Technische Universität München Newsletter Forschungsförderung April 2015 Inhalt TUM ForTe Forschungsförderung & Technologietransfer Office for Research and Innovation Arcisstr. 21, 80333 München Germany A. EU / INTERNATIONAL .................................................................................. 3 BayIntAn – Letzte Ausschreibung für 2015 ab sofort offen ......................... 3 Horizon 2020 – Zukünftige Ausschreibungen (2016-2017) ......................... 3 Horizon 2020 – Aktuelle Ausschreibungen .................................................. 3 Horizon 2020 – Erfahrene FET Open-GutachterInnen gesucht ................... 5 Horizon 2020 – Information day on FET Open ............................................ 5 Internationale Forschungsförderung/ EU-Büro: Judith O’Meara Tel: +49.89.289.22042 [email protected] Michaela Werther Tel: +49.89.289.22618 [email protected] Horizon 2020 – EU-Forschungsförderung in den Lebenswissenschaften .. 6 Horizon 2020 – Science with and for Society: Brokerage Event ................. 6 Horizon 2020 – Info Day ‘Secure, Clean and Efficient Energy’.................... 6 Horizon 2020 – Aktuelle politische Entwicklungen ...................................... 7 EuroScience – The European Young Researchers Award (EYRA) .............. 8 Informationsveranstaltungen........................................................................ 8 B. NATIONAL .................................................................................................... 11 EUREKA – Deutsch-türkische Ausschreibung für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte .................................................... 11 Deutscher Innovationspreis für Klima und Umwelt 2015 ausgeschrieben 11 Joint Programming Initiative - “More Years Better Lives“ ......................... 11 Bioeconomy International - Third call for proposals .................................. 12 Sifterverband - Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre ........ 12 BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND FORSCHUNG (BMBF) ...... 13 Transnationale Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Biomasseproduktion und -konversion ....................................................... 13 Vernetzungs- und Sondierungsreisen deutscher Hochschulen und Forschungseinrichtungen ("Travelling Conferences") zum Aufbau von Kooperationen mit Partnern in Südostasien. ............................................. 13 Ethische, rechtliche und/oder soziale Aspekte der Stammzellforschung bzw. der Anwendung von Stammzellen .................................................... 13 TUM.Brussels/EuroTech Universitites Alliance Inga Odenthal Tel: +32.22.740.538 [email protected] Maria-Valerie Schegk Tel: +32.22.740.5383 [email protected] Nationale Forschungsförderung/ Talent Factory: Dr. Anna Pahl Tel: +49.89.289.25448 [email protected] Dr. Stefanie Schäfer Tel: +49.89.289.22609 [email protected] Dr. Katharina Langosch Tel: +49.89.289.22615 [email protected] Redaktion Newsletter: Laura Ramirez [email protected] Neue Einsatzmöglichkeiten für vernachlässigte Antibiotika und Charakterisierung von Antibiotika oder Antibiotika-NichtantibiotikaKombinationen zur Bekämpfung bakterieller Antibiotikaresistenzen ........ 14 Deutsch-Israelische Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Wassertechnologie ..................................................................................... 14 Wissenschaftlich-Technologischen Zusammenarbeit (WTZ) mit Nueseeland ................................................................................................ 15 30. April 2015 Technische Universität München Strukturaufbau in der Versorgungsforschung ............................................ 15 Effiziente Hochleistungs-Laserstrahlquellen (EffiLAS) im Rahmen des Programms "Photonik Forschung Deutschland" ....................................... 15 Wissenschaftlich-Technologische Zusammenarbeit (WTZ) mit Kolumbien .................................................................................................................... 16 Photonik Forschung Deutschland .............................................................. 16 Materialforschung und Strukturbiologie mit Neutronen und Synchrotronstrahlung ................................................................................. 17 Medienqualifizierung pädagogischer Fachkräfte ....................................... 17 Belmont Forum “Climate Predictability and Inter-Regional Linkages“ ...... 17 Belmont Forum “Mountains As Sentinels of Change“ ............................... 18 Erkennung und Aufklärung von IT-Sicherheitsvorfällen ............................. 18 Anwendungsorientierte HPC-Software für das Hoch- und Höchstleistungsrechnen in Wissenschaft und Wirtschaft ......................... 19 Nachhaltige Transformation urbaner Räume ............................................. 19 Diagnostik und Therapie chronischer Krankheiten zwischen Europa und Indien .......................................................................................................... 19 GO-Bio Wettbewerb................................................................................... 20 Medizintechnische Lösungen für eine digitale Gesundheitsversorgung ... 20 Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel .............................................. 21 Arbeit in der digitalisierten Welt - Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen....................................................... 21 Krankheitsbezogenes Kompetenznetz Multiple Sklerose ......................... 21 Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen .. 22 Ideenwettbewerb "Neue Produkte für die Bioökonomie".......................... 22 Vernetzen - Erschließen - Forschen. Allianz für universitäre Sammlungen 22 Additive Fertigung - Individualisierte Produkte, komplexe Massenprodukte, innovative Materialien (ProMat_3D) ........................................................... 23 Internationalisierung von Spitzenclustern, Zukunftsprojekten und vergleichbaren Netzwerken ........................................................................ 23 „KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit" im Rahmen des Programms“ "Forschung für die zivile Sicherheit 2012 - 2017" ................ 23 Bildung Integriert ........................................................................................ 24 MOEL-SOEL „Internationale Zusammenarbeit in Bildung und Forschung, Region Mittelost- und Südosteuropa“ ....................................................... 24 BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT UND ENERGIE (BMWi) ...... 24 Schaufenster intelligente Energie .............................................................. 