Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen: Einführung in die Fachtagung Fachtagung Wirtschaft und Verwaltung 18. Hochschultage Berufliche Bildung Prof. Dr. Karl Wilbers Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Universität Erlangen-Nürnberg Dresden, Technische Universität Dresden 19. März 2015 Agenda Einführung in die Fachtagung Das Warum: Begründungsmuster für die didaktische Jahresplanung Didaktische Jahresplanung: Produkte Leitfragen und Ausblick auf das weitere Programm 2 Einführung in die Fachtagung 3 Das Warum: Begründung der Didaktischen Jahresplanung Antworten im Lernfeldansatz zu dieser Diagnose Symptome Antworten Einseitige Intentionalität Kompetenzorientierung Praxisferne Handlungsorientierte Methoden einsetzen Fachsystematisch Geschäftsprozessorientiertes Curriculum Isolierter Fachunterricht Vernetzung der ‚Lernbereiche‘ Starres Curriculum 5 Offenes Curriculum Elemente des Lernfeldansatzes Kompetenzorientierung Handlungsorientierte Methoden einsetzen Geschäftsprozessorientiertes Curriculum Vernetzung der ‚Lernbereiche‘ Kompetenzmodell (für fachl. und überfachl. Kompetenzen) Lernsituation als Lernarrangement Lernsituation als curriculares (Organisations) Element Lernfeld als curriculares Elemente Umfassende Integration Offenes Curriculum Teamarbeit 6 Lernsituationen haben mehrere Funktionen Funktionen: Lernsituationen dienen als Lernarrangement der (progressiven) Förderung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen verankern als Lernarrangement eine handlungsorientierte Methode (‚Lernen durch Handeln‘) organisieren als curriculares Element das Curriculum berücksichtigen aktuelle Anforderungen, regionale Besonderheiten und Anforderungen aufgrund des Dualen Partners Konsequenz Makrodidaktische Sequenzierungsfragen mischen sich mit Fragen der mikrodidaktischen Gestaltung von Lernarrangements Binnenorientierung überlagert sich mit Außenorientierung Gestaltungsprinzipien für Lernsituationen changieren vor dem Hintergrund der Multifunktionalität 7 Didaktische Jahresplanung: Produkte 8 Didaktische Jahresplanung: Merkmale Schuljahresorientierte Verteilungsplanung Das ganze Schuljahr wird geplant. Lernsituationsorientierte Sequenzierung Der Unterricht im berufsbezogenen Bereich wird – in der ‚reinen Lehre’ vollständig – in Lernsituationen unterrichtet. Fach- und lernfeldübergreifende Parallelisierung Bei der Verteilungsplanung werden – in der ‚reinen Lehre‘ alle – Lernfelder und Fächer berücksichtigt. Berücksichtigung fachlicher Die Verteilungsplanung orientiert sich an den und überfachlicher fachlichen Kompetenzen. Überfachliche Kompetenzen Kompetenzen werden berücksichtigt. Erstellung im Team Die Verteilungsplanung erfolgt nicht durch ein einzelnes Mitglied der mittleren Ebene, sondern durch ein Team – in der ‚reinen Lehre‘ durch alle beteiligten Lehrkräfte. Didaktische Jahresplanung: Produkte Kompetenzmodell DJP im engeren Sinne betrifft ‚nur‘ die makrodidaktische Ebene Sequenz der Lernsituationen Parallele Lernfelder und Fächer Teamstrategie, -struktur und -kultur Bei der Umsetzung ist jedoch auch mikrodidaktische Ebene angesprochen Lernsituationen 10 DJP: Produkte: Kompetenzmodell Frage: Welche Kompetenzen müssen/sollen in der didaktischen Jahresplanung berücksichtigt werden? Herausforderungen Dimensionierung und Hierarchisierung Progression Kompatibilität mit Referenzsystemen für Lernergebnisse, insbesondere DQR Probleme praktischer Gestaltung Vielfalt der Modelle Starker Akzent auf Lern- und Arbeitstechniken (da Intention & Bedingung) Nur wenige Modelle liefern umfassende Unterstützung (im Sinne von Dimensionierung, Hierarchisierung, Progression und Kompatibilität) DJP: Produkte: Sequenz der Lernsituation Frage: Wie werden die Lernsituationen über das Schuljahr gereiht? Herausforderungen (Wilbers, 2014 in Anlehnung an Sloane, 2009) Sequenzierung über Handlungsraum der Lernsituation (z.B. Story, die Person erlebt) Sequenzierung über Handlungsprozess (z.B. Fortführung Geschäftsprozess in Sequenzierung über Handlungsprodukte (z.B. Wiederaufnahme Handlungsprodukt in folgender