1. Didaktische Jahresplanung - Wirtschaftsunterricht gestalten

Kaufmännische Berufsschule
Schulische Umsetzung der didaktischen Jahresplanung
Umsetzung des Lernfeldkonzeptes
an der Friedrich-List-Schule Karlsruhe
- schulinterne Umsetzung der didaktischen Jahresplanung
18. Hochschultage Berufliche Bildung an der Technischen Universität Dresden
Fachtagung 19 Wirtschaft und Verwaltung
19./20. März 2015
Kaufmännische Berufsschule
Schulische Umsetzung der didaktischen Jahresplanung
Ihr Referent: Jens Michel
 Berufsausbildung zum Speditionskaufmann
 Studium der Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim
 Seit 2002 Lehrkraft an der Friedrich-List-Schule Karlsruhe
 Seit 2009 aktiv in der Fortbildungsinitiative Lernfeld (Fortbildner, Mitautor)
 Seit 2012: Fachabteilungsleiter der Kaufmännischen Berufsschule
 2009 – 2012: Koordinator für das schulische Qualitätsmanagement
Kaufmännische Berufsschule
Schulische Umsetzung der didaktischen Jahresplanung
Die Friedrich-List-Schule Karlsruhe (Stand Schuljahr 2014/2015)
89 Klassen mit 2.165 Schüler/innen
Wirtschaftsgymnasium
18 Klassen /
509 Schüler/innen
Kaufmännische Berufsschule 71 Klassen / 1.656 Auszubildende
Organisatorischer Rahmen
- 1 Schulleiter und 1 stellv. Schulleiter
- 1 Abteilungsleiterin Wirtschaftsgymnasium
- 2 Abteilungsleiter Kaufmännische Berufsschule
- 110 Lehrkräfte
- 51 Klassenzimmer mit internetfähigem Computer sowie Beamer
- 10 DV-Räume
Kaufmännische Berufsschule
Schulische Umsetzung der didaktischen Jahresplanung
Die Friedrich-List-Schule Karlsruhe
Kaufmännische Berufsschule
Schulische Umsetzung der didaktischen Jahresplanung
Bildungsangebot der Kaufmännischen Berufsschule
Berufe
Nicht-Lernfeld
Klassen
Auszubildende
Beschulung
Bankkauflaute /
Finanzassistenten Bank
17
390
Block
Verwaltungsfachangestellte
Justizfachangestellte
Sekretärsanwärter/innen
10
235
Block
3
77
Block
Kauflaute für Versicherung und Finanzen /
Finanzassistenten Versicherung
13
279
Block /
Teilzeit
Fachlagerist/in
Fachkräfte für Lagerlogistik
12
312
Teilzeit
Kaufleute für Spedition und
Logistikdienstleistung
8
186
Teilzeit
Drogist/in
6
131
Teilzeit
Fachkräfte Kurier-, Express- und
Postdienstleistungen
2
46
Block
Kaufleute für Verkehrsservice
Lernfeld
Kaufmännische Berufsschule
Schulische Umsetzung der didaktischen Jahresplanung
Didaktische Jahresplanung: Verständnis BW
Quelle: Landesinstitut für Schulentwicklung H – 12/23, Stuttgart 2012, S. A3 und A15
Kaufmännische Berufsschule
Schulische Umsetzung der didaktischen Jahresplanung
Umsetzungsstand 2015
Quelle: Landesinstitut für Schulentwicklung H – 12/23, Stuttgart 2012, S. A15
Kaufmännische Berufsschule
Schulische Umsetzung der didaktischen Jahresplanung
Umsetzungsstand 2015
Gründe für die Fokussierung auf die Mikroebene und die Mesoebene:
1. Unterrichtsnähe
 Gestaltung und Bewältigung der jeweils konkreten
