Technische Universität München Newsletter Forschungsförderung Mai 2015 Inhalt TUM ForTe Forschungsförderung & Technologietransfer Office for Research and Innovation Arcisstr. 21, 80333 München Germany A. EU / INTERNATIONAL .................................................................................. 3 Horizon 2020 – Zukünftige Ausschreibungen (2016-2017) ......................... 3 Horizon 2020 – Aktuelle Ausschreibungen .................................................. 3 Horizon 2020 – Länderspezifische Faktenblätter zur Unterstützung für Partner aus wichtigen Schwellen- und Industrieländern ............................. 4 Horizon 2020 – EU-Forschungsförderung in den Lebenswissenschaften .. 4 Internationale Forschungsförderung/ EU-Büro: Judith O’Meara Tel: +49.89.289.22042 [email protected] Michaela Werther Tel: +49.89.289.22618 [email protected] Horizon 2020 – Zweiter IKT-Beratungstag 2015 für Antragsteller ............... 4 Horizon 2020 – Aktuelle politische Entwicklungen ...................................... 5 TUM Research Symposium – Water, Environment and Sustainability ........ 6 BayHOST – Auftakt für das Ziel ETZ Programm zwischen Bayern und Tschechien ................................................................................................... 6 BayHOST – Förderprogramm für bilaterale wissenschaftliche Projekte zwischen Tschechien und Bayern ............................................................... 7 BIO-TIC – Webinarreihe des FP7 Projekts BIO-TIC zur industriellen Biotechnologie in Europa ............................................................................. 7 Informationsveranstaltungen........................................................................ 8 B. NATIONAL .................................................................................................... 10 Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand - Neue ZIM-Richtlinie ......... 10 Bayern sucht innovative Anwendungen der Satellitennavigation .............. 10 Stifterverband - Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre ....... 10 Care-for-Rare Science Award 2015 ........................................................... 11 Volkswagenstiftung: Freigeist-Fellowships ................................................ 11 BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND FORSCHUNG (BMBF) ...... 12 TUM.Brussels/EuroTech Universitites Alliance Inga Odenthal Tel: +32.22.740.538 [email protected] Maria-Valerie Schegk Tel: +32.22.740.5383 [email protected] Nationale Forschungsförderung/ Talent Factory: Dr. Anna Pahl Tel: +49.89.289.25448 [email protected] Dr. Stefanie Schäfer Tel: +49.89.289.22609 [email protected] Dr. Katharina Langosch Tel: +49.89.289.22615 [email protected] Nachhaltige Transformation urbaner Räume ............................................. 12 Diagnostik und Therapie chronischer Krankheiten zwischen Europa und Indien .......................................................................................................... 12 Redaktion Newsletter: GO-Bio Wettbewerb................................................................................... 12 Laura Ramirez [email protected] Medizintechnische Lösungen für eine digitale Gesundheitsversorgung ... 13 Indo-German Science & Technology Centre ............................................. 13 Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel .............................................. 14 Arbeit in der digitalisierten Welt - Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen....................................................... 14 Krankheitsbezogenes Kompetenznetz Multiple Sklerose ......................... 14 29. Mai 2015 Technische Universität München Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen .. 15 Ideenwettbewerb "Neue Produkte für die Bioökonomie".......................... 15 Vernetzen - Erschließen - Forschen. Allianz für universitäre Sammlungen 15 Additive Fertigung - Individualisierte Produkte, komplexe Massenprodukte, innovative Materialien (ProMat_3D) ........................................................... 16 Mensch-Technik-Interaktion (MTI) für eine intelligente Mobilität: Verlässliche Technik für den mobilen Menschen ...................................... 16 Internationalisierung von Spitzenclustern, Zukunftsprojekten und vergleichbaren Netzwerken ........................................................................ 16 „KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit" im Rahmen des Programms "Forschung für die zivile Sicherheit 2012 - 2017".................. 17 Smart Service Stadt: Dienstleistungsinnovationen für die Stadt von morgen ....................................................................................................... 17 Bildung Integriert ........................................................................................ 17 Nachwuchswettbewerb NanoMatFutur ..................................................... 