Technische Universität München Newsletter Forschungsförderung März 2015 Inhalt TUM ForTe Forschungsförderung & Technologietransfer Office for Research and Innovation Arcisstr. 21, 80333 München Germany A. EU / INTERNATIONAL .................................................................................. 3 Horizon 2020 – Aktuelle politische Entwicklungen ...................................... 3 Horizon 2020 – Aktuelle Ausschreibungen .................................................. 3 Horizon 2020 – Women Innovators Prize..................................................... 5 Horizon 2020 – New Horizon Prizes launched............................................. 5 Horizon 2020 – Information day on FET Open ............................................ 6 Internationale Forschungsförderung/ EU-Büro: Judith O’Meara Tel: +49.89.289.22042 [email protected] Michaela Werther Tel: +49.89.289.22618 [email protected] Horizon 2020 – Information und Beratung zu ERC Advanced Grants ........ 6 Horizon 2020 – FET Eye Projekt .................................................................. 7 Horizon 2020 – FAQ zur internationalen Zusammenarbeit .......................... 7 Horizon 2020 – MCAA Major Survey on Marie Curie Actions (MCA) .......... 7 Horizon 2020 – Agreement for the Association of Ukraine .......................... 8 Horizon 2020 – „Matching funds“ aus Drittländern ..................................... 8 Horizon 2020 – EU-Forschungsförderung in den Lebenswissenschaften .. 8 Horizon 2020 – IKT-Beratertag .................................................................... 9 Informationsveranstaltungen........................................................................ 9 Nationale Forschungsförderung/ Talent Factory: Dr. Anna Pahl Tel: +49.89.289.25448 [email protected] Dr. Stefanie Schäfer Tel: +49.89.289.22609 [email protected] Dr. Katharina Langosch Tel: +49.89.289.22615 [email protected] B. NATIONAL .................................................................................................... 12 BaCaTeC: Projektförderung durch das Bayerisch-Kalifornische Hochschulzentrum ..................................................................................... 12 VolkswagenStiftung: Trilaterale Partnerschaften – Kooperationsvorhaben zwischen Wissenschaftler(Inne)n aus der Ukraine, Russland und Deutschland ............................................................................................... 12 Redaktion Newsletter: Laura Ramirez [email protected] EUREKA – Gemeinsame Ausschreibung von 11 Donauraum-Länder ...... 13 EUREKA – Deutsch-türkische Ausschreibung ........................................... 13 Deutscher Innovationspreis für Klima und Umwelt 2015 ausgeschrieben 13 Joint Programming Initiative - “More Years Better Lives“ ......................... 13 Joint Programming Initiative - Intestinal Microbiomics ............................. 14 BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND FORSCHUNG (BMBF) ...... 15 HERA - Uses of the Past ............................................................................ 15 Förderung von inter- und transdisziplinär arbeitenden Nachwuchsgruppen im Rahmen der Sozial-ökologischen Forschung ....................................... 15 Forschung für nachhaltige Entwicklungen (FONA)- "Nachhaltiges Wassermanagement“ (NaWaM) ................................................................. 16 31. März 2015 Technische Universität München Nicht-monetäre Erträge von Bildung ......................................................... 16 Ethische, rechtliche und/oder soziale Aspekte der Stammzellforschung bzw. der Anwendung von Stammzellen .................................................... 16 Neue Einsatzmöglichkeiten für vernachlässigte Antibiotika und Charakterisierung von Antibiotika oder Antibiotika-NichtantibiotikaKombinationen zur Bekämpfung bakterieller Antibiotikaresistenzen ........ 17 Deutsch-Israelische Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Wassertechnologie ..................................................................................... 17 Strukturaufbau in der Versorgungsforschung ............................................ 18 Effiziente Hochleistungs-Laserstrahlquellen (EffiLAS) im Rahmen des Programms "Photonik Forschung Deutschland" ....................................... 18 Wissenschaftlich-Technologische Zusammenarbeit (WTZ) mit Kolumbien .................................................................................................................... 18 Photonik Forschung Deutschland .............................................................. 19 Materialforschung und Strukturbiologie mit Neutronen und Synchrotronstrahlung ................................................................................. 19 Erkennung und Aufklärung von IT-Sicherheitsvorfällen ............................. 19 Nachhaltige Transformation urbaner Räume ............................................. 20 GO-Bio Wettbewerb................................................................................... 20 Medizintechnische Lösungen für eine digitale Gesundheitsversorgung ... 20 Arbeit in der digitalisierten Welt - Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen....................................................... 21 Internationalisierung von Spitzenclustern, Zukunftsprojekten und vergleichbaren Netzwerken ........................................................................ 21 „KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit" im Rahmen des Programms“ "Forschung für die zivile Sicherheit 2012 - 2017" ................ 21 Bildung Integriert ........................................................................................ 22 MOEL-SOEL „Internationale Zusammenarbeit in Bildung und Forschung, Region Mittelost- und Südosteuropa“ ....................................................... 22 BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT UND ENERGIE (BMWi) ...... 22 ATEM - Antriebstechnologien für die Elektromobilität ............................... 22 Smart Service Welt - Internetbasierte Dienste für die Wirtschaft .............. 22 Schaufenster intelligente Energie .............................................................. 23 BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT UND MEDIEN, ENERGIE UND TECHNOLOGIE (STMWI) ................................................... 23 Elektronische Systeme in Bayern .............................................................. 