Unterrichtssituation (erlebte Realität)
2. Systemische Gründe
 Qualitätsentwicklung
 Individuelle Förderung / Inklusion
3. Personelle Gründe
 Pensionierungswelle
 Integration junger Lehrkräfte
 Elternzeiten
Kaufmännische Berufsschule
Schulische Umsetzung der didaktischen Jahresplanung
Pensionierungswelle / Integration junger Lehrkräfte
Neuordnung
Lernfeld-Berufe
2004
3
2005
3
Ø-Alter = 54 Jahre
2006
5
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
4
4
2
1
5
4
3
2014
6
2015
2
36 Lehrkräfte (von 93 im SJ 2006/2007) = 38,7 %
53 Lehrkräfte (von 110 im SJ 2014/2015) = 48,2 %
Ø-Alter = 41 Jahre
Kaufmännische Berufsschule
Schulische Umsetzung der didaktischen Jahresplanung
Pensionierungswelle / Integration junger Lehrkräfte
36 Lehrkräfte (von 93 im SJ 2006/2007) = 38,7 %
53 Lehrkräfte (von 110 im SJ 2014/2015) = 48,2 %
Wirkungen mit Blick auf die didaktische Jahresplanung:
1. Erfahrene Lehrkräfte
 Didaktische Umstellung auf Lernfeld ist einschneidend
 Im Vordergrund steht die Bewältigung des Unterrichts
2. Junge Lehrkräfte
 Berufseinsteiger bringen Lernfeld-Know-how verstärkt mit
 Unterrichtsgestaltung ist vorrangig
 Beobachtung: sinkende Berufserfahrung bei Berufseinsteigern
 Aufbau von fachlichem Know-how notwendig, da in der
Lernfelddidaktik offene Handlungsergebnisse zu beurteilen sind
 Findungsphase
3. Gesamt
 Teambildung leidet unter den ständigen Verwerfungen im Kollegium
 Organisationsstarrheit
Kaufmännische Berufsschule
Schulische Umsetzung der didaktischen Jahresplanung
Elternzeiten
Neuordnung
Lernfeld-Berufe
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Pensionierungswelle / Integration neuer Lehrkräfte
Elternzeiten
2
2
3
4
2
3
16 Lehrkräfte (von 110 im SJ 2014/2015) = 14,5 %
?
Kaufmännische Berufsschule
Schulische Umsetzung der didaktischen Jahresplanung
Umsetzungsstand 2015
Quelle: Landesinstitut für Schulentwicklung H – 12/23, Stuttgart 2012, S. A15
Kaufmännische Berufsschule
Schulische Umsetzung der didaktischen Jahresplanung
Umsetzungsstand 2015: Überblick I
1. Didaktische Jahresplanung vollzieht sich
 stark ausgeprägt auf der Mikroebene (Lernsituationen),
 verstärkt auf der Mesoebene (Zielanalyse) und
 nur vereinzelt auf der Makroebene (Didaktischer Jahresplan).
2. Teambildung
 geschieht und funktioniert auf der Ebene der Berufsgruppen:
Abfederung von Personalveränderungen, Integration neuer Lehrkräfte
 Die wünschenswerte Bildung von dauerhaft agierenden Klassenteams
war bisher nicht möglich und ist auch mit Blick auf die nächsten
Elternzeitwellen eher nicht zu erwarten.
3. Klassenkonferenzen
 tagen zu Beginn des Schuljahres,
 legen Aufgabenverteilung fest und treffen Absprachen
 Unterjährig bleiben die Lehrkräfte zwecks stetigem Abgleich im Gespräch.
 Die Gestaltung der Klassenkonferenzen obliegt dem Klassenlehrer / der
Klassenlehrerin.
