TRVB 121 O 15: Änderungen gegenüber Ausgabe 2014

Änderungen der TRVB 121 O 15, Ausgabe 1.5.2015 gegenüber der Version 1.7.2014
Erklärung:
Neue/geänderte Textteile sind grün
Gestrichene Textteile sind durchgestrichen
Ab Pkt. 9.3: Numerierung korrigiert (es gab 9.2 zweimal)
Pläne des Anhanges 9a, 9b sind neu
2.
.....
Aufbau
Gibt es für eine darzustellende brandschutztechnische Einrichtung kein Symbol gemäß Punkt 9, so
ist ein Symbol in Anlehnung an die vorhandenen zu zeichnen und zwecks zentraler Erfassung und
Überprüfung der Übereinstimmung mit den Intentionen dieser TRVB vom TRVB-AK freizugeben.
Das
Symbol
ist
in
elektronischer
Form
(PSD,
TIFF,
JPG,
PDF)
an
„[email protected]“ zu senden und darf erst nach Freigabe endgültig verwendet
werden.
4.
Maßstab
5.
Maßleiste, Randraster
Sämtliche Pläne sind mit einer Maßleiste oder einem Randraster zu versehen, mit deren Hilfe
Entfernungen (Abstände) abgeschätzt werden können. Diese müssen 20 Meter oder ein
Mehrfaches davon darstellen, Unterteilungen sind zulässig.
6.
Umfang
6.6.5
Brandschutzklappen nur nach Rücksprache mit der planvidierenden Stelle
7.
Ausführung
7.1
Zur Erhöhung der Übersichtlichkeit sind in den Brandschutzplänen folgende Farben zu
verwenden:
Rot:
Gelb:
für Räume und Flächen mit erhöhter Brandgefahr, zur Kennzeichnung von Verboten
sowie zum Herausheben wichtiger Informationen für die Feuerwehr
für Räume und Flächen mit erhöhter Explosionsgefahr, Kennzeichnung von anderen
besonderen Gefahren (Gifte, Chemikalien, radioaktive Stoffe, Säuren, Laugen etc.),
Gefahren durch Elektrizität
7.3
Angaben zum Inhalt müssen - mit oder ohne Farbe - als Klartext ohne Abkürzungen oder
als Planzeichen dargestellt werden.
Hinweis: eindeutige Abkürzungen wie z.B. BT für Bauteil, Stg für Stiegenhaus, E für Erdgeschoß
u.s.w. sind jedoch zulässig.
8.
Anzahl und Aufbewahrung
Es sind insgesamt zumindest drei komplette Brandschutzplanparien erforderlich.
Diese sind wie folgt aufzubewahren1.
1
Hinweis: Üblicherweise sind Brandschutzpläne bei Vorhandensein einer Brandmeldeanlage im
Feuerwehrplankasten zu hinterlegen. In Sonderfällen, wie z.B. Hotel (24-h besetzte Portiersloge), wird
kein Feuerwehrplankasten. benötigt In diesem Fall sind die Pläne in einem roten Ordner im Bereich
der Brandmelderzentrale zu hinterlegen.
Soferne keine Brandmeldeanlage vorhanden ist, wird empfohlen, die Brandschutzpläne in einem roten
Plankasten (Aufschrift „Feuerwehr“) beim Hauptzugang für die Feuerwehr zu hinterlegen.
TRVB 121 O 15: Änderungen gegenüber Ausgabe 2014
Seite 1 von 9
-
im Ordner für die Feuerwehr inklusive einer Kopie des vidierten Deckblattes
eine Brandschutzplanparie sowie Pdf-Dateien aller Pläne bei der örtlich zuständigen
Feuerwehr
eine Brandschutzplanparie beim Brandschutzbeauftragten
-
Anmerkungen:
9.