23 2 Technische Universität München A. EU / INTERNATIONAL Horizon 2020 – Aktuelle politische Entwicklungen Europäischer Fonds für Strategische Investitionen Laut Kommissionvorschlag von Januar 2015 sollen €2,7 Mrd. aus dem Horizon 2020-Budget für den neuen Europäischen Fonds für Strategische Investitionen bereitgestellt werden. Der Ministerrat hat den Kommissionsvorschlag am 10. März 2015 ohne große Änderungen bestätigt. Im Europäischen Parlament wird der Vorschlag aktuell in den verschiedenen Ausschüssen debattiert. Mehrere Abgeordnete haben sich bereits für alternative Finanzierungsmechanismen ausgesprochen. Gleichzeitig hat der Europäische Rechnungshof am 13. März 2015 vor möglichen Risiken für den EU-Haushalt gewarnt und das Fehlen von Kontrollmechanismen bemängelt. Die offizielle Position des Parlaments wird für April 2015 erwartet; der Gesetzestext soll im Sommer endgültig verabschiedet werden. EU-Kommission sammelt Feedback zu FP7 Waren Sie an einem FP7-Projekt beteiligt oder haben Sie einen Antrag gestellt? Möchten Sie der Kommission Rückmeldung über Ihre Erfahrungen geben? Die EU-Kommission organisiert zurzeit eine Anhörung zur Evaluierung des 7. Rahmenprogramms. Ziel dieser Consultation ist es, über die FP7-Ergebnisse zu informieren und eine weitere Grundlage für Verbesserungen von Horizon 2020 und künftigen Rahmenprogrammen zu schaffen. Wenn Sie sich an einer TUM-Antwort beteiligen möchten, wenden Sie sich bitte an Inga Odenthal, TUM.Brussels, Tel.: 0032 2 274 05 38, E-Mail: [email protected]. Horizon 2020 – Aktuelle Ausschreibungen Eine Übersicht über alle Aufrufe in Horizon 2020 bietet das elektronische Participant Portal. Mit der neuen Stichwortsuche lassen sich in den „Work Programmes“ passende Ausschreibungen zu eigenen Forschungsschwerpunkten finden. Beispielhaft möchten wir Sie über diese Ausschreibungen informieren: Electronic Components and Systems for European Leadership Joint Undertaking Offen sind die Topics ECSEL-01-2015: Smart Mobility (Research and Innovation Action) ECSEL-02-2015: Smart Society (Research and Innovation Action) ECSEL-03-2015: Smart Energy (Research and Innovation Action) ECSEL-04-2015: Smart Health (Research and Innovation Action) ECSEL-05-2015: Smart production (Research and Innovation Action) 3 Technische Universität München ECSEL-06-2015: Semicondutor Process, Equipment and Materials (Research and Innovation Action) ECSEL-07-2015: Design Technology (Research and Innovation Action) ECSEL-08-2015: Cyber-physical Systems (Research and Innovation Action) ECSEL-09-2015: Smart Systems Integration (Research and Innovation Action) ECSEL-10-2015: Smart Mobility (Innovation Action) ECSEL-11-2015: Smart Society (Innovation Action) ECSEL-12-2015: Smart Energy (Innovation Action) ECSEL-13-2015: Smart Health (Innovation Action) ECSEL-14-2015: Smart production (Innovation Action) ECSEL-15-2015: Semicondutor Process, Equipment and Materials (Innovation Action) ECSEL-16-2015: Design Technology (Innovation Action) ECSEL-17-2015: Cyber-physical Systems (Innovation Action) ECSEL-18-2015: Smart Systems Integration (Innovation Action) Es handelt sich um ein zweistufiges Antragsverfahren, die Deadlines sind 12. Mai 2015 (Stufe 1) und 8. September 2015 (Stufe 2). Weitere Informationen finden Sie unter dem Call H2020-ECSEL-2015-1-RIAtwo-stage bzw. unter dem Call H2020-ECSEL-2015-2-IA-two-stage. Digital Security: Cybersecurity, Privacy and Trust Offen sind die Topics DS-03-2015: The role of ICT in Critical Infrastructure Protection (Innovation Action) DS-04-2015: Information (Innovation Action) DS-05-2015: Trust eServices (Innovation Action) DS-07-2015: Value-sensitive technological innovation in Cybersecurity (Coordination & Support Action) driven Cyber Security Management Es handelt sich um ein einstufiges Antragsverfahren, die Deadline ist 27. August 2015. Weitere Informationen finden Sie unter dem Call H2020-DS-2015-1. Green Vehicles Ab 24. Juni 2015 offen sind die Topics GV-6-2015: Powertrain control for heavy-duty vehicles with optimized emission (Innovation Action) 4 Technische Universität München GV-8-2015: Electric vehicles´ enhanced performance and integration into the transport system and the grid (Research and Innovation Action) Es handelt sich um ein einstufiges Antragsverfahren, die Deadline ist 15. Oktober 2015. Weitere Informationen finden Sie unter dem Call H2020-GV-2015. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das EU-Büro von TUM ForTe. Horizon 2020 – Women Innovators Prize On the occasion of International Women's Day, the European Commission has launched the third edition of the EU Prize for Women Innovators to reward three women who have achieved outstanding innovations and brought them to market. The prize aims to raise awareness of the need for more female entrepreneurs and to inspire other women to follow in their footsteps. The first prize is worth €100 000, the second prize €50 000 and third prize €30 000. Deadline for submission of applications is 20 October 2015. Horizon 2020 – New Horizon Prizes launched The Horizon Prize is a new kind of prize by the European Commission to stimulate innovation and come up with solutions to problems that matter to European citizens. In 2015, at least five Horizon Prizes worth €6 million will be launched in the areas of health, environment and ICT. Horizon Prize for better use of antibiotics A prize of €1 million will be awarded to the person or team that develops a rapid test to tell whether a patient needs to be treated with antibiotics or not. Contestants are able to submit their entries from 10 March 2015 until 17 August 2016. Horizon Prize for Collaborative Spectrum Sharing In order to tackle the expected capacity crunch of wireless networks, the challenge set for this €500 000 prize is to improve the usage of scarce spectrum resources by providing alternative and decentralised spectrum management approaches (referred to as "Collaborative Spectrum Sharing"). Contestants will be able to submit their entries from 28 May 2015 until 17 December 2015. Horizon Prize for breaking the optical transmission barriers The challenge set for this €500 000 prize is to overcome the current limitations of long-distance optical transmission systems to meet the imminent bandwidth-demand explosion. Contestants will be able to submit their entries from 28 May 2015 until 15 March 2016. 