24 2 Technische Universität München A. EU / INTERNATIONAL BayIntAn – Letzte Ausschreibung für 2015 ab sofort offen Ab sofort steht wieder eine Ausschreibung des Bayerischen Förderprogramms zur Anbahnung internationaler Forschungskooperationen BayIntAn offen. Nächster Stichtag für den Eingang von Anträgen ist Montag, der 1. Juni 2015. Die Details zur Ausschreibung lassen sich unter der BayFOR Webseite nachlesen. Bitte beachten Sie den "Leitfaden für Antragsteller", der formale Kriterien zur Antragstellung beschreibt. Z.B werden Anträge mit einem Antragsvolumen >10.000 Euro zukünftig aus formalen Gründen abgelehnt. Antragsteller der TUM setzen Sie sich bitte mit Judith O’Meara in Verbindung. Antragsteller, die am MRI angestellt sind, bitte mit der dortigen Drittmittelabteilung. Horizon 2020 – Zukünftige Ausschreibungen (2016-2017) Es gibt erste Informationen zu den Themen der kommenden Horizon 2020Auschreibungen 2016-2017 in den Bereichen (e-) Infrastrukturen, Nanotechnologie, Materialforschung, Biotechnologie und Fertigungstechnik sowie für die gesellschaftlichen Herausforderungen Transport, Personalisierte Medizin, Energie, Klima & Umwelt. Bei Interesse an diesen Vorab-Informationen wenden Sie sich bitte an die Kolleginnen von TUM.Brussels Maria-Valerie Schegk oder Inga Odenthal. Horizon 2020 – Aktuelle Ausschreibungen Eine Übersicht über alle Aufrufe in Horizon 2020 bietet das elektronische Participant Portal. Mit der neuen Stichwortsuche lassen sich in den „Work Programmes“ passende Ausschreibungen zu eigenen Forschungsschwerpunkten finden. Beispielhaft möchten wir Sie über diese Ausschreibungen informieren: Innovative Medicines Initiative (IMI) Die Public Private Partnership (PPP) „Innovative Medicines Initiative“ wurde im 7. Forschungsrahmenprogramm gestartet und in Horizon 2020 als IMI2 fortgesetzt. Mitglieder sind die Europäische Union, vertreten durch die Europäische Kommission, und die pharmazeutische Industrie, vertreten durch den Europäischen Dachverband der Arzneimittelunternehmen und -verbände (EFPIA). Ziel von IMI2 ist es, den Weg für wissenschaftliche und technologische Durchbrüche bei Impfstoffen, Medikamenten und Behandlungen zu ebnen. Damit sollen die wachsenden Herausforderungen im Gesundheitsbereich bewältigt und die zukünftige internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Pharmaindustrie gesichert werden. 3 Technische Universität München Die angedachten Topics im 5. Call sind (noch nicht veröffentlicht, Änderungen sind noch möglich) Patient perspective elicitation on benefits and risks of medicinal products, supplementing benefit risk assessments by regulators and HTAs (health technology assessments) from development through the entire life cycle Development of a quantitative system toxicology (QST) platform Diabetic kidney disease (DKD) biomarker idea Inflammation and Alzheimer’s disease (AD): modulating microglia function - focussing on TREM2 and CD33 Enabling magnetic encephalography (MEG) as a biomarker for diagnosis and disease progression in mild cognitive impairment (MCI) and Alzheimer’s disease (AD) Understanding the role of amyloid biomarkers in diagnosis, clinical management and treatment of patients with cognitive impairment Evolving models of patient engagement and access for earlier identification of Alzheimer’s disease Bringing apolipoprotein E (APOE) biology to validated Alzheimer’s disease targets Air Traffic Management: „Exploratory Research Projects“ Offen sind die Topics Sesar-01-2015: Automation in ATM Sesar-02-2015: Data Science in ATM Sesar-03-2015: Information Management in ATM Sesar-04-2015: Environment and Meteorology in ATM Sesar-05-2015: Economics and Legal Change in ATM Sesar-06-2015: High Performing Airport Operations Sesar-07-2015: Separation Management and Separation Standards Sesar-08-2015: Communication,Navigation and Surveillance (CNS) Sesar-09-2015: Trajectory Based Operations (TBO) Sesar-10-2015: ATM Architecture Sesar-11-2015: ATM Performance Es handelt sich um ein einstufiges Antragsverfahren, die Deadline ist 26. Juni 2015. Weitere Informationen finden Sie unter dem Call H2020-SESAR-2015-1. 4 Technische Universität München Disaster-resilience: Safeguarding and securing society, including adapting to climate change Offen sind die Topics DRS-01-2015: Crisis management topic 1 DRS-03-2015: Crisis management topic 3 DRS-06-2015: Crisis management topic 6 DRS-09-2015: Disaster Resilience & Climate Change topic 1 DRS-10-2015: Disaster Resilience & Climate Change topic 2 DRS-11-2015: Disaster Resilience & Climate Change topic 3 DRS-12-2015: Critical Infrastructure Protection topic 1 DRS-13-2015: Critical Infrastructure Protection topic 2 DRS-14-2015: Critical Infrastructure Protection topic 3 DRS-15-2015: Critical Infrastructure Protection topic 4 DRS-18-2015: Communication technologies and interoperability topic1 DRS-22-2015: Ethical/Societal Dimension topic 3 Es handelt sich um einstufiges Auswahlverfahren, die Deadline ist 27. August 2015. Weitere Informationen finden sie unter dem Call H2020-DRS-2015. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das EU-Büro von TUM ForTe. Horizon 2020 – Erfahrene FET Open-GutachterInnen gesucht Die nationale Kontaktstelle (NKS) FET sucht erfahrene FET OpenGutachterInnen. Die NKS FET möchte durch einen Austausch mit Ihnen einen tieferen Einblick in den Begutachtungsprozess erhalten, um Antragsteller zukünftig besser beraten zu können. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an das EU-Büro von TUM ForTe. Horizon 2020 – Information day on FET Open The EU Office at TUM ForTe is organizing an information day on Future and Emerging Technologies (FET) Open in Horizon 2020 on May 8 2015 in Garching. FET Open funds novel ideas for radically new technologies. There are no pre-defined themes. Proposals shall be long-term in their focus, foundational, novel, high-risk, interdisciplinary and target scientifically and technologically breakthroughs. Please find further information on FET Open in the Participant Portal. There will be a general information session followed by a special opportunity to individually discuss your draft proposals with experts (Agenda). 5 Technische Universität München For the general information session there are still vacancies. In case of interest please contact Michaela Werther. Horizon 2020 – Informationsveranstaltung zur EU-Forschungsförderung in den Lebenswissenschaften Die Münchner Wissenschaftseinrichtungen (TUM, LMU, MPG, Helmholtz und BioM) planen für den 24. Juni 2015 zusammen mit der Nationalen Kontaktstelle Lebenswissenschaften (NKS-L) eine regionale Veranstaltung zur EU-Forschungsförderung in den Lebenswissenschaften (Agenda). Im Informationsteil werden die ReferentInnen der NKS-L die Fördermöglichkeiten in den Societal Challenges 1 (Gesundheit, demografischer Wandel, Wohlergehen) und 2 (Ernährungssicherheit, nachhaltige Landwirtschaft, marine und maritime Forschung, Biowirtschaft) und der Schlüsseltechnologie Biotechnologie vorstellen und Ihre Fragen dazu beantworten. Danach haben Sie die Möglichkeit, sich in einem individuellen Gespräch mit einem Kollegen/einer Kollegin der NKS-L zu Ihrer Projektidee beraten zu lassen. Die Ausschreibungen 2016-2017 sind noch in den Verhandlungen, uns liegen aber die aktuellen Entwürfe vor. Damit Sie einschätzen können, ob Ihre Projektidee inhaltlich in das Förderprogramm passt, nachstehend einige Schlagwörter: präklinische und klinische Studien, breite Themen ohne Eingrenzung auf eine spezifische Krankheit/Indikation, Impfstoffentwicklung, personalisierte Medizin, eHaelth/Telemedizin (Societal Challenge 1), Ernährungs- und Lebensmittelsicherheit, Blaues Wachstum/Meeresforschung, Bio-basierte Innovation und Bioökonomie, neue Impulse für die ländliche Entwicklung, Biotechnologie (Societal Challenge 2/Schlüsseltechnologie Biotechnologie) Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Michaela Werther. Da die Plätze begrenzt sind, ist eine baldige Anmeldung empfehlenswert. Horizon 2020 – Science with and for Society: Brokerage Event Am 22. Mai 2015 findet in Brüssel ein Brokerage Event zu der aktuellen Ausschreibung im Programm Science with and for Society (Einreichungsfrist: 16. September 2015) statt. Es werden Informationen über die vier Calls geboten sowie die Möglichkeit, sich mit potenziellen Projektpartnereinrichtungen auszutauschen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, sie wird gemeinsam von der EU-Kommission und dem Netzwerk der Nationalen Kontaktstellen, SiS.net², durchgeführt. Horizon 2020 – Info Day ‘Secure, Clean and Efficient Energy’ European Commission services responsible for Horizon 2020 energy research Directorates-General Research & Innovation (RTD) and Energy (ENER), as well as the Executive Agency for Small and Medium-sized Enterprises (EASME) and the Innovation & Networks Executive Agency (INEA) – will organise the info day during which the new Work Programme for 2016-2017 in the area of H2020 energy research will be presented. 6 Technische Universität München The event targets potential applicants to the calls for project proposals under the H2020 challenge ‘Secure, Clean and Efficient Energy’. Presentations will cover the Work Programme for 2016-2017 and the application procedure, as well as detailed information on the calls. Participants will have numerous networking opportunities throughout the day. More information and the agenda will follow. Compulsory registration for the event will open in June 2015. Horizon 2020 – Aktuelle politische Entwicklungen Parlamentarische Ausschüsse gegen Budgettransfer von Horizon 2020 zu EFSI Am 14. April 2015 hat der Ausschuss des Europäischen Parlaments für Industrie, Forschung und Energie den so genannten „Juncker Plan“ bzw. Europäischen Fonds für Strategische Investitionen (EFSI) verabschiedet, allerdings mit einem bedeutenden Änderungsvorschlag: Es sollen keine Gelder aus den EU-Programmen für Forschung (Horizon 2020) und für grenzüberschreitende Netze (Connecting Europe Facility) in den EFSI-Topf transferiert werden. Die Ausschüsse für Haushalt sowie Wirtschaft und Währung folgten dieser Haltung in ihrer Abstimmung am 20. April 2015. Die Abstimmungen in den Ausschüssen sind richtungsweisend für die weitere Verhandlungsposition des Parlaments in den für Mai/Juni 2015 vorgesehenen Trilogverhandlungen mit Kommission und Ministerrat. Nahezu gleichzeitig mit den Abstimmungsergebnissen der Ausschüsse haben Kommission und Europäische Investitionsbank bekannt gegeben, dass bereits Fördermittel für die ersten Projekte „im Rahmen der Investitionsoffensive“ genehmigt wurden, was von einigen Abgeordneten und Lobby-Organisationen als Affront gesehen wird. Teilnahme der Schweiz an EU-Forschungsprogrammen Maciej Popowski, stellvertretender Generalsekretär des Europäischen Auswärtigen Diensts, hält eine erneute Schweizer Volksabstimmung zu Immigrationsquoten für unvermeidlich. Anfang Februar 2014 hatte sich eine Mehrheit der Schweizer Bürger für die Begrenzung der Zuwanderung ausgesprochen, mit unmittelbaren Konsequenzen für die Forschungsförderung. Die im September 2014 gefundene Übergangslösung läuft Ende des Jahres aus. Momentan gilt die Schweiz für die erste Horizon 2020-Säule als Assoziierter Staat (mit direkter EU-Fördermöglichkeit); eine Teilnahme an EU-Verbundprojekten ist möglich, die Förderung erhalten die Schweizer Wissenschaftler dann aber direkt aus der Schweiz. Popowski zufolge ist eine dauerhafte Lösung erst möglich, wenn die Frage der Personenfreizügigkeit geklärt ist. Der Forschungsausschuss des Europäischen Parlaments (ITRE) hat sich am 16. April 2015 darauf geeinigt, der Beteiligung der Schweiz an den Forschungsaktivitäten im Rahmen von ITER und EURATOM zu stimmen. 7 Technische Universität München Commission launches food innovation survey The European Commission has launched an online consultation on the role that science and innovation can play in ensuring the EU has safe, nutritious, sufficient and sustainable food from a global perspective Kontakt bei Interesse: TUM.Brussels, Inga Odenthal. FP7 Science in Society Survey The survey is aimed at all participants in the Science in Society (SiS) actions of the European Union’s Seventh Framework Programmes (FP7). The data collected will form an integral part of the ex-post evaluation of FP7 Science in Society actions, which is being undertaken on behalf of the European Commission's Directorate General for Research and Innovation (DG RTD). The survey provides an important opportunity to shape the key messages that will form part of the evidence base for the evaluation. The results of this evaluation will be used to inform stakeholders about main achievements of FP7, improve implementation of the Horizon 2020 programme and provide inputs for the design of the next generation research programme after 2020.Your contribution is, therefore, both valuable and important. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das EU-Büro von TUM ForTe. EuroScience – The European Young Researchers Award (EYRA) The European Young Researchers Award (EYRA) is granted by EuroScience since 2010 to researchers demonstrating outstanding research performance and leadership. It aims to inspire early stage researchers to incorporate a European dimension and perspective into their research. The Award is granted each year; in odd years, the prize is dedicated to PhD candidates, and in even years to post-doctoral fellows. The prize-givingceremony is held every two years at the EuroScience Open Forum (ESOF) where the two recipients will present their work. The Award consists of a Certificate, waiving the participation fee to ESOF, a grant to cover travel and accommodation for the stay in the ESOF city and a two years’ free EuroScience membership. The EYRA 2015 call, dedicated to PhD candidates, is now OPEN. The deadline for applications is 1 June 2015. Informationsveranstaltungen • ICISCEA 2015 Internationale Konferenz zu Informationssystemen, Computertechnik und –anwendungen, 4.-5. Mai 2015, Athen • H2020 - INNOVEIT 2015 EIT Innovation Forum 5.-7. Mai 2015, Budapest • H2020 – Webinar zum Thema „Mehr Wirkung – durch gezielte Kommunikation, 6. Mai 2015 • Konferenz Joint Programming Initiative „OCEANS“, 7. Mai 2015, Brüssel 8 Technische Universität München • H2020 - Fit for Health 2.0: Internationales Training “Exploitation of EU Project Results”, 7.-8. Mai 2015, Palermo • Brüsselfahrt für Wissenschaftlerinnen: EU vor Ort, 11.