Flyer - Hochschule Ruhr West

Kontakt
Studienbeginn und Standort
Das Studium kann jeweils zum Wintersemester am Campus
Bottrop aufgenommen werden.
Herzlich Willkommen!
Hochschule Ruhr West
Dümptener Straße 45
45476 Mülheim an der Ruhr
Telefon: +49 [0] 208 88254 - 222
Fax:
+49 [0]208 88254 - 219
E-Mail: studierendenservice @ hs-ruhrwest.de
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss
im Zuge der beruflichen Qualifizierung.
Infform
mattionn und Beraatunng
M
Tec
h
c
s
en
hni
erak
k-Int
tion
Studieren Sie an der Hochschule Ruhr West, einer jungen staatlichen Fachhochschule mit Standorten in Mülheim an der Ruhr
und Bottrop. Anwendungs- und zukunftsorientierte Studiengänge der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften führen
zu zeitgemäßen akademischen Abschlüssen wie Bachelor oder
Master.
HRW
Studienberatung
Miriam Schindler
Esther Kleine
Anita Lensing
Telefon: +49 [0]208 88254 - 206, - 214, - 227
E-Mail: studienberatung @hs-ruhrwest.de
Bewerbung und Einschreibung
Für zulassungsbeschränkte Studiengänge endet die Bewerbungsfrist zum Wintersemester jeweils am 15. Juli eines jeden
Jahres. Die Bewerbung erfolgt über unser Bewerbungsportal.
Auswahlkriterien sind die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung oder die Wartezeit.
Studiengangsleiter
Prof. Dr. Stefan Geisler
Telefon: +49 [0]208 88254 - 804
E-Mail: stefan.geisler @hs-ruhrwest.de
In zulassungsfreie Studiengänge können Sie sich jeweils ab
dem 1. Mai zum folgenden Wintersemester einschreiben. Die
Einschreibung erfolgt ebenfalls über unser Portal.
Aktuelle Informationen erhalten Sie unter:
www.hochschule-ruhr-west.de/bewerbung
Der Erfolg eines technischen Produktes hängt nicht mehr nur
vom Preis oder der Lebensdauer ab, sondern auch von seinem
Benutzererlebnis. Tablet-PCs, Smartphones und Organizer mit
zahlreichen Multimediafunktionen haben sich durchgesetzt.
Zum Teil ersetzen Touchscreen oder Sprache komplett die Tastatur. Wir Benutzer kommunizieren mit unseren Kleinstcomputern – und die Computer kommunizieren untereinander.
Doch wie genau wird die Kommunikation zwischen Mensch
und Maschine gestaltet? Wie werden Webseiten oder Navigationsgeräte benutzergerecht und intuitiv gestaltet? Wie erkennt
bzw. überprüft man Benutzerfreundlichkeit?
Stand: 05/2013
www.hochschule-ruhr-west.de
Der Studiengang Mensch-Technik-Interaktion beschäftigt sich
mit diesen Fragen. Neben Aspekten der Informatik inklusive der
Programmierung werden auch solche aus der Psychologie (vor
allem der Kognitionspsychologie), der Arbeitswissenschaft, der
Ergonomie, der Soziologie und dem Design, vor allem Interaktions-, Interface- und Informationsdesign, herangezogen.