5 Technische Universität München Horizon Prize for Materials for clean air To improve air quality in cities, the challenge set for this €3 million prize is to develop innovative design-driven material solutions that will reduce the concentration of particulate matter in the air. The contest is expected to be launched in the first quarter of 2015 and to run until the end of 2018. Horizon Prize for Food Scanner Given the increase in food-related health problems, the challenge set for this €1 million prize is to develop an affordable and non-invasive mobile solution that will enable users to measure and analyse their food intake. This solution will especially benefit people with conditions such as obesity, allergies or food intolerance. The contest will be launched early in 2015 and will run until 2016. Horizon 2020 – Information day on FET Open The EU Office at TUM ForTe is organizing an information day on Future and Emerging Technologies (FET) Open in Horizon 2020 on May 8 2015 in Garching. FET Open funds novel ideas for radically new technologies. There are no pre-defined themes. Proposals shall be long-term in their focus, foundational, novel, high-risk, interdisciplinary and target scientifically and technologically breakthroughs. There will be a general information session followed by a special opportunity to individually discuss your draft proposals with experts (Draft Agenda). Should you be interested, please send an email to [email protected] as soon as possible. Please let us know if you would like to attend the general information session and/or the individual sessions and if you plan to submit your proposal for the next deadline on September 29, 2015 or later. Please find further information on FET Open in the Participant Portal. In case of questions please feel free to contact us. Horizon 2020 – Information und Beratung zu ERC Advanced Grants Potentielle Antragsteller sind etablierte WissenschaftlerInnen, die in den vergangenen zehn Jahren wissenschaftliche Spitzenleistung erbracht haben. Es handelt sich um ein einstufiges Antragsverfahren, die nächste Deadline ist 2. Juni 2015. Der ERC fördert Pionierforschung durch Individualförderung und genießt in der Forschungslandschaft einen hervorragenden Ruf Potentielle Antragsteller für einen ERC Advanced Grant sind exzellente etablierte WissenschaftlerInnen mit Spitzenleistungen in den letzten 10 Jahren 6 Technische Universität München Es können für die Projektlaufzeit (maximal fünf Jahre) bis zu 2,5 Mio. € (unter besonderen Umständen bis zu 3,5 Mio. €) beantragt werden (100 % der direkten Kosten + 25 % Overhead werden gefördert) Nach dem „Bottom-Up“-Prinzip kann die Projektidee frei eingereicht werden. Evaluiert werden die Exzellenz von Projekt und Antragsteller. Weitere Informationen finden Sie unter dem Call ERC-2015-AdG. In Zusammenarbeit mit der KoWi findet zu den ERC Advanced Grants bei TUM ForTe eine Informationsveranstaltung mit der Möglichkeit zur Einzelberatung am 22. April 2015 statt. (Agenda) Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail an [email protected] für die Veranstaltung an. Bitte geben Sie dabei an, ob Sie an dem Informationsteil und/oder an der Einzelberatung teilnehmen möchten und für welchen Call Sie Einreichungsabsichten haben (2015 oder 2016 - 2020). Für die Einzelberatung schicken Sie bitte zusätzlich ihren Antragsentwurf bis 5. April 2015 an [email protected]. Selbstverständlich wird Ihr Entwurf sowohl von der KoWi als auch von uns absolut vertraulich behandelt. Da die Plätze begrenzt sind, ist eine baldige Anmeldung empfehlenswert. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das EU-Büro von TUM ForTe. Horizon 2020 – FET Eye Projekt zur Förderung Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern von Das Projekt EYE (Empowering Young Explorers), gefördert mit Mitteln aus dem 7. EU-Forschungsrahmenprogramm, unterstützt besonders junge Forschende, die sich an interdisziplinären Forschungsprojekten zu Future and Emerging Technologies beteiligen wollen. Neben Trainings-und Brainstormingevents bietet das Projekt eine Plattform zur Vernetzung und Partnersuche. Horizon 2020 – FAQ zur internationalen Zusammenarbeit Die Nationale Kontaktstelle (NKS) INCO veröffentlicht eine erste Version der englischsprachigen FAQ zur internationalen Zusammenarbeit in Horizon 2020. Das Dokument greift die wichtigsten Fragen zu den Beteiligungs- und Finanzierungschancen für Partner aus Drittstaaten im EU-Rahmenprogramm auf. Querverweise und Links bieten zusätzliche Orientierung. Die FAQ wurden im Rahmen des EU-Projektes Incontact 2020 erstellt, das darauf abzielt, die internationale Zusammenarbeit in Horizont 2020 zu unterstützen. Das Dokument wird kontinuierlich erweitert. Horizon 2020 – MCAA Major Survey on Marie Curie Actions (MCA) The MCAA - Marie Curie Alumni Association in collaboration with the MCFA Marie Curie Fellows Association would like to invite you to complete a Survey about your experience from the Marie Curie Actions (MCA) / Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) programme and your perception of the benefit/impacts of this programme towards your professional career. The 7 Technische Universität München MCAA is an international non-profit association recently created with the support of the European Commission. In order to successfully profile MSCA beneficiaries and to assess more effectively the performance of the MCA/MSCA programme we are highly dependent on receiving the feedback and opinions from as many representatives of current and former beneficiaries of the programme as possible. Thus, we would strongly appreciate your collaboration and your reply to this Survey by the 30 April 2015. Horizon 2020 – Agreement for the Association of Ukraine Researchers, businesses and innovators from Ukraine will now be able to fully participate in Horizon 2020 on equal terms with EU Member States and other associated countries. This is thanks to the Agreement for the Association of Ukraine to Horizon 2020 signed on 20 March 2015. Horizon 2020 – „Matching funds“ aus Drittländern In Horizon 2020 erhalten Partner aus den Schwellenländern (Brasilien, China, Indien, Mexiko und Russland) nur in Ausnahmefällen EU-Zuwendungen. Mexikanische Einrichtungen können bereits seit längerem über den CONACYTH2020 call eine Förderung für die Teilnahme an einer Ausschreibung in Horizont 2020 erhalten. Nun hat auch die Chinesische Akademie der Wissenschaften (CAS) finanzielle Unterstützung für Institute der CAS angekündigt, die sich an einer erfolgreichen Ausschreibung beteiligen. Das CAS-EU Partner Programme soll die strategische Kooperation zwischen der CAS und der EU im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation fördern. Einreichfrist ist 2. März 2015. In einem Interview mit der Zeitschrift Nature hat der russische Wissenschaftsminister Dmitry Livanov finanzielle Unterstützung für Beteiligungen an Horizon 2020 in Aussicht gestellt. Die für nächstes Jahr geplante Maßnahme soll russische Einrichtungen beispielsweise im Rahmen von Future and Emerging Technologies und ERA-Netzen finanziell unterstützen. Horizon 2020 – Save Lebenswissenschaften the date! EU-Forschungsförderung in den Die Münchner Wissenschaftseinrichtungen (TUM, LMU, MPG, Helmholtz und BioM) planen für den 24. Juni 2015 zusammen mit der Nationalen Kontaktstelle Lebenswissenschaften (NKS-L) eine regionale Veranstaltung zur EU-Forschungsförderung in den Lebenswissenschaften. Neben dem Informationsteil gibt es die Möglichkeit zur Einzelberatung. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das EU-Büro von TUM ForTe. 8 Technische Universität München Horizon 2020 – Save the date! IKT-Beratertag Die BayFOR plant für den 21. Juli 2015 zusammen mit der Nationalen Kontaktstelle Informations- und Kommunikationstechnologien (NKS-IKT) einen Beratertag in München. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das EU-Büro von TUM ForTe. Informationsveranstaltungen • ICCSHCI 2015 - Internationale Konferenz über Informatik und Mensch-Computer-Interaktion, 8.-9. April 2015, München • H2020 - ERA-Can+ Webinar for Europeans on programs by the Canadian Institutes of Health Research (CIHR), 9. April 2015, Ottawa • Conference on Complex Networks and Climate Variability, 11.-12. April 2015, Wien • SENN2015 - Zweiter internationaler Kongress zu Sicherheit von Nanopartikeln und Nanotechnologien, 12.-15. April 2015, Helsinki • H2020 - The Atlantic – Our Shared Resource, 16.-17. April 2015, Brüssel • H2020 - Informationsveranstaltung zu Fördermaßnahmen in den Lebenswissenschaften, 20. April 2015, Hannover • H2020 - Informationstag zur zweiten Förderbekanntmachung der EU im Bereich "Sichere Gesellschaften“, 20. April 2015, Bonn • H2020 - Project Management and Administration in Marie Skłodowska-Curie Actions, 21. April 2015, Helsinki • H2020 - Seminar für Einsteigerinnen und Einsteiger, 21. April 2015, Bonn • Von der Wunderwaffe zum stumpfen Schwert, 23. April 2015, Hannover • Deutsche Biotechnologietage 2015, 22.-23. April 2015, Köln • Europäische Konferenz zu Algenbiomasse, 22.-23. April 2015, Amsterdam • Münchner Zentrum für Digitale Geisteswissenschaften: „Offene Lizenzen in den Digitalen Geisteswissenschaften“, 27.-28. April 2015, München • „EU-Kompakt" - Modul II: Die europäische Forschungsförderung Akteure und Kommunikationswege, 28.-29. April 2015, Brüssel • H2020 Werkstatt für Antragstellende in den lebenswissenschaftlichen Ausschreibungen, 28.-29. April, Bonn • European Energy Research Alliance - Jahreskonferenz 2015, 30. April 2015, Brüssel 9 Technische Universität München • ICISCEA 2015 Internationale Konferenz zu Informationssystemen, Computertechnik und –anwendungen, 4.-5. Mai 2015, Athen • H2020 - INNOVEIT 2015 EIT Innovation Forum 5.-7. Mai 2015, Budapest • Konferenz Joint Programming Initiative „OCEANS“, 7. Mai 2015, Brüssel • H2020 - Seminar „NRW-FIT in Europa: Antragstellung und Projektentwicklung, 7. Mai 2015, Düsseldorf • H2020 - Fit for Health 2.0: Internationales Training “Exploitation of EU Project Results”, 7.-8. Mai 2015, Palermo • Frauen in die EU-Forschung (FiF) eine Neuauflage der beliebten Fahrt für Wissenschaftlerinnen, 11.-12. Mai 2015, Brüssel • H2020 - Fit for Health – Internationales Training, 20. Mai 2015, Bukarest • Deutsch-französische Konferenz zur Stromversorgungssicherheit, 21. Mai 2015, Paris • Building Bridges in Translational Medicine, 27.-28. Mai 2015, Amsterdam • Matchmaking Event - European Maritime Day 2015, 28. Mai 2015, Piräus • IMI - Stakeholder Forum 2015 der Innovative Medicines Initiative 2, 15. Juni 2015, Brüssel • EU Sustainable Energy Week 2015, 15.-19. Juni 2015, Brüssel • From bugs to business: Unlocking the Bioeconomy in Europe, 23. Juni 2015, Brüssel • DLR - Sommerschule Alpbach 2015: „Quantum Physics and Fundamental Physics in Space”, 14.-23. Juli 2015, Tyrol • SEEK Konferenz: "Overcoming the Crisis: How to Foster Innovation and Entrepreneurship in Europe", 8.-9. Oktober 2015, Mannheim • H2020 - EU Brokerage Event on Key Enabling Technologies, 6. Oktober 2015, Straßburg • ICT 2015 Innovate, Connect, Transform, 20.-22. Oktober, Lissabon Veranstaltungskalender der BayFOR (Bayerische Forschungsallianz) Veranstaltungskalender des BMBF Veranstaltungskalender der Wissenschaftsorganisationen) KoWi (Kooperationsstelle EU der 10 Technische Universität München Veranstaltungskalender der NKS (Nationale Kontaktstellen) • • • • • • • • • Nationale Kontaktstelle IKT Nationale Kontaktstelle Nanotechnologie Nationale Kontaktstelle Energie Nationale Kontaktstelle Umwelt Nationale Kontaktstelle Lebenswissenschaften Nationale Kontaktstelle Verkehr Nationale Kontaktstelle Sicherheit Nationale Kontaktstelle Sozial-. Wirtschafts- und Geisteswissenschaften Nationale Kontaktstelle Mobilität 11 Technische Universität München B. NATIONAL BaCaTeC: Projektförderung Hochschulzentrum durch das Bayerisch-Kalifornische BayCaTeC fördert die Zusammenarbeit zwischen bayerischen und kalifornischen Forschungseinrichtungen in den High-Tech-Bereichen Life Sciences, Informations- und Kommunikationstechnologie, neue Werkstoffe, Umwelttechnik und Mechatronik. Auch Interaktionen zwischen Firmen und Hochschulen werden gefördert. Anlauffinanzierungen zur Etablierung neuer Projekte, insbesondere zur Unterstützung eines projektbezogenen Wissenschaftleraustausches und zur Initiierung einer dauerhaften Kooperation werden bevorzugt gefördert. Die Fördersumme pro Projekt ist auf 10.000 € begrenzt. Anschlussförderungen für in den letzten fünf Jahren von BayCaTeC geförderte Projekte sind bis maximal 20.000 € möglich. Voraussetzung ist ein positiver Verlauf des Projektes und das Vorliegen eines Abschlussberichts. Eine realistische Aussicht auf Weiterförderung nach Abschluss der Anschlussfinanzierung muss genannt und anvisiert werden. Einreichungsfrist: 15. April 2015 VolkswagenStiftung: Trilaterale Partnerschaften – Kooperationsvorhaben zwischen Wissenschaftler(Inne)n aus der Ukraine, Russland und Deutschland Vor dem Hintergrund des aktuellen Konfliktes zwischen der Ukraine, Russland und der EU soll durch die einmalige Ausschreibung die grenzüberschreitende wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler(inne)n aus den beteiligten Ländern gestärkt und so ein Beitrag zur Annäherung, Vertrauensbildung und Verständigung in der Region sowie zur Aufrechterhaltung des Dialogs mit Fachkolleg(inn)en auch in Deutschland geleistet werden. Die einmalige Ausschreibung "Trilaterale Partnerschaften" richtet sich an Wissenschaftler(innen) aller Fachdisziplinen. Gefördert werden Forschungsprojekte sowie kleinere Veranstaltungen, thematische Vorgaben existieren nicht. BAYHOST berät und unterstützt Sie gerne bei der Antragstellung, insbesondere bei der Kontaktaufnahme zu Forschenden in der Ukraine und Russland in konkreten Fachdisziplinen. Das Netzwerk von BAYHOST schließt Ansprechpersonen an zahlreichen bedeutenden Hochschulen in beiden Ländern ein. Bitte nehmen Sie bei Interesse Kontakt mit uns auf. Vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Situation, die sich erschwerend auf die wissenschaftliche Zusammenarbeit auswirkt, empfehlen wir eine Antragstellung, wenn Sie bereits auf bewährte Kontakte zu Hochschulen in zumindest einem der beiden Länder zurückgreifen können. Mit den dortigen Ansprechpersonen sollte zuerst geklärt werden, ob momentan eine trilaterale Erweiterung der Kooperation gewünscht ist und umsetzbar erscheint. 