18 MOEL-SOEL „Internationale Zusammenarbeit in Bildung und Forschung, Region Mittelost- und Südosteuropa“ ....................................................... 18 2 Technische Universität München A. EU / INTERNATIONAL Horizon 2020 – Zukünftige Ausschreibungen (2016-2017) Es gibt erste Informationen zu den Themen der kommenden Horizon 2020Auschreibungen 2016-2017. Bei Interesse an diesen Vorab-Informationen wenden Sie sich bitte an die Kolleginnen von TUM.Brussels, Maria-Valerie Schegk oder Inga Odenthal. Horizon 2020 – Aktuelle Ausschreibungen Eine Übersicht über alle Aufrufe in Horizon 2020 bietet das elektronische Participant Portal. Mit der neuen Stichwortsuche lassen sich in den „Work Programmes“ passende Ausschreibungen zu eigenen Forschungsschwerpunkten finden. Beispielhaft möchten wir Sie über diese Ausschreibungen informieren: Bio Based Industries PPP Offen sind die Topics: BBI.VC1.F1: From lignocellulosic feedstock to advanced bio-based chemicals, materials or ethanol BBI.VC2.F2: Valorisation of cellulose into new added value products BBI.VC4.F3: Innovative processes for sugar recovery and conversion from Municipal Solid Waste (MSW) Es handelt sich um einstufiges Auswahlverfahren, die Deadline ist 15. September 2015. Weitere Informationen finden sie unter dem Call H2020-BBI-PPP-2015. MSCA – Individual Fellowships (IF) Offen sind die Topics: MSCA-IF-2015-EF: Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IFEF) MSCA-IF-2015-GF: Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IFGF) Es handelt sich um einstufiges Auswahlverfahren, die Deadline ist 10. September 2015. Weitere Informationen finden sie unter dem Call H2020-MSCA-IF-2015. 3 Technische Universität München Horizon 2020 – Länderspezifische Faktenblätter zur Unterstützung für Partner aus wichtigen Schwellen- und Industrieländern Die Europäische Kommission hat länderspezifische Faktenblätter mit Hinweisen zur nationalen Unterstützung für Forschende aus Drittländern veröffentlicht. Darin enthalten sind Informationen über Programme und Fördertöpfe zur Unterstützung für Horizon 2020 Teilnehmende, die Kooperationsprioritäten aus den Roadmaps zur internationalen Zusammenarbeit, Broschüren mit Tipps zur Beteiligung an Horizon 2020 sowie Informationen zu den Nationalen Kontaktstellen. Faktenblätter liegen bisher für folgende Länder vor: Brasilien, China, Kanada, Indien, Japan, Mexiko, Russland, Südafrika, Südkorea sowie USA. Horizon 2020 – Informationsveranstaltung zur EU-Forschungsförderung in den Lebenswissenschaften Die Münchner Wissenschaftseinrichtungen (TUM, LMU, MPG, Helmholtz und BioM) planen für den 24. Juni 2015 zusammen mit der Nationalen Kontaktstelle Lebenswissenschaften (NKS-L) eine regionale Veranstaltung zur EU-Forschungsförderung in den Lebenswissenschaften (Agenda). Im Informationsteil werden die ReferentInnen der NKS-L die Fördermöglichkeiten in den Societal Challenges 1 (Gesundheit, demografischer Wandel, Wohlergehen) und 2 (Ernährungssicherheit, nachhaltige Landwirtschaft, marine und maritime Forschung, Biowirtschaft) und der Schlüsseltechnologie Biotechnologie vorstellen und Ihre Fragen dazu beantworten. Danach haben Sie die Möglichkeit, sich in einem individuellen Gespräch mit einem Kollegen/einer Kollegin der NKS-L zu Ihrer Projektidee beraten zu lassen. Die Ausschreibungen 2016-2017 sind noch in den Verhandlungen, uns liegen aber die aktuellen Entwürfe vor. Damit Sie einschätzen können, ob Ihre Projektidee inhaltlich in das Förderprogramm passt, nachstehend einige Schlagwörter: präklinische und klinische Studien, breite Themen ohne Eingrenzung auf eine spezifische Krankheit/Indikation, Impfstoffentwicklung, personalisierte Medizin, eHaelth/Telemedizin (Societal Challenge 1), Ernährungs- und Lebensmittelsicherheit, Blaues Wachstum/Meeresforschung, Bio-basierte Innovation und Bioökonomie, neue Impulse für die ländliche Entwicklung, Biotechnologie (Societal Challenge 2/Schlüsseltechnologie Biotechnologie) Bitte melden Sie sich bei Interesse bei der NKS-L an. Da die Plätze begrenzt sind, ist eine baldige Anmeldung empfehlenswert. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Michaela Werther. Horizon 2020 – Zweiter IKT-Beratungstag 2015 für Antragsteller Die Bayerische Forschungsallianz (BayFOR) lädt Sie in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern sowie der Nationalen Kontaktstelle Informations- und Kommunikationstechnologien (NKS-IKT) herzlich ein, Ihre Projektskizze bzw. Ihren Antrag von Experten prüfen zu lassen und sich auf den neuesten Stand bezüglich der kommenden 4 Technische Universität München Horizon 2020 Ausschreibungen zu bringen. Gelegenheit dazu bietet der Zweite IKT-Beratungstag 2015 der BayFOR am 21. Juli 2015 in München. Sie können sich bis zum 7. Juli 2015 zur Veranstaltung anmelden. Der Unkostenbeitrag beträgt 70,- Euro für Hochschulen, Behörden und IHKMitgliedsunternehmen sowie 130,- Euro