-12. Mai 2015, Brüssel • ERA-NET Transport - “Sustainable Logistics and Supply Chains” one day event, 13. Mai 2015, Brüssel • H2020 - Fit for Health – Internationales Training, 20. Mai 2015, Bukarest • Deutsch-französische Konferenz zur Stromversorgungssicherheit, 21. Mai 2015, Paris • H2020 - Launch Event of the European Smart Specialisation Platform on Energy, 26. Mai 2015, Brüssel • H2020 - Webinar Impact and Innovation: a Guide for Proposers, 27. Mai 2015 • Building Bridges in Translational Medicine, 27.-28. Mai 2015, Amsterdam • Matchmaking Event - European Maritime Day 2015, 28. Mai 2015, Piräus • H2020 - Innovative Finanzierungsmöglichkeiten für aktives und gesundes Altern, 3. Juni 2015, Brüssel • IMI - Stakeholder Forum 2015 der Innovative Medicines Initiative 2, 15. Juni 2015, Brüssel • Horizon 2020 – Save the date! FET-Antragswerkstatt, 15. Juni 2015, Berlin • EU Sustainable Energy Week 2015, 15.-19. Juni 2015, Brüssel • H2020 - Auftaktveranstaltung: Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Bayern und der Tschechische Republik, 19. Juni 2015, Regensburg • Tschechisch-Bayerischer Workshop zu Nanotechnologie und Neuen Materialien, 22.-23. Juni 2015, Brno • From bugs to business: Unlocking the Bioeconomy in Europe, 23. Juni 2015, Brüssel • H2020 - Bio-based Industries Joint Undertaking’s 2015 Info Day, 26. Juni 2015, Brüssel • DLR - Sommerschule Alpbach 2015: „Quantum Physics and Fundamental Physics in Space”, 14.-23. Juli 2015, Tyrol • H2020 - Infotag zu Energy Calls 2016/2017, 14. September 2015, Brüssel • SEEK Konferenz: "Overcoming the Crisis: How to Foster Innovation and Entrepreneurship in Europe", 8.-9. Oktober 2015, Mannheim 9 Technische Universität München • H2020 - EU Brokerage Event on Key Enabling Technologies, 6. Oktober 2015, Straßburg • ICT 2015 Innovate, Connect, Transform, 20.-22. Oktober, Lissabon • 5th Munich Biomarker Conference, 1.-2. Dezember 2015, München Veranstaltungskalender der BayFOR (Bayerische Forschungsallianz) Veranstaltungskalender des BMBF Veranstaltungskalender der Wissenschaftsorganisationen) KoWi (Kooperationsstelle EU der Veranstaltungskalender der NKS (Nationale Kontaktstellen) • • • • • • • • • Nationale Kontaktstelle IKT Nationale Kontaktstelle Nanotechnologie Nationale Kontaktstelle Energie Nationale Kontaktstelle Umwelt Nationale Kontaktstelle Lebenswissenschaften Nationale Kontaktstelle Verkehr Nationale Kontaktstelle Sicherheit Nationale Kontaktstelle Sozial-. Wirtschafts- und Geisteswissenschaften Nationale Kontaktstelle Mobilität 10 Technische Universität München B. NATIONAL EUREKA – Deutsch-türkische Ausschreibung Forschungs- und Entwicklungsprojekte für gemeinsame Im Rahmen des EUREKA-Netzwerkes veröffentlichen Deutschland und die Türkei eine themenoffene Ausschreibung für gemeinsame FuE-Projekte zur Entwicklung innovativer Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren, die über ein großes Marktpotenzial für die Türkei, Deutschland und Europa verfügen. Deadline: 15. Mai 2015 Deutscher Innovationspreis für Klima und Umwelt 2015 ausgeschrieben Der Deutsche Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) wird bereits zum fünften Mal ausgeschrieben. Deutsche Unternehmen, Forschungseinrichtungen und auch Einzelpersonen können sich bis zum 22. Mai 2015 bewerben. Mit insgesamt 125.000 Euro werden herausragende klima- und umweltfreundliche Prozesse, Produkte und Dienstleistungen prämiert. Joint Programming Initiative - “More Years Better Lives“ Die Vorankündigung einer Ausschreibung für interdisziplinäre Forschungsprojekte zu den Themen verlängertes Arbeitsleben, neue Arbeitsmärkte, Gesundheit und Wohlbefinden von Senioren und Generationengerechtigkeit wurde am 9. März von der Joint Programming Initiative (JPI) „More Years, Better Lives - The Potential and Challenges of Demographic Change" herausgegeben. Die JPI More Years Better Lives hat sich das Ziel gesetzt, nationale und europäische Forschungsprogramme, die sich mit dem demografischen Wandel in Europa befassen, zusammenzubringen. Die zehn involvierten Förderorganisationen planen, mehr als sieben Millionen EUR für die gemeinsame Ausschreibung zum Thema “Extended working life and its interaction with health, wellbeing and beyond” bereitzustellen. Hierbei handelt es sich um drängende Fragestellungen, die in der Strategic Research Agenda der JPI genannt werden. Vier interdisziplinäre Themen sollen abgedeckt werden: Modern work factors Longer working life and inequality Health challenges Caring responsibilities Für deutsche Antragsteller/innen ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die zuständige Kontaktstelle für weitere Informationen. 11 Technische Universität München Weitere Details sowie die Veröffentlichung der endgültigen Ausschreibung sind für den 1. April zu erwarten; das Ende der Einreichungsfrist ist für den 2. Juni 2015 geplant. Bioeconomy International - Third call for proposals Projects in the frame of „Bioeconomy International“ shall significantly contribute to at least one of the following fields of action of the National Research Strategy Bioeconomy 2030: Securing global nutrition Shaping agricultural production sustainably Producing safe and healthy food products Using renewable resources on an industrial scale Developing energy sources based on biomass The deadline for submission of proposals is 3 June 2015. Sifterverband - Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre Lehrkonzepte weiterentwickeln, neue Prüfungsmethoden erproben, Lernmodule neu gestalten: An vielen Stellen wird die Hochschullehre zurzeit erneuert. Die Baden-Württemberg Stiftung und der Stifterverband begleiten diesen Innovationsprozess und schreiben 2015 erneut Lehrfellowships aus, auf die sich Hochschullehrer bewerben können. Mit den bisherigen 60 Lehrfellows aus den vorangegangenen Jahrgängen bilden sie eine Community, um sich über neue Konzepte in der Hochschullehre auszutauschen. Insgesamt stehen diesmal bis zu 225.000 Euro an Fördermitteln zur Verfügung. Die Ausschreibung gliedert sich in drei Kategorien: Junior-Fellowships für Doktoranden, wissenschaftliche Mitarbeiter Dotierung: je 15.000 Euro Senior-Fellowships für Juniorprofessoren, habilitierte Wissenschaftler und Professoren Dotierung: je 25.000 Euro Tandem-Fellowships für Lehrende, die mit einem Hochschuldidaktiker, Lehr-/Lernforscher oder mit einem Lehrenden aus einem anderen Studienfach oder von einer anderen Hochschule (auch im Ausland) kooperieren Dotierung: je 30.000 Euro Post-Doktoranden und Bewerbungsschluss ist der 10. Juli 2015. 