12 Technische Universität München Weitere Informationen zu den Ausschreibungsbedingungen sowie zur Antragstellung finden sich unter Information zur Antragstellung. Anträge werden in elektronischer Form über das Antragsportal eingereicht. Einreichungsfrist: 30. April 2015 EUREKA – Gemeinsame Ausschreibung von 11 Donauraum-Länder für Kooperationsprojekte im Bereich von Forschung und Entwicklung Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Deutschland, Österreich, Kroatien, Montenegro, Ungarn, Rumänien, Serbien, Slowakei, Tschechische Republik haben eine Ausschreibung für gemeinsame Forschungsund Entwicklungsprojekte zur Entwicklung innovativer Produkte und Verfahren in allen technologischen Bereichen und Anwendungsgebieten gestartet. Einreichungsfrist: 30. April 2015 EUREKA – Deutsch-türkische Ausschreibung Forschungs- und Entwicklungsprojekte für gemeinsame Im Rahmen des EUREKA-Netzwerkes veröffentlichen Deutschland und die Türkei eine themenoffene Ausschreibung für gemeinsame FuE-Projekte zur Entwicklung innovativer Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren, die über ein großes Marktpotenzial für die Türkei, Deutschland und Europa verfügen. Deadline: 15. Mai 2015 Deutscher Innovationspreis für Klima und Umwelt 2015 ausgeschrieben Der Deutsche Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) wird bereits zum fünften Mal ausgeschrieben. Deutsche Unternehmen, Forschungseinrichtungen und auch Einzelpersonen können sich bis zum 22. Mai 2015 bewerben. Mit insgesamt 125.000 Euro werden herausragende klima- und umweltfreundliche Prozesse, Produkte und Dienstleistungen prämiert. Joint Programming Initiative - “More Years Better Lives“ Die Vorankündigung einer Ausschreibung für interdisziplinäre Forschungsprojekte zu den Themen verlängertes Arbeitsleben, neue Arbeitsmärkte, Gesundheit und Wohlbefinden von Senioren und Generationengerechtigkeit wurde am 9. März von der Joint Programming Initiative (JPI) „More Years, Better Lives - The Potential and Challenges of Demographic Change" herausgegeben. Die JPI More Years Better Lives hat sich das Ziel gesetzt, nationale und europäische Forschungsprogramme, die sich mit dem demografischen Wandel in Europa befassen, zusammenzubringen. Die zehn involvierten Förderorganisationen planen, mehr als sieben Millionen EUR für die gemeinsame Ausschreibung zum Thema “Extended working life and its interaction with health, wellbeing and beyond” bereitzustellen. Hierbei 13 Technische Universität München handelt es sich um drängende Fragestellungen, die in der Strategic Research Agenda der JPI genannt werden. Vier interdisziplinäre Themen sollen abgedeckt werden: Modern work factors Longer working life and inequality Health challenges Caring responsibilities Für deutsche Antragsteller/innen ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die zuständige Kontaktstelle für weitere Informationen. Weitere Details sowie die Veröffentlichung der endgültigen Ausschreibung sind für den 1. April zu erwarten; das Ende der Einreichungsfrist ist für den 2. Juni 2015 geplant. Joint Programming Initiative - Intestinal Microbiomics On March 19, 2015, the Joint Programming Initiative "A Healthy Diet for a Healthy Life" (JPI HDHL) launched a transnational call with the topic "Intestinal Microbiomics". The main objective of the Joint Action is to increase knowledge of the dietary impact on human intestinal microbiota and the functional impact of diet-related variations in the intestinal microbiota on human health. The overall vision is to develop dietary interventions or guidance for modulation of the intestinal microbiome to promote health and/or prevent the development of noncommunicable chronic diseases. Multidisciplinary research consortia should submit research projects addressing: Mechanistic research investigating causal relationships between diet, intestinal microbiota and health. The functionality of the intestinal ecosystem, i.e., synergies between organisms and their metabolism and how the ecological metabolites affect host health. A focus on health maintenance and/or optimisation is preferred, but projects using clinical samples or disease cohorts to study methods of preventing non-communicable diseases, at various life stages are also acceptable. Methods that build on and have the potential to go beyond current best practice for standardisation. Data sharing and data integration. The submission deadline of pre-proposal is 28. April 2015 and the submission deadline full proposal is 1. September 2015. 14 Technische Universität München BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND FORSCHUNG (BMBF) BMBF: HERA - Uses of the Past HERA steht für "Humanities in the European Research Area" und ist ein Netzwerk von Forschungsförderern der Geisteswissenschaften im Europäischen Forschungsraum. Im Rahmen der neuen HERAFörderbekanntmachung zum Thema "Uses of the Past" sind geisteswissenschaftliche Forscher/innen aus 22 europäischen Ländern dazu eingeladen, internationale Projektvorschläge einzureichen, die sich mit folgenden Fragen auseinandersetzen: "Welchen Einfluss hat unser Verständnis der Vergangenheit auf die Gestaltung von Gegenwart und Zukunft?", "Wie nutzen oder benutzen wir – als Individuen, Institutionen oder als Gesellschaften – Vergangenheit(en)?". Die multi- und interdisziplinär ausgerichteten Projekte sollen ihren Schwerpunkt in den Geisteswissenschaften haben, innovative und exzellente Forschungsansätze einbringen sowie Strategien für den Wissenstransfer aufweisen. Antragsberechtigt sind promovierte Wissenschaftler/innen an Universitäten, Fachhochschulen, Forschungsmuseen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Die maximale Projektlaufzeit beträgt drei Jahre, der Beginn erfolgt spätestens im Juni 2016, das maximale Fördervolumen beträgt 1,2 Mio. € pro Projekt. Einreichungsfrist: 9. April 2015 BMBF: Förderung von inter- und transdisziplinär arbeitenden Nachwuchsgruppen im Rahmen der Sozial-ökologischen Forschung Innerhalb des Rahmenprogramms "Forschung für Nachhaltige Entwicklungen" (FONA) beabsichtigt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern, die sich auf dem Gebiet der gesellschaftsbezogenen Nachhaltigkeitsforschung bzw. der Leitung von inter- und transdisziplinären