Lernsituation) Sequenzierung über Kompetenz/Inhalte (z.B. Progression der Kompetenz) Probleme praktischer Gestaltung Sequenzierung verlangt eine klare Vorstellung der (Struktur einer) Handlungssituation Verwebung der makrodidaktischen Ebene und der mikrodidaktischen Ebene 12 DJP: Produkte: Parallele Lernfelder und Fächer Frage: Wie können die Lernfelder und Fächer mit Blick auf eine gemeinsam intendierte Lernen abgestimmt werden? Herausforderungen Parallelisierung der Lernfelder Parallelisierung des berufsübergreifenden Lernbereichs Probleme praktischer Gestaltung Abweichende Fachkulturen Abweichende Traditionen der Kompetenzmodellierung 13 DJP: Produkte: Teamstrategie, Teamstruktur, Teamkultur Frage: Wie wird Teamarbeit zur Erstellung der DJP bzw. von Lernsituationen gestaltet? Herausforderungen Gestaltung der Teamstrategie Gestaltung der Teamstruktur Teamaufbau: Verantwortlichkeiten, Entscheidungskompetenzen Teamprozesse, incl. Unterstützung (IT, Zeitgefäße wie Fensterstunden) Entwicklung Teamkultur Probleme praktischer Gestaltung Wenig systematische Gestaltung der Teamebene in der Schule Unbewusste Wertvorstellungen zu Teams (z.B. Gruppenromantik, Gleichheitsmythos) Unzureichende Teamprozesse, incl. Unterstützungssysteme 14 Didaktische Jahresplanung: Produkte Kompetenzmodell Sequenz der Lernsituationen Parallele Lernfelder und Fächer Teamstrategie, -struktur und -kultur Lernsituationen 15 Leitfragen für die Fachtagung 16 Leitfragen für die Fachtagung Vorgehen Was ist unter didaktischer Jahresplanung zu verstehen? Welches Vorgehen ist bei der didaktischen Jahresplanung in kaufmännischen Schulen ratsam? Kompetenzen Welche überfachlichen Kompetenzen sollten bei der didaktischen Jahresplanung in kaufmännischen Schulen berücksichtigt werden? Unterstützungsbedarfe Welche Unterstützung von Schulen, etwa durch Fortbildung, Leitfäden, ITTools, hat sich bewährt? Schulinterne Umsetzung Was sollte bei der schulinternen Umsetzung der didaktischen Jahresplanung beachtet werden? 17 Ausblick auf das weitere Programm 18 Die Beiträge zur Fachtagung Emmermann, Fastenrath & Wontke Buschfeld & Stigulinszky Jähring & Zienert Limmeroth & Michel Hoffmann & Schirmer 19 Donnerstag, 19.03.2015 Begrüßung und Einführung in die Fachtagung (Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg) Didaktische Jahresplanung in Nordrhein-Westfalen: Konzepte und Erfahrungen 13.30 (Prof. Dr. Detlef Buschfeld, Universität Köln & Richard , Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW) (NRW) 14.15 Pause Didaktische Jahresplanung in Niedersachsen: Konzepte und Erfahrungen 14.45 (Ralf Emmermann und Silke Fastenrath, Studienseminar LbS Göttingen & Erwin Wontke, BBS 14, Hannover) (NI) Zusammenfassende Diskussion 15.30 (Moderation: Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg) 16.00 Ende des ersten Tages der Fachtagung 13.00 Eröffnungsveranstaltung (Trefftzbau/Physik-HS) 16.15 20 Freitag, 20.03.2015 Kurzzusammenfassung des ersten Tages, Überleitung zum zweiten Tag 08.30 (Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg) Didaktische Jahresplanung in Bayern: Konzepte und Erfahrungen (Peter Hoffmann, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, 08.45 Dillingen & Jörg Schirmer, Universität Erlangen-Nürnberg & LudwigErhard-Schule, Fürth) (BY) Didaktische Jahresplanung in Sachsen: Konzepte und Erfahrungen (Katrin Jähring, Sächsisches Staatsministerium für Kultus & Silke Zienert, 09.30 Berufliches Schulzentrum für Technik und Wirtschaft „Julius Weisbach“ Freiberg) (SN) 10.15 Pause Didaktische Jahresplanung in Baden-Württemberg: Konzepte und Erfahrungen 10.45 (Arno Limmeroth, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BadenWürttemberg, Stuttgart & Jens Michel, Kaufmännische Berufsschule / Friedrich-List-Schule Karlsruhe) (BW) Zusammenfassende Diskussion 11.30 (Moderation: Prof. Dr. Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg) [Dozent] | [Lehrstuhl] | [Veranstaltung] 12.00 Ende der Fachtagung 21 Dokumentation dieser Fachtagung www.didaktische-jahresplanung.wirtschaftsunterricht-gestalten.de 22
© Copyright 2024 ExpyDoc