12 Technische Universität München BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND FORSCHUNG (BMBF) BMBF: Transnationale Forschungsprojekte Biomasseproduktion und -konversion auf dem Gebiet der Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) engagieren sich gemeinsam in der europäischen Initiative zur Gemeinsamen Programmplanung (Joint Programming Initiative, JPI) mit dem Thema Landwirtschaft, Ernährungssicherung und Klimawandel (Agriculture, Food security and Climate Change, FACCE-JPI). Die Initiative hat das Ziel, Beiträge zur Lösung der gesellschaftlichen -Herausforderung der Ernährungssicherung im Kontext des Klimawandels, der Globalisierung, der Verknappung natürlicher Rohstoffe wie fossile Energieträger, Wasser, Düngemittel und Ackerfläche sowie des demographischen Wandels, zu leisten. Die Fristen für die Einreichung der Ideenskizzen und die Verfahren der Einreichung werden rechtzeitig auf der FACCE JPI Webseite veröffentlicht oder können beim Projektträger erfragt werden. BMBF: Vernetzungs- und Sondierungsreisen deutscher Hochschulen und Forschungseinrichtungen ("Travelling Conferences") zum Aufbau von Kooperationen mit Partnern in Südostasien. Schwerpunkt der Förderung sind Konzeption und Durchführung von sogenannten "Travelling Conferences", auf denen deutsche Experten und Nachwuchswissenschaftler zu aktuellen Forschungsthemen an Standorten in bis zu drei der unten aufgeführten Zielländer referieren; die Veranstaltungen sollen Plattformen bilden, um die Leistungsfähigkeit der deutschen Ingenieurwissenschaften zu präsentieren, Themen von beidseitigem Interesse zu diskutieren und bestehende und neue Partnerschaften aus- bzw. aufzubauen. Natur- und Einreichungsfrist: 8. Mai 2015 BMBF: Ethische, rechtliche und/oder soziale Aspekte Stammzellforschung bzw. der Anwendung von Stammzellen der Die Stammzellforschung entwickelt sich rasant weiter. Neue Verfahren zur Stammzellgewinnung sowie verfeinerte Reprogrammierungsund Differenzierungsmethoden lassen Anwendungsoptionen in greifbare Nähe rücken. Insbesondere können u. a. folgende Themenbereiche adressiert werden: ELSA stammzellbasierter Test-Systeme, z. B. Miniaturorgane für die Wirkstoff- und Medikamentenentwicklung, ELSA stammzellbasierter Therapien, 13 Technische Universität München ELSA von Verfahren der Re- oder Umprogrammierung, Klonierung bzw. Veränderung von Zellen, z. B. Reprogrammierung oder Transdifferenzierung, ELSA der Grenzfragen zwischen Stammzell- und Embryonenforschung Ziel der Forschungsarbeiten sollte es sein, Chancen und Risiken der gewählten Themenbereiche in interdisziplinärer Zusammenarbeit systematisch zu analysieren, zu bewerten und Lösungskonzepte auf der Grundsatz- und/oder Handlungsebene zu entwerfen. Weiterhin sollten die Vorhaben ein Konzept für die Information von Politik bzw. Öffentlichkeit über gewonnene Ergebnisse erarbeiten und eine Veröffentlichung der Ergebnisse anstreben. Einreichungsfrist: 12. Mai 2015 BMBF: Neue Einsatzmöglichkeiten für vernachlässigte Antibiotika und Charakterisierung von Antibiotika oder Antibiotika-NichtantibiotikaKombinationen zur Bekämpfung bakterieller Antibiotikaresistenzen Neue therapeutische Ansätze werden dringend benötigt, um bakterielle Infektionen einzudämmen und die Gesundheit der Menschen sicherzustellen. Eine schnelle Lösung zur Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen kann darin bestehen, vernachlässigte und nicht mehr verwendete Antibiotika neu einzusetzen und eine Verbesserung der Wirksamkeit von Antibiotika durch Anwendung in Kombination mit anderen Antibiotika oder einem nichtantibiotischen Wirkstoff zu erforschen. Vorrangiges Ziel dieser zweiten gemeinsamen JPIAMRFörderbekanntmachung ist es, die Ressourcen, Infrastrukturen und Forschungsstärken verschiedener Länder zu bündeln und so Antibiotikaresistenzen zu überwinden. Es sollen multinationale Kooperationen zur Translationsforschung gefördert werden, die mehr erreichen können als einzelne, unabhängig voneinander arbeitende Länder, so dass bakterielle Infektionen besser bekämpft werden können. Einreichungsfrist: 12. Mai 2015 BMBF: Deutsch-Israelische Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Wassertechnologie Deutschland und Israel, die beide weltweit anerkannte Hersteller von Wassertechnologien sind, arbeiten gemeinsam an Antworten auf diese Herausforderungen. Das fachliche Themenspektrum der Kooperation umfasst: Erhöhung der Wasserverfügbarkeit und –qualität Abwasserbehandlung und –wiederverwendung Energieeffizienz im Wassersektor Grundwasseruntersuchung und Sanierung 14 Technische Universität München Trinkwasseraufbereitung Trinkwasserversorgung Integriertes Wasserressourcenmanagement und gesundheitliche Aspekte der Einreichungsfrist: 14. Mai 2015 BMBF: Wissenschaftlich-Technologischen Zusammenarbeit (WTZ) mit Nueseeland Förderung der Zusammenarbeit im Bereich der wissenschaftlichen Forschung und technologischen Entwicklung -zwischen Deutschland und Neuseeland durch die Unterstützung des Wissenschaftleraustausches bei gemeinsamen Forschungsprojekten. Kontakte zum neuseeländischen Partner sollten zum Zeitpunkt der Antragstellung bereits bestehen; die Fördermaßnahme dient nicht der Kontaktanbahnung. Schwerpunktbereiche dieser Bekanntmachung sind: Umweltwissenschaften Klimawandel Geo-, Meeres- und Polarforschung Nachhaltige Städte inkl. erneuerbare Energien Gesundheitsforschung Fortschrittliche Produktionstechnologien Zusätzliche Gebiete von herausragender Bedeutung für beide Länder mit besonderem Schwerpunkt auf dem Einreichungsfrist: 15. Mai 2015 BMBF: Strukturaufbau in der Versorgungsforschung Das Gesundheitssystem steht vor der Herausforderung, medizinische und organisatorische Verbesserungen in die Versorgung der Patientinnen und Patienten zu integrieren und dennoch deren Kosten bezahlbar zu halten. Ziel dieses Förderangebotes ist es, die Versorgungsforschung durch gezielte Maßnahmen zu stärken, um eine leistungsfähige Forschungslandschaft zu schaffen. Die für eine effiziente und bedarfsgerechte Versorgungsforschung notwendigen Kooperationen zwischen Wissenschaft und Praxis sollen durch regionale Kooperationsnetze auf eine dauerhafte Grundlage gestellt werden. Einreichungsfrist: 15. Mai 2015 BMBF: Effiziente Hochleistungs-Laserstrahlquellen (EffiLAS) im Rahmen des Programms "Photonik Forschung Deutschland" Ein Schwerpunkt der Photonik ist die Lasertechnik. Sie ist heute unverzichtbarer Bestandteil vieler Kernbranchen der deutschen Wirtschaft, von der Produktionstechnik über den Automobilbau, die Medizintechnik, die Messund Umwelttechnik bis hin zur Informations- und Kommunikationstechnik. 15 Technische Universität München Neben bestehenden, kontinuierlich wachsenden Applikationsfeldern wie beispielsweise dem Schneiden und Schweißen in der industriellen Fertigung oder dem Einsatz als chirurgisches Werkzeug etwa zur Behandlung von Sehfehlern entstehen neue Märkte beispielsweise in Bereichen wie Automotive-Assistenzsysteme und -Scheinwerfer, laserbasierte Gasanalytik, additive Fertigungsverfahren oder bei der Bearbeitung neuer Materialien etwa für Leichtbaukonstruktionen. Einreichungsfrist: 15. Mai 2015 BMBF: Wissenschaftlich-Technologische Zusammenarbeit (WTZ) mit Kolumbien Förderung der Zusammenarbeit im Bereich der wissenschaftlichen Forschung und technologischen Entwicklung zwischen Deutschland und Kolumbien, durch die Unterstützung des Wissenschaftleraustausches bei gemeinsamen Forschungsprojekten. Bevorzugt werden anwendungsnahe Projekte und Projekte mit Industrie/KMU-Beteiligung. Schwerpunktbereiche dieser Bekanntmachung sind: Biotechnologie Biodiversität Meeresforschung Gesundheitsforschung Einreichungsfrist: 15. Mai 2015 BMBF: Photonik Forschung