Forschungsgruppen qualifizieren wollen, zu fördern. Basierend auf den insgesamt positiven Bilanzierungsergebnissen wird die bisherige Förderung von Nachwuchsgruppen im Rahmen der "Sozial-ökologischen Forschung" (SÖF) weiterentwickelt und fortgeführt. Sozial-ökologische Forschung verfolgt das übergreifende Ziel, gesellschaftliche Transformationsprozesse zu verstehen und aufzuzeigen, an welcher Stelle und mit welchen Instrumenten Einfluss genommen werden kann, um die Entwicklung in eine nachhaltige Richtung zu steuern (Transformationsforschung), sowie die Gestaltung dieser Prozesse zu befördern (transformative Forschung). Einreichungsfrist: 27. April 2015 15 Technische Universität München BMBF: Forschung für nachhaltige Entwicklungen (FONA)- "Nachhaltiges Wassermanagement“ (NaWaM) Die Fördermaßnahme soll einen Beitrag zur Erhöhung der Wasserverfügbarkeit und damit zu einer nachhaltigen Entwicklung von Regionen im In- und Ausland leisten, insbesondere auch in Ländern mit ausreichendem Potenzial für deutsche Technikanbieter. Ziel ist es, innovative Technologien, Betriebskonzepte und Managementstrategien für eine nachhaltige Erhöhung der Wasserverfügbarkeit und ein zukunftsfähiges Wassermanagement zu entwickeln. Die Untersuchungen sollen möglichst unter praxisnahen Bedingungen durchgeführt werden. Dabei können im Rahmen der modellhaften, praxisorientierten und transdisziplinären Verbundprojekte auch Demonstrationsanlagen im technischen Maßstab erprobt werden. Einreichungsfrist: 30. April 2015 BMBF: Nicht-monetäre Erträge von Bildung Für die Bildungspolitik sind Erkenntnisse, wie sich erworbene Bildung konkret für die Einzelnen und die Gesellschaft auswirkt, was also die Erträge von Bildung sind, von großem Interesse. Neben der Ermittlung von monetären Erträgen von Bildung spielen hier insbesondere Art und Höhe nicht-monetärer Erträge von Bildung eine Rolle. Deren wissenschaftlich fundierte empirische Ermittlung ist hoch komplex und methodisch anspruchsvoll. Aus diesem Grund liegen bisher für Deutschland keine umfassenden Erkenntnisse hierzu vor. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) legt deshalb eine Förderbekanntmachung auf, in deren Rahmen Ergebnisse zu diesem Themenbereich theoretisch fundiert vorbereitet und erbracht werden sollen. Dabei sollen auch Indikatoren identifiziert werden, anhand derer die Entwicklung nicht-monetärer Erträge von Bildung langfristig verfolgt werden kann; diese sollen mittelfristig die nationale Bildungsberichterstattung ergänzen können. Einreichungsfrist: 30. April 2015 BMBF: Ethische, rechtliche und/oder soziale Aspekte Stammzellforschung bzw. der Anwendung von Stammzellen der Die Stammzellforschung entwickelt sich rasant weiter. Neue Verfahren zur Stammzellgewinnung sowie verfeinerte Reprogrammierungsund Differenzierungsmethoden lassen Anwendungsoptionen in greifbare Nähe rücken. Insbesondere können u. a. folgende Themenbereiche adressiert werden: ELSA stammzellbasierter Test-Systeme, z. B. Miniaturorgane für die Wirkstoff- und Medikamentenentwicklung, ELSA stammzellbasierter Therapien, ELSA von Verfahren der Re- oder Umprogrammierung, Klonierung bzw. Veränderung von Zellen, z. B. Reprogrammierung oder Transdifferenzierung, 16 Technische Universität München ELSA der Grenzfragen zwischen Stammzell- und Embryonenforschung Ziel der Forschungsarbeiten sollte es sein, Chancen und Risiken der gewählten Themenbereiche in interdisziplinärer Zusammenarbeit systematisch zu analysieren, zu bewerten und Lösungskonzepte auf der Grundsatz- und/oder Handlungsebene zu entwerfen. Weiterhin sollten die Vorhaben ein Konzept für die Information von Politik bzw. Öffentlichkeit über gewonnene Ergebnisse erarbeiten und eine Veröffentlichung der Ergebnisse anstreben. Einreichungsfrist: 12. Mai 2015 BMBF: Neue Einsatzmöglichkeiten für vernachlässigte Antibiotika und Charakterisierung von Antibiotika oder Antibiotika-NichtantibiotikaKombinationen zur Bekämpfung bakterieller Antibiotikaresistenzen Neue therapeutische Ansätze werden dringend benötigt, um bakterielle Infektionen einzudämmen und die Gesundheit der Menschen sicherzustellen. Eine schnelle Lösung zur Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen kann darin bestehen, vernachlässigte und nicht mehr verwendete Antibiotika neu einzusetzen und eine Verbesserung der Wirksamkeit von Antibiotika durch Anwendung in Kombination mit anderen Antibiotika oder einem nichtantibiotischen Wirkstoff zu erforschen. Vorrangiges Ziel dieser zweiten gemeinsamen JPIAMRFörderbekanntmachung ist es, die Ressourcen, Infrastrukturen und Forschungsstärken verschiedener Länder zu bündeln und so Antibiotikaresistenzen zu überwinden. Es sollen multinationale Kooperationen zur Translationsforschung gefördert werden, die mehr erreichen können als einzelne, unabhängig voneinander arbeitende Länder, so dass bakterielle Infektionen besser bekämpft werden können. Einreichungsfrist: 12. Mai 2015 BMBF: Deutsch-Israelische Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Wassertechnologie Deutschland und Israel, die beide weltweit anerkannte Hersteller von Wassertechnologien sind, arbeiten gemeinsam an Antworten auf diese Herausforderungen. Das fachliche Themenspektrum der Kooperation umfasst: Erhöhung der Wasserverfügbarkeit und –qualität Abwasserbehandlung und –wiederverwendung Energieeffizienz im Wassersektor Grundwasseruntersuchung und Sanierung Trinkwasseraufbereitung Trinkwasserversorgung Integriertes Wasserressourcenmanagement und gesundheitliche Aspekte der Einreichungsfrist: 14. Mai 2015 17 Technische Universität München BMBF: Strukturaufbau in der Versorgungsforschung Das Gesundheitssystem steht vor der Herausforderung, medizinische und organisatorische Verbesserungen in die Versorgung der Patientinnen und Patienten zu integrieren und dennoch deren Kosten bezahlbar zu halten. Ziel dieses Förderangebotes ist es, die Versorgungsforschung durch gezielte Maßnahmen zu stärken, um eine leistungsfähige Forschungslandschaft zu schaffen. Die für eine effiziente und bedarfsgerechte Versorgungsforschung notwendigen Kooperationen zwischen Wissenschaft und Praxis sollen durch regionale Kooperationsnetze auf eine dauerhafte Grundlage gestellt werden. Einreichungsfrist: 15. Mai 2015 BMBF: Effiziente Hochleistungs-Laserstrahlquellen (EffiLAS) im Rahmen des Programms "Photonik Forschung Deutschland" Ein Schwerpunkt der Photonik ist die Lasertechnik. Sie ist heute unverzichtbarer Bestandteil vieler Kernbranchen der deutschen Wirtschaft, von der Produktionstechnik über den Automobilbau, die Medizintechnik, die Messund Umwelttechnik bis hin zur Informations- und Kommunikationstechnik. Neben bestehenden, kontinuierlich wachsenden Applikationsfeldern wie