Studienverlaufsplan
Studiengang Mensch-Technik-Interaktion
1. Semester
SWS C
2. Semester
SWS C
3. Semester
SWS C
4. Semester
SWS C
5. Semester
SWS C
6. Semester
SWS C
7. Semester
15
Praxissemester
16
Bachelorarbeit
14
Summe
30
Kompetenzentwicklung
4
6
Mathematik II
5
6
Fachsprache Englisch
5
6
BWL und Recht
5
6
15
18
6
6
5
6
Angewandte Statistik
5
6
Web- und Multimediatechnologien
3 Module des
Schwerpunktbereichs
Mathematik I
Grundlagen der Informatik
und Datenbanken
3 Module des
Schwerpunktbereichs
5
6
10
12
Praxissemester
12
Software Engineering und
Projektmanagement
2 Module des
Wahlpflichtkatalogs
5
6
Summe
25
30
Summe
30
Grundlagen der Informatik
und Programmiersprachen
5
6
Softwaretechnik
5
6
Algorithmen und
Datenstrukturen
5
Grundlagen der Psychologie
und Ergonomie
5
6
Kognitions- und Kommunikationspsychologie
5
6
Ausgewählte Gebiete der
Mensch-Technik-Interaktion
5
6
5
6
5
6
MMI und GUIProgrammierung
Computergrafik und
Visualisierung
5
6
5
6
25
30
Summe
25
30
Software Ergonomie und
Usability Engineering
Summe
25
30
Grundlagen des digitalen
Mediendesigns
5
6
Grundlagen des
Interaktionsdesigns
Summe
25
30
Summe
6
Studieninhalte
Im Studiengang Mensch-Technik-Interaktion erhalten Studierende eine fundierte Ausbildung in angewandter Informatik. In
den ersten Semestern werden die Grundlagen der Informatik
und Programmierung, der Psychologie (insbesondere Kognitions- und Kommunikationspsychologie) und Design (insbesondere Medien-, Interface- und Interaktionsdesign) gelehrt.
In den höheren Fachsemestern werden Kenntnisse in Computergrafik, Web- und Multimediatechnologien sowie der Durchführung und dem Management von Usability-Projekten erworben.
Moderne Technologien, wie z. B. Gesten- und Sprachsteuerung oder Augmented Reality werden theoretisch behandelt
18
SWS C
Mensch-Technik-Interaktion
Berufliche Perspektiven
und praktisch eingesetzt, Konzepte für die Zukunft entwickelt.
Sie erhalten zudem Einblicke in die Angewandte Statistik
(Umfrage- und Fragebogentechniken), aber auch in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre.
Nach dem erfolgreichen Abschluss dieses Studiums können
Absolventinnen und Absolventen komplexe Benutzerschnittstellen unterschiedlicher technischer Systeme entwickeln und
bewerten.
Doch auch Schlüsselqualifikationen wie Rhetorik oder Präsentationstechniken für den Beruf werden unterrichtet. In zwei
Schwerpunkten mit begleitenden Projekten können Sie sich
nach eigenem Interesse für verschiedene Anwendungsbereiche
besonders qualifizieren.
Je nach Einsatzgebiet kann dies alle Phasen des Usability Engineering Prozesses umfassen: Von der Anforderungsanalyse,
der Kreativphase der Ideenfindung, der Spezifikation von Konzepten, der Implementierung von Prototypen, über die Durchführung von Benutzertests, die Implementierung auf der Zielplattform, bis zur abschließenden Validierung und Verifikation.
Bachelor of Science (B.Sc.)
Potenzielle Arbeitgeber
Softwareentwicklungsunternehmen
Mobilfunkunternehmen, z. B. T-Mobile, E-Plus-Gruppe,
Vodafone
Automobilhersteller und -zulieferer
Hersteller intelligenter Haushaltselektronik
Web-Agenturen
Hersteller von e-Learning oder Informations-/Kiosksystemen
Gutachter-, Beratungs- und Zertifizierungsunternehmen,
z. B. TÜV IT
Interessenverbände
Ingenieurbüros
Forschungsinstitute
SWS: Eine Semesterwochenstunde (kurz SWS) wird benutzt, um den Zeitaufwand für eine Lehrveranstaltung anzugeben. Die Angabe „1 SWS“ bedeutet, dass die entsprechende Veranstaltung für die Dauer eines Semesters wöchentlich 45 Minuten lang gelehrt wird.
C:
Credits = Leistungspunkte nach European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). Credits sind Anrechnungseinheiten, die in der Hochschulausbildung durch Leistungsnachweise erworben werden. Es sind durchschnittlich 30 Credits pro Semester vorgesehen. Einem Credit wird ein Wert von 30 Arbeitsstunden zugeordnet.