für Unternehmen (zzgl. 19 % MwSt.). Wenn Sie ein Einzelberatungsgespräch wünschen, senden Sie bitte Ihre ausgefüllte Projektskizze bis zum 7. Juli 2015 an [email protected]. Um sich mit Ihrem Profil in der Cooperation Lounge zu präsentieren (nur in Verbindung mit einer Anmeldung), senden Sie bitte Ihr ausgefülltes Profil auch an [email protected]. Horizon 2020 – Aktuelle politische Entwicklungen European Fund for Strategic Investment In the current EFSI trilogue negotiations with Parliament and Council, the European Commission is said to have submitted a proposal that would not use budget from the ERC and Maria Sklodowska Curie Actions programmes to fund EFSI. It remains to be seen how Parliament and Council will respond. Parliament is scheduled to vote on EFSI during its next plenary in the second week of June 2015. Digital Single Market Strategy published On 6 May, 2015, the European Commission informed about its detailed plans to create a Digital Single Market. Science 2.0 - Consultation Report available The report presents the key findings, the main areas of discussion and the policy recommendations emerging from the consultation held by the European Commission on the issue of Science 2.0 between July and September 2014. Horizon 2020 project database released In the spirit of „Open Data“ the European Commission is providing a database containing all projects that have so far received funding under Horizon 2020. It can now be downloaded on the EU Open Data Portal. New scientific advice mechanism announced The European Commission has confirmed it will appoint a group of scientists in the autumn to improve evidence-based policy-making. Universities push against „Stop Vivisection" Citizens Initiative Universities and university associations such as LERU have been protesting against the European Citizens Initiative „Stop Vivisection“, which aims to put an end to all research using animals. 5 Technische Universität München TUM Research Symposium – Water, Environment and Sustainability Am 11. und 12. Juni 2015 findet an der Technischen Universität München ein gemeinsam mit der University of Queensland veranstaltetes Symposium zum Thema „Water, Environment and Sustainability“ statt. Die TUM will die Zusammenarbeit mit der University of Queensland in Forschung und Lehre generell ausbauen. Dazu kommt im Juni 2015 eine Delegation der UQ mit deren Vizepräsidenten an die TUM, um eine Reihe von Kooperationsverträgen abzuschließen. Das Symposium soll eine Plattform bieten, neue Kooperationsmöglichkeiten zu besprechen. Von der University of Queensland werden Vertreter Fakultäten/Institute anwesend sein (mit Vorträgen im Symposium): folgender Advanced Water Centre Centre for Nutrition and Food Sciences Dow Centre for Sustainable Engineering Innovation Global Change Institute School of Agriculture and Food Sciences School of Chemical Engineering School of Chemistry and Molecular Biosciences School of Earth Sciences School of Geography, Planning and Environmental Management School of IT and Electrical Engineering Queensland Alliance for Agriculture and Food Innovation (QAAFI) Für eine Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. BayHOST – Auftakt für das Ziel ETZ Programm zwischen Bayern und Tschechien Am 19. Juni 2015 findet in Regensburg der offizielle Auftakt das Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Bayern und der Tschechischen Republik in der neuen Programmperiode 2014-2020 statt. Für die kommenden Jahre stehen gut 103 Mio. Euro an europäischen Fördermitteln zur Durchführung grenzübergreifender Förderprojekte in vier Prioritätsachsen zur Verfügung. Forschung, technologische Entwicklung und Innovation Umweltschutz und Ressourceneffizienz Investitionen in Kompetenzen und Bildung Nachhaltige Netzwerke und institutionelle Kooperation 6 Technische Universität München BayHOST – Förderprogramm für bilaterale wissenschaftliche Projekte zwischen Tschechien und Bayern Das Förderprogramm unterstützt bilaterale wissenschaftliche Projekte im Zeitraum 2016-17 mit maximal 20.000 Euro pro Projekt und Jahr. Ebenfalls förderbar sind Maßnahmen zur Kooperationsanbahnung, z.B. bilaterale Workshops und Seminare. Eine entsprechende Veranstaltung kann mit maximal 10.000 Euro bezuschusst werden. Die erforderliche Projektkosten. Eigenbeteiligung der Antragsteller beträgt 20% der Der Schwerpunkt der Ausschreibung liegt auf Nanotechnologie/Materialwissenschaften und Informationsund Kommunikationstechnologie. Darüber hinaus können Anträge aus allen wissenschaftlichen Disziplinen eingereicht werden. Die Antragsfrist am 24. Juli 2015. BIO-TIC – Webinarreihe des FP7 Projekts BIO-TIC zur industriellen Biotechnologie in Europa Das im siebten Forschungsrahmenprogramm geförderte Projekt BIO-TIC untersucht Hürden und kritische Erfolgsfaktoren zur Umsetzung der industriellen Biotechnologie in Europa. Ziel ist die Anregung technologischer Innovationen und der Aufbau einer Basis für den wachsenden Biotechnologiesektor in der EU. Im Rahmen des Projekts bietet BIO-TIC eine Reihe von Webinaren an, die einen umfassenden Überblick über den Stand der industriellen Biotechnologie in Europa geben. Fokus liegt dabei auf Aspekten und Produkten mit signifikantem Wachstumspotential. Die Termine und Themen der Webinare sind: BIO-TIC Business Case: CO2 8. Juni 2015, 10:00 – 11:00 European Bioeconomy revisited: How far have we come? 10. Juni 2015, 10:00 – 11:00 Where next: Industrial Biotechnology? 