10 Studien- und Prüfungsleistungen 01. April 2015 358 2. Modulbezeichnung RUW-2091 Lehrveranstaltungen 3. Dozenten 4. 5. Modulverantwortlicher Prof. Büttner und Prof. Wrede Inhalt Gegenstand der Vorlesung ist die Auseinandersetzung mit der Rolle des Staates in der Marktwirtschaft. Teil I der Vorlesung behandelt die normative Theorie der Staatstätigkeit. Auf der Basis des Referenzmodells einer perfekten Wettbewerbswirtschaft werden zentrale Fehlentwicklungen der Marktwirtschaft diskutiert wie z.B. Wettbewerbsverzerrungen, die fehlende Bereitstellung öffentlicher Güter, externe Effekte, Informationsasymmetrien, adverse Selektion und begrenzte Haftung. Für die untersuchten Problembereiche wird jeweils aufgezeigt, wie staatliche Eingriffe zu einer Verbesserung beitragen können, und welche Instrumente zur Verfügung stehen. 1. Wirtschaft und Staat (Economy & Government) V: Wirtschaft und Staat (2 SWS) Ü: Wirtschaft und Staat (2 SWS) Prof. Büttner, Prof. Wrede und Mitarbeiter/innen 5 ECTS 5 ECTS Teil II der Vorlesung behandelt die positive Theorie der Staatstätigkeit. Ausgangspunkt ist eine Einführung in den institutionenökonomischen Ansatz. Der öffentliche Willensbildungsprozess wird unter Berücksichtigung seiner Auswirkungen auf Größe und Zusammensetzung des staatlichen Budgets analysiert. Anschließend wird die Umsetzung kollektiver Entscheidungen mittels Bürokratie und alternativer Organisationsformen untersucht. Besondere Bedeutung wird der aus individuellen Interessen gespeisten Einflussnahme auf Gesetzgebung und Verwaltungshandeln (Lobbyismus, RentSeeking) beigemessen. 6. Lernziele und Kompetenzen 7. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls 8. 9. Die Studierenden lernen normative und positive Ansätze zur Analyse von staatlichen Eingriffen in die Wirtschaft kennen und lernen, diese auf konkrete Aufgabenbereiche des Staates anzuwenden. Studierende können unter Verwendung der volkswirtschaftlichen Theorie die wesentlichen Fehlentwicklungen ungesteuerter Wirtschaftstätigkeit identifizieren und geeignete staatliche Eingriffe formulieren. Sie können aber auch die Entstehungsgründe staatlicher Entscheidungen im Bereich der Wirtschafts- und Finanzpolitik erklären und kritisch bewerten. Sie lernen so eine fundierte Abwägung staatlicher und marktlicher Fehlentwicklungen in konkreten Aufgabenbereichen vorzunehmen. Studierende diskutieren, unter welchen Umständen staatliche Interventionen unvorteilhaft sind und prüfen in der Übung ihren Lernfortschritt. Studierende gestalten den Lernprozess selbständig. Erfolgreicher Abschluss der Module „Unternehmen, Märkte und Volkswirtschaften“, „Mikroökonomie“ und „Makroökonomie“ 3. Semester - Modul im Pflichtbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften Modul im Vertiefungsbereich Modul im Studienbereich „Wirtschaftspolitik“ 01. April 2015 359 10. Studien- und Prüfungsleistungen 11. Berechnung Modulnote 12. Turnus des Angebots 13. 14. 15. 16. Arbeitsaufwand Dauer des Moduls Unterrichtssprache Vorbereitende Literatur 90-minütige Klausur Klausur 100% Jährlich im WS Blockübungen im Sommersemester 2015 Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 1 Semester Deutsch Teil 1: Brümmerhoff/Büttner, Finanzwissenschaft 11.Auflage, 2014, Kapitel 2 bis 4 und 7 Teil 2: Blankart, C. B., Öffentliche Finanzen in der Demokratie, 8. Aufl., 2011 01. April 2015 360 2. Modulbezeichnung RUW-2111 Lehrveranstaltungen Wirtschaftsprivatrecht (Economic Law) V: Recht II: Wirtschaftsprivatrecht (4 SWS) 3. Dozenten Prof. Hoffmann, Assistenten 4. 5. Modulverantwortlicher Inhalt 6. Lernziele und Kompetenzen 7. Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme Einpassung in Musterstudienplan Verwendbarkeit des Moduls Studien- und Prüfungsleistungen Berechnung Modulnote Turnus des Angebots Arbeitsaufwand Prof. Hoffmann a. Kaufrecht sowie wirtschaftsrechtlich relevante Teile des Schuld- und Sachenrechts b. Grundzüge des Gesellschaftsrechts Die Studierenden erlangen vertiefte Kenntnisse über die wirtschaftlich relevanten Institute des Privat-, Handels- und Gesellschaftsrechts Erfolgreich abgeschlossene Assessmentphase 1. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. Dauer des Moduls 15. Unterrichtssprache 16. Vorbereitende Literatur 5 ECTS 5 ECTS 4. Semester Modul im Pflichtbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften 120-minütige Klausur Klausur (100 %) Jedes Sommersemester Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 1 Semester Deutsch Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben 01. April 2015 361 Impressum: Verantwortlich: Prof. Dr. Karl Wilbers Studiendekan Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lange Gasse 20, 90403 Nürnberg, Tel.: 0911/5302-304 [email protected] 5TU U5T 01. April 2015 362
© Copyright 2025 ExpyDoc