beispielsweise dem Schneiden und Schweißen in der industriellen Fertigung oder dem Einsatz als chirurgisches Werkzeug etwa zur Behandlung von Sehfehlern entstehen neue Märkte beispielsweise in Bereichen wie Automotive-Assistenzsysteme und -Scheinwerfer, laserbasierte Gasanalytik, additive Fertigungsverfahren oder bei der Bearbeitung neuer Materialien etwa für Leichtbaukonstruktionen. Einreichungsfrist: 15. Mai 2015 BMBF: Wissenschaftlich-Technologische Zusammenarbeit (WTZ) mit Kolumbien Förderung der Zusammenarbeit im Bereich der wissenschaftlichen Forschung und technologischen Entwicklung zwischen Deutschland und Kolumbien, durch die Unterstützung des Wissenschaftleraustausches bei gemeinsamen Forschungsprojekten. Bevorzugt werden anwendungsnahe Projekte und Projekte mit Industrie/KMU-Beteiligung. Schwerpunktbereiche dieser Bekanntmachung sind: Biotechnologie Biodiversität Meeresforschung Gesundheitsforschung Einreichungsfrist: 15. Mai 2015 18 Technische Universität München BMBF: Photonik Forschung Deutschland Mit der Fördermaßnahme verfolgt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Ziel, neue Formen der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft mit Bürgern zu ermöglichen und damit zusätzliche Innovationspfade und -potenziale im Rahmen des Förderprogramms "Photonik Forschung Deutschland" zu erschließen. Das BMBF möchte mit dieser Initiative offene Innovationsprozesse (Open Innovation) in der Photonik fördern. Der Begriff Open Innovation bezeichnet die Öffnung des Innovationsprozesses für Beteiligte außerhalb einer Organisation. Wenn etwa der Quellcode eines Computer-Programms öffentlich ist ("open source"), dann sind Kunden und Nutzer nicht nur Konsumenten, sondern können aktiv an der Weiterentwicklung und Verbesserung teilhaben. Einreichungsfrist: 18. Mai 2015 BMBF: Materialforschung und Strukturbiologie mit Neutronen und Synchrotronstrahlung Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt, Vorhaben zu fördern, die der Zielsetzung des deutsch-schwedischen RöntgenÅngström-Clusters im Rahmen der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung vor dem Hintergrund des Engagements Deutschlands für die europäischen Großgeräte European Spallation Source in Lund (Schweden) und European XFEL in Hamburg dienen. Insbesondere soll die Zusammenarbeit zwischen wissenschaftlichen Arbeitsgruppen aus Deutschland und Schweden initiiert bzw. weiter ausgebaut werden. Es handelt sich hierbei um eine mit dem Schwedischen Wissenschaftsrat (VR) koordinierte Fördermaßnahme. Es können ausschließlich binationale Verbundprojekte gefördert werden. Dabei haben die Förderinstitutionen die Absicht, jeweils nur die im eigenen Herkunftsland ansässigen Vorhabenpartner zu fördern. Einreichungsfrist: 29. Mai 2015 BMBF: Erkennung und Aufklärung von IT-Sicherheitsvorfällen Informations- und Kommunikationssysteme wie das Internet sind kein rechtsfreier Raum. Neben der Möglichkeit, Angriffe vorausschauend zu erkennen und abzuwehren, müssen erfolgte IT-Sicherheitsvorfälle auch nachvollzogen und aufgeklärt werden können. Eine besondere Herausforderung ist dabei die Berücksichtigung und Wahrung des Datenschutzes, um das Recht auf informationelle Selbstbestimmung auch bei Abwehr und Aufklärung von IT-Sicherheitsvorfällen zu gewährleisten. Einreichungsfrist: 5. Juni 2015 19 Technische Universität München BMBF: Nachhaltige Transformation urbaner Räume Innerhalb des Rahmenprogramms "Forschung für Nachhaltige Entwicklungen" (FONA) beabsichtigt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Begleitung und Unterstützung von Transformationsprozessen zur Nachhaltigen Stadtentwicklung zu fördern. Die bisherige Förderung der "Sozial-ökologischen Forschung" (SÖF) wird um diesen neuen Schwerpunkt ergänzt. Ziel der Fördermaßnahme ist es, durch gesellschaftsbezogene inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekte Vorschläge für Transformationsprozesse in urbanen Räumen zu entwickeln und gemeinsam mit der Praxis zu erproben, die dem Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung verpflichtet sind. Einreichungsfrist: 15. Juni 2015 BMBF: GO-Bio Wettbewerb Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt, an einer Unternehmensgründung interessierten Teams die Möglichkeit zu geben, wirtschaftlichen Erfolg versprechende neue Forschungsansätze in den Lebenswissenschaften mit einer eigenständigen Arbeitsgruppe in Deutschland zu bearbeiten und einer kommerziellen Anwendung zuzuführen. Als Projektleiter kommen in Betracht: jüngere, in der Forschung bereits erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Personen mit mehrjähriger Erfahrung in Forschung und Entwicklung in Unternehmen, Medizinerinnen und Mediziner mit mehrjähriger Klinikerfahrung. Primäres Ziel des beabsichtigten Ergebnistransfers soll eine wirtschaftliche Verwertung durch eine Unternehmensgründung auf dem Gebiet der Biotechnologie sein. Einreichungsfrist: 30. Juni 2015 BMBF: Medizintechnische Gesundheitsversorgung Lösungen für eine digitale Der demografische Wandel, der sich abzeichnende Fachkräftemangel und die medizinische Versorgung in ländlichen Regionen stellen die Gesundheitssysteme der Industrieländer vor veränderte Anforderungen. Gleichzeitig beeinflusst die fortschreitende Digitalisierung das gesellschaftliche Leben in allen Bereichen und ermöglicht eine effizientere Gesundheitsversorgung für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen. Ziel der Fördermaßnahme ist es, in Zusammenarbeit von Wirtschaft, Wissenschaft und Anwendern erfolgversprechende Produkt-, Prozess- oder Dienstleistungsinnovationen für eine digitale Gesundheitsversorgung zu initiieren, die die Patientenversorgung und die Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems gleichermaßen verbessern. Einreichungsfrist: 30. Juni 2015 20 Technische Universität München BMBF: Arbeit in der digitalisierten Welt - Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen Vernetzte digitale Arbeit eröffnet die Möglichkeit räumlicher und zeitlicher Flexibilität. Diese erweiterte Autonomie hinsichtlich des Arbeitsorts wie auch der Ausgestaltung der individuellen Arbeitszeit im Rahmen der betrieblichen Möglichkeiten ist als Chance für Erwerbstätige und Unternehmen zu erschließen und gleichzeitig sind damit einhergehende Risiken zu erkennen und zu minimieren. Forschung und Praxis sind daher aufgerufen, beschäftigungswirksame und arbeitnehmerfreundliche soziale Innovationen zu entwickeln und auf diese Weise die Basis für das "Arbeiten in der digitalisierten Welt" zu schaffen. Damit wird nachhaltig zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensverhältnisse der Menschen in unserer Gesellschaft beigetragen. Einreichungsfrist: 15. Juli 2015 