7. Juli 2015, 10:30 – 11:30 Die Teilnahme an den Webinaren ist kostenlos. 7 Technische Universität München Informationsveranstaltungen • H2020 - Innovative Finanzierungsmöglichkeiten für aktives und gesundes Altern, 3. Juni 2015, Brüssel • Deutsch-polnische Kooperationsbörse zum Thema erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Schlesien, 12. Juni 2015, Katowice • IMI - Stakeholder Forum 2015 der Innovative Medicines Initiative 2, 15. Juni 2015, Brüssel • Horizon 2020 - Save the date! FET-Antragswerkstatt, 15. Juni 2015, Berlin • EU Sustainable Energy Week 2015, 15.-19. Juni 2015, Brüssel • Horizon 2020 - Energy & Efficiency Technologies for Cities Brokerage event, 18. Juni 2015, Brüssel • H2020 - Auftaktveranstaltung: Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Bayern und der Tschechische Republik, 19. Juni 2015, Regensburg • Tschechisch-Bayerischer Workshop zu Nanotechnologie und Neuen Materialien, 22.-23. Juni 2015, Brno • From bugs to business: Unlocking the Bioeconomy in Europe, 23. Juni 2015, Brüssel • Horizon 2020 - EU Brokerage event on advanced manufacturing and processing, 24. Juni 2015, Nantes • H2020 - Informationsveranstaltung zu EU-Fördermöglichkeiten in den Bereichen Gesellschaftliche Herausforderung 2 und Biotechnologie, 25. Juni 2015, Weihenstephan • H2020 - Bio-based Industries Joint Undertaking’s 2015 Info Day, 26. Juni 2015, Brüssel • H2020 - KoWi-Webinar zu „Future Emerging Technologies“, 30. Juni 2015, Brüssel • H2020 - Information Day on FET Open call, 6. Juli 2015, Brüssel • DLR - Sommerschule Alpbach 2015: „Quantum Physics and Fundamental Physics in Space”, 14.-23. Juli 2015, Tyrol • H2020 - Infotag zu Energy Calls 2016/2017, 14.-15. September 2015, Brüssel • SET - Plan Konferenz, 21.-22. September 2015, Luxemburg • H2020 - Fördermöglichkeiten für die Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften, 6. Oktober 2015, Bonn • H2020 - Brokerage Veranstaltung im Bereich NMBP, 6. Oktober 2015, Straßburg • SEEK Konferenz: "Overcoming the Crisis: How to Foster Innovation and Entrepreneurship in Europe", 8.-9. Oktober 2015, Mannheim 8 Technische Universität München • ICT 2015 Innovate, Connect, Transform, 20.-22. Oktober, Lissabon • Royal Aeronautical Society - London Space Week, 24.-25. November 2015, London • 5th Munich Biomarker Conference, 1.-2. Dezember 2015, München Veranstaltungskalender der BayFOR (Bayerische Forschungsallianz) Veranstaltungskalender des BMBF Veranstaltungskalender der Wissenschaftsorganisationen) KoWi (Kooperationsstelle EU der Veranstaltungskalender der NKS (Nationale Kontaktstellen) • • • • • • • • • Nationale Kontaktstelle IKT Nationale Kontaktstelle Nanotechnologie Nationale Kontaktstelle Energie Nationale Kontaktstelle Umwelt Nationale Kontaktstelle Lebenswissenschaften Nationale Kontaktstelle Verkehr Nationale Kontaktstelle Sicherheit Nationale Kontaktstelle Sozial-. Wirtschafts- und Geisteswissenschaften Nationale Kontaktstelle Mobilität 9 Technische Universität München B. NATIONAL Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand - Neue ZIM-Richtlinie Am 15. April 2015 ist die neue Richtlinie des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Kraft getreten. Das ZIM hat zum Ziel, die Innovationskraft und damit die Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen nachhaltig zu stärken und dadurch einen Beitrag zum Wachstum der Unternehmen verbunden mit der Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen zu leisten. Mit der neuen ZIM-Richtlinie bleiben die grundsätzliche Ausrichtung und die strukturellen Stärken des Programms erhalten. Gleichzeitig optimiert sie das ZIM mit zielgerichteten Neuerungen, etwa der Ausdehnung auf Unternehmen mit bis zu 499 Beschäftigten, der Verdopplung des Zuschlags für Auslandskooperationen und der Erhöhung der förderfähigen Kosten. Bayern sucht innovative Anwendungen der Satellitennavigation Der Innovationswettbewerb richtet sich an Unternehmen und Gründer, Forschungseinrichtungen, Universitäten, Studenten sowie Privatpersonen. Profitieren können davon nicht nur kreative Köpfe, sondern auch Start-ups und KMUs bei der technischen Weiterentwicklung ihrer Produkte, Dienstleistungen sowie Geschäftskonzepte. Organisiert wird der Wettbewerb von der Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen. Preise werden von weltweit mehr als 20 Partnerregionen sowie u.a. von der Europäischen GNSS Agentur (GSA), der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ausgelobt. Der diesjährige Preispool hat einen Gesamtwert von ca. EUR 1 Million und umfasst neben Geldpreisen z.B. auch Gründungsunterstützung, Patentberatung oder technische Unterstützung. Einreichungen sind noch bis 30. Juni 2015 möglich. Die Gewinner werden im Herbst auf einer internationalen Preisverleihung ausgezeichnet. Stifterverband - Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre Lehrkonzepte weiterentwickeln, neue Prüfungsmethoden erproben, Lernmodule neu gestalten: An vielen Stellen wird die Hochschullehre zurzeit erneuert. Die Baden-Württemberg Stiftung und der Stifterverband begleiten diesen Innovationsprozess und schreiben 2015 erneut Lehrfellowships aus, auf die sich Hochschullehrer bewerben können. Mit den bisherigen 60 Lehrfellows aus den vorangegangenen Jahrgängen bilden sie eine Community, um sich über neue Konzepte in der Hochschullehre auszutauschen. Insgesamt stehen diesmal bis zu 225.000 Euro an Fördermitteln zur Verfügung. 10 Technische Universität München Die Ausschreibung gliedert sich in drei Kategorien: Junior-Fellowships für Doktoranden, wissenschaftliche Mitarbeiter Dotierung: je 15.000 Euro Senior-Fellowships für Juniorprofessoren, habilitierte Wissenschaftler und Professoren Dotierung: je 25.000 Euro Tandem-Fellowships für Lehrende, die mit einem Hochschuldidaktiker, Lehr-/Lernforscher oder mit einem Lehrenden aus einem anderen Studienfach oder von einer anderen Hochschule (auch im Ausland) kooperieren Dotierung: je 30.000 Euro Post-Doktoranden und Bewerbungsschluss ist der 10. Juli 2015. Care-for-Rare Science Award 2015 Die Care-for-Rare Foundation fördert interdisziplinäre und international ausgerichtete wissenschaftliche Projekte mit dem Ziel der Aufklärung der Krankheitsursachen und der Entwicklung innovativer Therapien für Kinder mit seltenen Erkrankungen. Bewerbungsberechtigt sind Einzelpersonen oder Gruppen, mindestens ein Projektleiter muss an einer deutschen Institution tätig sein. NachwuchswissenschaftlerInnen werden ausdrücklich zur Bewerbung ermuntert. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind bis zum 15. August 2015 (Ausschlussfrist) elektronisch einzureichen. Volkswagenstiftung: Freigeist-Fellowships Die fachoffenen Freigeist-Fellowships richten sich an außergewöhnliche Forscherpersönlichkeiten nach der Promotion, die sich zwischen etablierten Forschungsfeldern bewegen und risikobehaftete Wissenschaft betreiben möchten. Ein Freigeist-Fellow erschließt neue Horizonte und verbindet kritisches Analysevermögen mit außergewöhnlichen Perspektiven und Lösungsansätzen. Durch vorausschauendes Agieren wird der Freigeist-Fellow zum Katalysator für die Überwindung fachlicher, institutioneller und nationaler Grenzen. Nachwuchswissenschaftler(innen) aller wissenschaftlichen Disziplinen, die sich zwischen etablierten Forschungsfeldern bewegen, können sich noch bis zum 15. Oktober 2015 bewerben. 11 Technische Universität München BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND FORSCHUNG (BMBF) BMBF: Nachhaltige Transformation urbaner Räume Innerhalb des Rahmenprogramms "Forschung für Nachhaltige Entwicklungen" (FONA) beabsichtigt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Begleitung und Unterstützung von Transformationsprozessen zur Nachhaltigen Stadtentwicklung zu fördern. Die bisherige Förderung der "Sozial-ökologischen Forschung" (SÖF) wird um diesen neuen Schwerpunkt ergänzt. Ziel der Fördermaßnahme ist es, durch gesellschaftsbezogene inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekte Vorschläge für Transformationsprozesse in urbanen Räumen zu entwickeln und gemeinsam mit der Praxis zu erproben, die dem Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung verpflichtet sind. Einreichungsfrist: 15. Juni 2015 BMBF: Diagnostik und Therapie chronischer Krankheiten zwischen Europa und Indien Gefördert werden multilaterale Vorhaben im Bereich der wissenschaftlichen Forschung mit dem Ziel der Etablierung einer langfristigen Zusammenarbeit der jeweiligen beteiligten Projektpartner. Innerhalb dieser Fördermaßnahme wird eine begrenzte Anzahl kooperativer Forschungsprojekte gefördert, von denen ein wichtiger Beitrag zu den genannten Forschungsfeldern erwartet werden kann und die die Bedeutung eines transnationalen Ansatzes berücksichtigen. Der thematische Schwerpunkt der Fördermaßnahme ist "Diagnostik und Therapie chronischer Krankheiten" mit den folgenden Unterthemen Entwicklung von Instrumenten und Technologien zur Diagnose und Verlaufskontrolle chronischer Krankheiten, Innovative Therapieansätze für die Behandlung Krankheiten (einschließlich der Behandlung Komplikationen) und chronischer sekundärer Grundlagen der Krankheiten. chronischer Entstehung und Manifestierung Einreichungsfrist: 22. Juni 2015 BMBF: GO-Bio Wettbewerb Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt, an einer Unternehmensgründung interessierten Teams die Möglichkeit zu geben, wirtschaftlichen Erfolg versprechende neue Forschungsansätze in den Lebenswissenschaften mit einer eigenständigen Arbeitsgruppe in Deutschland zu bearbeiten und einer kommerziellen Anwendung zuzuführen. 