Kaufmännische Berufsschule
Schulische Umsetzung der didaktischen Jahresplanung
Umsetzungsstand 2015: Überblick II
4. Nutzung des Unterstützungssystems der Schulverwaltung
 Teilnahme an Fortbildungsangeboten (Fortbildungsmanagement)
 Nutzung der Lernfeld-Handreichungen zur Beurteilung, bzw. Entwicklung
von Unterrichtsmaterial
 Verwendung der so genannten „Enquête-Mittel“ prioritär für Maßnahmen
in den Lernfeldberufen
5. Starke Einbindung des Lernfeldkonzepts in die qualitative Personal- und
Schulentwicklung
 Lernfelddidaktik als zentraler Bestandteil der Qualitätsentwicklung des
Unterrichts (z.B. Zielvereinbarungen)
 Implementierung einer Koordinatorin zur Beratung der Berufsgruppen
 Lernfelddidaktik als zentrales Kriterium bei Unterrichtsbesuchen und
Beurteilungen
 Vorerfahrungen in der Lernfelddidaktik als Auswahlkriterium in
Bewerbergesprächen
Kaufmännische Berufsschule
Schulische Umsetzung der didaktischen Jahresplanung
Umsetzungsstand 2015: Überfachliche Kompetenzen
1. Kooperation mit dem Fach Deutsch
 Geschäftsbriefe und geschäftlicher Email-Verkehr
2. Kooperation mit dem Fach Englisch
 Fachenglisch und Formulare
 Schriftverkehr
3. Kooperation mit der Informationsverarbeitung / Datenverarbeitung
 Umgang mit Tabellenkalkulationen, Textverarbeitung,
Präsentationsprogrammen
 Internet und Email
4. Projektkompetenz
 Projektverlauf (Planung, Durchführung, Kontrolle, Dokumentation)
 Präsentation (Medieneinsatz, Rhetorik, Körpersprache)
 Teamfähigkeit
 Vereinzelt: klassen- und berufsübergreifende Projekte
Kaufmännische Berufsschule
Schulische Umsetzung der didaktischen Jahresplanung
Leitartikel „Didaktische Jahresplanung: Ein Gespenst geht um?“
 Didaktische Jahresplanung als harmlose Tabelle, die jedoch für Angst
und Schrecken sorgt?
 Didaktische Jahresplanung als Oktroy?
Meine Antwort:
Die didaktische Jahresplanung wird nicht als oktroyierte harmlose
Tabelle verstanden, die Angst und Schrecken verbreitet.
Das Bewusstsein über die Bedeutung der didaktischen
Jahresplanung als umfassender Prozess in der Umsetzung der
Lernfeld-Bildungspläne ist bereits stark ausgeprägt und wächst
stetig in Richtung Makrodidaktik.
Sie bleibt allerdings hinter dem Anliegen der Bewältigung der
Mikrodidaktik zurück.
Kaufmännische Berufsschule
Schulische Umsetzung der didaktischen Jahresplanung
Leitartikel „Didaktische Jahresplanung: Ein Gespenst geht um?“
Schuljahresorientierte
Verteilungsplanung
Das ganze Schuljahr wird geplant.
Lernsituationsorientierte
Sequenzierung
Der Unterricht im berufsbezogenen Bereich wird – in der .reinen
Lehre´ vollständig – in Lernsituationen unterrichtet.
Fach- und
lernfeldübergreifende
Parallelisierung
Bei der Verteilungsplanung werden – in der .reinen Lehre´ alle –
Lernfelder und Fächer berücksichtigt
Kompetenzorientierung
Die Verteilungsplanung orientiert sich an den fachlichen
Kompetenzen. Überfachliche Kompetenzen werden berücksichtigt.
Erstellung im Team
Die Verteilungsplanung erfolgt nicht durch ein einzelnes Mitglied
der mittleren Ebene, sondern durch ein Team – in der .reinen
Lehre´ durch alle beteiligten Lehrkräfte.
Abb. 1: Merkmale der didaktischen Jahresplanung als Verteilungsplanung (Wilbers, 2014c, S. 275 ff.)
Kaufmännische Berufsschule
Schulische Umsetzung der didaktischen Jahresplanung
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Welche Fragen darf ich Ihnen beantworten?
Kaufmännische Berufsschule
Schulische Umsetzung der didaktischen Jahresplanung
Zielanalyse
Quelle: Landesinstitut für Schulentwicklung H – 12/23, Stuttgart 2012, S. D13