Deutschland Mit der Fördermaßnahme verfolgt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Ziel, neue Formen der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft mit Bürgern zu ermöglichen und damit zusätzliche Innovationspfade und -potenziale im Rahmen des Förderprogramms "Photonik Forschung Deutschland" zu erschließen. Das BMBF möchte mit dieser Initiative offene Innovationsprozesse (Open Innovation) in der Photonik fördern. Der Begriff Open Innovation bezeichnet die Öffnung des Innovationsprozesses für Beteiligte außerhalb einer Organisation. Wenn etwa der Quellcode eines Computer-Programms öffentlich ist ("open source"), dann sind Kunden und Nutzer nicht nur Konsumenten, sondern können aktiv an der Weiterentwicklung und Verbesserung teilhaben. Einreichungsfrist: 18. Mai 2015 16 Technische Universität München BMBF: Materialforschung und Strukturbiologie mit Neutronen und Synchrotronstrahlung Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt, Vorhaben zu fördern, die der Zielsetzung des deutsch-schwedischen RöntgenÅngström-Clusters im Rahmen der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung vor dem Hintergrund des Engagements Deutschlands für die europäischen Großgeräte European Spallation Source in Lund (Schweden) und European XFEL in Hamburg dienen. Insbesondere soll die Zusammenarbeit zwischen wissenschaftlichen Arbeitsgruppen aus Deutschland und Schweden initiiert bzw. weiter ausgebaut werden. Es handelt sich hierbei um eine mit dem Schwedischen Wissenschaftsrat (VR) koordinierte Fördermaßnahme. Es können ausschließlich binationale Verbundprojekte gefördert werden. Dabei haben die Förderinstitutionen die Absicht, jeweils nur die im eigenen Herkunftsland ansässigen Vorhabenpartner zu fördern. Einreichungsfrist: 29. Mai 2015 BMBF: Medienqualifizierung pädagogischer Fachkräfte Übergeordnetes Ziel dieser Bekanntmachung ist es deshalb, die Medienkompetenz und medienpädagogische Kompetenz von berufspädagogischen Fachkräften zu stärken. Im Fokus steht dabei die Gruppe der Ausbilderinnen und Ausbilder, gegebenenfalls auch im Kontext von Lernortkooperationen mit Berufsschulen. Über einen Ideenwettbewerb sollen ausgewählte Vorschläge für Maßnahmen mit geeigneten QualifizierungsElementen zur Steigerung der Medienkompetenz der Zielgruppe exemplarisch umgesetzt werden und gegebenenfalls in Folge als Grundlage für breiter angelegte Maßnahmen dienen. Da die Motivation dieser Zielgruppe in Bezug auf die Teilnahme an entsprechenden Fortbildungen als besondere Herausforderung identifiziert wurde, soll auf diesen Aspekt bei den Beiträgen zu dieser Bekanntmachung explizit eingegangen werden. Erwartet werden daher flankierend Konzepte, die eine Erhöhung der Motivation der Zielgruppe erwarten lassen. Einreichungsfrist: 31. Mai 2015 BMBF: Belmont Linkages“ Forum “Climate Predictability and Inter-Regional The first call is launched in liaision with the European Joint Programming Initiative “Connecting Climate Knowledge for Europe” (JPI Climate). The call has a budget of EUR 15 million and intends to fund interdisciplinary collaborative projects on the following topics: Topic 1: Understanding past and current variability and trends of regional extremes (open for German participation) Topic 2: Predictability and prediction skills for near‐future variability and trends of regional extremes (open for German participation) 17 Technische Universität München Topic 3: Co‐construction of near term forecast products with users Proposals have to be submitted in 2 stages. The first deadline is 1 June 2015. In case of successful evaluation a full proposal has to be submitted by Mid November 2015. The call documents and further information on specific call conditions are available on the website of JPI Climate and the Belmont Forum. BMBF: Belmont Forum “Mountains As Sentinels of Change“ The second call was launched with a budget of around EUR 8 million and is centred around the following topics: Topic 1: Drivers of change - The variety of natural and anthropogenic drivers that generate the observed and expected environmental changes in the mountains. Topic 2: Ecosystems and Biodiversity - The changes in ecosystem functions in response to drivers and the relationships between biodiversity and ecosystem services. Topic 3: Water - The mountain water resources and the changes in water availability due to environmental changes related to the different driving factors. Topic 4: Hazards, Vulnerability and Risks - The hazards that affect mountain regions and their impacts; the vulnerability of natural and human systems to drivers of change and impacts on society; the aggregated and cascading effects of multiple hazards. Topic 5: Adaptation and Resilience - The adaptation and mitigation strategies and implications for future generations, economies, and environments. Proposals have to be submitted in 2 stages. The first deadline is 1 June 2015. In case of successful evaluation a full proposal has to be submitted by 30 October 2015. The German Research Foundation (DFG) participates with a budget of EUR 1.5 million for this call for proposal. BMBF: Erkennung und Aufklärung von IT-Sicherheitsvorfällen Informations- und Kommunikationssysteme wie das Internet sind kein rechtsfreier Raum. Neben der Möglichkeit, Angriffe vorausschauend zu erkennen und abzuwehren, müssen erfolgte IT-Sicherheitsvorfälle auch nachvollzogen und aufgeklärt werden können. Eine besondere Herausforderung ist dabei die Berücksichtigung und Wahrung des Datenschutzes, um das Recht auf informationelle Selbstbestimmung auch bei Abwehr und Aufklärung von IT-Sicherheitsvorfällen zu gewährleisten. Einreichungsfrist: 5. Juni 2015 18 Technische Universität München BMBF: Anwendungsorientierte HPC-Software für das Höchstleistungsrechnen in Wissenschaft und Wirtschaft Hoch- und Das Hoch- und Höchstleistungsrechnen (High Performance Computing, HPC) ist heute für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wissenschaft und unserer Wirtschaft unerlässlich. Modernste Grundlagenforschung wie z. B. die Energie-forschung, die Material- und Lebenswissenschaften oder auch die Klimaforschung sind ohne Simulationsverfahren auf Hochund Höchstleistungsrechnern undenkbar. Es ist aber auch Grundlage für viele innovative Produkte in den Schlüsselbereichen der deutschen Wirtschaft. Ob elektronische Geräte, Autos, Flugzeuge, moderne Medikamente oder neuartige Operationsverfahren – sie alle basieren heute auf Erkenntnissen, die mittels Simulationen auf Hoch- und Höchstleistungsrechnern gewonnen werden. Neben den etablierten Anwendungsfeldern erlangt HPC auch in anderen Bereichen zunehmende Bedeutung. Einreichungsfrist: 5. Juni 2015 BMBF: Nachhaltige Transformation urbaner Räume Innerhalb des Rahmenprogramms "Forschung für Nachhaltige Entwicklungen" (FONA) beabsichtigt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Begleitung und Unterstützung von Transformationsprozessen zur Nachhaltigen Stadtentwicklung zu fördern. Die bisherige Förderung der "Sozial-ökologischen Forschung" (SÖF) wird um diesen neuen Schwerpunkt ergänzt. Ziel der