12 Technische Universität München Als Projektleiter kommen in Betracht: jüngere, in der Forschung bereits erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Personen mit mehrjähriger Erfahrung in Forschung und Entwicklung in Unternehmen, Medizinerinnen und Mediziner mit mehrjähriger Klinikerfahrung. Primäres Ziel des beabsichtigten Ergebnistransfers soll eine wirtschaftliche Verwertung durch eine Unternehmensgründung auf dem Gebiet der Biotechnologie sein. Einreichungsfrist: 30. Juni 2015 BMBF: Medizintechnische Gesundheitsversorgung Lösungen für eine digitale Der demografische Wandel, der sich abzeichnende Fachkräftemangel und die medizinische Versorgung in ländlichen Regionen stellen die Gesundheitssysteme der Industrieländer vor veränderte Anforderungen. Gleichzeitig beeinflusst die fortschreitende Digitalisierung das gesellschaftliche Leben in allen Bereichen und ermöglicht eine effizientere Gesundheitsversorgung für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen. Ziel der Fördermaßnahme ist es, in Zusammenarbeit von Wirtschaft, Wissenschaft und Anwendern erfolgversprechende Produkt-, Prozess- oder Dienstleistungsinnovationen für eine digitale Gesundheitsversorgung zu initiieren, die die Patientenversorgung und die Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems gleichermaßen verbessern. Einreichungsfrist: 30. Juni 2015 BMBF: Indo-German Science & Technology Centre Das IGSTC wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit der indischen Regierung gegründet. Die Ausschreibungen haben den thematischen Fokus: 1) Neue Materialien für Energieeffizienz Nanostrukturen für Energieanwendungen in Gebäuden und Transport Elektrochemische Energiespeicherung: Batterien und Supercapacitors (SC) 2) Wassertechnologien Sensor Technologien (z.B. Pathogene und Schwermetalle) Einreichungsfrist: 3. Juli 2015 13 Technische Universität München BMBF: Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel Die "Nationale Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030" beschreibt die Vision einer nachhaltigen bio-basierten Wirtschaft. Ziel des Konzepts ist es, eine spezifisch auf den bioökonomischen Transformationsprozess ausgerichtete, sozialwissenschaftliche Forschung im weiteren Sinne zu etablieren, sie mit der natur- und technikwissenschaftlichen Forschung zu verzahnen und ihre Ergebnisse als wichtige Beiträge zur Umsetzung der "Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030" und zur Realisierung einer nachhaltigen bio-basierten Wirtschaftsweise zu nutzen. "Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel" adressiert die mit einer bioökonomischen Transformation verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen nicht nur inhaltlich, sondern auch konzeptionell durch die Ausgestaltung des ersten Fördermoduls als Nachwuchsförderung. Einreichungsfrist: 10. Juli 2015 BMBF: Arbeit in der digitalisierten Welt - Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen Vernetzte digitale Arbeit eröffnet die Möglichkeit räumlicher und zeitlicher Flexibilität. Diese erweiterte Autonomie hinsichtlich des Arbeitsorts wie auch der Ausgestaltung der individuellen Arbeitszeit im Rahmen der betrieblichen Möglichkeiten ist als Chance für Erwerbstätige und Unternehmen zu erschließen und gleichzeitig sind damit einhergehende Risiken zu erkennen und zu minimieren. Forschung und Praxis sind daher aufgerufen, beschäftigungswirksame und arbeitnehmerfreundliche soziale Innovationen zu entwickeln und auf diese Weise die Basis für das "Arbeiten in der digitalisierten Welt" zu schaffen. Damit wird nachhaltig zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensverhältnisse der Menschen in unserer Gesellschaft beigetragen. Einreichungsfrist: 15. Juli 2015 BMBF: Krankheitsbezogenes Kompetenznetz Multiple Sklerose Durch die Förderung der vernetzten klinischen Forschung im Rahmen der "Kompetenznetze in der Medizin" und der "Krankheitsbezogenen Kompetenznetze" hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im zurückliegenden Jahrzehnt auch international neue Maßstäbe für die Strukturierung der krankheitsbezogenen Forschung gesetzt. Ziel der Kompetenznetze ist es, zerstreute Kapazitäten zu kooperativer und interdisziplinärer Forschung zusammenzuführen: Die besten Einrichtungen der Forschung und Versorgung können - gegebenenfalls unter Beteiligung von Partnern aus der Wirtschaft - ihre Kompetenz und Infrastruktur in Forschungsansätze einbringen, die von der grundlagennahen Forschung bis in die Versorgungsforschung reichen. Die Kooperation innerhalb der Kompetenznetze soll einen deutlichen Mehrwert erbringen. Einreichungsfrist: 17. Juli 2015 14 Technische Universität München BMBF: Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen Die neue Hightech-Strategie der Bundesregierung will Deutschland auf dem Weg zum weltweiten Innovationsführer voranbringen. Ziel ist es, gute Ideen schnell in neue Produkte und Dienstleistungen zu überführen. Innovative Ideen dann auch effizient und kostengünstig in Produktionsprozessen umzusetzen ist für deutsche Unternehmen eine große Herausforderung. Die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft in der deutschen Produktionsforschung schafft die Voraussetzungen dafür. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiiert deshalb im Rahmen der Hightech-Strategie und des Förderprogramms "Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen" Ideenwettbewerbe und Forschungsprogramme, damit Innovationen für die Produktion von morgen zum Nutzen der Gesellschaft weiterentwickelt werden können. Einreichungsfrist: 14. August 2015 BMBF: Ideenwettbewerb "Neue Produkte für die Bioökonomie" In neuen Gebieten wie der Bioökonomie ist eine gezielte Unterstützung für potenzielle Antragsteller von Forschungs-, Entwicklungsund Innovationsprojekten (FuEuI-Projekten) sinnvoll und notwendig, um interdisziplinäre und innovative Projektideen zu generieren und zur Antragsreife zu bringen. Mit dem Ideenwettbewerb soll eine unkomplizierte Fördermöglichkeit mit einer niedrigen Eintrittsschwelle insbesondere für originelle und neuartige Ideen angeboten werden. Gefördert werden die detaillierte Ausarbeitung von neuen Produktideen für eine bio-basierte Wirtschaft, die Erstellung von Entwicklungsplänen für ihre technische Umsetzung und gegebenenfalls anschließende technische Machbarkeitsuntersuchungen. Einreichungsfrist: 15. August 2015 BMBF: Vernetzen - Erschließen - Forschen. Allianz für universitäre Sammlungen Die Universitäten der Bundesrepublik Deutschland verfügen über einen reichhaltigen Schatz wissenschaftlicher Sammlungen. Naturwissenschaftliche, technische oder kulturgeschichtliche Objekte und Materialien dienen seit jeher der Generierung und Weitergabe von Wissen, aber auch der wissenschaftlichen Selbstvergewisserung. Bis heute sind diese Sammlungen ein unerschöpflicher Fundus, der sowohl für die Forschung als auch für Lehrzwecke herausragende Relevanz besitzt. Trotz der großen Bedeutung von universitären Sammlungen für Forschung und Lehre ist deren Lage vielfach prekär: Mangelnde personelle und finanzielle Ausstattung haben zur Folge, dass Erschließung, Sicherung, Vermittlung und Zugänglichkeit bei vielen Sammlungen nicht oder nur unzureichend gegeben sind. Diese Sammlungen können häufig nicht im nötigen Maße zu Forschungsund Lehrzwecken genutzt werden und sind zumeist in ihrer Existenz bedroht. 15 Technische Universität München Hinweis: Da pro Universität nur ein Antrag (in der Rolle des Hauptantragstellers) eingereicht werden kann, wird um zeitnahe Mitteilung von weiteren Antragsabsichten an TUM ForTe gebeten – soweit noch nicht geschehen. Einreichungsfrist: 20. August 2015 BMBF: Additive Fertigung - Individualisierte Produkte, Massenprodukte, innovative Materialien (ProMat_3D) komplexe Bauteile und daraus entstehende Produkte werden zunehmend komplexer und individueller. Unternehmen müssen den Zeitraum für die Produktentstehung, also den Zeitraum, den ein neues Produkt von der Idee bis zur Auslieferung benötigt, auch zukünftig weiter verkürzen, um erfolgreich am Markt bestehen zu können. Die additive Fertigung verspricht erhebliche Zeiteinsparungen und Prozessinnovationen für die Wertschöpfung in produzierenden Unternehmen sowie die Realisierung vollkommen neuer Produkteigenschaften. Aufgrund des speziellen Aufbaus der mittels additiver Techniken gefertigten Bauteile sowie der Verwendung innovativer Werkstoffe sind neue Bauteilstrukturen mit erweiterten geometrischen Freiheiten herstellbar, die sich mit etablierten Fertigungsverfahren nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand realisieren lassen. Die industrielle Anwendung der additiven Fertigung kann Grundlage für die Entwicklung komplett neuer Geschäftsmodelle von Unternehmen sein. Einreichungsfrist: 1. September 2015 BMBF: Mensch-Technik-Interaktion (MTI) für eine intelligente Mobilität: Verlässliche Technik für den mobilen Menschen Mobilität ist ein prägendes Element unserer modernen Lebensweise und für die Sicherung der Grundbedürfnisse sowie für eine zufriedenstellende Alltagsgestaltung von entscheidender Bedeutung. Ziel der im Rahmen dieser Bekanntmachung geförderten FuE2-Vorhaben muss es sein, die Nutzbarkeit von Technik, das Vertrauen in Technik, die Zuverlässigkeit und damit auch die Sicherheit im Sinne der in der HightechStrategie der Bundesregierung formulierten Aufgabe einer „Intelligenten Mobilität“ zu gewährleisten. Einreichungsfrist: 4. September 2015 BMBF: Internationalisierung von Spitzenclustern, Zukunftsprojekten und vergleichbaren Netzwerken Die Erfolge in der deutschen Clusterlandschaft aufgrund des