BMBF: Internationalisierung von Spitzenclustern, Zukunftsprojekten und vergleichbaren Netzwerken Die Erfolge in der deutschen Clusterlandschaft aufgrund des SpitzenclusterWettbewerbs sowie der weiteren Netzwerk- und Clustermaßnahmen von Bund und Ländern sind dabei wichtige Basis. Herausragende Cluster und Netzwerke sollen dabei unterstützt werden, dort wo es nachhaltig positiv für den Standort Deutschland ist, bereits bestehende Kontakte zu führenden europäischen und internationalen Innovationsregionen mit komplementären Kompetenzen zu intensivieren und in konkrete, tragfähige und nachhaltige Kooperationen zu überführen. Innerhalb dieser Kooperation sollen die Akteure der Spitzencluster, Zukunftsprojekte und vergleichbaren Netzwerke mit den internationalen Partnern ausgewählte Projekte im Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation (FuEuI) umsetzen. Die dadurch verbesserte Innovationskompetenz soll einen Beitrag zum Erreichen einer führenden Marktposition deutscher Unternehmen und Forschungseinrichtungen leisten. Gleichzeitig wird ein Mehrwert für alle Kooperationspartner geschaffen. Einreichungsfrist: 15. September 2015 BMBF: „KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit" im Rahmen des Programms“ "Forschung für die zivile Sicherheit 2012 - 2017" Mit der Fördermaßnahme „KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit“ will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Innovationspotenzial von KMU in der Forschung stärken. Ziel ist es, die Forschungsförderung im Rahmen des Programms der Bundesregierung „Forschung für die zivile Sicherheit 2012 – 2017“ für KMU attraktiv zu gestalten, z. B. durch Themenoffenheit und die Möglichkeit, Vorschläge terminunabhängig einzureichen. Einreichungsfrist: 15. Oktober 2015 21 Technische Universität München BMBF: Bildung Integriert Mit "Bildung integriert" sollen Kommunen in ganz Deutschland angesprochen und in die Lage versetzt werden, ein datenbasiertes Bildungsmanagement inklusive Bildungsberichterstattung aufzubauen. Sie sollen dabei mit weiteren Schlüsselakteuren der Bildung verbindlich kooperieren. Zu einer solchen ganzheitlichen Initiative gehört auch, bereits vor Ort bestehende Programme, Projekte, Ressourcen oder Netzwerke einzubeziehen, um durch eine Abstimmung vor Ort und Kooperationen im Land die Kräfte zu bündeln. Einreichungsfrist: 31. Oktober 2015 BMBF: MOEL-SOEL „Internationale Zusammenarbeit in Bildung und Forschung, Region Mittelost- und Südosteuropa“ Mit den aktuellen Formaten der Zusammenarbeit soll die Internationalisierung und Europaorientierung deutscher Einrichtungen in Bildung und Forschung gestärkt und ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessert werden. Durch die Fokussierung auf Schwerpunktthemen gegenseitigen Interesses – insbesondere in den Themenbereichen der Hightech-Strategie der Bundesregierung (www.hightech-strategie.de) und in den thematischen Prioritäten des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation Horizont 2020 – soll die Zusammenarbeit auf europäischer Ebene ausgebaut werden. Einreichungsfrist: 29. November 2017 BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT UND ENERGIE (BMWi) BMWi: ATEM - Antriebstechnologien für die Elektromobilität Mit der Förderbekanntmachung „ATEM - Antriebstechnologien für die Elektromobilität“ beabsichtigt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) zu einer beschleunigten Verbreitung von Fahrzeugen mit elektrifizierten Antriebssträngen beizutragen. Der Fokus liegt auf der Weiterentwicklung des gesamten Antriebsstrangs mit besonderer Beachtung der Energieeffizienz sowie verbesserter Integration und Zusammenspiel von Einzelkomponenten. Dadurch werden zusätzlich eine Erhöhung der Reichweite und eine deutlich größere Sicherheit der Fahrzeuge angestrebt. Einreichungsfrist: 13. April 2015 BMWi: Smart Service Welt - Internetbasierte Dienste für die Wirtschaft Die im Förderprogramm „SMART SERVICE WELT“ angestrebten Lösungen sollen zu prototypischen, bereichsübergreifenden Lösungen mit Leuchtturmcharakter für Deutschland führen. Es sollen neuartige Ökosysteme für IKT-gestützte Dienstesysteme und Dienstleistungen für die deutsche Wirtschaft – insbesondere für den Mittelstand – entstehen, um die globale Wettbewerbsfähigkeit und Systemkompetenz der (mittelständischen) IKTWirtschaft sowie der eingebundenen Wissenschaft zu erhöhen und damit die Standortattraktivität Deutschlands zu steigern. Einreichungsfrist: 30. April 2015 22 Technische Universität München BMWi: Schaufenster intelligente Energie Das Förderprogramm „Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende“ baut auf Ergebnissen und Erfahrungen bisheriger Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben (z. B. im Rahmen des Förderprogramms „E-Energy: IKT-basiertes Energiesystem der Zukunft“) sowie Studien (z. B. BMWi-Netzplattform-Studie „Moderne Verteilernetze für Deutschland“) auf und soll auch Erkenntnisse der Förderinitiative „Zukunftsfähige Stromnetze“ weiterentwickeln bzw. demonstrieren. Daneben soll auch der gezielte wechselseitige Austausch mit Initiativen im Rahmen des „Forschungsforums Energiewende“ stattfinden. Einreichungsfrist: 31. Mai 2015 BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT UND MEDIEN, ENERGIE UND TECHNOLOGIE (STMWI) STMWI: Elektronische Systeme in Bayern Mit dem Förderprogramm „Elektronische Systeme“ unterstützt das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Unternehmen bei Forschungs- und Entwicklungsvorhaben mit dem Ziel, die Umsetzung in neue Produkte zu verbessern und die Innovationskraft und Wettbewerbsposition bayerischer Unternehmen nachhaltig zu stärken. Die Förderung umfasst folgende Themenbereiche: Mikro- und Nanoelektronik Optoelektronik Leistungselektronik Mikrosysteme Mechatronische Systeme Entwurf komplexer elektronischer und IT-Systeme Sensorik, Aktorik Systemintegration Mess-, Steuer- und Regelungstechnik Fertigungstechnologien für elektronische Systeme Entwicklung von elektronischen Geräten und Baugruppen Bei Fragen oder konkreten Projektvorschlägen können Sie auch direkt mit dem zuständigen Projektträger VDI/VDE-IT Kontakt aufnehmen: [email protected]. 23 Technische Universität München Wir bemühen uns, die Informationen in diesem Newsletter mit größter Sorgfalt zusammenzutragen. Dennoch können wir keine Gewähr auf Richtigkeit oder Vollständigkeit geben. Bitte konsultieren Sie die entsprechenden Webseiten, um die aktuellsten Informationen zu erhalten. Sollten Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen oder diese Information an eine andere Adresse zugestellt haben wollen, bitten wir Sie, uns entsprechend zu informieren. Abmeldung bei [email protected] 24
© Copyright 2025 ExpyDoc