Fördermaßnahme ist es, durch gesellschaftsbezogene inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekte Vorschläge für Transformationsprozesse in urbanen Räumen zu entwickeln und gemeinsam mit der Praxis zu erproben, die dem Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung verpflichtet sind. Einreichungsfrist: 15. Juni 2015 BMBF: Diagnostik und Therapie chronischer Krankheiten zwischen Europa und Indien Gefördert werden multilaterale Vorhaben im Bereich der wissenschaftlichen Forschung mit dem Ziel der Etablierung einer langfristigen Zusammenarbeit der jeweiligen beteiligten Projektpartner. Innerhalb dieser Fördermaßnahme wird eine begrenzte Anzahl kooperativer Forschungsprojekte gefördert, von denen ein wichtiger Beitrag zu den genannten Forschungsfeldern erwartet werden kann und die die Bedeutung eines transnationalen Ansatzes berücksichtigen. Der thematische Schwerpunkt der Fördermaßnahme ist "Diagnostik und Therapie chronischer Krankheiten" mit den folgenden Unterthemen Entwicklung von Instrumenten und Technologien zur Diagnose und Verlaufskontrolle chronischer Krankheiten, 19 Technische Universität München Innovative Therapieansätze für die Behandlung Krankheiten (einschließlich der Behandlung Komplikationen) und chronischer sekundärer Grundlagen der Krankheiten. chronischer Entstehung und Manifestierung Einreichungsfrist: 22. Juni 2015 BMBF: GO-Bio Wettbewerb Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt, an einer Unternehmensgründung interessierten Teams die Möglichkeit zu geben, wirtschaftlichen Erfolg versprechende neue Forschungsansätze in den Lebenswissenschaften mit einer eigenständigen Arbeitsgruppe in Deutschland zu bearbeiten und einer kommerziellen Anwendung zuzuführen. Als Projektleiter kommen in Betracht: jüngere, in der Forschung bereits erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Personen mit mehrjähriger Erfahrung in Forschung und Entwicklung in Unternehmen, Medizinerinnen und Mediziner mit mehrjähriger Klinikerfahrung. Primäres Ziel des beabsichtigten Ergebnistransfers soll eine wirtschaftliche Verwertung durch eine Unternehmensgründung auf dem Gebiet der Biotechnologie sein. Einreichungsfrist: 30. Juni 2015 BMBF: Medizintechnische Gesundheitsversorgung Lösungen für eine digitale Der demografische Wandel, der sich abzeichnende Fachkräftemangel und die medizinische Versorgung in ländlichen Regionen stellen die Gesundheitssysteme der Industrieländer vor veränderte Anforderungen. Gleichzeitig beeinflusst die fortschreitende Digitalisierung das gesellschaftliche Leben in allen Bereichen und ermöglicht eine effizientere Gesundheitsversorgung für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen. Ziel der Fördermaßnahme ist es, in Zusammenarbeit von Wirtschaft, Wissenschaft und Anwendern erfolgversprechende Produkt-, Prozess- oder Dienstleistungsinnovationen für eine digitale Gesundheitsversorgung zu initiieren, die die Patientenversorgung und die Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems gleichermaßen verbessern. Einreichungsfrist: 30. Juni 2015 20 Technische Universität München BMBF: Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel Die "Nationale Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030" beschreibt die Vision einer nachhaltigen bio-basierten Wirtschaft. Ziel des Konzepts ist es, eine spezifisch auf den bioökonomischen Transformationsprozess ausgerichtete, sozialwissenschaftliche Forschung im weiteren Sinne zu etablieren, sie mit der natur- und technikwissenschaftlichen Forschung zu verzahnen und ihre Ergebnisse als wichtige Beiträge zur Umsetzung der "Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030" und zur Realisierung einer nachhaltigen bio-basierten Wirtschaftsweise zu nutzen. "Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel" adressiert die mit einer bioökonomischen Transformation verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen nicht nur inhaltlich, sondern auch konzeptionell durch die Ausgestaltung des ersten Fördermoduls als Nachwuchsförderung. Einreichungsfrist: 10. Juli 2015 BMBF: Arbeit in der digitalisierten Welt - Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen Vernetzte digitale Arbeit eröffnet die Möglichkeit räumlicher und zeitlicher Flexibilität. Diese erweiterte Autonomie hinsichtlich des Arbeitsorts wie auch der Ausgestaltung der individuellen Arbeitszeit im Rahmen der betrieblichen Möglichkeiten ist als Chance für Erwerbstätige und Unternehmen zu erschließen und gleichzeitig sind damit einhergehende Risiken zu erkennen und zu minimieren. Forschung und Praxis sind daher aufgerufen, beschäftigungswirksame und arbeitnehmerfreundliche soziale Innovationen zu entwickeln und auf diese Weise die Basis für das "Arbeiten in der digitalisierten Welt" zu schaffen. Damit wird nachhaltig zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensverhältnisse der Menschen in unserer Gesellschaft beigetragen. Einreichungsfrist: 15. Juli 2015 BMBF: Krankheitsbezogenes Kompetenznetz Multiple Sklerose Durch die Förderung der vernetzten klinischen Forschung im Rahmen der "Kompetenznetze in der Medizin" und der "Krankheitsbezogenen Kompetenznetze" hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im zurückliegenden Jahrzehnt auch international neue Maßstäbe für die Strukturierung der krankheitsbezogenen Forschung gesetzt. Ziel der Kompetenznetze ist es, zerstreute Kapazitäten zu kooperativer und interdisziplinärer Forschung zusammenzuführen: Die besten Einrichtungen der Forschung und Versorgung können - gegebenenfalls unter Beteiligung von Partnern aus der Wirtschaft - ihre Kompetenz und Infrastruktur in Forschungsansätze einbringen, die von der grundlagennahen Forschung bis in die Versorgungsforschung reichen. Die Kooperation innerhalb der Kompetenznetze soll einen deutlichen Mehrwert erbringen. Einreichungsfrist: 17. Juli 2015 21 Technische Universität München BMBF: Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen Die neue Hightech-Strategie der Bundesregierung will Deutschland auf dem Weg zum weltweiten Innovationsführer voranbringen. Ziel ist es, gute Ideen schnell in neue Produkte und Dienstleistungen zu überführen. Innovative Ideen dann auch effizient und kostengünstig in Produktionsprozessen umzusetzen ist für deutsche Unternehmen eine große Herausforderung. Die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft in der deutschen Produktionsforschung schafft die Voraussetzungen dafür. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiiert deshalb im Rahmen der Hightech-Strategie und des Förderprogramms "Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen" Ideenwettbewerbe und Forschungsprogramme, damit Innovationen für die Produktion von morgen zum Nutzen der Gesellschaft weiterentwickelt werden können. Einreichungsfrist: 14. August 2015 BMBF: Ideenwettbewerb "Neue Produkte für die Bioökonomie" In neuen Gebieten wie der Bioökonomie ist eine gezielte Unterstützung für potenzielle Antragsteller von Forschungs-, Entwicklungsund Innovationsprojekten (FuEuI-Projekten) sinnvoll und notwendig, um interdisziplinäre und innovative Projektideen zu generieren und zur Antragsreife zu bringen. Mit dem Ideenwettbewerb soll eine unkomplizierte Fördermöglichkeit mit einer niedrigen Eintrittsschwelle insbesondere für originelle und neuartige Ideen angeboten werden. Gefördert werden die detaillierte Ausarbeitung von neuen Produktideen für eine bio-basierte Wirtschaft, die Erstellung von Entwicklungsplänen für ihre technische Umsetzung und gegebenenfalls anschließende technische Machbarkeitsuntersuchungen. Einreichungsfrist: 15. August 2015 BMBF: Vernetzen - Erschließen - Forschen. Allianz für universitäre Sammlungen Die Universitäten der Bundesrepublik Deutschland verfügen über einen reichhaltigen Schatz wissenschaftlicher Sammlungen. Naturwissenschaftliche, technische oder kulturgeschichtliche Objekte und Materialien dienen seit jeher der Generierung und Weitergabe von Wissen, aber auch der wissenschaftlichen Selbstvergewisserung. Bis heute sind diese Sammlungen ein unerschöpflicher Fundus, der sowohl für die Forschung als auch für Lehrzwecke herausragende Relevanz besitzt. Trotz der großen Bedeutung von universitären Sammlungen für Forschung und Lehre ist deren Lage vielfach prekär: Mangelnde personelle und finanzielle Ausstattung haben zur Folge, dass Erschließung, Sicherung, Vermittlung und Zugänglichkeit bei vielen Sammlungen nicht oder nur unzureichend gegeben sind. Diese Sammlungen können häufig nicht im nötigen Maße zu Forschungsund Lehrzwecken genutzt werden und sind zumeist in ihrer Existenz bedroht. Einreichungsfrist: 20. August 2015 22 Technische Universität München BMBF: Additive Fertigung - Individualisierte Produkte, Massenprodukte, innovative Materialien (ProMat_3D) komplexe Bauteile und daraus entstehende Produkte werden zunehmend komplexer und individueller. Unternehmen müssen den Zeitraum für die Produktentstehung, also den Zeitraum, den ein neues Produkt von der Idee bis zur Auslieferung benötigt, auch zukünftig weiter verkürzen, um erfolgreich am Markt bestehen zu können. Die additive Fertigung verspricht erhebliche Zeiteinsparungen und Prozessinnovationen für die Wertschöpfung in produzierenden Unternehmen sowie die Realisierung vollkommen neuer Produkteigenschaften. Aufgrund des speziellen Aufbaus der mittels additiver Techniken gefertigten Bauteile sowie der Verwendung innovativer Werkstoffe sind neue Bauteilstrukturen mit erweiterten geometrischen Freiheiten herstellbar, die sich mit etablierten Fertigungsverfahren nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand realisieren lassen. Die industrielle Anwendung der additiven Fertigung kann Grundlage für die Entwicklung komplett neuer Geschäftsmodelle von Unternehmen sein. Einreichungsfrist: 1. September 2015 BMBF: Internationalisierung von Spitzenclustern, Zukunftsprojekten und vergleichbaren Netzwerken Die Erfolge in der deutschen Clusterlandschaft aufgrund des SpitzenclusterWettbewerbs sowie der weiteren Netzwerk- und Clustermaßnahmen von Bund und Ländern sind dabei wichtige Basis. Herausragende Cluster und Netzwerke sollen dabei unterstützt werden, dort wo es nachhaltig positiv für den Standort Deutschland ist, bereits bestehende Kontakte zu führenden europäischen und internationalen Innovationsregionen mit komplementären Kompetenzen zu intensivieren und in konkrete, tragfähige und nachhaltige Kooperationen zu überführen. Innerhalb dieser Kooperation sollen die Akteure der Spitzencluster, Zukunftsprojekte und vergleichbaren Netzwerke mit den internationalen Partnern ausgewählte Projekte im Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation (FuEuI) umsetzen. Die dadurch verbesserte Innovationskompetenz soll einen Beitrag zum Erreichen einer führenden Marktposition deutscher Unternehmen und Forschungseinrichtungen leisten. Gleichzeitig wird ein Mehrwert für alle Kooperationspartner geschaffen. Einreichungsfrist: 15. September 2015 BMBF: „KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit" im Rahmen des Programms“ "Forschung für die zivile Sicherheit 2012 - 2017" Mit der Fördermaßnahme „KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit“ will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Innovationspotenzial von KMU in der Forschung stärken. Ziel ist es, die Forschungsförderung im Rahmen des Programms der Bundesregierung „Forschung für die zivile Sicherheit 2012 – 2017“ für KMU 23 Technische Universität München attraktiv zu gestalten, z. B. durch Themenoffenheit und die Möglichkeit, Vorschläge terminunabhängig einzureichen. Einreichungsfrist: 15. Oktober 2015 BMBF: Bildung Integriert Mit "Bildung integriert" sollen Kommunen in ganz Deutschland angesprochen und in die Lage versetzt werden, ein datenbasiertes Bildungsmanagement inklusive Bildungsberichterstattung aufzubauen. Sie sollen dabei mit weiteren Schlüsselakteuren der Bildung verbindlich kooperieren. Zu einer solchen ganzheitlichen Initiative gehört auch, bereits vor Ort bestehende Programme, Projekte, Ressourcen oder Netzwerke einzubeziehen, um durch eine Abstimmung vor Ort und Kooperationen im Land die Kräfte zu bündeln. Einreichungsfrist: 31. Oktober 2015 BMBF: MOEL-SOEL „Internationale Zusammenarbeit in Bildung und Forschung, Region Mittelost- und Südosteuropa“ Mit den aktuellen Formaten der Zusammenarbeit soll die Internationalisierung und Europaorientierung deutscher Einrichtungen in Bildung und Forschung gestärkt und ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessert werden. Durch die Fokussierung auf Schwerpunktthemen gegenseitigen Interesses – insbesondere in den Themenbereichen der Hightech-Strategie der Bundesregierung (www.hightech-strategie.de) und in den thematischen Prioritäten des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation Horizont 2020 – soll die Zusammenarbeit auf europäischer Ebene ausgebaut werden. Einreichungsfrist: 29. November 2017 BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT UND ENERGIE (BMWi) BMWi: Schaufenster intelligente Energie Das Förderprogramm „Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende“ baut auf Ergebnissen und Erfahrungen bisheriger Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben (z. B. im Rahmen des Förderprogramms „E-Energy: IKT-basiertes Energiesystem der Zukunft“) sowie Studien (z. B. BMWi-Netzplattform-Studie „Moderne Verteilernetze für Deutschland“) auf und soll auch Erkenntnisse der Förderinitiative „Zukunftsfähige Stromnetze“ weiterentwickeln bzw. demonstrieren. Daneben soll auch der gezielte wechselseitige Austausch mit Initiativen im Rahmen des „Forschungsforums Energiewende“ stattfinden. Einreichungsfrist: 31. Mai 2015 24 Technische Universität München Wir bemühen uns, die Informationen in diesem Newsletter mit größter Sorgfalt zusammenzutragen. Dennoch können wir keine Gewähr auf Richtigkeit oder Vollständigkeit geben. Bitte konsultieren Sie die entsprechenden Webseiten, um die aktuellsten Informationen zu erhalten. Sollten Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen oder diese Information an eine andere Adresse zugestellt haben wollen, bitten wir Sie, uns entsprechend zu informieren. Abmeldung bei [email protected] 25
© Copyright 2024 ExpyDoc