SpitzenclusterWettbewerbs sowie der weiteren Netzwerk- und Clustermaßnahmen von Bund und Ländern sind dabei wichtige Basis. Herausragende Cluster und Netzwerke sollen dabei unterstützt werden, dort wo es nachhaltig positiv für den Standort Deutschland ist, bereits bestehende Kontakte zu führenden europäischen und 16 Technische Universität München internationalen Innovationsregionen mit komplementären Kompetenzen zu intensivieren und in konkrete, tragfähige und nachhaltige Kooperationen zu überführen. Innerhalb dieser Kooperation sollen die Akteure der Spitzencluster, Zukunftsprojekte und vergleichbaren Netzwerke mit den internationalen Partnern ausgewählte Projekte im Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation (FuEuI) umsetzen. Die dadurch verbesserte Innovationskompetenz soll einen Beitrag zum Erreichen einer führenden Marktposition deutscher Unternehmen und Forschungseinrichtungen leisten. Gleichzeitig wird ein Mehrwert für alle Kooperationspartner geschaffen. Einreichungsfrist: 15. September 2015 BMBF: „KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit" im Rahmen des Programms "Forschung für die zivile Sicherheit 2012 - 2017" Mit der Fördermaßnahme „KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit“ will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Innovationspotenzial von KMU in der Forschung stärken. Ziel ist es, die Forschungsförderung im Rahmen des Programms der Bundesregierung „Forschung für die zivile Sicherheit 2012 – 2017“ für KMU attraktiv zu gestalten, z. B. durch Themenoffenheit und die Möglichkeit, Vorschläge terminunabhängig einzureichen. Einreichungsfrist: 15. Oktober 2015 BMBF: Smart Service Stadt: Dienstleistungsinnovationen für die Stadt von morgen Das Bundesministerium für Bildung und Forschung beabsichtigt, die Forschung zur Dienstleistungsinnovation für Städte gezielt auszubauen. Es sollen Vorhaben gefördert werden, die die Möglichkeiten der Forschung für Dienstleistung nutzen, um die Entwicklung, Erbringung und Erprobung von Dienstleistung im Kontext der Bedarfe der Städte nachhaltig zu verändern und zu verbessern. Die Bekanntmachung erfolgt auf der Grundlage des Forschungsprogramms "Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen", mit dem die Bundesregierung das übergeordnete Ziel verfolgt, die Wertschöpfung durch Produktion und Dienstleistung zu stärken. Einreichungsfrist: 30. Oktober 2015 BMBF: Bildung Integriert Mit "Bildung integriert" sollen Kommunen in ganz Deutschland angesprochen und in die Lage versetzt werden, ein datenbasiertes Bildungsmanagement inklusive Bildungsberichterstattung aufzubauen. Sie sollen dabei mit weiteren Schlüsselakteuren der Bildung verbindlich kooperieren. Zu einer solchen ganzheitlichen Initiative gehört auch, bereits vor Ort bestehende Programme, 17 Technische Universität München Projekte, Ressourcen oder Netzwerke einzubeziehen, um durch eine Abstimmung vor Ort und Kooperationen im Land die Kräfte zu bündeln. Einreichungsfrist: 31. Oktober 2015 BMBF: Nachwuchswettbewerb NanoMatFutur Mit der Förderung im Rahmen von "NanoMatFutur" erhalten exzellente Nachwuchswissenschaftler die Möglichkeit, an einer Forschungseinrichtung in Deutschland eine eigene, unabhängige Nachwuchsgruppe aufzubauen und neue interdisziplinäre Forschungsansätze in der Materialwissenschaft und der Werkstofftechnik einschließlich der Nanotechnologie aufzugreifen. Dabei sollen sie sich mit ihren Forschungsarbeiten, der Führung der Nachwuchsgruppe und der Anleitung wissenschaftlichen Personals oder durch eine Unternehmensgründung für Leitungsaufgaben in Wirtschaft oder Forschung qualifizieren. Einreichungsfrist: 30. September 2016 BMBF: MOEL-SOEL „Internationale Zusammenarbeit in Bildung und Forschung, Region Mittelost- und Südosteuropa“ Mit den aktuellen Formaten der Zusammenarbeit soll die Internationalisierung und Europaorientierung deutscher Einrichtungen in Bildung und Forschung gestärkt und ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessert werden. Durch die Fokussierung auf Schwerpunktthemen gegenseitigen Interesses – insbesondere in den Themenbereichen der Hightech-Strategie der Bundesregierung (www.hightech-strategie.de) und in den thematischen Prioritäten des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation Horizont 2020 – soll die Zusammenarbeit auf europäischer Ebene ausgebaut werden. Einreichungsfrist: 29. November 2017 18 Technische Universität München Wir bemühen uns, die Informationen in diesem Newsletter mit größter Sorgfalt zusammenzutragen. Dennoch können wir keine Gewähr auf Richtigkeit oder Vollständigkeit geben. Bitte konsultieren Sie die entsprechenden Webseiten, um die aktuellsten Informationen zu erhalten. Sollten Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen oder diese Information an eine andere Adresse zugestellt haben wollen, bitten wir Sie, uns entsprechend zu informieren. Abmeldung bei [email protected] 19
© Copyright 2025 ExpyDoc