Präsentation 1

Institut für Soziologie
JJohannes
h
B
Bauer, W
Werner F
Fröhlich,
öhli h
Christian Ganser, Benjamin Gedon, Edgar Treischl
Methoden der quantitativen Sozialforschung I
Kursaufbau
Ziel der Methodenübung:
g
Durchführung einer Online-Studie zu
Gesundheit und Gesundheitsverhalten
Vorgehensweise:

Einarbeitung in empirische und theoretische Grundlagen und die
zu prüfenden Hypothesen

Operationalisierung und Fragebogenentwicklung

Durchführung der Feldphase

Methoden II: Auswertung der Daten
#2
Kursthema
Untersuchungsgegenstände:
 Deskriptive Zustandsbeschreibung:
• Wie ist der (objektive/subjektive)
j
j
Gesundheitszustand der Befragten?
g
• Wie verhalten sich die Befragten in gesundheitsrelevanten Bereichen
(z.B. Ernährung, Sport, Prävention…)
 Gesundheit
Ges ndheit in Abhängigkeit von
on Einflussvariablen
Einfl ss ariablen wie
ie
• Alter
• Einkommen
• Soziale Einbindung
#3
Themen für Gruppenarbeiten und
Posterpräsentationen
Zu bearbeitende Themenblöcke sind:
1.
2.
3.
4.
5.
6
6.
7.
Bildungseffekte:
g
Wissen
Bildungseffekte: Einstellung und Vorerfahrung
Soziodemographie: Jugendliche
Soziodemographie: Erwachsene
Soziodemographie: Wohnumfeld
Soziale Unterstützung
Nutzenbewertung beim Impf- und Präventionsverhalten
#4
Bildungseffekte: Wissen
Fragestellung: Wie wirkt sich Bildung auf das Wissen zu
gesundheitlichen Themen aus?
 Umfang des Wissens zu Präventionsmaßnahmen
 Nutzung verschiedener Informationsquellen
Th
These:
J höh
Je
höher di
die Bild
Bildung, desto
d t höh
höher d
das G
Gesundheitswissen.
dh it i
#5
Bildungseffekte: Einstellung und
Vorerfahrung
Fragestellung: Wie wirkt sich Bildung auf Einstellungen zu
gesundheitlichen Themen aus?
 Einstellung zu Impfungen
 Einstellung zu Vorsorgeuntersuchungen
Th
These:
Bildung wirkt
Bild
i kt sich
i h auff Einstellungen
Ei t ll
zu gesundheitlichen
dh itli h
Themen aus.
#6
Bildungseffekte: Empirischer Befund
Chukmaitov et al., 2008: 128
#7
Soziodemographie:
Jugendliche/Erwachsene
Fragestellung: Wie wirken sich soziodemographische Faktoren
auf die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten Jugendlicher
bzw. Älterer aus?
 Nutzung von Gesundheitsangeboten
 Subjektive und objektive gesundheitliche Beeinträchtigungen
Konvergenzthese: Gesundheitliche Differenzen nach
soziodemographischen Merkmalen verringern sich im
Lebenslauf.
vs.
Divergenzthese: Gesundheitliche Differenzen nach
soziodemographischen Merkmalen vergrößern sich im
Lebenslauf.
#8
Soziodemographie: Wohnumfeld
Fragestellung: Wie wirkt sich das Wohnumfeld auf die
individuelle Gesundheit aus?
 Soziale Ungleichheit
 Umweltbelastung
Th
These:
JJe ungünstiger
ü ti
d
das W
Wohnumfeld,
h
f ld desto
d t schlechter
hl ht die
di
individuelle Gesundheit.
#9
Soziodemographie: Empirischer
Befund
Richter/Mielck 2006: 251
# 10
Soziale Unterstützung
Fragestellung: Wie wirkt sich das soziale Umfeld auf die
individuelle Gesundheit aus?
 Persönliches Umfeld als Informationsquelle
 Persönliche Unterstützung und gesundheitsförderndes Verhalten
Th
These:
Das soziale
D
i l U
Umfeld
f ld wirkt
i kt sich
i h auff d
das iindividuelle
di id ll
Gesundheitsverhalten aus.
# 11
Soziale Unterstützung: Empirischer
Befund
Dean et al. 2014: 153
# 12
Nutzenbewertung beim Impf- und
Präventionsverhalten
Fragestellung: Wie wirkt sich die individuelle Nutzenbewertung
auf das Impf- und Präventionsverhalten aus?
 Kosten von Impfungen (monetär/gesundheitlich)
 Nutzen in Abhängigkeit vom Verhalten Anderer
Th
These:
JJe höher
höh der
d Nettonutzen
N tt
t
von Impfungen
I f
und
d
Präventionsmaßnahmen eingeschätzt wird, desto eher
werden diese durchgeführt.
# 13
Nutzenbewertung:
Empirischer Befund
Kriwy 2008: 122
# 14
Themen für Gruppenarbeiten und
Posterpräsentationen
 Überschneidungen der Themenbereiche
 Überblick über gesamtes Themengebiet nötig
 Posterpräsentationen
p
mit Vorstellung
g und Diskussion der
Teilbereiche
# 15
Themen für Gruppenarbeiten und
Posterpräsentationen
Zu bearbeitende Themenblöcke sind:
1.
2.
3.
4.
5.
6
6.
7.
Bildungseffekte:
g
Wissen
Bildungseffekte: Einstellung und Vorerfahrung
Soziodemographie: Jugendliche
Soziodemographie: Erwachsene
Soziodemographie: Wohnumfeld
Soziale Unterstützung
Nutzenbewertung beim Impf- und Präventionsverhalten
# 16