Planzeichen
9.1
Planzeichen für den Baulichen Brandschutz
9.1.1
Aktuelle Normen
Nummer
Symbol
Beschreibung
Feuerschutzabschluss ohne selbstschließender Eigenschaft
BaBr 03
(weitere mögliche Klassifikationen: z.B. E30)
Feuerschutzabschluss mit selbstschließender Eigenschaft
BaBr 04
(weitere mögliche Klassifikationen: z.B. E30C)
BaBr 11
Fluchtweg, Zusätze: NA = Notausgang oder Notausstieg
9.1.2
Zurückgezogene Normen
Symbol
Beschreibung
Ersetzt
durch
Deckendurchbruch ( z.B. Abschluss F 30);
9.3
strichliert, wenn der Durchbruch in der Decke oberhalb ist gemäß
ÖNORM F 3800
BaBr 18
Planzeichen für den Betriebstechnischen Brandschutz
Nummer
Symbol
OrgBr 05
Beschreibung
Durchfahrt mit Angabe der Breite und Höhe in m
OrgBr 06
Bewegungs- oder Aufstellfläche für die Feuerwehr mit Angabe der
maximalen Belastbarkeit in Tonnen. Hinweis: diese Angabe ist aber
nur für jene Bewegungs- oder Aufstellflächen für die Feuerwehr
anzugeben, wenn deren Wert < 38 Tonnen ist.
OrgBr 07
Treffpunkt mit Lotsen
TRVB 121 O 15: Änderungen gegenüber Ausgabe 2014
Seite 2 von 9
9.4
Planzeichen für Gefahrenstellen
Nummer
Symbol
Beschreibung
Gefahr durch Elektrizität, mit folgenden Zusatzangaben:
Spannungsart:
GefSt 06
Es ist nur für den Fall, daß es sich um Gleichspannung handelt,
der Zusatz „DC“ anzuführen.
Hinweise zu Gefahren mit Wechselspannung sind prinzipiell
ohne Angabe der Spannungsart anzuführen!
Spannungsangabe
9.5
Planzeichen für technische Brandschutzeinrichtungen
9.5.1
Brandmeldeanlagen
9.5.2
Sperrsysteme
9.5.3
Entrauchungsanlagen
9.5.4
Sonstige Anlagen 9.6
Planzeichen für die Erste und Erweiterte Löschhilfe
9.7
Planzeichen für die Löschmittelversorgung
9.7.1
Abhängige Löschwasserversorgung
9.7.2
Unabhängige Löschwasserversorgung
9.7.3
Sonderlöschmittelvorräte und Abschottungen
9.8
Planzeichen für ortsfeste Löschanlagen und Sauerstoffreduktionsanlagen
9.9
Planzeichen für besondere Gefahren
9.9.1
Photovoltaik- und Solarthermieanlagen
10.
Planbeispiele
Hinweis: Die nachfolgenden Pläne sind teilweise voneinander unabhängige Beispielpläne
und nicht unbedingt als zusammenhängender Plansatz eines Objektes zu betrachten!
TRVB 121 O 15: Änderungen gegenüber Ausgabe 2014
Seite 3 von 9
Anhang 4:
Lageplan
TRVB 121 O 15: Änderungen gegenüber Ausgabe 2014
Seite 4 von 9
Anhang 5:
Geschoß-Übersichtsplan
TRVB 121 O 15: Änderungen gegenüber Ausgabe 2014
Seite 5 von 9
Anhang 6a:
Geschoßplan
TRVB 121 O 15: Änderungen gegenüber Ausgabe 2014
Seite 6 von 9
Anhang 7:
Übersichtsplan
TRVB 121 O 15: Änderungen gegenüber Ausgabe 2014
Seite 7 von 9
Anhang 8:
Bedienungsgruppen-Übersichtsplan
TRVB 121 O 15: Änderungen gegenüber Ausgabe 2014
Seite 8 von 9
Anhang 10:
Lageplan mit verkleinerter Gesamtdarstellung
TRVB 121 O 15: Änderungen gegenüber Ausgabe 2014
Seite 9 von 9